Haltbarkeit DSG

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mittlerweile gibt es das DSG schon einige Zeit und es müßte sich eine gewisse Betriebserfahrung gebildet haben. Wie haltbar ist das DSG? Gibt es "Kinderkrankheiten" wie z.B. in der 1. Multitronic-Generation?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

zunächst einmal erfreut es mich, in einem Forum wie diesem auch viele durchaus positive Kommentare zum DSG zu lesen. Normalerweise treffen hier ja zu 90 % Problemfälle auf, weil das natürlich immer ärgerlich ist.
Ich hatte lange Zeit gute Einblicke in die Entwicklung des DSG, und kann, ohne irgendwelche Geheimnisse zu verraten, sagen, dass das DSG eine sehr ernste und sorgfältige Entwicklung erlebt hat, und schließlich mehrfach 100.000km eins der härteseten Testprogramme überstanden hat, sonst wäre es ja nie auf den Markt gekommen.
Und hier mächte ich auch noch mit einigen "Halb-Wahrheiten" oder gar falschen Behauptungen aufräumen:

- Die Kupplung ist im mechanischen Sinne verschleißfrei! Sie kann nur durch Ölmangel oder extremen wiederholten Missbrauch (Temperatur) beschädigt werden.
LEBENSWICHTIG ist der planmässige Ölwechsel alle 60.000km, sonst kann es zu Reibsschwingungen kommen, die bei zu langem Überziehen des Wechselintervalls nicht mehr ganz weggehen könnten

- Das DSG-Öl ist ein Spezial-Öl und derzeit nicht frei ím Handel erhältlich! Es kann auch kein ATF, Handschalter- oder sonstiges Öl verwendet werden, da das Öl ein spezielles Verzahnungs-/Kühl-/Hydraulik-/Kupplungsöl ist!

- Die Haltbarkeit des DSG sollte mindestens auf dem Niveau eines Handschaltgetriebes liegen, durch Missbrauchschutz und Vollautomatisierung eher länger!

- Die Entwicklung wird nicht am Kunden durchgeführt!
Mit dem DSG sind allein in Versuchs-Fahrzeugen seit ca. Jahr 2000 über 37 Millionen km(!) gefahren worden, auf den Prüfständen über 50 Millionen km! Natürlich gab es auch massenweise Ausfälle, aber ohne AUsfälle keine Entwicklung...
KUNDENPROBLEME werden aber in WOB realisiert und ggf. bearbeitet (Darin wird VW immer besser!)

- Es gibt keine Kinderkrankheiten oder systematische Fehler, die meisten Ausfälle konnten bisher allesamt auf Fertigungsfhler und zu hohe Toleranzen zurückgeführt werden

- Das stehen in "D" mit Bremes an der Ampel ist nicht schädlich und kann über Stunden gehalten werden. Bremsdruckabhängig wird das Kupplungsmoment reduziert! Schlecht, aber auch nicht schädlich is das stehen in "D" an einer starken Steigung ohen Bremse, hier kann es nach einiger Zeit zum "Warnruckeln" kommen und irgendwann, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, wird die Kupplung geöffnet. "N" spart aber dennoch Kraftstoff, da jedoch die Vorspannung des Triebstrang fehlt, kann es vereinzelt zum Klacken kommen, also erst Bremse -> "D" -> Bremse lösen -> Gas geben

- TUNING - Natürlich kann das gemacht werden, und das DSG wird auch nicht gleich kaputt gehen, im Alltagsbetrieb kein Problem, aber unter den VW Prüfbedingungen oder im Dauer-Rennsport würde es anders aussehen, da denke ich aber, dass der Motor eher schlapp macht!

- Kostenoptimierung - Ja- es gibt kostenoptimierungen, das muss man dem Kunden auch nicht zu sagen, schließlich wurde Anfangs viel investiert. Letzlich darf die Qualität nicht leiden, und Kostenoptimierungen werden (müssen) genauso geprüft werden wie jede Neuentwicklung, also nach meiner Einschätzung sind KEINE Qualitätseinbußen zu erwarten.

