Haltbarkeit DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mittlerweile gibt es das DSG schon einige Zeit und es müßte sich eine gewisse Betriebserfahrung gebildet haben. Wie haltbar ist das DSG? Gibt es "Kinderkrankheiten" wie z.B. in der 1. Multitronic-Generation?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

zunächst einmal erfreut es mich, in einem Forum wie diesem auch viele durchaus positive Kommentare zum DSG zu lesen. Normalerweise treffen hier ja zu 90 % Problemfälle auf, weil das natürlich immer ärgerlich ist.
Ich hatte lange Zeit gute Einblicke in die Entwicklung des DSG, und kann, ohne irgendwelche Geheimnisse zu verraten, sagen, dass das DSG eine sehr ernste und sorgfältige Entwicklung erlebt hat, und schließlich mehrfach 100.000km eins der härteseten Testprogramme überstanden hat, sonst wäre es ja nie auf den Markt gekommen.
Und hier mächte ich auch noch mit einigen "Halb-Wahrheiten" oder gar falschen Behauptungen aufräumen:

- Die Kupplung ist im mechanischen Sinne verschleißfrei! Sie kann nur durch Ölmangel oder extremen wiederholten Missbrauch (Temperatur) beschädigt werden.
LEBENSWICHTIG ist der planmässige Ölwechsel alle 60.000km, sonst kann es zu Reibsschwingungen kommen, die bei zu langem Überziehen des Wechselintervalls nicht mehr ganz weggehen könnten

- Das DSG-Öl ist ein Spezial-Öl und derzeit nicht frei ím Handel erhältlich! Es kann auch kein ATF, Handschalter- oder sonstiges Öl verwendet werden, da das Öl ein spezielles Verzahnungs-/Kühl-/Hydraulik-/Kupplungsöl ist!

- Die Haltbarkeit des DSG sollte mindestens auf dem Niveau eines Handschaltgetriebes liegen, durch Missbrauchschutz und Vollautomatisierung eher länger!

- Die Entwicklung wird nicht am Kunden durchgeführt!
Mit dem DSG sind allein in Versuchs-Fahrzeugen seit ca. Jahr 2000 über 37 Millionen km(!) gefahren worden, auf den Prüfständen über 50 Millionen km! Natürlich gab es auch massenweise Ausfälle, aber ohne AUsfälle keine Entwicklung...
KUNDENPROBLEME werden aber in WOB realisiert und ggf. bearbeitet (Darin wird VW immer besser!)

- Es gibt keine Kinderkrankheiten oder systematische Fehler, die meisten Ausfälle konnten bisher allesamt auf Fertigungsfhler und zu hohe Toleranzen zurückgeführt werden

- Das stehen in "D" mit Bremes an der Ampel ist nicht schädlich und kann über Stunden gehalten werden. Bremsdruckabhängig wird das Kupplungsmoment reduziert! Schlecht, aber auch nicht schädlich is das stehen in "D" an einer starken Steigung ohen Bremse, hier kann es nach einiger Zeit zum "Warnruckeln" kommen und irgendwann, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, wird die Kupplung geöffnet. "N" spart aber dennoch Kraftstoff, da jedoch die Vorspannung des Triebstrang fehlt, kann es vereinzelt zum Klacken kommen, also erst Bremse -> "D" -> Bremse lösen -> Gas geben

- TUNING - Natürlich kann das gemacht werden, und das DSG wird auch nicht gleich kaputt gehen, im Alltagsbetrieb kein Problem, aber unter den VW Prüfbedingungen oder im Dauer-Rennsport würde es anders aussehen, da denke ich aber, dass der Motor eher schlapp macht!

- Kostenoptimierung - Ja- es gibt kostenoptimierungen, das muss man dem Kunden auch nicht zu sagen, schließlich wurde Anfangs viel investiert. Letzlich darf die Qualität nicht leiden, und Kostenoptimierungen werden (müssen) genauso geprüft werden wie jede Neuentwicklung, also nach meiner Einschätzung sind KEINE Qualitätseinbußen zu erwarten.

- Ausfälle- sind immer ärgerlich, aber bei derzeit ca. 1.500 - 1.800 Getrieben pro Tag im Wochenmittel sind Fehler immer möglich, aber derzeit äußerst gering für ein Automatikgetriebe als NEUENTWICKLUNG!

- Werkstätten: Derzeit kann nur das Kupplungspaket, die Mechatronik oder die Ölpumpe getauscht werden. Das reparieren der Getriebe in der Werkstatt ist unmöglich, Grundeinstellungen etc. wären nötig. GGf. werden Getriebe in Kassel analysiert/repariert.

- Schaltpausen: können passieren, wenn z.B. mal ein Gang hakt, kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Kombianzeige nicht blinkt auch völlig unkritisch, ist halt ímmer noch gute alte Mechanik! Erst wenns blinkt, ist etwas unnormales passiert, gehts nach Zünung AUS-AN wieder, ist alles in Ordnung. Manche Schaltpausen sind gewollt: beim schlagartigen Gaswegnehmen und -geben (FASTOFF-Funktion), oder Hochschaltverbote in scharfen Kurven, beim Driften ohne ESP, oder verzögerte Schaltungen an starken Steigungen/Gefällen.

- Schaltpunkte: SInd beim DSG immer fest (keine Fahertypadaption), lediglich an STeigungen und Gefälle oder im Anhängerbetrieb verschieben sich die Schltpunkte. Das "D"-Programm ist verbrauchsoptimiert ausgelegt, das "S"-Programm leider immer etwas zu sportlich (ist aber so gewollt, man wird wohl auch nie Alle zufrieden stellen können)

- Geräusche: leichte Klackgeräusche im Ausrollen sind normal, Gänge müsen ja mechanisch gewechselt werden, leichtes Lastwechselklacken aucxh i.O., meist von den Gelenkwellen bei Frontantrieb. Extrem leises Heulen ist auch i.O., es muss schon wirklich rasseln, jaulen oder klappern, aber das kann den Handsachalter auch treffen. Evtl. ist auch das ZMS schuld!

- Das 7-Gang DSG: Es wird das "Große" DSG nicht ablösen, evtl. einige Motorisierungen werden beides oder später nur noch dass 7Gg. haben (z.B. 77kw TDI).
Die Trockenkupplung wird 250 Nm übertragen können, und ausreichend GVerschleißreserven voraussichtluch für das gesamte Getriebeleben haben! Im Ernst! (Natürlich immer Fahrerabhängig).
Es wird noch schneller schalten, und vor allem durch elektrische Druckspeicherhydraulik und die Trockenkupplung noch mal einiges an Verbrauch einsparen!

Ich hoffe das dieser Beitrag ein bisschen eine solche komplexe Neuentwicklung in rechte Licht rückt, imerhin hat es noch kein anderer Hersteller zur Serienreife fertigentwickelt (niedrige Kosten und hohe Zuverläsigkeit sind hier der Zielkonflikt).

Bitte stellt mir aber jetzt nicht alle Fragen, warum denn der eine Wagen hier klappert und dort ruckelzt oder dann und wann nicht schaltet, das kann ich so auch nicht sagen, ich könnte zwar anhand einer Messung alle Getrieberelevanten Probleme aufgdecken, aber leider gibt es solche Mitschriebe nicht, sonst würden es die Werkstätten auch einfacher haben.

Gruß

Treckerfahrer

240 weitere Antworten
240 Antworten

Touran 1,9 TDI mit DSG, Bj 2004 und 161000KM. Keine Probleme und jeden Tag aufs neue begeistert...

Golf Plus mit DSG, 1,9 TDi, Bj. 2005, 166.000 km ohne Probleme ...

Zitat:

Original geschrieben von Treckerfahrer


Thema D-N-D-Wechsel während der Fahrt:
Es ist in jeder Situation und bei jeder Geschwindigkeit zulässig - jedoch nicht sinnvoll, dies Funktion braucht man normalerweise nicht.

Ich hätte da eine Frage zu:

Was macht man, wenn das DSG dies selbsttätig macht? D.h. 140 km/h konstant auf der Autobahn und - zack - der Motor heult kurz auf, nur um 2 Sekunden später wieder eingekuppelt zu werden...

War bei meinem DSG6 jetzt schon öfter in unregelmässigen Abständen. Im Fehlerspeicher (habe VAG-COM bzw. VCDS) stand nie was. Hatte den Eindruck, es wurde häufiger, je näher der 60.000er-Ölwechsel kam.

Der Ölwechsel wurde mittlerweile gemacht und es ist seither auch nicht mehr aufgetreten.

Ich könnte mit VCDS die Grundeinstellung fürs DSG wie hier beschrieben durchführen - wenn's was bringt.

Gruß
Pete

Zitat:

Original geschrieben von TDI-Pete



Zitat:

Original geschrieben von Treckerfahrer


Thema D-N-D-Wechsel während der Fahrt:
Es ist in jeder Situation und bei jeder Geschwindigkeit zulässig - jedoch nicht sinnvoll, dies Funktion braucht man normalerweise nicht.
Ich hätte da eine Frage zu:

Was macht man, wenn das DSG dies selbsttätig macht? D.h. 140 km/h konstant auf der Autobahn und - zack - der Motor heult kurz auf, nur um 2 Sekunden später wieder eingekuppelt zu werden...

War bei meinem DSG6 jetzt schon öfter in unregelmässigen Abständen. Im Fehlerspeicher (habe VAG-COM bzw. VCDS) stand nie was. Hatte den Eindruck, es wurde häufiger, je näher der 60.000er-Ölwechsel kam.

Der Ölwechsel wurde mittlerweile gemacht und es ist seither auch nicht mehr aufgetreten.

Ich könnte mit VCDS die Grundeinstellung fürs DSG wie hier beschrieben durchführen - wenn's was bringt.

Gruß
Pete

Das Problem mit dem Aufheulen während der Fahrt hatte ich jetzt schon öfters. Bis der Gang anschließend garnicht mehr eingelegt wurde und ich im Leerlauf in einer Baustelle auf der AB liegen geblieben bin.

Habe das 7 DSG mit TDI. Fazit: Das ganze Getriebe wird getauscht. Aussage des Meisters: Alle 7. Gang DSG sind davon betroffen. Früher oder später tritt der Effekt bei jedem auf! Also während der FAhrt mal eben in N. Das macht Laune, besonders auf der AB bei Tempo 160,- und man tritt beim Überholen ins Leere. Danke VW!

Gruß

Ähnliche Themen

Ich hatte das gleiche Problem gleich nach Auslieferung meines Jetta Anfang Juni. Auch bei mir wurde das 7 Gang DSG getauscht.
Schon sehr ärgerlich die ganze Sache.

Hallo,

bisher keinerlei probleme bei mir mit der selbstständigen Wahl der N-Stellung während der Fahrt. Habe im Moment so 8000 Kilometer raus. Bin ich ja mal gespannt, wenn allerdings die Aussage stimmt, dass es alle 7 Gang-DSG früher oder später betrifft, dann Gute Nacht VW. Dann wirds ja richtig teuer.

Mike

Zitat:

Original geschrieben von blaufuessler



1. DSG hat mit nem koneventionellen Automatikgetriebe soviel zu tun wie ein Diesel mit nem Benziner.

2. DSG besitzt nasslaufende Kupplungslamellen d.h. auch wenn ich an der Ampel stehe und lasse auf D, dann bleiben die Kupplungsscheiben immer ein bischen angedrückt um einen Kriechvorgang zu erreichen.

3. Zwar sind diese Kupplungen normalerweise auch verschleißfrei, aber auf jeden Fall nicht so resistent wie ein Wandler, bei dem die Kraftübertragung nur durch die Strömung des Öls von der Pumpen- auf die Turbinenseite verursacht wird.

.

Die Punkte 1. und 3. sind vollkommen richtig, aber Punkt 2. ist objektiv falsch.

Es gibt keine (nennenswerte) Kriechneigung bei (richtig) getretener Bremse !!

Erst wenn man den Pedaldruck reduziert schließt die (eine) Lamellenkupplung leicht,
erst dann entsteht 'Kriechneigung'.
Es ist also prinzipiell so wie bei einem Schaltgetriebe mit Trockenkupplung.

.

und mein dsg ist trocken...........

Zitat:

Original geschrieben von hardy_55


und mein dsg ist trocken...........

... meins (natürlich das von meinem Auto) auch, und das seit fast 80.000 km!!!

Gruß, Ulli

Also wenn ich daran denke, dass wenn ich rückwärts bergauf den Anhänger rangieren muß und da so leicht die Auflaufbremse aktiv wird dadurch, dann ist mir mein "nasses" DSG lieber. es kommt ja nicht oft vor, aber so einmal im Monat maximal.....und ich würde aus Erfahrung sagen, dass dabei eine normale Kupplung gestunken hätte.....
Bei allen Vorzügen, die das 7G DSG haben mag, aber obs auch so für Hängerbetrieb geeignet ist......?

Wie auch immer. Das schöne an der Krichneigung des DSG ist aber, dass sie ja nur simuliert und daher variabel stark ist. Wenn es also nicht gerade 10% Steigung hat kricht er noch, wo der Wandler schon lange steht.

Über die Haltbarkeit kann ich nach 18000km natürlich noch nichts sagen. 

Zitat:

Original geschrieben von citius


Also wenn ich daran denke, dass wenn ich rückwärts bergauf den Anhänger rangieren muß und da so leicht die Auflaufbremse aktiv wird dadurch, dann ist mir mein "nasses" DSG lieber. es kommt ja nicht oft vor, aber so einmal im Monat maximal.....und ich würde aus Erfahrung sagen, dass dabei eine normale Kupplung gestunken hätte.....
Bei allen Vorzügen, die das 7G DSG haben mag, aber obs auch so für Hängerbetrieb geeignet ist......?

Wie auch immer. Das schöne an der Krichneigung des DSG ist aber, dass sie ja nur simuliert und daher variabel stark ist. Wenn es also nicht gerade 10% Steigung hat kricht er noch, wo der Wandler schon lange steht.

Über die Haltbarkeit kann ich nach 18000km natürlich noch nichts sagen. 

Auflaufbremse Hänger bergan? Sollte man auch mit 6-G. DSG nicht machen. Eigentlich, soweit ich weiß gibt es da eine Sperrfunktion (Arretierbolzen). Oder auf gut Deutsch: "Wenn der Hänger bergauf bremst kann`ste schieben wie ein Ochs"!!

Allein der Gedanke tut mir schon weh.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Treckerfahrer


Hallo zusammen,

zunächst einmal erfreut es mich, in einem Forum wie diesem auch viele durchaus positive Kommentare zum DSG zu lesen...

Gruß

Treckerfahrer

Hallo!

KM-Stand 25.000,00: eigenartiges DSG-Klacken bei Schalten von D auf N und von R auf N. Zum Freundlichen. O-Ton: "Getriebe defekt" Weiterfahrt nicht empfohlen.
Ölwechsel, diverse Einstellarbeiten.
Auto abgeholt und warm gefahren, Klacken unverändert vorhanden.

KM-Stand 25.200,00: Kompletter Getriebetausch ( EUR 4.000,00 auf Weltauto-Gebrauchtwagengarantie)

KM-Stand 25.500,00: nach kurzem Stopp (Auto auf Betriebstemperatur) geht Wählhebel leer durch. Kein Gang läßt sich mehr einlegen, weder im Automatikmodus noch in der manuellen Schaltgasse. Wagen wird von VW abgeschleppt. Tausch der Mechatronik. (EUR 1200,00 auf Garantie)

KM-Stand 26.000: Weiterhin Klacken bei Schalten von D auf N und von R auf N.

Wenn das Klacken normal ist, dann wissen das alle, außer der Markenwerkstatt.

Gruß Hindukusch
Touran Biker TDI DSG 105PS MJ07/2005. gekauft 05/2007 als Vorführwagen mit 13.000km, dzt. 26.000 km:

Hallo!

Ich habe jetzt mal eine Frage zu dem "Klacken"

Fahre den ED30 mit DSG und habe auch ab und an mal ein "klackern"! Beispiel: Ich fahre im 2. Gang in einer 30Zone an eine Kreuzung ran. In dem Moment, wo ich das Gaspedal loslasse, macht der Wagen noch einen leichten Ruck nach vorn und das Getriebe gibt ein hörbare "Klacken" von sich! Jetzt die Frage: Warum ist das so? Es kann eigentlich nicht speziell was mit dem DSG zu tun haben, denn mein Audi A3 (Modell 8P, 3.2 VR6) hat das auch gemacht und der hatte eine normales 6Gang - Schaltgetriebe...! Auch beim Rangieren habe ich das schon bemerkt, insbesondere wenn man von D auf N schaltet.....
Vielleicht muß das ja auch so sein, ich weiß nicht! Habe von Getrieben keine Ahnung! Bitte um Hinweise, danke!

Mit freundlichen Grüssen
Teufel2000

Hallo!
Also, wie gesagt, nach allem was ich hier bis jetzt gelesen habe, machen sich die mechanischen Vorgänge in der Getriebebox durch ein Klacken bemerkbar.
Ist es der Versuch von VW, das angeschalgene Image wieder etwas aufzupolieren, Unsicherheit im Bezug auf die Haltbarkeit des DSG oder was weiß ich: In unserem Fall hat man jedenfalls "richtig Geld in die Hand genommen", um es wieder gut zu machen. Aber leider: außer Spesen nix gewesen.

Wenn das Raumkonzept des Touran nicht so einzigartig wie praktisch wäre, würden wir sofort verkaufen. Aber in dieser Disziplin belibt er konkurenzlos.

Gruß Hindukusch

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Fakt ist das ein Schaltvorgang (D auf N oder P) mehr verschleiß verursacht als wenn du auf der Bremse stehst. Bei Stillstand wird im Wandler nur ein bisschen Öl rumgequirlt das wiederum verschleißfrei ist. Wenn du an einem Hang parkst würd ich zuerst auf N schalten, Handbremse fest anziehen und dann erst auf P, sonst lastet das ganze Gewicht vom Wagen am Getriebe und wenn du nachher eine Schaltstufe einlegen willst macht es hässliche Geräusche.

Du hast ja mal überhaupt keine Ahnung. 😁

Einen Wandler bekommt dein DSG nur, wenn du deinen GTI wandelst, was du übrigens unbedingt tun solltest. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen