Haltbarkeit DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mittlerweile gibt es das DSG schon einige Zeit und es müßte sich eine gewisse Betriebserfahrung gebildet haben. Wie haltbar ist das DSG? Gibt es "Kinderkrankheiten" wie z.B. in der 1. Multitronic-Generation?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

zunächst einmal erfreut es mich, in einem Forum wie diesem auch viele durchaus positive Kommentare zum DSG zu lesen. Normalerweise treffen hier ja zu 90 % Problemfälle auf, weil das natürlich immer ärgerlich ist.
Ich hatte lange Zeit gute Einblicke in die Entwicklung des DSG, und kann, ohne irgendwelche Geheimnisse zu verraten, sagen, dass das DSG eine sehr ernste und sorgfältige Entwicklung erlebt hat, und schließlich mehrfach 100.000km eins der härteseten Testprogramme überstanden hat, sonst wäre es ja nie auf den Markt gekommen.
Und hier mächte ich auch noch mit einigen "Halb-Wahrheiten" oder gar falschen Behauptungen aufräumen:

- Die Kupplung ist im mechanischen Sinne verschleißfrei! Sie kann nur durch Ölmangel oder extremen wiederholten Missbrauch (Temperatur) beschädigt werden.
LEBENSWICHTIG ist der planmässige Ölwechsel alle 60.000km, sonst kann es zu Reibsschwingungen kommen, die bei zu langem Überziehen des Wechselintervalls nicht mehr ganz weggehen könnten

- Das DSG-Öl ist ein Spezial-Öl und derzeit nicht frei ím Handel erhältlich! Es kann auch kein ATF, Handschalter- oder sonstiges Öl verwendet werden, da das Öl ein spezielles Verzahnungs-/Kühl-/Hydraulik-/Kupplungsöl ist!

- Die Haltbarkeit des DSG sollte mindestens auf dem Niveau eines Handschaltgetriebes liegen, durch Missbrauchschutz und Vollautomatisierung eher länger!

- Die Entwicklung wird nicht am Kunden durchgeführt!
Mit dem DSG sind allein in Versuchs-Fahrzeugen seit ca. Jahr 2000 über 37 Millionen km(!) gefahren worden, auf den Prüfständen über 50 Millionen km! Natürlich gab es auch massenweise Ausfälle, aber ohne AUsfälle keine Entwicklung...
KUNDENPROBLEME werden aber in WOB realisiert und ggf. bearbeitet (Darin wird VW immer besser!)

- Es gibt keine Kinderkrankheiten oder systematische Fehler, die meisten Ausfälle konnten bisher allesamt auf Fertigungsfhler und zu hohe Toleranzen zurückgeführt werden

- Das stehen in "D" mit Bremes an der Ampel ist nicht schädlich und kann über Stunden gehalten werden. Bremsdruckabhängig wird das Kupplungsmoment reduziert! Schlecht, aber auch nicht schädlich is das stehen in "D" an einer starken Steigung ohen Bremse, hier kann es nach einiger Zeit zum "Warnruckeln" kommen und irgendwann, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, wird die Kupplung geöffnet. "N" spart aber dennoch Kraftstoff, da jedoch die Vorspannung des Triebstrang fehlt, kann es vereinzelt zum Klacken kommen, also erst Bremse -> "D" -> Bremse lösen -> Gas geben

- TUNING - Natürlich kann das gemacht werden, und das DSG wird auch nicht gleich kaputt gehen, im Alltagsbetrieb kein Problem, aber unter den VW Prüfbedingungen oder im Dauer-Rennsport würde es anders aussehen, da denke ich aber, dass der Motor eher schlapp macht!

- Kostenoptimierung - Ja- es gibt kostenoptimierungen, das muss man dem Kunden auch nicht zu sagen, schließlich wurde Anfangs viel investiert. Letzlich darf die Qualität nicht leiden, und Kostenoptimierungen werden (müssen) genauso geprüft werden wie jede Neuentwicklung, also nach meiner Einschätzung sind KEINE Qualitätseinbußen zu erwarten.