- Ausfälle- sind immer ärgerlich, aber bei derzeit ca. 1.500 - 1.800 Getrieben pro Tag im Wochenmittel sind Fehler immer möglich, aber derzeit äußerst gering für ein Automatikgetriebe als NEUENTWICKLUNG!

- Werkstätten: Derzeit kann nur das Kupplungspaket, die Mechatronik oder die Ölpumpe getauscht werden. Das reparieren der Getriebe in der Werkstatt ist unmöglich, Grundeinstellungen etc. wären nötig. GGf. werden Getriebe in Kassel analysiert/repariert.

- Schaltpausen: können passieren, wenn z.B. mal ein Gang hakt, kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Kombianzeige nicht blinkt auch völlig unkritisch, ist halt ímmer noch gute alte Mechanik! Erst wenns blinkt, ist etwas unnormales passiert, gehts nach Zünung AUS-AN wieder, ist alles in Ordnung. Manche Schaltpausen sind gewollt: beim schlagartigen Gaswegnehmen und -geben (FASTOFF-Funktion), oder Hochschaltverbote in scharfen Kurven, beim Driften ohne ESP, oder verzögerte Schaltungen an starken Steigungen/Gefällen.

- Schaltpunkte: SInd beim DSG immer fest (keine Fahertypadaption), lediglich an STeigungen und Gefälle oder im Anhängerbetrieb verschieben sich die Schltpunkte. Das "D"-Programm ist verbrauchsoptimiert ausgelegt, das "S"-Programm leider immer etwas zu sportlich (ist aber so gewollt, man wird wohl auch nie Alle zufrieden stellen können)

- Geräusche: leichte Klackgeräusche im Ausrollen sind normal, Gänge müsen ja mechanisch gewechselt werden, leichtes Lastwechselklacken aucxh i.O., meist von den Gelenkwellen bei Frontantrieb. Extrem leises Heulen ist auch i.O., es muss schon wirklich rasseln, jaulen oder klappern, aber das kann den Handsachalter auch treffen. Evtl. ist auch das ZMS schuld!

- Das 7-Gang DSG: Es wird das "Große" DSG nicht ablösen, evtl. einige Motorisierungen werden beides oder später nur noch dass 7Gg. haben (z.B. 77kw TDI).
Die Trockenkupplung wird 250 Nm übertragen können, und ausreichend GVerschleißreserven voraussichtluch für das gesamte Getriebeleben haben! Im Ernst! (Natürlich immer Fahrerabhängig).
Es wird noch schneller schalten, und vor allem durch elektrische Druckspeicherhydraulik und die Trockenkupplung noch mal einiges an Verbrauch einsparen!

Ich hoffe das dieser Beitrag ein bisschen eine solche komplexe Neuentwicklung in rechte Licht rückt, imerhin hat es noch kein anderer Hersteller zur Serienreife fertigentwickelt (niedrige Kosten und hohe Zuverläsigkeit sind hier der Zielkonflikt).

Bitte stellt mir aber jetzt nicht alle Fragen, warum denn der eine Wagen hier klappert und dort ruckelzt oder dann und wann nicht schaltet, das kann ich so auch nicht sagen, ich könnte zwar anhand einer Messung alle Getrieberelevanten Probleme aufgdecken, aber leider gibt es solche Mitschriebe nicht, sonst würden es die Werkstätten auch einfacher haben.

Gruß

Treckerfahrer

240 weitere Antworten
240 Antworten

Hallo zusammen,

so perfekt (= wenig Verschleiss) wie das DSG schaltet, bekommt man es selbst nicht hin. Nach 30.000 km bin ich immer noch schwer von DSG begeistert. In meiner Werkstatt gab es bisher keine Probleme mit DSG.

Was mich stört, ist das Sportprogramm. Für den Alltag sind die Drehzahlen viel zu hoch, das ist eher etwas für die Rennstrecke.

Gruß

Fünen

Was mich an meinem GTI mit DSG immer genervt hat, war das Rucken, wenn man am Rangieren war und von D auf R und zurück schalten musste. Grausam.

Also bei mir ruckt ueberhaupt nichts. Ich koennte mir nur vorstellen, dass dies auftritt,
wenn man zu schnell zwischen D un R hin und her wechselt und das Auto nicht
zum Halten kommen laest bzw. zu schnell nach dem umschalten wieder Gas gibt.
Das ist aber bei jeder Automatik so und kein Fehler des DSG.
Mann muss sich einfach bei einer Automatik beim Wechseln zwischen den Fahrstufen
etwas Zeit nehmen.

DSG soweit super - aber kleines aber

Hallo zusammen,

Mein G 5 mit DSG hat derzeit 18.000 km drauf. (BJ 09/06, TDI)
Das fahren mit DSG finde ich immer noch super. Allerdings habe ich bemerkt das seit ca 2000 km folgender Effekt eintrittt der vorher nicht war.

Meine Frage wäre ob das bei Euch genau so ist ?

Beim Freundlichen war ich deswegen schon aber er konnte mir da auch nicht weiterhelfen. Ich habe bei einer anderen Werkstatt deswegen nochmals nen Termin.

Folgende Fahrsituation.
Ihr fahrt in Gang 2, oder Gang 3. Der Gang bleibt dabei immer eingelegt. Sprich es kommt zu keinem Gangwechsel !

Das FZG ist im Schubbetrieb und Ihr gebt leicht Gas und nehmt es gleich wieder weg. Die Betonung liegt hier wirklich auf leicht. Dann kommt ein schon lauteres Knackgeräusch. Das ganze könnt kann man in jedem Gang reproduzierenn.

Das Geräusch ist wirklich etwas unschön und war voher nicht. Wenn man mal ne halbe Stunde im Stop und Go Stadtverkehr fährt wirds noch lauter.

Ich selbst tippe auf die DSG Kupplung. Sprich das die leicht beim Gasgeben zu geht und das Geräusch davon kommt. Allerdings kann ich mir das in Gang 6 dann nicht erklären, weil hier ja nicht höher geschalten werden kann.

Von einigen Leuten habe ich gehört das beim DSG die Kupplung die Schwachstelle ist und teilweise beim Kundendienst mit getauscht wird, was man aber so nicht mitbekommt.
Habt Ihr davon schon mal was gehört ?

Wie gesagt ich finde das DSG deswegen immer noch super, allerdings trübt dieses Klackgeräusch etwas den Fahrspass.

Ähnliche Themen

Re: DSG soweit super - aber kleines aber

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Von einigen Leuten habe ich gehört das beim DSG die Kupplung die Schwachstelle ist und teilweise beim Kundendienst mit getauscht wird, was man aber so nicht mitbekommt.
Habt Ihr davon schon mal was gehört ?

Sorry, aber so einen Unsinn habe ich noch nicht gehört...

Da sprechen 100% Leute welche sich mit der Sache leider nicht auskennen aber immer meinen etwas sagen zu müssen 😉

Mal so ein DSG nebenbei zerlegen dauert bestimmt nicht nur Minuten, nicht Stunden evtl. sogar Tage + Fehlersuche bei einem Schaden etc. Entweder es ist kaputt oder nicht, zerlegen wird da kaum einer etwas.

DSG

Wie gesagt ich habe das jetzt schön öfters gehört.
Ob Unsinn oder nicht. Aber irgendwann macht man sich dann schon seine Gedanken.

Mit dem Zerlegen gebe ich Dir Recht. Das dauert schon ein Stück so nen Teil zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen.
Wenn Dein Kundendienst dann 3 Tage dauern würde weißt Du was lost ist :-)

Na schauen wir mal was am Dienstag nächster Woche der Freundliche spricht. Ich gebe dann mal nen Feedback was war.
Das Beste wäre natürlich ne Vergleichsfahrt mit nen anderen G5 mit DSG.

Gruss
Wauli

Ursache gefunden - Lösung mit kleinen Aber

Hi Community

Also heute hat mich der Freundliche angerufen und mir folgendes mitgeteilt.
Der Fehler ist so bei VW bekannt und es gibt eine Lösung, aber mit einem kleinen Aber.

Die Ursachen seinen die Tripodengelenke (sprich Gelenkwellen). Diese könnte man tauschen dann ist dieses Klacken weg. Diese jetzigen Gelenke haben aber eine bessere Stabilität im Leerlauf, was die neuen Gelenke nicht mehr hätten. Sprich man hätte mehr Vibrationen auf dem Lenkrad.

D.H. entweder weiterfahren mit dem Geräusch und ich habe ein gutes Lenkradverhalten, oder neue Gelenke rein was das Geräusch behebt aber die Vibrationen verstärkt.
Vibrationen am Lenkrad finde ich nicht so toll. DA finde ich das Geräusch die "bessere Lösung".
Für das DSG würde dieses knacken aber keine Beinträchtigung bedeuten.

Was noch hinzukommt ist, das die Umbauaktion zwar bezahlt würde. Bei Nichtgefallen der neuen Gelenke würde aber der Rückbau nicht bezahlt.

Leider ein etwas unschöner Effekt, was das Fahren mit dem DSG aber nicht weiter trübt.

Wauli

Re: Ursache gefunden - Lösung mit kleinen Aber

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Leider ein etwas unschöner Effekt, was das Fahren mit dem DSG aber nicht weiter trübt.
Wauli

Hallo,

also habe mal besser hingehört...

also bei mir klackert es sehr klar hörbar beim Wechseln zwischen D/N sowie beim anfahren einer Roten Ampel und zwar bei 5 auf 4 sowie 3 auf 2 Gang.

War gestern bei einer VW Werkstatt,probefahrt mit dem Meister gemacht,der hat nix gehört...dann auf eine Bühne in einem kleinen Raum wo Tüv gemacht wird.

Da hat er das gehört,und meinte " das wäre normal,schliesslich muss das Getriebe ja schalten" Aber nicht mit einem starken Rucken/Klackern.

Er meinte,das sich jetzt das Getriebe eingefahren hat,und das die "Lager-Spiele" jetzt hörbar seien,und ganz normale Geräusche sind.

Kilometer Stand 6.100Km.

Nun ja...noch 3 Monate dann muss sich ein anderer damit quälen,da ich dann nen 6-Gang Wagen nehmen,und definitiv kein DSG mehr nehmen werde.

Wenn überhaupt,das 7Gang was irgendwann mal kommt.

Mfg

Hallo zusammen,

zunächst einmal erfreut es mich, in einem Forum wie diesem auch viele durchaus positive Kommentare zum DSG zu lesen. Normalerweise treffen hier ja zu 90 % Problemfälle auf, weil das natürlich immer ärgerlich ist.
Ich hatte lange Zeit gute Einblicke in die Entwicklung des DSG, und kann, ohne irgendwelche Geheimnisse zu verraten, sagen, dass das DSG eine sehr ernste und sorgfältige Entwicklung erlebt hat, und schließlich mehrfach 100.000km eins der härteseten Testprogramme überstanden hat, sonst wäre es ja nie auf den Markt gekommen.
Und hier mächte ich auch noch mit einigen "Halb-Wahrheiten" oder gar falschen Behauptungen aufräumen:

- Die Kupplung ist im mechanischen Sinne verschleißfrei! Sie kann nur durch Ölmangel oder extremen wiederholten Missbrauch (Temperatur) beschädigt werden.
LEBENSWICHTIG ist der planmässige Ölwechsel alle 60.000km, sonst kann es zu Reibsschwingungen kommen, die bei zu langem Überziehen des Wechselintervalls nicht mehr ganz weggehen könnten

- Das DSG-Öl ist ein Spezial-Öl und derzeit nicht frei ím Handel erhältlich! Es kann auch kein ATF, Handschalter- oder sonstiges Öl verwendet werden, da das Öl ein spezielles Verzahnungs-/Kühl-/Hydraulik-/Kupplungsöl ist!

- Die Haltbarkeit des DSG sollte mindestens auf dem Niveau eines Handschaltgetriebes liegen, durch Missbrauchschutz und Vollautomatisierung eher länger!

- Die Entwicklung wird nicht am Kunden durchgeführt!
Mit dem DSG sind allein in Versuchs-Fahrzeugen seit ca. Jahr 2000 über 37 Millionen km(!) gefahren worden, auf den Prüfständen über 50 Millionen km! Natürlich gab es auch massenweise Ausfälle, aber ohne AUsfälle keine Entwicklung...
KUNDENPROBLEME werden aber in WOB realisiert und ggf. bearbeitet (Darin wird VW immer besser!)

- Es gibt keine Kinderkrankheiten oder systematische Fehler, die meisten Ausfälle konnten bisher allesamt auf Fertigungsfhler und zu hohe Toleranzen zurückgeführt werden

- Das stehen in "D" mit Bremes an der Ampel ist nicht schädlich und kann über Stunden gehalten werden. Bremsdruckabhängig wird das Kupplungsmoment reduziert! Schlecht, aber auch nicht schädlich is das stehen in "D" an einer starken Steigung ohen Bremse, hier kann es nach einiger Zeit zum "Warnruckeln" kommen und irgendwann, wenn die Kühlleistung nicht ausreicht, wird die Kupplung geöffnet. "N" spart aber dennoch Kraftstoff, da jedoch die Vorspannung des Triebstrang fehlt, kann es vereinzelt zum Klacken kommen, also erst Bremse -> "D" -> Bremse lösen -> Gas geben

- TUNING - Natürlich kann das gemacht werden, und das DSG wird auch nicht gleich kaputt gehen, im Alltagsbetrieb kein Problem, aber unter den VW Prüfbedingungen oder im Dauer-Rennsport würde es anders aussehen, da denke ich aber, dass der Motor eher schlapp macht!

- Kostenoptimierung - Ja- es gibt kostenoptimierungen, das muss man dem Kunden auch nicht zu sagen, schließlich wurde Anfangs viel investiert. Letzlich darf die Qualität nicht leiden, und Kostenoptimierungen werden (müssen) genauso geprüft werden wie jede Neuentwicklung, also nach meiner Einschätzung sind KEINE Qualitätseinbußen zu erwarten.

- Ausfälle- sind immer ärgerlich, aber bei derzeit ca. 1.500 - 1.800 Getrieben pro Tag im Wochenmittel sind Fehler immer möglich, aber derzeit äußerst gering für ein Automatikgetriebe als NEUENTWICKLUNG!

- Werkstätten: Derzeit kann nur das Kupplungspaket, die Mechatronik oder die Ölpumpe getauscht werden. Das reparieren der Getriebe in der Werkstatt ist unmöglich, Grundeinstellungen etc. wären nötig. GGf. werden Getriebe in Kassel analysiert/repariert.

- Schaltpausen: können passieren, wenn z.B. mal ein Gang hakt, kann es zu Verzögerungen kommen, wenn Kombianzeige nicht blinkt auch völlig unkritisch, ist halt ímmer noch gute alte Mechanik! Erst wenns blinkt, ist etwas unnormales passiert, gehts nach Zünung AUS-AN wieder, ist alles in Ordnung. Manche Schaltpausen sind gewollt: beim schlagartigen Gaswegnehmen und -geben (FASTOFF-Funktion), oder Hochschaltverbote in scharfen Kurven, beim Driften ohne ESP, oder verzögerte Schaltungen an starken Steigungen/Gefällen.

- Schaltpunkte: SInd beim DSG immer fest (keine Fahertypadaption), lediglich an STeigungen und Gefälle oder im Anhängerbetrieb verschieben sich die Schltpunkte. Das "D"-Programm ist verbrauchsoptimiert ausgelegt, das "S"-Programm leider immer etwas zu sportlich (ist aber so gewollt, man wird wohl auch nie Alle zufrieden stellen können)

- Geräusche: leichte Klackgeräusche im Ausrollen sind normal, Gänge müsen ja mechanisch gewechselt werden, leichtes Lastwechselklacken aucxh i.O., meist von den Gelenkwellen bei Frontantrieb. Extrem leises Heulen ist auch i.O., es muss schon wirklich rasseln, jaulen oder klappern, aber das kann den Handsachalter auch treffen. Evtl. ist auch das ZMS schuld!

- Das 7-Gang DSG: Es wird das "Große" DSG nicht ablösen, evtl. einige Motorisierungen werden beides oder später nur noch dass 7Gg. haben (z.B. 77kw TDI).
Die Trockenkupplung wird 250 Nm übertragen können, und ausreichend GVerschleißreserven voraussichtluch für das gesamte Getriebeleben haben! Im Ernst! (Natürlich immer Fahrerabhängig).
Es wird noch schneller schalten, und vor allem durch elektrische Druckspeicherhydraulik und die Trockenkupplung noch mal einiges an Verbrauch einsparen!

Ich hoffe das dieser Beitrag ein bisschen eine solche komplexe Neuentwicklung in rechte Licht rückt, imerhin hat es noch kein anderer Hersteller zur Serienreife fertigentwickelt (niedrige Kosten und hohe Zuverläsigkeit sind hier der Zielkonflikt).

Bitte stellt mir aber jetzt nicht alle Fragen, warum denn der eine Wagen hier klappert und dort ruckelzt oder dann und wann nicht schaltet, das kann ich so auch nicht sagen, ich könnte zwar anhand einer Messung alle Getrieberelevanten Probleme aufgdecken, aber leider gibt es solche Mitschriebe nicht, sonst würden es die Werkstätten auch einfacher haben.

Gruß

Treckerfahrer

Hallo Treckerfahrer,

schoen, dass Du Dich mal wieder von der vordersten Front meldest.

Das die Kriechfunktion sich mit dem Bremsen aendert ist leicht bemerkbar. Aber ist das wirklich vom DRUCK abhaengig?

Wenn ich gerade so stark bremse das der Wagen nicht rollt habe ich einen Mehrverbrauch von 0,2L gegenueber N. Der muesste dann ja runtergehen wenn ich feste drauflatsche?

Das probier ich jetzt gleich mal aus.

Frohe Pfingsten
Gruss Udo

Da hab ich jetzt auch nochmal eine Frage.
Ich habe einen Ver BJ 06/2004 mit DSG.
Macht es Sinn da mal ein Softwareupdate machen zu lassen?
Sind die :-) überhaupt auf sowas eingestellt oder werde ich nur fragende Blicke ernten?

Schonmal danke... :-)

Hallo Treckerfahrer,

danke für den guten Beitrag...

Ich hab mit meinem DSG keine Probleme und bin voll zufrieden...

Zitat:

Original geschrieben von fritte999


Hallo Treckerfahrer,

danke für den guten Beitrag...

Ich hab mit meinem DSG keine Probleme und bin voll zufrieden...

Schließe mich an, danke!

Re: DSG soweit super - aber kleines aber

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Von einigen Leuten habe ich gehört das beim DSG die Kupplung die Schwachstelle ist und teilweise beim Kundendienst mit getauscht wird, was man aber so nicht mitbekommt.
Habt Ihr davon schon mal was gehört ?

Das ist mit Sicherheit nur dummes Geschwätz.

Das eine 08/15 Werkstatt das DSG Getriebe auseinaderbaut halte ich für ausgeschlossen.

Wenn dann würde das komplette DSG getauscht werden und das defekte würde nach Kassel zur Untersuchung gehen.

Aber beim Kundendienst DSG zerlegen???
Höchst unwahrscheinlich.

Edit:Hätte erstmal zuende lesen sollen. Trekerfahrer hat ja schon das ganze erklärt 🙂

Re: Re: DSG soweit super - aber kleines aber

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Das ist mit Sicherheit nur dummes Geschwätz.
Das eine 08/15 Werkstatt das DSG Getriebe auseinaderbaut halte ich für ausgeschlossen.
Wenn dann würde das komplette DSG getauscht werden und das defekte würde nach Kassel zur Untersuchung gehen.
Aber beim Kundendienst DSG zerlegen???
Höchst unwahrscheinlich.

Hallo,

das einzige was mir angeboten wurde,war das ich einen Termin machen sollte,damit die jemanden mit einer Sonde anrufen,der somit die genauen Ort der Klackergeräusche orte kann.

@Treckerfahrer
Warum treffen wir uns nicht,du hörst dir das Klackern an und sagst mir,ob das so alles normal ist,siehe es aber bitte nicht als Blind-Date 😁 ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen