Haltbarkeit Schalt-/Automatikgetriebe BMW M140i

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hallo liebes Forum,

ich möchte mir ein "Spass"-Auto kaufen und dieses möglichst lange fahren. Wegen 6 Zylinder und Hinterradantrieb soll es ein BMW M 140i werden.

Jetzt ist die Frage: Handsschalter oder Automatik?
Mir ist bewusst das die Automatik schneller beschleunigt, weniger Sprit braucht(was aber eigentlich nebensächlich ist), und deutlich mehr Komfort bringt. Hab auch schon einen 140i mit Automatik probe gefahren, hat mir echt gut gefallen...Da das Auto bei mir aber ein reines Spassmobil ist (<10000km/Jahr) will ich es auch länger als 10 Jahren fahren...Wie schauts da mit der Haltbarkeit aus?

Als Firmenauto fahre ich deinen 320d mit Automatik, kenne also die BMW Automatik ganz gut und bin auch sehr zufrieden. Davor bin ich nur Handschalter gefahren...Kann mir jemand sagen ob nach 10-15 Jahren das Automatikgetriebe noch gut funktioniert? Wollte eigentlich bis zum 50. Geburtstag warten, aber bis dahin gibt´s das Wunschauto ja nimmer...leider.

Hoffe ihr könnt mir helfen
Danke schonmal

Gruss Thomas

Beste Antwort im Thema

Ich wollte dem Themenstarter auf seine Frage nur eine Erfahrung mitteilen. Und meine Erfahrung ist, dass Automatikgetriebe haltbar sind. Weiter ist meine Erfahrung, dass die Befolgung der Herstellervorgaben ausreicht. Und diese Erfahrung habe ich bisher nicht nur mit diesem, sondern mit 5 weiteren Fahrzeugen gemacht, nur der 525d hat dabei bisher die höchste Laufleistung (es sei aber gesagt, dass ich kein Fahrzeug unter 250T km verkauft habe).
Mit meinen Werkstätten ist nichts verkehrt, bin seit 20 Jahren zufrieden, und mir wurde natürlich auch erklärt wann ein Ölwechsel sinnvoll ist und warum bisher kein Wechsel für nötig gehalten wurde. Vorsorglich kann man natürlich alles machen, Motoröl alle 10T Km, die Kette alle 100T.
Vielleicht bin ich einer der nicht hinter allen Herstellervorgaben sofort Verschwörungstheorien der Industrie vermutet, aber ich lebe bisher gut damit. Gleichzeitig versuche auch nicht andere zu belehren, die gegenüber Herstellervorgaben jeglichen Stammtischweisheiten Vorrang geben, daher bitte auch meinen Standpunkt einfach als eine Erfahrung akzeptieren.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ändert doch aber nichts daran, dass auf derlei technische Unterschiede eingegangen werden muss - zumindest wenn Vor- u. Nachteile der Getriebevarianten diskutiert werden. Anstatt das Niveau zu senken, sollten User m. fehlendem Interesse o. Hintergrundwissen solche Threads m. E. einfach meiden.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 18. Juli 2018 um 01:51:03 Uhr:


Ändert doch aber nichts daran, dass auf derlei technische Unterschiede eingegangen werden muss - zumindest wenn Vor- u. Nachteile der Getriebevarianten diskutiert werden. Anstatt das Niveau zu senken, sollten User m. fehlendem Interesse o. Hintergrundwissen solche Threads m. E. einfach meiden.

bin ich mit meinem ersten Beitrag.

Dabei stand noch die Vermutung, dass die Angst vor einer schlechteren Haltbarkeit bei vielen Kunden WAHRSCHEINLICH auf die DSG Problematik bei VW zurückzuführen ist. Danach hat bei afis der vielzitierte Beissrefeflex eingesetzt. Für mich unverständlich.

Technische Daten von Automatik Getrieben lassen sich übrigens auch googeln, daher sehe ich in diesen Auflistungen wenig Mehrwert.

Ich habe einen 525d mit Automatik BJ2007. In den letzten 10 Jahren habe ich mit dem Wagen 370T km zurückgelegt. Die Automatik musste nie angefasst werden. Ein Ölwechsel wurde auch nicht durchgeführt, da dies trotz vieler Meinungen in den Foren von keinem der Werkstätte die ich aufgesucht habe empfohlen wurde. Bis heute keine Probleme, schaltet Weich und genau.

Zitat:

@MF-133 schrieb am 12. Juli 2018 um 14:42:39 Uhr:


Kann mir jemand sagen ob nach 10-15 Jahren das Automatikgetriebe noch gut funktioniert?

Würde mich sehr wundern wenn das jemand kann, man könnte es nur vermuten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@postas schrieb am 29. Juli 2018 um 08:52:40 Uhr:


Ein Ölwechsel wurde auch nicht durchgeführt, da dies trotz vieler Meinungen in den Foren von keinem der Werkstätte die ich aufgesucht habe empfohlen wurde.

Dann warst du schlicht und ergreifend in den falschen Werkstätten. Würde sowieso der Einfachheit halber einen ZF Aftermarket Standort aufsuchen.

Zitat:

@postas schrieb am 29. Juli 2018 um 08:52:40 Uhr:


Ich habe einen 525d mit Automatik BJ2007. In den letzten 10 Jahren habe ich mit dem Wagen 370T km zurückgelegt. Die Automatik musste nie angefasst werden. Ein Ölwechsel wurde auch nicht durchgeführt, da dies trotz vieler Meinungen in den Foren von keinem der Werkstätte die ich aufgesucht habe empfohlen wurde. Bis heute keine Probleme, schaltet Weich und genau.

Dies Werkstätten würde ich sofort meiden und einen Ölwechsel bei ZF machen lassen.

Ölwechsel kann nie schaden würde ich sagen, aber die 8Gang ZF sind nach dem was man so hört schon ziemlich haltbar

Die Werkstätten halten sich an Vorgaben bzw. Handlungsempfehlungen. Wenn ein Service nicht sein muss, so empfehlen sie dies ihren Kunden nicht. Meiner Meinung nach sollte eine Werkstatt GENAU SO sein, nämlich fachlich sinnvoll unterstützen statt den Kunden wo es nur geht zu melken. Letztere Praktik wird hier übrigens immer wieder angeprangert, einigen kann man es offenbar nicht recht machen.

Beachtet die Wortwahl, die Werkstätten haben es nicht empfohlen. Aber was irgendwelche Leute aufgrund von Vermutungen in Foren schreiben ist natürlich viel wichtiger als eine Werkstatt mit ihren paar Autos pro Tag. 😉

Dass der Hersteller konträr zu BMW antwortet ist suboptimal und nicht das Problem der Werkstatt.

Sicherlich wird sich an Handlungsempfehlungen gehalten, dennoch sind die Aussagen der User nicht per se Humbug. Vor allem wenn auch der Hersteller etwas anderes empfiehlt. Zumal sich die Unterschiede nach einem Getriebeölwechsel bei entsprechender Laufleistung erFahren lassen. In erster Linie ergibt es Sinn, Schäden durch vorbeugende Maßnahmen zu minimieren. Daran haben Werkstätten i.d.R. natürlich wenig Interesse. 😉

Als Humbug habe ich die Ratschläge auch nicht bezeichnet, das kam von dir. 😉
Immerhin bin ich ja selbst hier und mag den Austausch. Dass ein Ölwechsel nie verkehrt ist - geschenkt, da hast du natürlich Recht.
Allerdings glaube ich weniger an den letzten Satz bei einem so alten Fahrzeug.
Sei es drum, ich denke er hätte seinen Wechsel bekommen, wenn er nötig gewesen und er es unbedingt gewollt hätte. 😁

Die Herabsetzungen von Meinungen/Empfehlungem anderer User kamen von dir, Sportsfreund! 😉

Ball flach halten und konstruktiv äußern hilft besser!

@ptlg
Die Intention war klar erkennbar, immerhin hast du sämtliche Aussagen als Vermutungen abgetan. Dabei lässt sich ein Getriebeölwechsel aus technischer Sicht einfach begründen. Durch mechanischen Abrieb verringert sich der Schmiereffekt, auch Wärme führt zu Ablagerungen in Form von Ölkohle. Eine Werkstatt sollte auf solche Dinge hinweisen, auch wenn mein Post allgemein gehalten u. nicht auf o.g. Fahrzeug bezogen war.

@Berba11
Touché 😉

Ich wollte dem Themenstarter auf seine Frage nur eine Erfahrung mitteilen. Und meine Erfahrung ist, dass Automatikgetriebe haltbar sind. Weiter ist meine Erfahrung, dass die Befolgung der Herstellervorgaben ausreicht. Und diese Erfahrung habe ich bisher nicht nur mit diesem, sondern mit 5 weiteren Fahrzeugen gemacht, nur der 525d hat dabei bisher die höchste Laufleistung (es sei aber gesagt, dass ich kein Fahrzeug unter 250T km verkauft habe).
Mit meinen Werkstätten ist nichts verkehrt, bin seit 20 Jahren zufrieden, und mir wurde natürlich auch erklärt wann ein Ölwechsel sinnvoll ist und warum bisher kein Wechsel für nötig gehalten wurde. Vorsorglich kann man natürlich alles machen, Motoröl alle 10T Km, die Kette alle 100T.
Vielleicht bin ich einer der nicht hinter allen Herstellervorgaben sofort Verschwörungstheorien der Industrie vermutet, aber ich lebe bisher gut damit. Gleichzeitig versuche auch nicht andere zu belehren, die gegenüber Herstellervorgaben jeglichen Stammtischweisheiten Vorrang geben, daher bitte auch meinen Standpunkt einfach als eine Erfahrung akzeptieren.

Zitat:

@postas schrieb am 31. Juli 2018 um 10:02:41 Uhr:


Gleichzeitig versuche auch nicht andere zu belehren, die gegenüber Herstellervorgaben jeglichen Stammtischweisheiten Vorrang geben, daher bitte auch meinen Standpunkt einfach als eine Erfahrung akzeptieren.

Wenn von euch schon mal jemand ein Getriebe (Automatikgetriebe, Rotorgetriebe etc.) nach entsprechend Betriebsstunden geöffnet hat, reden wir weiter. Demnach sind o.g. Formulierungen (Vermutungen, Stammtischweisheiten etc.) unnötig. Darüber hinaus ist die Empfehlung des Herstellers nun mal eine andere.

Na ja, ich benutze ein Automatikgetriebe zum Fahren und erfreue mich nicht dem Anblick im geöffneten Zustand. Natürlich sieht in einem Auto mit 370T km vieles nicht wie neu aus, aber meine Erfahrung zeig, dass dies die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen