Haltbarkeit DSG
Mittlerweile gibt es das DSG schon einige Zeit und es müßte sich eine gewisse Betriebserfahrung gebildet haben. Wie haltbar ist das DSG? Gibt es "Kinderkrankheiten" wie z.B. in der 1. Multitronic-Generation?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
zunächst einmal erfreut es mich, in einem Forum wie diesem auch viele durchaus positive Kommentare zum DSG zu lesen. Normalerweise treffen hier ja zu 90 % Problemfälle auf, weil das natürlich immer ärgerlich ist.
Ich hatte lange Zeit gute Einblicke in die Entwicklung des DSG, und kann, ohne irgendwelche Geheimnisse zu verraten, sagen, dass das DSG eine sehr ernste und sorgfältige Entwicklung erlebt hat, und schließlich mehrfach 100.000km eins der härteseten Testprogramme überstanden hat, sonst wäre es ja nie auf den Markt gekommen.
Und hier mächte ich auch noch mit einigen "Halb-Wahrheiten" oder gar falschen Behauptungen aufräumen:
- Die Kupplung ist im mechanischen Sinne verschleißfrei! Sie kann nur durch Ölmangel oder extremen wiederholten Missbrauch (Temperatur) beschädigt werden.
LEBENSWICHTIG ist der planmässige Ölwechsel alle 60.000km, sonst kann es zu Reibsschwingungen kommen, die bei zu langem Überziehen des Wechselintervalls nicht mehr ganz weggehen könnten
- Das DSG-Öl ist ein Spezial-Öl und derzeit nicht frei ím Handel erhältlich! Es kann auch kein ATF, Handschalter- oder sonstiges Öl verwendet werden, da das Öl ein spezielles Verzahnungs-/Kühl-/Hydraulik-/Kupplungsöl ist!
- Die Haltbarkeit des DSG sollte mindestens auf dem Niveau eines Handschaltgetriebes liegen, durch Missbrauchschutz und Vollautomatisierung eher länger!
- Die Entwicklung wird nicht am Kunden durchgeführt!
Mit dem DSG sind allein in Versuchs-Fahrzeugen seit ca. Jahr 2000 über 37 Millionen km(!) gefahren worden, auf den Prüfständen über 50 Millionen km! Natürlich gab es auch massenweise Ausfälle, aber ohne AUsfälle keine Entwicklung...
KUNDENPROBLEME werden aber in WOB realisiert und ggf. bearbeitet (Darin wird VW immer besser!)
- Es gibt keine Kinderkrankheiten oder systematische Fehler, die meisten Ausfälle konnten bisher allesamt auf Fertigungsfhler und zu hohe Toleranzen zurückgeführt werden
- Das stehen in "D" mit Bremes an der Ampel ist nicht schädlich und kann über Stunden gehalten werden. Bremsdruckabhängig wird das Kupplungsmoment reduziert! Schlecht, aber auch nicht schädlich is das stehen in "D" an einer starken Steigung ohen Bremse, hier kann es nach einiger Zeit zum "Warnruckeln" kommen und irgendwann, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, wird die Kupplung geöffnet. "N" spart aber dennoch Kraftstoff, da jedoch die Vorspannung des Triebstrang fehlt, kann es vereinzelt zum Klacken kommen, also erst Bremse -> "D" -> Bremse lösen -> Gas geben
- TUNING - Natürlich kann das gemacht werden, und das DSG wird auch nicht gleich kaputt gehen, im Alltagsbetrieb kein Problem, aber unter den VW Prüfbedingungen oder im Dauer-Rennsport würde es anders aussehen, da denke ich aber, dass der Motor eher schlapp macht!
- Kostenoptimierung - Ja- es gibt kostenoptimierungen, das muss man dem Kunden auch nicht zu sagen, schließlich wurde Anfangs viel investiert. Letzlich darf die Qualität nicht leiden, und Kostenoptimierungen werden (müssen) genauso geprüft werden wie jede Neuentwicklung, also nach meiner Einschätzung sind KEINE Qualitätseinbußen zu erwarten.
- Ausfälle- sind immer ärgerlich, aber bei derzeit ca. 1.500 - 1.800 Getrieben pro Tag im Wochenmittel sind Fehler immer möglich, aber derzeit äußerst gering für ein Automatikgetriebe als NEUENTWICKLUNG!
- Werkstätten: Derzeit kann nur das Kupplungspaket, die Mechatronik oder die Ölpumpe getauscht werden. Das reparieren der Getriebe in der Werkstatt ist unmöglich, Grundeinstellungen etc. wären nötig. GGf. werden Getriebe in Kassel analysiert/repariert.
- Schaltpausen: können passieren, wenn z.B. mal ein Gang hakt, kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Kombianzeige nicht blinkt auch völlig unkritisch, ist halt ímmer noch gute alte Mechanik! Erst wenns blinkt, ist etwas unnormales passiert, gehts nach Zünung AUS-AN wieder, ist alles in Ordnung. Manche Schaltpausen sind gewollt: beim schlagartigen Gaswegnehmen und -geben (FASTOFF-Funktion), oder Hochschaltverbote in scharfen Kurven, beim Driften ohne ESP, oder verzögerte Schaltungen an starken Steigungen/Gefällen.
- Schaltpunkte: SInd beim DSG immer fest (keine Fahertypadaption), lediglich an STeigungen und Gefälle oder im Anhängerbetrieb verschieben sich die Schltpunkte. Das "D"-Programm ist verbrauchsoptimiert ausgelegt, das "S"-Programm leider immer etwas zu sportlich (ist aber so gewollt, man wird wohl auch nie Alle zufrieden stellen können)
- Geräusche: leichte Klackgeräusche im Ausrollen sind normal, Gänge müsen ja mechanisch gewechselt werden, leichtes Lastwechselklacken aucxh i.O., meist von den Gelenkwellen bei Frontantrieb. Extrem leises Heulen ist auch i.O., es muss schon wirklich rasseln, jaulen oder klappern, aber das kann den Handsachalter auch treffen. Evtl. ist auch das ZMS schuld!
- Das 7-Gang DSG: Es wird das "Große" DSG nicht ablösen, evtl. einige Motorisierungen werden beides oder später nur noch dass 7Gg. haben (z.B. 77kw TDI).
Die Trockenkupplung wird 250 Nm übertragen können, und ausreichend GVerschleißreserven voraussichtluch für das gesamte Getriebeleben haben! Im Ernst! (Natürlich immer Fahrerabhängig).
Es wird noch schneller schalten, und vor allem durch elektrische Druckspeicherhydraulik und die Trockenkupplung noch mal einiges an Verbrauch einsparen!
Ich hoffe das dieser Beitrag ein bisschen eine solche komplexe Neuentwicklung in rechte Licht rückt, imerhin hat es noch kein anderer Hersteller zur Serienreife fertigentwickelt (niedrige Kosten und hohe Zuverläsigkeit sind hier der Zielkonflikt).
Bitte stellt mir aber jetzt nicht alle Fragen, warum denn der eine Wagen hier klappert und dort ruckelzt oder dann und wann nicht schaltet, das kann ich so auch nicht sagen, ich könnte zwar anhand einer Messung alle Getrieberelevanten Probleme aufgdecken, aber leider gibt es solche Mitschriebe nicht, sonst würden es die Werkstätten auch einfacher haben.
Gruß
Treckerfahrer
240 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Entweder du kapierst das Prinzip der Schubabschaltung nicht, oder ich verstehe nicht ganz was du willst.Zitat:
Original geschrieben von bgrothe
Hallo DSG Gemeinde,
bin auch seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines 1.9 TDI mit 7-Gang DSG.
Das Getriebe ist Spitze, es schaltet schnell und ruckfrei.
Leider finde ich die Schaltpunkte nicht immer so Verbrauchsoptimal wie ich das von meinem A2 3l 1.2 TDI kenne. Hier könnte man noch einiges rausholen.
Gut wäre, wenn der Wagen im leichten Schubbetrieb auskuppeln würde und erst wenn gebremst wird wieder einkuppeln könnte. Möglicherweise würde das aber der Haltbarkeit schaden.
Nun noch eine andere Frage:
Weiss jemand, ob man das 7-Gang Getriebe zum Rollen auf N stellen darf und es dann wieder auf D einkuppeln kann? Das ganze natürlich bei laufendem Motor!
Es funktioniert problemlos, ich weiss aber nicht, ob es ihm das nicht schadet.Ich freue mich auf Eure Antworten
BerndWenn du zB 80 km/h fährst,es geht leicht bergab und du gehst mit dem Fuss vom Gas um dich rollen zu lassen, dann verbrauchst du MIT eingelegten Gang 0.00 Liter Sprit.
Machst du aber den Gang raus,stellst also auf N, dann brauchst du 1-1.8 Liter Sprit die Stunde (glaube wird pro Stunde angezeigt im N Zustand).
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe,willst du Sprit sparen mit auskuppeln,würdest aber mehr verbrauchen als wenn der Gang eingelegt bleibt.
So ist es. Wenn man auskuppelt, geht der Motor ins Standgas über (verbraucht Sprit). Lässt man den Gang drin, wird lediglich kein Sprit eingespritzt. Solang der Motor Öl zu Schmierung und Kühlwasser hat ist das kein Problem. Ob jetzt die Kolben rauf und runter laufen ohne Sprit zu verbrennen oder ob dabei Sprit verbennt wird ist völlig egal.
ich würde nicht ständig hin und herschalten, es ist nicht um sonst ne AUTOmatik
cya
Hallo, danke für Eure schnellen Antworten.
Ich verstehe schon, wie eine Schubabschaltung funktioniert :-)
Zuvor hatte ich den Audi A2 3l 1.2 TDI . Der hatte nicht ohne Grund diese "Rolltechnik" vom Werk her eingebaut. Die Anmerkungen sind ja korrekt, dass der Motor Treibstoff benötigt um am laufen zu bleiben.
Geht es aber nur leicht bergab und der Wagen hat z.B. Tempo 100 drauf und rollt dabei im Leerlauf ohne Tempo zu verlieren würde er selbst wenn der höchste Gang eingelegt wäre, an Tempo verlieren, weil der Motor bremst.
Dann muss ich wieder Gas geben um auf Tempo zu kommen. Rollt er hingegen wird nur eine geringe Menge Kraftstoff benötigt um ihn am Laufen zu halten.
Ich habe das ja mit dem A2 1.2 TDI 6 Jahre lang praktiziert und Durchschnittsverbräuche von 2,5 l/100 bis 3,5 l/100 wurden hier im Bergland realisiert.
Wenn ich nun mit meinem neuen Golf Plus 1.9 TDI 7-Gang DSG ähnlich fahre, erreiche ich trotz der langen Übersetzung momentan nur Werte von knapp über 5 l/100.
Mit einem Golf Plus 1.9 TDI 5-Gang Schaltwagen erreiche ich so immerhin 4,5 l/100.
Es stellt sich nur die Frage, ob das DSG Getriebe diese Fahrweise auf Dauer mag.
Im Werk habe ich dazu mal nachgefragt und habe leider nur eine unqualifizierte Standardantwort dazu erhalten.
Natürlich sollte man schon die Automatik für sich arbeiten lassen, dafür ist sie ja da :-)
Aber ich habe wenn ich von der Arbeit nach Hause komme eine Strecke von 2 KM wo dieser Rollbetrieb Sinn macht.
Schade, dass VW so eine Technik, wie sie im A2 verbaut ist nicht Softwaremässig in das DSG implementiert. Da könnte man dann zum Beispiel die Stellung "S" nicht als Sport, sondern als Sparstellung mit einer Start/Stopp Automatik programmieren.
Einen schönen Abend wünscht Euch Bernd
@bgrothe
Nur zur Anmerkung.
Die Technik die Du hier beschreibst, also auskuppeln im Schubbetrieb nennt sich ECO Roll und wird heute hauptsächlich bei den LKWs heutzutage eingesetzt (Mercedes, MAN, Volvo , etc.)
Ich wußte gar nicht das diese Technik sogar schon im A2 eingesetzt wurde.
Bei den LKWs sind die Automatikgetriebe und auch beim A2 sind die Getriebe allersdings ganz anders aufgebaut. Sprich nix Doppelkupplung.
Ich denke mal das die VW Ingenieure ausgerechnet haben ,dass sich der Schubbetrieb im vgl zum ECO Roll Modus besser rechnet.
Frag doch mal beim User Trekker-Treckerfahrer an. Der ist der DSG Spezialist hier im Forum :-)
Gruss
Wauli
Ähnliche Themen
Danke Wauli,
das se bei LKW´s so etwas schon gibt, das wusste ich nicht.
Das Treckerfahrer beim DSG Spezialst ist, ist mir auch aufgefallen. Habe ihn mal per PN kontaktiert und warte auf Antwort.
Ich denke, das Thema interessiert hier nicht so viele, das es hier ja eher um Haltbarkeit als um Spritsparen geht.
Wer mit einem Golf Spritsparen möchte, hätte sich dann sicher einen Bluemotion gekauft.
Bei normale Fahrweise mache ich mir um die Haltbarkeit keine Sorgen. Da bin ich mir sicher, dass die VW Leute ihre Hausaufgaben gemacht haben. Eine Reklamationswelle wäre ja nicht auszudenken. Ausserdem kann ich mir vorstellen, das man ein Getriebe ganz gut auf einem Prüfstand testen kann.
Einen schönen Sonntag wünscht Euch Bernd
Zitat:
Original geschrieben von bgrothe
Danke Wauli,
das se bei LKW´s so etwas schon gibt, das wusste ich nicht.
Das Treckerfahrer beim DSG Spezialst ist, ist mir auch aufgefallen. Habe ihn mal per PN kontaktiert und warte auf Antwort.
Ich denke, das Thema interessiert hier nicht so viele, das es hier ja eher um Haltbarkeit als um Spritsparen geht.
Wer mit einem Golf Spritsparen möchte, hätte sich dann sicher einen Bluemotion gekauft.
Mich interessiert es schon! Hast du eine Antwort von Treckerfahrer erhalten?
Zitat:
Original geschrieben von bgrothe
Hallo, danke für Eure schnellen Antworten.
Ich verstehe schon, wie eine Schubabschaltung funktioniert :-)Zuvor hatte ich den Audi A2 3l 1.2 TDI . Der hatte nicht ohne Grund diese "Rolltechnik" vom Werk her eingebaut. Die Anmerkungen sind ja korrekt, dass der Motor Treibstoff benötigt um am laufen zu bleiben.
Geht es aber nur leicht bergab und der Wagen hat z.B. Tempo 100 drauf und rollt dabei im Leerlauf ohne Tempo zu verlieren würde er selbst wenn der höchste Gang eingelegt wäre, an Tempo verlieren, weil der Motor bremst.
Dann muss ich wieder Gas geben um auf Tempo zu kommen. Rollt er hingegen wird nur eine geringe Menge Kraftstoff benötigt um ihn am Laufen zu halten.
Ich habe das ja mit dem A2 1.2 TDI 6 Jahre lang praktiziert und Durchschnittsverbräuche von 2,5 l/100 bis 3,5 l/100 wurden hier im Bergland realisiert.
Wenn ich nun mit meinem neuen Golf Plus 1.9 TDI 7-Gang DSG ähnlich fahre, erreiche ich trotz der langen Übersetzung momentan nur Werte von knapp über 5 l/100.
Mit einem Golf Plus 1.9 TDI 5-Gang Schaltwagen erreiche ich so immerhin 4,5 l/100.Es stellt sich nur die Frage, ob das DSG Getriebe diese Fahrweise auf Dauer mag.
Im Werk habe ich dazu mal nachgefragt und habe leider nur eine unqualifizierte Standardantwort dazu erhalten.
Natürlich sollte man schon die Automatik für sich arbeiten lassen, dafür ist sie ja da :-)
Aber ich habe wenn ich von der Arbeit nach Hause komme eine Strecke von 2 KM wo dieser Rollbetrieb Sinn macht.
Schade, dass VW so eine Technik, wie sie im A2 verbaut ist nicht Softwaremässig in das DSG implementiert. Da könnte man dann zum Beispiel die Stellung "S" nicht als Sport, sondern als Sparstellung mit einer Start/Stopp Automatik programmieren.Einen schönen Abend wünscht Euch Bernd
Hallo!
Diese Technik ist bei VW durchaus bekannt. Denn genau wie Dein A2 arbeitet der 3L Lupo, der leider, genau wie der A2, nicht mehr gebaut wird.
Habe den 3L Lupo 4 Jahre gefahren und war begeistert von dem Auto. Der hatte eine Tiptronic, die ganz anders aufgebaut ist als das DSG.
Fahre jetzt auch einen GV 2.0 TDI. Das ich mit dem nicht so spritschonend fahren kann wie mit dem Lupo war mir beim Kauf eigentlich klar. Deine Frage zielt ja eigentlich dahin, ob die Ingenieure bei VW das beim DSG so hinbekommen können, dass das DSG zusätzlich noch die Vorteile der Tiptronic ( auskuppeln und Fzg rollen lassen ) hätte. Habe mir von einem Fachverlag Unterlagen über den Aufbau und die Funktionsweise des DSG schicken lassen. Ich glaube nicht, dass man das in das DSG integrieren kann, weil es halt anders konzipiert ist als die Tiptronic.
Schönen Tag noch
Hallo winni120349
danke für Deine umfassende Auskunft.
Sowas hatte ich in meinen schlimmsten Ahnungen schon befürchtet.
Bleibt mir nur noch die Hoffnung, eine Antwort von Treckerfahrer zu erhalten.
Vielleicht kann er mir sagen, ob der gelegentliche Rollbetrieb auf N dem Getriebe schadet.
mfg
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von bgrothe
Hallo winni120349danke für Deine umfassende Auskunft.
Sowas hatte ich in meinen schlimmsten Ahnungen schon befürchtet.
Bleibt mir nur noch die Hoffnung, eine Antwort von Treckerfahrer zu erhalten.
Vielleicht kann er mir sagen, ob der gelegentliche Rollbetrieb auf N dem Getriebe schadet.
mfg
Bernd
hi, schau mal in die betriebsanleitung unter abschleppen, nur 50 km einmalig und nicht schneller als 50 mh
Auch häufiges Hin- und Herschalten zwischen "N" und "D" schadet dem DSG nicht, solange der Motor und damit die Schmierung läuft.
Moin,
so habe leider das probs mit dem klacken beim schlaten von 5 in 4 und von 3 in 2 beim dsg.
der freundl. sagt ist stand der technick wäre nochmal. bei einem hört man es weniger bei dem anderem mehr. würde an der schaltstange liegen.
also wirklich was wollen die erreichen? gerade mal 8800 auf der uhr und dann sowas.
schade eigentlich mich stört es derbe das geräusch. und euch?
gruß
Wenn es dich stört, musst du es erneut reklamieren. "Darf ja nicht sein".
Volkswagen kontaktieren kann auch für Nachbesserung durch den Händler sorgen.
Hallo liebe DSG-Gemeinde,
hier die Klärung des Themas:
Bei allen DSG darf grundsätzlich im Fahrbetrieb zwischen D und N gewechselt werden, dies schadet dem Geriebe nicht. Es macht sogar bei längerem Stillstand an der Ampel Sinn, wenn man den Motor laufen lassen will, dann wird der Triebstrang komplett abgekoppelt und es wird Sprit gespart.
Beim Einlegen von N bleibt immer mindestens ein passender Gang voreingelegt, so dass keine schädlichen Gangeinlegevorgäbge durchgeführt werden müssen. Sinnvollerweise sollte D aber ohne Gasgeben eingelegt werden, da es sonst etwas rucken wird.
In der Getriebsteuerung wir dies nicht umgesetzt werden, obwohl dies technisch problemlos möglich wäre, aber es widerspricht dem DSG-Prinzip, immer den Kraftschluss zu halten.
Zum Thema Abschleppen: Die Höchstgeschwindigkeit ist deshalb festgelegt, so dass im ungünstigsten Fall (R-Gang und 1. Gang eingelegt -> hohe Wellendrehzahlen) die Lager und die Kupplung nicht überhitzen. Beim 7-Gang DSG könnten Übersetzungsbedingt an gewissen Stellen bis zu 20.000 1/min Drehzahldifferenz auftreten (bei 70 km/h), dies darf auf keinen Fall überschritten werden.
Gruß, Treckerfahrer
Zitat:
Original geschrieben von sonic22
Moin,so habe leider das probs mit dem klacken beim schlaten von 5 in 4 und von 3 in 2 beim dsg.
der freundl. sagt ist stand der technick wäre nochmal. bei einem hört man es weniger bei dem anderem mehr. würde an der schaltstange liegen.
also wirklich was wollen die erreichen? gerade mal 8800 auf der uhr und dann sowas.
schade eigentlich mich stört es derbe das geräusch. und euch?
gruß
Hallo,
muss auch meinen Senf dazugeben.
Hatte insgesamt 3x ein Fzg mit DSG. 2 Diesel und 1 Gti.
Die selben Probleme in allen Fzg:
- Beim Einlegen des Ganges im Stand ( P-> D ) starken Rückschlag des Wahlhebels
- Der Gang rastete deutlich erst nach 1-2 sec richtig ein, und quittierte es mit einem Knall aus dem Motorraum, es hörte sich an als ob 2 Metalische Gegenstände einrasten...aber sehr laut und deutlich im ganzen Fzg zu spüren(besonders im Gti)
- beim Ranfahren an einer Ampel gibt es keine motorbremsähnliche Wirkung, das Getriebe schiebt förmlich als ob man im 3.Gang abbiegen wollte.
Achtung : Diese Fehler kamen mit der Zeit, nicht von Anfang an
Laufleistung zwischen 5000 und 13000 Km
Habe mir jetzt das neue 7Gang DSG bestellt...mal sehen ob es anders wird. Anfang September weiss ich mehr
Zitat:
Original geschrieben von Treckerfahrer
Zum Thema Abschleppen: Die Höchstgeschwindigkeit ist deshalb festgelegt, so dass im ungünstigsten Fall (R-Gang und 1. Gang eingelegt -> hohe Wellendrehzahlen) die Lager und die Kupplung nicht überhitzen. Beim 7-Gang DSG könnten Übersetzungsbedingt an gewissen Stellen bis zu 20.000 1/min Drehzahldifferenz auftreten (bei 70 km/h), dies darf auf keinen Fall überschritten werden.
Hallo Treckerfahrer,
ich habe mal gehört, dass der Abschleppvorgang grundsätzlich DSG-schädlich sein soll. Deswegen hat mein GTI noch nie irgendwo im Parkverbot geparkt...
Und eigentlich wird doch ein herkömmlicher Automatikwagen wenn überhaupt in "N" abgeschleppt, oder?
Abschleppdienste werden wohl kaum speziell in Sachen "DSG-Höchtabschleppgeschwindigkeit" fortgebildet werden... 😁
Ist jetzt ein normaler Abschleppvorgang für das DSG extrem schädlich oder wurde das bei der Konstruktion mitberücksichtigt??
Danke für die Infos
Gruß