Haltbarkeit DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mittlerweile gibt es das DSG schon einige Zeit und es müßte sich eine gewisse Betriebserfahrung gebildet haben. Wie haltbar ist das DSG? Gibt es "Kinderkrankheiten" wie z.B. in der 1. Multitronic-Generation?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

zunächst einmal erfreut es mich, in einem Forum wie diesem auch viele durchaus positive Kommentare zum DSG zu lesen. Normalerweise treffen hier ja zu 90 % Problemfälle auf, weil das natürlich immer ärgerlich ist.
Ich hatte lange Zeit gute Einblicke in die Entwicklung des DSG, und kann, ohne irgendwelche Geheimnisse zu verraten, sagen, dass das DSG eine sehr ernste und sorgfältige Entwicklung erlebt hat, und schließlich mehrfach 100.000km eins der härteseten Testprogramme überstanden hat, sonst wäre es ja nie auf den Markt gekommen.
Und hier mächte ich auch noch mit einigen "Halb-Wahrheiten" oder gar falschen Behauptungen aufräumen:

- Die Kupplung ist im mechanischen Sinne verschleißfrei! Sie kann nur durch Ölmangel oder extremen wiederholten Missbrauch (Temperatur) beschädigt werden.
LEBENSWICHTIG ist der planmässige Ölwechsel alle 60.000km, sonst kann es zu Reibsschwingungen kommen, die bei zu langem Überziehen des Wechselintervalls nicht mehr ganz weggehen könnten

- Das DSG-Öl ist ein Spezial-Öl und derzeit nicht frei ím Handel erhältlich! Es kann auch kein ATF, Handschalter- oder sonstiges Öl verwendet werden, da das Öl ein spezielles Verzahnungs-/Kühl-/Hydraulik-/Kupplungsöl ist!

- Die Haltbarkeit des DSG sollte mindestens auf dem Niveau eines Handschaltgetriebes liegen, durch Missbrauchschutz und Vollautomatisierung eher länger!

- Die Entwicklung wird nicht am Kunden durchgeführt!
Mit dem DSG sind allein in Versuchs-Fahrzeugen seit ca. Jahr 2000 über 37 Millionen km(!) gefahren worden, auf den Prüfständen über 50 Millionen km! Natürlich gab es auch massenweise Ausfälle, aber ohne AUsfälle keine Entwicklung...
KUNDENPROBLEME werden aber in WOB realisiert und ggf. bearbeitet (Darin wird VW immer besser!)

- Es gibt keine Kinderkrankheiten oder systematische Fehler, die meisten Ausfälle konnten bisher allesamt auf Fertigungsfhler und zu hohe Toleranzen zurückgeführt werden

- Das stehen in "D" mit Bremes an der Ampel ist nicht schädlich und kann über Stunden gehalten werden. Bremsdruckabhängig wird das Kupplungsmoment reduziert! Schlecht, aber auch nicht schädlich is das stehen in "D" an einer starken Steigung ohen Bremse, hier kann es nach einiger Zeit zum "Warnruckeln" kommen und irgendwann, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, wird die Kupplung geöffnet. "N" spart aber dennoch Kraftstoff, da jedoch die Vorspannung des Triebstrang fehlt, kann es vereinzelt zum Klacken kommen, also erst Bremse -> "D" -> Bremse lösen -> Gas geben

- TUNING - Natürlich kann das gemacht werden, und das DSG wird auch nicht gleich kaputt gehen, im Alltagsbetrieb kein Problem, aber unter den VW Prüfbedingungen oder im Dauer-Rennsport würde es anders aussehen, da denke ich aber, dass der Motor eher schlapp macht!

- Kostenoptimierung - Ja- es gibt kostenoptimierungen, das muss man dem Kunden auch nicht zu sagen, schließlich wurde Anfangs viel investiert. Letzlich darf die Qualität nicht leiden, und Kostenoptimierungen werden (müssen) genauso geprüft werden wie jede Neuentwicklung, also nach meiner Einschätzung sind KEINE Qualitätseinbußen zu erwarten.

- Ausfälle- sind immer ärgerlich, aber bei derzeit ca. 1.500 - 1.800 Getrieben pro Tag im Wochenmittel sind Fehler immer möglich, aber derzeit äußerst gering für ein Automatikgetriebe als NEUENTWICKLUNG!

- Werkstätten: Derzeit kann nur das Kupplungspaket, die Mechatronik oder die Ölpumpe getauscht werden. Das reparieren der Getriebe in der Werkstatt ist unmöglich, Grundeinstellungen etc. wären nötig. GGf. werden Getriebe in Kassel analysiert/repariert.

- Schaltpausen: können passieren, wenn z.B. mal ein Gang hakt, kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Kombianzeige nicht blinkt auch völlig unkritisch, ist halt ímmer noch gute alte Mechanik! Erst wenns blinkt, ist etwas unnormales passiert, gehts nach Zünung AUS-AN wieder, ist alles in Ordnung. Manche Schaltpausen sind gewollt: beim schlagartigen Gaswegnehmen und -geben (FASTOFF-Funktion), oder Hochschaltverbote in scharfen Kurven, beim Driften ohne ESP, oder verzögerte Schaltungen an starken Steigungen/Gefällen.

- Schaltpunkte: SInd beim DSG immer fest (keine Fahertypadaption), lediglich an STeigungen und Gefälle oder im Anhängerbetrieb verschieben sich die Schltpunkte. Das "D"-Programm ist verbrauchsoptimiert ausgelegt, das "S"-Programm leider immer etwas zu sportlich (ist aber so gewollt, man wird wohl auch nie Alle zufrieden stellen können)

- Geräusche: leichte Klackgeräusche im Ausrollen sind normal, Gänge müsen ja mechanisch gewechselt werden, leichtes Lastwechselklacken aucxh i.O., meist von den Gelenkwellen bei Frontantrieb. Extrem leises Heulen ist auch i.O., es muss schon wirklich rasseln, jaulen oder klappern, aber das kann den Handsachalter auch treffen. Evtl. ist auch das ZMS schuld!

- Das 7-Gang DSG: Es wird das "Große" DSG nicht ablösen, evtl. einige Motorisierungen werden beides oder später nur noch dass 7Gg. haben (z.B. 77kw TDI).
Die Trockenkupplung wird 250 Nm übertragen können, und ausreichend GVerschleißreserven voraussichtluch für das gesamte Getriebeleben haben! Im Ernst! (Natürlich immer Fahrerabhängig).
Es wird noch schneller schalten, und vor allem durch elektrische Druckspeicherhydraulik und die Trockenkupplung noch mal einiges an Verbrauch einsparen!

Ich hoffe das dieser Beitrag ein bisschen eine solche komplexe Neuentwicklung in rechte Licht rückt, imerhin hat es noch kein anderer Hersteller zur Serienreife fertigentwickelt (niedrige Kosten und hohe Zuverläsigkeit sind hier der Zielkonflikt).

Bitte stellt mir aber jetzt nicht alle Fragen, warum denn der eine Wagen hier klappert und dort ruckelzt oder dann und wann nicht schaltet, das kann ich so auch nicht sagen, ich könnte zwar anhand einer Messung alle Getrieberelevanten Probleme aufgdecken, aber leider gibt es solche Mitschriebe nicht, sonst würden es die Werkstätten auch einfacher haben.

Gruß

Treckerfahrer

240 weitere Antworten
240 Antworten

Hallo Treckerfahrer,

also ich empfinde das wir folgt:

N - ausgekuppelt
D - Bremse getreten - leichte Kriechwirkung
Bremse weiter loesen - ab einem Punkt (Schalter?) wird Kriechfunktion staerker
Bremse geloest - Kriechfunktion bleibt gleich
Gaspedal aus Ruheposition (Schalter?) - Kriechfunktion wird noch staerker
Gaspedal weiter durchgetreten - na - irgendwann kuppelt er dann halt ein

Bei stehendem Fahrzeug (Handbremse) bemerke ich nur einen entweder/oder Punkt bei der Fussbremse, an dem sich die Staerke der Kriechfunktion aendert. Hoert man, und sieht man an der Verbrauchsanzeige. Ab diesem Punkt kann ich drauftreten wie ich will, weiter auskuppeln tut er nicht.

Kannst Du bitte dazu ein paar Worte schreiben?

Ach so - ich bin uebrigens auch ein sehr zufriedener DSG-Fahrer. An das beknackte Hoppeln beim rueckwaerts Anfahren mit kaltem Oel muss mann sich zwar gewoehnen, aber ansonsten habt Ihr meiner Meinung nach gute Arbeit geleistet.

Gruss Udo

Zitat:

Original geschrieben von uCler


Hallo Treckerfahrer,

also ich empfinde das wir folgt:

N - ausgekuppelt
D - Bremse getreten - leichte Kriechwirkung
Bremse weiter loesen - ab einem Punkt (Schalter?) wird Kriechfunktion staerker
Bremse geloest - Kriechfunktion bleibt gleich
Gaspedal aus Ruheposition (Schalter?) - Kriechfunktion wird noch staerker
Gaspedal weiter durchgetreten - na - irgendwann kuppelt er dann halt ein

Genauso kenne ich das auch vom DSG 🙂

MFG Markus

Also nix mit weiterem auskuppeln wenn man fester auf die Bremse tritt - na gut - warten wir auf Treckerfahrer.

Frohe Pfingsten

Kriechfunktion

Hallo zusammen,

die Kriechfunktion ist teilweise abhängig von der Softwareversion. Da wurdei mmer wieder gebastelt, Thema Verbrauch, Komfort (Ruck/Klacken), Anfahrgeschwindigkeit).

Alte SW-Versionen (z.B. Fahrzeuge ohne ESP) werten nur das Bremslichtschaltersignal aus, d.h. es gibt nur offene Kupplung oder Ankriechen. Hier ist die Anfahrschwelle dann
von der Empfindlichkeit des Bremslichtschalters abhängig.

Ich vermute, erst jetzt ausgelieferte Getriebe eine entsprechende Software haben, bei dem dasKennfeld exitsiert, welches über den Bremsdruck (ist tatsächlich ein Drucksensor des ABS/ESP) das Kriechmoment bestimmt. Bei starkem Bremsdruck > ca. 20 bar wir auf (theoretisch) - 10 Nm reduziert, tatsächlich ist es z.B. durch das Kühl-Öl aber trotzdem 1-3 Nm. Der Wert wird mit fallendem Bremsdruck erhöht, um den Triebstrang vorzusapnnen und dann irgend wann loszurollen.
Bei losgelassener Bremse wird das Kriechmoment auf max. 30Nm für das Ankriechen hochgefahren, das reicht auch für kleine Steigungen, würgt den Motor aber nicht ab.
Tritt man nun leicht aufs Gas (ca. 2%) wird das sog. Anfahren aktiviert, wobei ein raffinieter Regler die Anfahrdrehzahl einstellt und das Fahrzeug beschleunigt.

Wie man es auch einstellt, es hat Vor und Nachteile, daher muss immer ein Kompromiss aus Ankriechgeschwindigkeit, Verbrauch im Stillstand und Lastschlagen gefunden werden.

Zum Thema SW-Update:

Theoretisch sind neuere Versionen Verfügbar, wie und ob diese im Kundendienst verteilt werden, weiß ich nicht, da müsst Ihr den Freundlichen Fragen. Auf jeden Fall ist es glaube ich recht aufwändig, da das Diagnosegerät online die Daten bekommt etc..
Prinzipiell stellen neuere SW-Versionen so manche Mängel in Punkto Geräusch/Anfahrkomfort ab.

Gruß Terckerfahrer

Ähnliche Themen

Hallo,
hier ein englischer Bericht zum Ende diesen Jahres kommenden 7Gang DSG.
http://www.leftlanenews.com/...-announces-seven-speed-dsg-gearbox.html
Mfg

Ich hab mir mal so eure Diskusion vom DSG durchgelesen,da ich mir eventuell noch einen GT oder GTI mit DSG kaufen will.

Zur Zeit hab ich einen C-Max mit CVT-Getriebe der Multitronic von Audi nahe kommt nur das CVT von Ford hat einen Drehmomentwandler mit Überbrückungkupplung drin die ab 20km/h zu geht und Motor mit Getriebe starr zusammenkuppelt.Wenn ich an der Ampel anhalte merkt man nach etwa 3 sec. wie eine weitere Kupplung auf geht und der Motor vom Drehmomentwandler getrennt wird,so läßt sich auch Sprit sparen mit einem Wandler.

Schade,das CVT nicht so verbreitet ist,das Getriebe selber ist absolut genail und macht höllisch Spaß.

Wie sieht das beim DSG eigentlich aus,kann man da während der Wagen noch rückwärts rollt (Schritttempo) in den 1.Gang schalten und Gas geben oder umgekehrt.
Wenn ich aus der Garage mit dem C-Max fahre wechsel ich von R auf D während er noch rückwärts rollt,der Wagen bremst sachte ab und geht sofort in vorwärtsfahrt über.

Funktioniert bis ca.10km/h.

Mal meine Erfahrungen:

GTI, Baujahr 10/2005, kein Tuning, wenig Vollgasorgien, DSG kaputt nach 11.700 km 🙄

Es geht also leider auch anders ...

da der rückwärtsgang nicht synchronisiert ist, kommt das schalten wärend man rollt nicht so toll, von R in D habe ich es noch nie probiert, aber man soll die bremse treten, muss es aber nicht

@treckerfahrer: es gab Golfs/Touris mit DSG und ohne ESP??? aber nicht in D,oder?

Ist eurer GTI an der Ampel bei D auch so knurrig und bei N relativ ruhig?

17tkm 300ps keine probs, wär auch mies wenn nicht!

wie schon beschrieben ist der motor in D auch im stand etwas belastet, einerseits durch die ölpumpe usw. aber vorallem durch eine etwaige kriechfunktion

Es ist aber immer noch besser auf D zu bleiben, oder?

Zitat:

Original geschrieben von ultralamer


Es ist aber immer noch besser auf D zu bleiben, oder?

zumindest besser als bei grün hektisch auf d zu gehen und bevor er den gang richtig drin hat gas zu geben weil der hintermann ankommt....

Mein DSG war nach 62000 km und 2,5 Jahre fertig. Ich war auf der Autobahn, plötzlich kam eine Fehlermeldung, von da an schalte das DSG nur noch runter. Mit Warnblinker zur nächsten Ausfahrt und dann 15 Minuten Pause (Zündung aus). Danach gestartet und direkt zum 🙂 gefahren. 3500 € hat der Spass gekostet, 70% der Teile hat VW übernommen (wie spendabel), ich war ganz schön sauer. Habe jetzt seit 3000 km ein Ersatzgetriebe drin, solange keine Probleme. Habe mir trotzdem meinen Vari mit DSG bestellt, denn schalten will ich nicht mehr, das kann das DSG viel besser.

Zitat:

Original geschrieben von Shiner


Mein DSG war nach 62000 km und 2,5 Jahre fertig. Ich war auf der Autobahn, plötzlich kam eine Fehlermeldung, von da an schalte das DSG nur noch runter. Mit Warnblinker zur nächsten Ausfahrt und dann 15 Minuten Pause (Zündung aus). Danach gestartet und direkt zum 🙂 gefahren. 3500 € hat der Spass gekostet, 70% der Teile hat VW übernommen (wie spendabel), ich war ganz schön sauer. Habe jetzt seit 3000 km ein Ersatzgetriebe drin, solange keine Probleme. Habe mir trotzdem meinen Vari mit DSG bestellt, denn schalten will ich nicht mehr, das kann das DSG viel besser.

das ist natürlich ärgerlich und tut mir leid für dich.

jedoch, glücklicherweise, scheint es sich um eine seltene ausnahme zu handeln.

von defekten am DSG hört man recht wenig.

denke aber die entscheidung wieder DSG zu nehmen war goldrichtig.
selbst schalten macht spass, aber....
automatik ist bequem, aber.....
DSG kann beides ohne "aber" 🙂

ich habe nach 10 jahren schaltung nen automatik gehabt (und die audi tiptronik ist nicht die schlechteste), kann aber jetzt sagen: mit dem DSG habe ich nahezu das optimum gefunden.
keine getriebeart erforderte bislang so wenig kompromisse.

verbrauchsnachteile? im gegenteil....
gedenksekunde? vernachlässigbar
schalten? GEIL 😁
kniekehlenkrebs im stau? kenne ich nicht....

nicht umsonst entwickeln nahezu alle großen autohersteller in diese richtung.
DSG ist nicht, wie viele behaupten, die zukunft, es ist schlichtweg die gegenwart.
alles andere ist von gestern.

Hallo,

als ich kann das DSG nur empfehlen.
Hat einen der ersten Golf die mit DSG ausgeliefert wurden (blind bestellt) in einem 1.9 TDI mit 105 ps. Der Wagen wurde knapp drei Jahre gefahren und mit ca. 60.000 km und ohne ein einziges Problem abgegeben.
Zur Zeit fahre ich eine Golf Plus 2.0 TDI DSG mit 140 ps und dpf. Der Wagen hat jetzt nach 1,5 Jahren ca. 32.000 km ohne Probleme abgespult.
Ab 06/2008 kommt noch ein Golf GTI DSG mit 200 ps dazu.
Ein Auto ohne DSG würde für mich im Moment nicht in Frage kommen (außer es würde was noch besseres geben).

Nicht ohne Grund bietet BMW den M3 mit DSG statt SMG an und Porsche wird bald nachziehen. Bei Ford und Volvo soll auch ein DSG in den Startlöchern stehen (für die Modelle Focus, S 40 und V 50).

Gruß

beetle367

Deine Antwort
Ähnliche Themen