Haltbarkeit DSG

VW Passat B8

Ich habe einen Passat Variant 1.4 TSI ACT Baujahr Mai 2018. Das Fahrzeug hat jetzt 9.000 KM runter. Leider muss ich feststellen, dass das DSG nicht mehr wie sonst zu Anfang richtig schaltet. Beim Anfahren ist es ruckelig und beim Beschleunigen habe ich das Gefühl, dass der Wagen nicht ordentlich zieht. Die Drehzahl geht hoch, aber keine oder besser gesagt verzögerte Leistung. Ich war beim Händler und der sagt mir: "Das ist der Stand der Technik". Damit kann ich mich nicht gerade zufrieden geben. Hat jemand eine Idee ?

Beste Antwort im Thema

Ich benutze die Automatik wie eine Automatik. Einsteigen, Fahrstufe R oder D rein und losfahren. Ich schalte nicht manuell und ich mache keinen Fruchbarkeitstanz ums Auto.

Seit 24Tkm fahre ich nun so. Viel Stadtverkehr ist dabei und ich habe keine Probleme mit dem Trockenkupplungs-DSG.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Esi1984 schrieb am 28. Dezember 2020 um 06:19:38 Uhr:


Laut Elsa ist da nix mit Nasskupplung. Zumindestens gibt es dazu keine Angaben das es eine Nasskupplung sein soll.
Genau so wie bei ETKA in der Teilebeschreibung.
Und da vertrau ich doch auf die Herstellerangaben zu meiner FahrzeugFin

Lass einfach beim DQ500 den Getriebeölwechsel weg und berichte uns, wie lange das (deiner Meinung nach) "Trockenkupplungsgetriebe" gehalten hat.

Jetzt mal ohne Quatsch; wenn du kein DQ200 hast, dann ist es, wie dir hier bereits alle geschrieben haben, ein Nasskupplungsgetriebe.

Zitat:

@Esi1984 schrieb am 28. Dezember 2020 um 06:19:38 Uhr:


Laut Elsa ist da nix mit Nasskupplung. Zumindestens gibt es dazu keine Angaben das es eine Nasskupplung sein soll.
Genau so wie bei ETKA in der Teilebeschreibung.
Und da vertrau ich doch auf die Herstellerangaben zu meiner FahrzeugFin

Nur weil der Begriff Nass nicht explizit erwähnt wird, gehst du jetzt von einer Trockenkupplung aus?
Beim Dq200 wird auch nur Doppelkupplung geschrieben, auch nicht Trocken davor. Haben jetzt weil generell nicht mehr steht alle DSG die gleiche Kupplung?
Das sind Programme, die nicht für jedermann sind, sondern für "Technische" angestellte/Arbeiter, die wissen im Regelfall um was es sich Handelt, das dieser Begriff nicht erwähnt werden muss, ebenso ist es für den Ersatzteile Katalog völlig egal, ob trocken oder Nass kupplung, dort wird anhand einer Fin oder GKB im Programm die "Doppelkupplung" raus gesucht und bestellt, alles andere ist der Person die nur die Teile bestellt egal.
Die bestellt auch ein Querlenkerlager, dort wird auch nicht unterschieden, ob eine Gusseisen oder Stanzblech Version dahinter steht.
Für die Private Person, sind die Programme nicht gedacht, dafür gibt es Prospekte oder Preislisten, wo diverse technische Informationen enthalten sind.
Somit würdest du anhand von Fußnoten dort auch in kleingedruckten die Begriffe Nass und Trocken Kupplung finden, je nach DSG.

Wenn man sich mit etka und Elsa mal genauer auseinandersetzt, sind eine Vielzahl an Faktoren vorhanden, die ganz klar darauf hinweisen, daß alle DSG bis aufs DQ200, eine Nass kupplung haben.
Angefangen bei der genutzten Ölmenge. Über den Hinweis, daß vor Arbeiten an der Kupplung das Öl abgelassen werden soll, die Kupplung sich hinter einen abdichtenden Deckel innerhalb des Getriebe befindet, während all diese Faktoren beim dq200 nicht in der Form vorhanden sind.

Lass beim DQ500 einfach das Öl ab ohne Neues aufzufüllen.
Da bin ich gespannt, wie lange dein Nasskupplungs-DSG trocken fährt 😁

Kleine Off Topic Frage: Welches DSG hat der Passat Variant 1.5 TSI OPF BJ 2021? Danke euch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passatgenau schrieb am 28. Dezember 2020 um 16:14:43 Uhr:


Kleine Off Topic Frage: Welches DSG hat der Passat Variant 1.5 TSI OPF BJ 2021? Danke euch.

DQ200

Danke für die Information. Das wusste ich bissher nicht.

Aber man lernt ja immer was dazu.
Gibt es den einen unterschied zweischen dem DQ500 Getriebe mit Allrad?
Weil ich habe die 4 Motion Version vom BiTd.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. Dezember 2020 um 12:31:51 Uhr:



Zitat:

@Esi1984 schrieb am 28. Dezember 2020 um 06:19:38 Uhr:


Laut Elsa ist da nix mit Nasskupplung. Zumindestens gibt es dazu keine Angaben das es eine Nasskupplung sein soll.
Genau so wie bei ETKA in der Teilebeschreibung.
Und da vertrau ich doch auf die Herstellerangaben zu meiner FahrzeugFin

Nur weil der Begriff Nass nicht explizit erwähnt wird, gehst du jetzt von einer Trockenkupplung aus?
Beim Dq200 wird auch nur Doppelkupplung geschrieben, auch nicht Trocken davor. Haben jetzt weil generell nicht mehr steht alle DSG die gleiche Kupplung?
Das sind Programme, die nicht für jedermann sind, sondern für "Technische" angestellte/Arbeiter, die wissen im Regelfall um was es sich Handelt, das dieser Begriff nicht erwähnt werden muss, ebenso ist es für den Ersatzteile Katalog völlig egal, ob trocken oder Nass kupplung, dort wird anhand einer Fin oder GKB im Programm die "Doppelkupplung" raus gesucht und bestellt, alles andere ist der Person die nur die Teile bestellt egal.
Die bestellt auch ein Querlenkerlager, dort wird auch nicht unterschieden, ob eine Gusseisen oder Stanzblech Version dahinter steht.
Für die Private Person, sind die Programme nicht gedacht, dafür gibt es Prospekte oder Preislisten, wo diverse technische Informationen enthalten sind.
Somit würdest du anhand von Fußnoten dort auch in kleingedruckten die Begriffe Nass und Trocken Kupplung finden, je nach DSG.

Wenn man sich mit etka und Elsa mal genauer auseinandersetzt, sind eine Vielzahl an Faktoren vorhanden, die ganz klar darauf hinweisen, daß alle DSG bis aufs DQ200, eine Nass kupplung haben.
Angefangen bei der genutzten Ölmenge. Über den Hinweis, daß vor Arbeiten an der Kupplung das Öl abgelassen werden soll, die Kupplung sich hinter einen abdichtenden Deckel innerhalb des Getriebe befindet, während all diese Faktoren beim dq200 nicht in der Form vorhanden sind.

Den BiTDI gibt es nur als Allrad. Und das DSG hat mit Allrad nichts zu tun. Das ist eine separate Haldex-Kupplung.

Naja das 4 Motion Getriebe hat ja noch die Verbindung zur Kardanwelle. Dann kommt erst die Haldexkupplung

Dazu kommt, dass das DQ500 erst seit 2010 mit dem 4 Motion kombiniert wurde. also gibt es das Getriebe auch als Frontantriebler.

Zitat:

@Team TDI schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:24:00 Uhr:


Den BiTDI gibt es nur als Allrad. Und das DSG hat mit Allrad nichts zu tun. Das ist eine separate Haldex-Kupplung.

Hab mir auch gerade mal die SSP Zum Getriebe durchgelesen.

Konstruktionsmerkmale:

- Ausgelegt für ein großes EIngangsdrehmoment,
- zwei nasse Lamellen-Kupplungen,
- Kombination mit Allrad möglich.

usw.

Zitat:

Nur weil der Begriff Nass nicht explizit erwähnt wird, gehst du jetzt von einer Trockenkupplung aus?
Beim Dq200 wird auch nur Doppelkupplung geschrieben, auch nicht Trocken davor. Haben jetzt weil generell nicht mehr steht alle DSG die gleiche Kupplung?
Das sind Programme, die nicht für jedermann sind, sondern für "Technische" angestellte/Arbeiter, die wissen im Regelfall um was es sich Handelt, das dieser Begriff nicht erwähnt werden muss, ebenso ist es für den Ersatzteile Katalog völlig egal, ob trocken oder Nass kupplung, dort wird anhand einer Fin oder GKB im Programm die "Doppelkupplung" raus gesucht und bestellt, alles andere ist der Person die nur die Teile bestellt egal.
Die bestellt auch ein Querlenkerlager, dort wird auch nicht unterschieden, ob eine Gusseisen oder Stanzblech Version dahinter steht.
Für die Private Person, sind die Programme nicht gedacht, dafür gibt es Prospekte oder Preislisten, wo diverse technische Informationen enthalten sind.
Somit würdest du anhand von Fußnoten dort auch in kleingedruckten die Begriffe Nass und Trocken Kupplung finden, je nach DSG.

Wenn man sich mit etka und Elsa mal genauer auseinandersetzt, sind eine Vielzahl an Faktoren vorhanden, die ganz klar darauf hinweisen, daß alle DSG bis aufs DQ200, eine Nass kupplung haben.
Angefangen bei der genutzten Ölmenge. Über den Hinweis, daß vor Arbeiten an der Kupplung das Öl abgelassen werden soll, die Kupplung sich hinter einen abdichtenden Deckel innerhalb des Getriebe befindet, während all diese Faktoren beim dq200 nicht in der Form vorhanden sind.

Das Dq500 kam als Front und Allrad zeitgleich raus. Als Frontantrieb findet es im T5/T6 Verwendung, es ist halt ein Getriebe für Hohe Belastungen und Drehmomente vom Motor.
Daher im PKW bereich entweder bei Starken Motoren, oder bei höheren Beladungen wie die Alltrack Modelle oder Tiguan.

Die Differenzen halten sich in Grenzen, es wird ein anderes Differential verbaut, gleichzeitig ist die Getriebe Hälfte zum Motor endweder "verschlossen" so das direkt lediglich die Beifahrer Antriebswelle angeflanscht wird, oder es ist offen und das verteilergetriebe direkt angeflanscht.
Macht aber prinzipiell kein Unterschied, bis auf diese 2 Punkte ist der restliche Aufbau und die Ölmenge identisch. Das verteilergetriebe hat ein eigenen Öl"kreislauf" mit normalen Getriebe Öl wie z. B 75w90.

Habe mal 3 Fotos aus dem Netz als beispiel hinzu gefügt.

Gleicher Aufbau gilt übrigens fürs DQ250 und DQ381.
Da das DQ400E von der Grundbasis einen DQ250 entspricht, habe ich nicht verstanden, wieso vw bisher kein Plug-in Hybrid mit 4motion angeboten hat.
Spätestens jetzt mit dem Tiguan hätte es Sinn gemacht, so wie es glaube 2016 in der Studie mal vorgestellt wurde.

S-l300.jpg
Download.jpeg
Images.jpeg

Verstehe ich das richtig?

—> DSG (DQ381 in meinem Fall) hat eigenes Öl mit eigenem Kreislauf.

—> Das Verteilergetriebe (= Winkelgetriebe) zwischen DSG und Kardanwelle hat eigenes Öl samt eigenen Kreislauf.

—> Die Haldex hat eigenes Öl samt Filter an der Pumpe und eigenen Kreislauf.

Haldex und DSG stehen ja mit Ölwechsel auf dem Serviceplan.
Das Winkelgetriebe denn auch? Hier muss doch sicher auch mal ein Ölwechsel her, damit das nicht kaputt geht, oder?

Danke 🙂

Hier ein interessanter Bericht zum DQ 381.

https://www.google.de/url?...

VG

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:16:06 Uhr:


Verstehe ich das richtig?

—> DSG (DQ381 in meinem Fall) hat eigenes Öl mit eigenem Kreislauf.

—> Das Verteilergetriebe (= Winkelgetriebe) zwischen DSG und Kardanwelle hat eigenes Öl samt eigenen Kreislauf.

—> Die Haldex hat eigenes Öl samt Filter an der Pumpe und eigenen Kreislauf.

Haldex und DSG stehen ja mit Ölwechsel auf dem Serviceplan.
Das Winkelgetriebe denn auch? Hier muss doch sicher auch mal ein Ölwechsel her, damit das nicht kaputt geht, oder?

Danke 🙂

DSG =
Eigenes sehr dünnflüssiges Öl, weil es auch als Hydraulik zum schalten und der Kupplungsansteuerung genutzt. Sollte vergleichbar bzw im Bereich 0w20 - 0w30 sein.

Winkel-/Verteilgetriebe =
75w90 oder vergleichbares Getriebe Öl.

Haldex Kupplung =
Eigenes Öl, ähnlich DSG.

Hinterachse(Differenzial) =
Eigenes Öl, identisch zum Winkel-/Verteilergetriebe.

Die Getriebe Öle 75w90 oder vergleichbar sind wie beim Schaltgetriebe als Warungsfrei deklariert. Somit ist dort kein Wechsel vorgesehen im Wartungsplan.
Sicherlich könnte man da auch alle 90-120tkm ein Wechsel machen. Oder entsprechend parallel zum DSG oder der Haldex.

Perfekt! Ich danke dir 🙂 das würde ich in der Tat dann mal machen lassen nach 100 oder 120K

Deine Antwort
Ähnliche Themen