- Ausfälle- sind immer ärgerlich, aber bei derzeit ca. 1.500 - 1.800 Getrieben pro Tag im Wochenmittel sind Fehler immer möglich, aber derzeit äußerst gering für ein Automatikgetriebe als NEUENTWICKLUNG!

- Werkstätten: Derzeit kann nur das Kupplungspaket, die Mechatronik oder die Ölpumpe getauscht werden. Das reparieren der Getriebe in der Werkstatt ist unmöglich, Grundeinstellungen etc. wären nötig. GGf. werden Getriebe in Kassel analysiert/repariert.

- Schaltpausen: können passieren, wenn z.B. mal ein Gang hakt, kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Kombianzeige nicht blinkt auch völlig unkritisch, ist halt ímmer noch gute alte Mechanik! Erst wenns blinkt, ist etwas unnormales passiert, gehts nach Zünung AUS-AN wieder, ist alles in Ordnung. Manche Schaltpausen sind gewollt: beim schlagartigen Gaswegnehmen und -geben (FASTOFF-Funktion), oder Hochschaltverbote in scharfen Kurven, beim Driften ohne ESP, oder verzögerte Schaltungen an starken Steigungen/Gefällen.

- Schaltpunkte: SInd beim DSG immer fest (keine Fahertypadaption), lediglich an STeigungen und Gefälle oder im Anhängerbetrieb verschieben sich die Schltpunkte. Das "D"-Programm ist verbrauchsoptimiert ausgelegt, das "S"-Programm leider immer etwas zu sportlich (ist aber so gewollt, man wird wohl auch nie Alle zufrieden stellen können)

- Geräusche: leichte Klackgeräusche im Ausrollen sind normal, Gänge müsen ja mechanisch gewechselt werden, leichtes Lastwechselklacken aucxh i.O., meist von den Gelenkwellen bei Frontantrieb. Extrem leises Heulen ist auch i.O., es muss schon wirklich rasseln, jaulen oder klappern, aber das kann den Handsachalter auch treffen. Evtl. ist auch das ZMS schuld!

- Das 7-Gang DSG: Es wird das "Große" DSG nicht ablösen, evtl. einige Motorisierungen werden beides oder später nur noch dass 7Gg. haben (z.B. 77kw TDI).
Die Trockenkupplung wird 250 Nm übertragen können, und ausreichend GVerschleißreserven voraussichtluch für das gesamte Getriebeleben haben! Im Ernst! (Natürlich immer Fahrerabhängig).
Es wird noch schneller schalten, und vor allem durch elektrische Druckspeicherhydraulik und die Trockenkupplung noch mal einiges an Verbrauch einsparen!

Ich hoffe das dieser Beitrag ein bisschen eine solche komplexe Neuentwicklung in rechte Licht rückt, imerhin hat es noch kein anderer Hersteller zur Serienreife fertigentwickelt (niedrige Kosten und hohe Zuverläsigkeit sind hier der Zielkonflikt).

Bitte stellt mir aber jetzt nicht alle Fragen, warum denn der eine Wagen hier klappert und dort ruckelzt oder dann und wann nicht schaltet, das kann ich so auch nicht sagen, ich könnte zwar anhand einer Messung alle Getrieberelevanten Probleme aufgdecken, aber leider gibt es solche Mitschriebe nicht, sonst würden es die Werkstätten auch einfacher haben.

Gruß

Treckerfahrer

240 weitere Antworten
240 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


da der rückwärtsgang nicht synchronisiert ist, kommt das schalten wärend man rollt nicht so toll, von R in D habe ich es noch nie probiert, aber man soll die bremse treten, muss es aber nicht

@treckerfahrer: es gab Golfs/Touris mit DSG und ohne ESP??? aber nicht in D,oder?

Hallo zusammen,

man kann prinzipiell in jeder Situation von D nach N und R schalten (auch bei 200km/h)! Der Rückwärtsgang wird erst ab einer bestimmten Vorwärtsgeschwindigkeit (unter 6 km/h glaube ich) eingelegt, eingekupplt erst unterhalb 3 km/h etwa. Missbrauchschutz eben.
Der Rückwärtsgang in allen DSG ist übrigens synchronsiert!

Einzig "P" sollte nicht währen schnellen Rollens eingelegt werden, zwar rattert die Parkklinke bei höheren Geschwindigkeiten über das Parksperrenrad und legt auch erst bei niedrigen Rollgeschwindigkeiten ein, aber es haben doch schon enige wenige Fahrer die Parksperre zerstört.

Über die Ausstattung mit ESP kann ich nichts genaues sagen, es gibt die Fzge. mit und ohne je nach Wunsch, heute aber fsat nur noch (serienmäßig) mit ESP/EDS/ASR (und beim 7-Gg. DSG dann auch automatisch mit Anfahrassistent.

Gruß

Treckerfahrer

73000 KM mit DSG ohne Probleme ! Fahre TDI 2.0.
Wer bietet mehr?

Meine Frage hat zwar nichts mit der Haltbarkeit zu tun, aber...

Gibt es beim DSG-Getriebe auch eine Schubabschaltung.

Soll heißen, wenn ich auf eine Ampel zurolle und den Fuss vom Gas nehme, zeigt der BC einen Momentanverbrauch von 0l/100Km an!!!

Beim Schaltgetriebe geht dies ja ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von fireblade999

Gibt es beim DSG-Getriebe auch eine Schubabschaltung.

Ja. Schubabschaltung hat im Grunde gar nichts mit der Getriebeart zu tun.

Ähnliche Themen

Schubabschaltung?

Wenn man den Fuß vom Gas nimmt, dann werden tatsächlich 0 l/100km angezeigt.
Dazu muss natürlich die Fahrstufe / der Gang eingelegt bleiben, also kein Schalten in "N".

Gruß an die weiß-blaue Gemeinde, rpewe

Zitat:

Original geschrieben von rpewe


Schubabschaltung?

Wenn man den Fuß vom Gas nimmt, dann werden tatsächlich 0 l/100km angezeigt.
Dazu muss natürlich die Fahrstufe / der Gang eingelegt bleiben, also kein Schalten in "N".

Gruß an die weiß-blaue Gemeinde, rpewe

😉

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die weiß-blaue Gemeinde wechselt im kommenden Jahr ins VW-Lager.
Deshalb halte ich mich ständig auf dem Laufenden 😁

Zitat:

Original geschrieben von rene712


73000 KM mit DSG ohne Probleme ! Fahre TDI 2.0.
Wer bietet mehr?

Nicht ganz,

aber 72 tkm (natürlich auch ohne Probleme) bei 200 PS sind doch auch schon ein Wort...

Schönes WE an alle!!!

Bin auch bald DSG-Besitzer (6 Gang DSG) und hätte noch einige spezielle Fragen, denn bei meinen Probefahrten mit dem DSG habe ich nicht darauf geachtet:

1. Bin im D-Modus. Kann ich dann eigentlich manuell die Gänge temporär am Lenkrad beinflussen? Wenn ja, dann habe ich gleich noch zwei weitere Fragen:

2. Wenn man wärend der Fahrt komplett vom Gas geht bleibt dann der aktuelle Gang eingekuppelt und man kann das Motorbremsmoment nutzen, oder kuppelt das DSG aus und man rollt komplett ohne Motorbremse? Dachte ich hätte mal gelesen dass das DSG in solch einem Falle komplett auskuppelt und erst wieder einkuppelt wenn man die Bremse tritt um neben der Bremse auch das Motorbremsmoment zum Verzögern mit zu nutzen.
Stelle mir folgende Fahrsituation vor: Bin bei 70km/h noch 200m von einer Ampel die soeben auf rot schaltet entfernt und gehe komplett vom Gas. Was macht das DSG? Komplett auskuppeln und das Auto rollt ohne Verzögerung auf die Ampel zu? Wenn die Ampel nur noch 100m entfernt ist und weiter rot bleibt gehe ich auf die Bremse. Kuppelt das DSG dann wieder ein um das Motorbremsmoment zu nutzen?

3. Wenn man zum Verzögern manuell einen niedrigen Gang einschaltet und dann ohne zwischenzeitlich die Bremse betätigt zu haben wieder Gas gibt bleibt dann der manuell eingelegte Gang noch lange drin, oder schaltet das DSG dann schnell wieder in den dann optimalen/verbrauchsgünstigsten Gang?
Stelle mir wieder folgende Fahrsituation vor: Bin bei 70km/h noch 200m von einer Ampel die soeben auf rot schaltet entfernt, gehe komplett vom Gas und lege einen niedrigen Gang ein (z.B. 3ten) um das Auto mit dem Motorbremsmoment zu verzögern. 100m vor der Ampel schaltet diese wieder auf grün, ich bin noch im 3ten Gang bei z.B. 50km/h und ich gehe wieder aufs Gas um normal (kein Kick down) auf 100km/h zu beschleunigen. Bleibt dann der 3te Gang ewig drin?

Zitat:

Original geschrieben von CF600


Bin auch bald DSG-Besitzer (6 Gang DSG) und hätte noch einige spezielle Fragen, denn bei meinen Probefahrten mit dem DSG habe ich nicht darauf geachtet:

1. Bin im D-Modus. Kann ich dann eigentlich manuell die Gänge temporär am Lenkrad beinflussen? Wenn ja, dann habe ich gleich noch zwei weitere Fragen:

2. Wenn man wärend der Fahrt komplett vom Gas geht bleibt dann der aktuelle Gang eingekuppelt und man kann das Motorbremsmoment nutzen, oder kuppelt das DSG aus und man rollt komplett ohne Motorbremse? Dachte ich hätte mal gelesen dass das DSG in solch einem Falle komplett auskuppelt und erst wieder einkuppelt wenn man die Bremse tritt um neben der Bremse auch das Motorbremsmoment zum Verzögern mit zu nutzen.
Stelle mir folgende Fahrsituation vor: Bin bei 70km/h noch 200m von einer Ampel die soeben auf rot schaltet entfernt und gehe komplett vom Gas. Was macht das DSG? Komplett auskuppeln und das Auto rollt ohne Verzögerung auf die Ampel zu? Wenn die Ampel nur noch 100m entfernt ist und weiter rot bleibt gehe ich auf die Bremse. Kuppelt das DSG dann wieder ein um das Motorbremsmoment zu nutzen?

3. Wenn man zum Verzögern manuell einen niedrigen Gang einschaltet und dann ohne zwischenzeitlich die Bremse betätigt zu haben wieder Gas gibt bleibt dann der manuell eingelegte Gang noch lange drin, oder schaltet das DSG dann schnell wieder in den dann optimalen/verbrauchsgünstigsten Gang?
Stelle mir wieder folgende Fahrsituation vor: Bin bei 70km/h noch 200m von einer Ampel die soeben auf rot schaltet entfernt, gehe komplett vom Gas und lege einen niedrigen Gang ein (z.B. 3ten) um das Auto mit dem Motorbremsmoment zu verzögern. 100m vor der Ampel schaltet diese wieder auf grün, ich bin noch im 3ten Gang bei z.B. 50km/h und ich gehe wieder aufs Gas um normal (kein Kick down) auf 100km/h zu beschleunigen. Bleibt dann der 3te Gang ewig drin?

Hallo CF600!

zu 1: Ja, kannst du jederzeit (auch im S-Modus, den ich jedoch fast nie nutze).

zu 2: Das DSG kuppelt nicht aus, nutzt jedoch dann die Schubabschaltung, d.h: Verbrauch = 0,0 ltr./100 km.

zu 3: Der manuell eingelegte Gang bleibt für ca. 15 - 20 Sekunden eingelegt, egal ob du im manuellen, im D-Modus oder im S-Modus bist, unabhängig ob du bremst oder Gas gibst, oder sonstwas machst. Nach dieser Zeit schaltet das DSG dann wieder in "D" oder "S" automatisch zurück.

Beantwortet das deine Fragen???

Auf jeden Fall machts tierisch Spaß und niemand kann mit einem manuellen Getriebe so schnell schalten.

Obendrein ist die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ca. 0,3 Sekunden schneller und du sparst auch noch Sprit (auch in der Praxis!!!).

Auf die fehlenden 2 - 3 km/h in der VMax kann ich gerne verzichten!!!

Einen schönen Sonntag noch an alle!!!

Ja, jetzt ist mir alles klar. Danke für die schnelle Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von rene712


73000 KM mit DSG ohne Probleme ! Fahre TDI 2.0.
Wer bietet mehr?

91000 KM in knapp 2,5 Jahren mit meinem 140 PS TDI ohne Problem......

Hallo DSG Gemeinde,
bin auch seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines 1.9 TDI mit 7-Gang DSG.
Das Getriebe ist Spitze, es schaltet schnell und ruckfrei.
Leider finde ich die Schaltpunkte nicht immer so Verbrauchsoptimal wie ich das von meinem A2 3l 1.2 TDI kenne. Hier könnte man noch einiges rausholen.
Gut wäre, wenn der Wagen im leichten Schubbetrieb auskuppeln würde und erst wenn gebremst wird wieder einkuppeln könnte. Möglicherweise würde das aber der Haltbarkeit schaden.
Nun noch eine andere Frage:
Weiss jemand, ob man das 7-Gang Getriebe zum Rollen auf N stellen darf und es dann wieder auf D einkuppeln kann? Das ganze natürlich bei laufendem Motor!
Es funktioniert problemlos, ich weiss aber nicht, ob es ihm das nicht schadet.

Ich freue mich auf Eure Antworten
Bernd

dur darfst auf N stekken
aber sparsam ist das bei wietem nicht, denn im schubbetrieb braucht der motor gar keinen sprit auf N schon 😉

Zitat:

- Geräusche: leichte Klackgeräusche im Ausrollen sind normal, Gänge müsen ja mechanisch gewechselt werden, leichtes Lastwechselklacken aucxh i.O., meist von den Gelenkwellen bei Frontantrieb. Extrem leises Heulen ist auch i.O., es muss schon wirklich rasseln, jaulen oder klappern, aber das kann den Handsachalter auch treffen. Evtl. ist auch das ZMS schuld!

Hi was verstehst du unter leichte klackgeräuche?

ich habe auch die geräuche von 5 auf 4 und von 3 auf 2 aber sie sind schon extrem laut finde ich.
der meister hat sie auch gehört und bei vw ist eine meldepflicht dafür.

aml sehen was dabei raus kommt

gruß

Zitat:

Original geschrieben von bgrothe


Hallo DSG Gemeinde,
bin auch seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines 1.9 TDI mit 7-Gang DSG.
Das Getriebe ist Spitze, es schaltet schnell und ruckfrei.
Leider finde ich die Schaltpunkte nicht immer so Verbrauchsoptimal wie ich das von meinem A2 3l 1.2 TDI kenne. Hier könnte man noch einiges rausholen.
Gut wäre, wenn der Wagen im leichten Schubbetrieb auskuppeln würde und erst wenn gebremst wird wieder einkuppeln könnte. Möglicherweise würde das aber der Haltbarkeit schaden.
Nun noch eine andere Frage:
Weiss jemand, ob man das 7-Gang Getriebe zum Rollen auf N stellen darf und es dann wieder auf D einkuppeln kann? Das ganze natürlich bei laufendem Motor!
Es funktioniert problemlos, ich weiss aber nicht, ob es ihm das nicht schadet.

Ich freue mich auf Eure Antworten
Bernd

Entweder du kapierst das Prinzip der Schubabschaltung nicht, oder ich verstehe nicht ganz was du willst.

Wenn du zB 80 km/h fährst,es geht leicht bergab und du gehst mit dem Fuss vom Gas um dich rollen zu lassen, dann verbrauchst du MIT eingelegten Gang 0.00 Liter Sprit.

Machst du aber den Gang raus,stellst also auf N, dann brauchst du 1-1.8 Liter Sprit die Stunde (glaube wird pro Stunde angezeigt im N Zustand).

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe,willst du Sprit sparen mit auskuppeln,würdest aber mehr verbrauchen als wenn der Gang eingelegt bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen