Haltbarkeit Schalt-/Automatikgetriebe BMW M140i

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo liebes Forum,

ich möchte mir ein "Spass"-Auto kaufen und dieses möglichst lange fahren. Wegen 6 Zylinder und Hinterradantrieb soll es ein BMW M 140i werden.

Jetzt ist die Frage: Handsschalter oder Automatik?
Mir ist bewusst das die Automatik schneller beschleunigt, weniger Sprit braucht(was aber eigentlich nebensächlich ist), und deutlich mehr Komfort bringt. Hab auch schon einen 140i mit Automatik probe gefahren, hat mir echt gut gefallen...Da das Auto bei mir aber ein reines Spassmobil ist (<10000km/Jahr) will ich es auch länger als 10 Jahren fahren...Wie schauts da mit der Haltbarkeit aus?

Als Firmenauto fahre ich deinen 320d mit Automatik, kenne also die BMW Automatik ganz gut und bin auch sehr zufrieden. Davor bin ich nur Handschalter gefahren...Kann mir jemand sagen ob nach 10-15 Jahren das Automatikgetriebe noch gut funktioniert? Wollte eigentlich bis zum 50. Geburtstag warten, aber bis dahin gibt´s das Wunschauto ja nimmer...leider.

Hoffe ihr könnt mir helfen
Danke schonmal

Gruss Thomas

Beste Antwort im Thema

Ich wollte dem Themenstarter auf seine Frage nur eine Erfahrung mitteilen. Und meine Erfahrung ist, dass Automatikgetriebe haltbar sind. Weiter ist meine Erfahrung, dass die Befolgung der Herstellervorgaben ausreicht. Und diese Erfahrung habe ich bisher nicht nur mit diesem, sondern mit 5 weiteren Fahrzeugen gemacht, nur der 525d hat dabei bisher die höchste Laufleistung (es sei aber gesagt, dass ich kein Fahrzeug unter 250T km verkauft habe).
Mit meinen Werkstätten ist nichts verkehrt, bin seit 20 Jahren zufrieden, und mir wurde natürlich auch erklärt wann ein Ölwechsel sinnvoll ist und warum bisher kein Wechsel für nötig gehalten wurde. Vorsorglich kann man natürlich alles machen, Motoröl alle 10T Km, die Kette alle 100T.
Vielleicht bin ich einer der nicht hinter allen Herstellervorgaben sofort Verschwörungstheorien der Industrie vermutet, aber ich lebe bisher gut damit. Gleichzeitig versuche auch nicht andere zu belehren, die gegenüber Herstellervorgaben jeglichen Stammtischweisheiten Vorrang geben, daher bitte auch meinen Standpunkt einfach als eine Erfahrung akzeptieren.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Bavarian schrieb am 31. Juli 2018 um 10:16:36 Uhr:



Zitat:

@postas schrieb am 31. Juli 2018 um 10:02:41 Uhr:


Gleichzeitig versuche auch nicht andere zu belehren, die gegenüber Herstellervorgaben jeglichen Stammtischweisheiten Vorrang geben, daher bitte auch meinen Standpunkt einfach als eine Erfahrung akzeptieren.

Wenn von euch schon mal jemand ein Getriebe (Automatikgetriebe, Rotorgetriebe etc.) nach entsprechend Betriebsstunden geöffnet hat, reden wir weiter. Demnach sind o.g. Formulierungen (Vermutungen, Stammtischweisheiten etc.) unnötig. Darüber hinaus ist die Empfehlung des Herstellers nun mal eine andere.

Und aus dem optischen Zustand des Öls hast du dann die Partikeltoleranz, die Viskosität, die Schmierfähigkeit und weitere Parameter abgeschmeckt oder wie?

Nur weil ein Öl dreckig aussieht heißt es nicht, dass es seinen Job nicht mehr ausführt. Und ob das Öl grenzlagig belastet ist und es zu Bauteilproblemen kommen wird ist eine Vermutung ohne jegliche Grundlage.

Die Rede war auch nicht von einer visuellen Begutachtung, sondern generell Erfahrungen in diesem Bereich. Zumal klar sein sollte, dass sich o.g. Punkte nicht auf diese Art u. Weise bestimmen lassen. Die Ölproben werden in unserem Labor durch verschiedene Verfahren (MPC-Test, Spektralanalyse, Elementenanalyse etc.) geprüft. Die Belastung lässt sich ermitteln u. erlaubt Rückschlüsse, welche Maschinenkomponenten betroffen sein können.

Es handelt sich also nicht um Vermutungen, zumal die Standards in der Luftfahrzeugtechnik sowieso völlig andere sind. Dennoch lassen sich die Erkenntnisse umlegen.

Und das hat nun was genau mit dem Zustand des Getriebeöls ab 150tkm zu tun? Nichts. Und es sagt erst recht nichts darüber, ob das Öl und Getriebe nun noch 150tkm hält oder nicht. Es sind deine Vermutungen ohne irgendeinen Fakt oder Messwert. Wir sind uns einig, Öl zu wechseln schadet nicht, alles andere ist deine Mutmaßung. Belassen wir es dabei, dass wir unterschiedliche Ansichten haben.

Die Messwerte sagen, wie bereits geschrieben, sehr viel über das verwendete Öl aus. Zumal die Eigenschaften nun mal abbauen. Trotz alledem lässt sich natürlich nicht genau vorhersagen, wann ein Schaden eintritt. Da sich dir aber nicht mal die Zusammenhänge erschließen, ist eine Diskussion in der Tat unnütz.

Ähnliche Themen

Fährst du ein Flugzeug? Wenn du auch Proben aus dem Automatikgetriebe des BMW vermessen hast, dann kam das nicht aus deinem Posting raus. Unten steht Luftfahrt. Und solange du das nicht getan hast und Details teilst bleibt es eben eine Vermutung deinerseits vom optischen Zustand des Öls bei Anwendung A auf den technischen Zustand des Öls in Anwendung B zu schließen. Daher sind es Vermutungen von dir, keine Fakten und ohne Korrelation. Aber natürlich liegt es an mir. 😉

Also entweder mangelt es am technischen Hintergrundwissen, oder du möchtest auf Biegen u. Brechen recht behalten. So lange von Rädergetrieben die Rede ist, lässt sich die Funktionsweise vergleichen - unabhängig vom Einsatzzweck. Fakt ist, um es vereinfacht auszudrücken, dass der Schmiereffekt durch mechanischen Abrieb verringert wird.

Die einzige Annahme kommt von dir, nämlich dass das Automatikgetriebe schon halten wird. Schäden lassen sich durch vorbeugende Maßnahmen nun mal minimieren, etwas anderes habe ich nicht geschrieben.

Touché 😉

Was meint ihr soll ich die Motorhaube neu lackieren lassen? Da sind Paar hässliche Steinschläge drauf. Ich weiss zwar nicht was das für ein Material ist, könnte aber mit der Zeit rosten. Wo anders hat man ja schon sowas gesehen. Und dann ist das womöglich in 50 Jahren so durch, dass mir die Motorhaube an der AB wegfliegt und eine Kuh totschlägt. Dann hätte ich den Salat. Ich rufe gleich beim Freundlichen an.

Zitat:

@Berba11 schrieb am 31. Juli 2018 um 13:23:51 Uhr:


Touché 😉

Ziemlich nervige Angewohnheit, dass du hier mit einem Wort dazwischen redest mit null Beitrag zum Thema, obwohl du ständig Leute ermahnst, sie sollten beim Thema bleiben (was eh niemand ernst nimmt, keine Sorge).

Bavarian: stell dir vor, ich hatte die eine oder andere Schnittmenge mit der Tribologie (wenn auch keine Rheologie) und genau deshalb hinterfrage ich deine Äußerungen. Interessanterweise wirst du nun zum zweiten Mal persönlich anstatt mal Fakten auf den Tisch zu legen. Dass Schmierfähigkeit eines Öls durch mechanische Belastung abnimmt ist ja nun wahrlich keine Neuheit. Vielleicht solltest du dein Fachwissen der BMW AG zur Verfügung stellen, offenbar haben die keine Tribologen und die Wöhler/Gaßner/DL-Versuche haben sie offenbar auch nicht verstanden. 🙂

Was du als nervig (und das von dir!!) empfindest, ist so ziemlich egal!

Wenn ich der Meinung eines erfahrenen Users bin, dann wiederhole ich das nicht, sondern schreibe +1, Touché, unterschrieben usw.

Ob dir das passt, wayne...

Nunja, jedes Forum braucht einen Troll/Clown. Viel Spaß noch und vergesst den Ölwechsel nicht.

@ptlg
Also hätten wir uns diese Diskussion sparen können, denn plötzlich sind o.g. Gegebenheiten bzgl. Betriebsstoffe bekannt. Da es jedoch keine entsprechende Studie im Bereich Kraftfahrzeugtechnik gibt, ist natürlich alles Quatsch. Zumal BMW seine Gründe haben wird, die Herstellerempfehlung zu ignorieren.

@Berba11
😉

Also die Diskussion war schon richtig denn jetzt weiss ich, dass BMW böse ist weil Herstellerempfehlungen ignoriert und wenig Interesse hat Schäden durch vorbeugende Massnahmen zu minimieren. ZF ist gut weil vorbeugende Massnahmen ab 80T km für gut 650EUR empfohlen (und nicht vorgeschrieben) werden, damit alle hobby Getriebespezialisten die schon mal ein Flugzeug-Rotor-irgendwas von innen gesehen haben gut schlafen können.
Meine Werkstatt ist die falsche weil die nach jeder vor Ort Inspektion des Getriebes ein Ölwechsel noch nicht für nötig gehalten haben. Denn jeder weiss, dass der Schmiereffekt durch mechanischen Abrieb verringert wird. Alles schwarz auf weiss erklärt. Beim nächsten Mal kriegt der Meister in der Werkstatt eine ordentliche Kopfwäsche.
Nur der arme ptlg bekommt auf seine Fragen keine Antworten, aber ich glaube das wird in der Runde auch so bleiben.

Ach und fast vergessen. Touché.

Kann dem TE jetzt endlich jemand sagen ob sein Automatikgetriebe in 15 Jahren noch ok ist oder nicht? 😁 😛

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 1. August 2018 um 11:00:54 Uhr:


Kann dem TE jetzt endlich jemand sagen ob sein Automatikgetriebe in 15 Jahren noch ok ist oder nicht? 😁 😛

"42"

"Im Prinzip ja, aber....."

suche es dir aus 😉

(Und ja, es wird noch in Ordnung sein. Und ein Ölwechsel wird der Haltbarkeit keinesfalls abträglich sein.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen