Haltbarkeit DSG
Ich habe einen Passat Variant 1.4 TSI ACT Baujahr Mai 2018. Das Fahrzeug hat jetzt 9.000 KM runter. Leider muss ich feststellen, dass das DSG nicht mehr wie sonst zu Anfang richtig schaltet. Beim Anfahren ist es ruckelig und beim Beschleunigen habe ich das Gefühl, dass der Wagen nicht ordentlich zieht. Die Drehzahl geht hoch, aber keine oder besser gesagt verzögerte Leistung. Ich war beim Händler und der sagt mir: "Das ist der Stand der Technik". Damit kann ich mich nicht gerade zufrieden geben. Hat jemand eine Idee ?
Beste Antwort im Thema
Ich benutze die Automatik wie eine Automatik. Einsteigen, Fahrstufe R oder D rein und losfahren. Ich schalte nicht manuell und ich mache keinen Fruchbarkeitstanz ums Auto.
Seit 24Tkm fahre ich nun so. Viel Stadtverkehr ist dabei und ich habe keine Probleme mit dem Trockenkupplungs-DSG.
54 Antworten
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 24. Dezember 2020 um 12:45:01 Uhr:
Wenn du einen BiTDI hast, hast du kein DQ200 DSG verbaut, das ist nur bis 250Nm belastbar. Der BiTDI hat 500Nm und ein DQ500 verbaut.
Stimmt. Danke für die Info 🙂
Ein Unterschied wie tag und Nacht. Kein Vergleich der beiden Getriebe. Das kleinste mit dem größten.
Aber zum vibrieren, das macht der Motor regulär nicht. Anscheinend hast du ein Problem mit dem ZMS.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 24. Dezember 2020 um 16:48:50 Uhr:
Ein Unterschied wie tag und Nacht. Kein Vergleich der beiden Getriebe. Das kleinste mit dem größten.Aber zum vibrieren, das macht der Motor regulär nicht. Anscheinend hast du ein Problem mit dem ZMS.
Alles. Klar. hab auch schon nen Termin bei VW zum Wechsel.
3600€ will VW für den Spaß 😮
Warum VW? Hast du keine andere freie Werkstatt?
Müsste auch mal an mein ZMS ran. Habe aber noch keine Lust und Symptome halten sich in Grenzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 24. Dezember 2020 um 18:42:43 Uhr:
Warum VW? Hast du keine andere freie Werkstatt?
Müsste auch mal an mein ZMS ran. Habe aber noch keine Lust und Symptome halten sich in Grenzen.
Doch habe alle Freien Werkstätte in der Gegend abgeklappert. Keine hat das Spezialwerkzeug um eine Kupplung aus deinem DSG zu tauschen. oder Geräteträger um das Getriebe auszubauen.
Traurig 🙁
Kein Getriebespezialist in der Gegend?
Zitat:
@Esi1984 schrieb am 24. Dez. 2020 um 20:4:39 Uhr:
Keine hat das Spezialwerkzeug um eine Kupplung aus deinem DSG zu tauschen.
Beim dq500 habe ich noch nicht geguckt, aber das dq250 ebenfalls mit ölbad Kupplung habe ich mehrfach gemacht, da bedarf es zum aus und Einbau kein spezial Werkzeug.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 24. Dezember 2020 um 20:40:41 Uhr:
Zitat:
@Esi1984 schrieb am 24. Dez. 2020 um 20:4:39 Uhr:
Keine hat das Spezialwerkzeug um eine Kupplung aus deinem DSG zu tauschen.Beim dq500 habe ich noch nicht geguckt, aber das dq250 ebenfalls mit ölbad Kupplung habe ich mehrfach gemacht, da bedarf es zum aus und Einbau kein spezial Werkzeug.
Das DQ500 ist eine Trockenkupplung.
Nach VW Angaben vom ELSA muss die Kupplung eingemessen werden.
Dann haben viele Werkstätte hier auch das Werkzeug garnicht um die Kupplung auszubauen. Also Getriebestand und abziehwerkzeug.
Und leider kein Getriebespezialist hier in der Gegend
Zitat:
Das DQ500 ist eine Trockenkupplung.
Bist du dir da sicher?
DQ200 7-Gang-DSG (Trockenkupplung)
DQ250 6-Gang-DSG (Nasskupplung)
DQ500 7-Gang-DSG (Nasskupplung)
Wie Nudelsuppe2k schon sagt: Das einzige Trockenkupplungs-DSG im VW-Konzern ist das DQ200.
Zitat:
@Esi1984 schrieb am 25. Dez. 2020 um 12:55:36 Uhr:
Das DQ500 ist eine Trockenkupplung.
Ganz sicher nicht, sonst würde es definitiv nicht so hohe Belastungen aushalten können.
Da wirst du dich verguckt haben, oder die Angaben in den Unterlagen sind falsch.
Ein Einmessen der Kupplung hat aber doch nichts mit speziellen Werkzeug zu tun, das ist eine Messuhr. Die kann man sich, wenn nicht selber im Besitz, fast in jeder Industrie Firma die Zerspannt leihen.
Es bedarf auch kein Abzieher bzw. Abziehwerkzeug.
Eine Spreizringzange, wie auch früher bei Radlager usw. Sollte jede Werkstatt haben.
Ich habe das Gefühl, das sie es nur nicht machen wollen.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 25. Dezember 2020 um 13:33:23 Uhr:
Zitat:
Das DQ500 ist eine Trockenkupplung.
Bist du dir da sicher?
DQ200 7-Gang-DSG (Trockenkupplung)
DQ250 6-Gang-DSG (Nasskupplung)
DQ381 7-Gang-DSG (Nasskupplung)
DQ400E 6-Gang-DSG (Nasskupplung)
DQ500 7-Gang-DSG (Nasskupplung)
Habe mal ergänzt.
Zitat:
@Esi1984 schrieb am 25. Dezember 2020 um 12:55:36 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 24. Dezember 2020 um 20:40:41 Uhr:
Beim dq500 habe ich noch nicht geguckt, aber das dq250 ebenfalls mit ölbad Kupplung habe ich mehrfach gemacht, da bedarf es zum aus und Einbau kein spezial Werkzeug.
Das DQ500 ist eine Trockenkupplung.
Nach VW Angaben vom ELSA muss die Kupplung eingemessen werden.
Dann haben viele Werkstätte hier auch das Werkzeug garnicht um die Kupplung auszubauen. Also Getriebestand und abziehwerkzeug.Und leider kein Getriebespezialist hier in der Gegend
Wie geschrieben. Nein.
Siehe:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=745184
Seite 5 und natürlich in vielen weiteren Punkten angesprochen.
Laut Elsa ist da nix mit Nasskupplung. Zumindestens gibt es dazu keine Angaben das es eine Nasskupplung sein soll.
Genau so wie bei ETKA in der Teilebeschreibung.
Und da vertrau ich doch auf die Herstellerangaben zu meiner FahrzeugFin
Es ist ganz sicher eine Nasskupplung beim DQ500 ;-) Schau mal hier ab Seite 8:
https://www.repxpert.de/de/mediadocument/LuK-TecBr-2CT-Basis-PC/de