Haltbarkeit Passat 2.0 TDI 239ps

VW Passat

Hallo zusammen,
Ich interessiere mich für einen 2.0tdi 239ps mit rund 90k gelaufen (2 Jahre alt).
Gibt es etwas was man beachten sollte?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?

Beste Antwort im Thema

Nur für den Fall, dass es jemanden interessiert:

Hier die Aufstellung aus der Buchhaltung, was mein BiTDI als Dienstwagen kostete (alles bei VW gemacht - nie Kosten diskutiert - Gesamtkosten beinhalten natürlich wirklich alles - also auch Leasingsonder- u. Nachzahlungen, Steuern, Vers., usw.):

Jahr Monate Tkm Tanken etc. Reifen Wartung etc. Gesamtkosten GK pro km
2015 6 35 3.300,00 100,00 1.100,00 14.800,00 0,42
2016 12 52 3.900,00 1.300,00 1.400,00 15.900,00 0,31
2017 12 61 5.500,00 900,00 5.300,00 21.500,00 0,35
2018 12 50 5.000,00 800,00 3.700,00 19.200,00 0,38
2019 6 21 2.000,00 50,00 1.000,00 12.900,00 0,61

Summe: 48 219 19.700,00 3.150,00 12.500,00 84.300,00 0,38

Der Fahrstil war normal (eher moderat) meist Langstecke (50% AB) selten Stadtverkehr - Verbrauch ca. 7l/100km.

Wie man sieht lagen die reinen Betriebskosten auf den ersten 220 tKm bei ca. 35.000 Euro = 0,16 Euro / km - da kann man nicht meckern, nie liegen geblieben, keine Defekte, nur Wartung nach Vorgabe VW - ich hatte schon deutlich teurere Fahrzeuge!

Ich war mit dem Passat insgesamt sehr zufrieden - wie das nach 4 Jahren / 220 Tkm dann aussieht - keine Ahnung, aber bis dahin m.M.n. problemlos und (für so ein Fahrzeug) auch recht günstig.

136 weitere Antworten
136 Antworten

Das DQ500 müsste doch ohne Motor raus gehen, wenn Luftfilterkasten, die Antriebswellen und Kardanwelle abgeschraubt sind. Egal ob 150 oder 240PS. Die Motorblöcke sind gleich groß. Vielleicht noch den linken Querlenker raus aber beim Passat B8 kann ich mir nicht vorstellen, dass der Motor mit muss wie bei den Audis bei Längseinbau. Zur Not hängt man noch den Motor ein bisschen ab. Der hängt dann ja eh an einer Motorbrücke.
Aber zugeben muss ich, dass ein DSG deutlich schwerer auszubauen ist als ein Schaltgetriebe, welches wesentlich kleiner ist. Vor allem wenn noch das Winkelgetriebe dran hängt. Da werden am besten 3 Mann am Getriebeheber gebraucht damit nichts auf die Füße fällt.

Also beim Seat war ich schneller, alles auszubauen, als zu versuchen das dq250 mit Winkeltrieb alleine raus zu bekommen.
Beim Passat habe ich noch nicht geguckt, wie es Platz technisch aussieht.
Problem ist ja die Achse und auf der getriebe Seite der Holm nach vorne.
Wodurch du das Getriebe durch das Winkelgetriebe nicht am Motor vorbei bekommst.
Nach unten ist die Achse unter dem Winkeltrieb und der Differenzialglocke.

Motor muss nicht raus fürs ZMS wechseln. Meine Werkstatt hat das Getriebe raus bekommen ohne den Motor raus zu bauen. Ich glaube der Aggregaterräger wurde raus gebaut und das Winkelgetriebe abgebaut

Das ist dann vielleicht so wie bei unserer ersten (Elch-)A-Klasse seinerzeit:
Zum Wechsel der Birne des linken Schweinwerfers musste laut Werkstatthandbuch der Wischwasser-Behälter raus, weil dieser im Weg war, die reinen Wechselkosten bei MB betrugen deshalb offiziell um die 40 Deutsche Mark (weiß es nicht mehr genau, könnten auch 60 gewesen sein).
Als bei uns dann die Birne kaputt war, fuhren wir in eine MB-Werkstatt. Der Mechaniker hob den Wagen auf der Hebebühne ein bischen an, schlug das Lenkrad ganz nach rechts ein und in der inneren Kunststoffverkleidung des Kotflügels war ein Deckel, durch welchen er mit dem Arm vorbei am Wasserbehälter an den Scheinwerfer bzw. zu dessen Leuchmitteln rankam. Dauer des Wechsels: 3 Minuten
Angesprochen auf die Thematik "Wischwasserbehälter" grinste er nur und sagte "Ja, so gibt MB das vor - aber wir wissen eben, dass es auch anders geht, für was auch wäre sonst dieser Deckel da?". Zahlen mussten wir außer dem Leuchtmittel damals nix für die erledigte Arbeit.

Könnte es also vorliegend auch so sein, dass laut VW 15 oder 18 Stunden Arbeitszeit drauf sind, eine gut informierte Werkstatt allerdings einen schnelleren und damit günstigeren Weg kennt, um den Wechsel zu vollziehen? Damit würde sich der Preisunterschied erklären lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 22. August 2019 um 12:27:05 Uhr:


Motor muss nicht raus fürs ZMS wechseln. Meine Werkstatt hat das Getriebe raus bekommen ohne den Motor raus zu bauen. Ich glaube der Aggregaterräger wurde raus gebaut und das Winkelgetriebe abgebaut

Das geht, Aggregateträger(Vorderachse) weg, dann hat man Platz, dann kann es auch nur mit dem getriebe bei Seite klappen.

Frage ist, wurde danach die Achsgeometrie überprüft/ggfs. Korrigiert/eingestellt?

Ja danach wurde eine Achsvermessung gemacht

Hallo.

Bis welche Monate bestand das (teilweise) Problem mit ZMS bzw Fliehkraftpedal?
Hätte einen von Mitte 2015, der als Kauf beim VW Händler steht.
Haldexkupplungsöl sollte alle 3 Jahre gewechselt werden?

War ein leasing Wagen bei ner Firma im Ort vom VW Händler. Für Vertreter im Außeneinsatz, soo sagte man es man mir. Um die 70tkm nun.

ich glaube das besteht immer. Wie mit dem DSG ZMS. Das hält auch ca. 100.000

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 22. April 2020 um 11:48:43 Uhr:


ich glaube das besteht immer. Wie mit dem DSG ZMS. Das hält auch ca. 100.000

Zu dieser Aussage wären ein paar untermauernde Fakten hilfreich:

- Welche Motor-Getriebe-Kombinationen sind von dieser Grenze betroffen
- Wo gibt es entsprechende Informationen dazu

Da mein DQ250 schon 118.000 km auf der Uhr hat, müsste ich ja dir zufolge schon mal einen Werkstatttermin klarmachen...

das dq250 ist wie auch das dq500 sehr robust. gibt es ja schon über 10 jahre. die ausnahme macht eben das pendelzms des biturbo motors im passat im ersten modelljahr. ansonsten gibt es wenig auffälligkeiten

Und was kann ich da machen, als potentieller Käufer?
Erstes Modelljahr war ja 2014.
Wenn das auch in Bj 15 oder 16 besteht bei manchen Fahrzeugen, ist es ja eher positiv für Betroffene bzgl. Kulanz auch nach 6-8 Jahren...

würde mir keinen kopf machen. wir hatten insgesamt fünf 240 psler und bei keinem war das zms bis ca. 120tkm aufällig, danach gingen die fahrzeuge zurück. ich würde lieber nach der haldex schauen. die war bei allen bei ca. 60tkm defekt ... zudem hatten zwei einen defekten regelschieber der kühlmittelpumpe und bei einem war das kofferraumschloss defekt. ansonsten sehr zuverlässige fahrzeuge, daher hab ich seit januar schon wieder einen neuen 😉

Der B8 war hat mit MJ15 gestartet.
Die ersten sind ~10/14 ausgeliefert, genau wie meiner, bisher habe ich aber keine Probleme mit dem Schwungrad

My bitdi has now over 92.000km.
Bought it last year from a VW dealer in Germany ( was a leased car, for a company from the area ). Had 3,5years and 56.000km on the clock when i bought it. First registration was 10/2015.
On the online service book it appeared that the full service ( that you usually do at 60k km ) was made at 55.900km, but as a safety measure, i did another service at 60k km, with oil, filters, DSG oil+filter and all the transmission oils ( differential and haldex )
Since then, oil+all filters every 10k km.
I have exchanged the well known bushings, from the front, the big ones. A well known problem for the MQB platform.
At 90k km i have exchanged again the oil from the haldex.
It is recommended that at least every 60k km/2 years max, to extract the "filter" from the haldex, and clean it. As it is not a usual filter, that is replaced, like in the Haldex versions 1 to 4, the Haldex 5, has a plastic filter that needs to be cleaned from time tot time. This is why so many haldex pumps fail! This is not an operation that appears in the normal service interval at VW, but it can be done if you ask for it.
I think that i also start to have some problems with the flywheel, which for the 2015 models seem to be a very well known problem, but i think that mine is only in the early stages.
Sometimes small vibrations when the engine is cold, after the first start in the morning. When i turn off the engine, i can hear 1 sec a metallic noise, like something metallic is still spinning until it stops. And i have some strange/metallic engine noises, from 2500 to 2750rpm, and the sound of the engine ( i think ) changes when i drive smoothly 1250-2000rpm, when the DSG changes form 3 to 4/5/6/7 ( so from 1 to 3 seems normal noise, but from 4 to 7 has a more metallic noise )
Other than that, great car! Goes like the devil, eats like one also 🙂) very pleased.
I am also pleased that i did not choose the 190TDI.
I hope i can sort these problems by exchanging the flywheel at the service at 100k km.

Dann auch hier nochmal:

Vom problematischen ZMS war der BiTDi betroffen, speziell die mit EZ 2014 und 2015. Hierzu gibt es seitens VW eine TPI. Laut dieser muss das Fahrzeug eine höhere Laufleistung (glaube ab 120.000 km) haben, starke Vibrationen beim fahren im niedrigen Drehzahlbereich erzeugen und eine entsprechende EZ aufweisen.

In meinem Fall - EZ 04/2015, 140.000 km, Vibrationen als ob die Kiste gleich auseinander fällt - traf das alles zu und die TPI wurde angewandt.
Ergebnis: VW hat auf Kulanz das gesamte Material bezahlt (ca. 1.500 Euro) und 50% der Arbeitsleistung (ca. 500 Euro).
Seit nunmehr 30.000 km ist alles in bester Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen