Haltbarkeit Bremsen TDI 286

VW Touareg 3 (CR)

Hallo,
Hat jemand schon Erfahrung mit der Haltbarkeit der Bremsen beim neuen Touareg?
Ich fahre normal, eher defensiv

Hatte vorher BMW, da waren bei ziemlich genau 50000km immer komplette Bremsen fällig (Scheiben u Beläge!). Beim 2er Cabrio meiner Frau analog...irgendwie komisch.

Danke für eure Erfahrungen....

56 Antworten

Bei mir geht es zwar um den Benziner mit 375mm Scheiben vorne (TDI 350mm), aber der Thread passt trotzdem am besten.

Morgen steht die erste Inspektion mit 30Tkm an und ich vermute stark, dass vorne Scheiben und Beläge getauscht werden müssen. Beide Scheiben vorne haben je eine ordentlich tiefe Riefe und massive Hotspots. Wie das passieren konnte ist mir ein echtes Rätsel. Die Bremsen wurden im Neuzustand sorgfältig eingebremst und danach nie extrem belastet. Mit Neuwagen eingefahren, ~20 Bremsungen mit Abkühlphasen von 100 auf 50... Keine einzige echte Notbremsung bisher, aber natürlich regelmäßig mit normaler Verzögerung auch aus höheren Geschwindigkeiten gebremst. Meine Reisegeschwindigkeit liegt bei bei freier Bahn um 180, max 200. Im Vergleich zu meinen letzten Fahrzeugen erheblich gemütlicher und bei weitem defensiver. Dort gab es nie derartige Auffälligkeiten.

Können diese massiven Riefen irgendwie ursächlich für die Entstehung der hotspots sein? Die Riefen waren mir bereits sehr früh aufgefallen und die Geräusche bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten waren "schon immer" etwas ungewöhnlich. Die hotspots dürften deutlich neuer sein, waren mir bis heute zumindest nie aufgefallen.

20240626
20240626

Fremdkörper, Stein verklemmt bzw. gewesen … 100%

Als Ursache für die Riefen klar, wobei das auf beiden Seiten gleichzeitig irgendwie erstaunlich ist.

Ich frage mich nur, ob dann/dadurch in Folge die Scheiben auch thermisch überlastet werden.
Die Entstehung der wirklich sehr deutlichen Hotspots kann ich mir bisher nicht erklären.

Neigt der Wagen zum seitlichen Ausbrechen bei stärkerem Verzögern? Mir scheinen die Bremsen rechts/links ungleiche Reibwerte zu erzeugen. Vielleicht ist auf der angelaufenen Scheibe "irgendein Dreck" drauf.

Einen Zusammenhang zwischen den Riefen und den Hotspots schließe ich aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Twinni schrieb am 26. Juni 2024 um 19:19:22 Uhr:


Neigt der Wagen zum seitlichen Ausbrechen bei stärkerem Verzögern?

Nein. Das hätte ich aber auch sicher nicht bis zu einem Inspektionstermin toleriert.

Auffällig ist nur ein brummendes Metall-auf-Metall-Geräusch beim kräftigeren Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten und gleichzeitig eine etwas erhöhte erforderliche Pedalkraft. Das Letztere kann aber durchaus auch Einbildung sein.

Beim S6 hat die Bremse auf jeden Fall ganz erheblich mehr Vertrauen vermittelt, was nicht nur am etwas geringeren Gewicht lag.

Dann tausch Scheiben und Belege aus. Und die Freigängigkeit der Zangen prüfen und miteinander vergleichen. Irgendwas stimmt da nicht.

Ich hatte bei meinem Q8 die Luftleitbleche (aus Plastik) vom Cayenne montiert. Das hat echt was gebracht. Die passen beim Touareg bestimmt genau so.

Gibt es für die Bleche eine Teilenummer?

9Y0615447C - Air guide 9Y0615447C
9Y0615447B - 9Y0615447B
9Y0615448C - Air guide 9Y0615448C
9Y0615448B - 9Y0615448B

Das sind also vier Teile, die mit fetten Kabelbindern am Fahrwerk fixiert werden. Es gibt die Dinger inzwischen deutlich günstiger als damals. Ob die für dein Auto passen, musst du prüfen.

Porscheteile

Was sagt denn der TÜV zu solchen Maßnahmen. Das ist ja eine Bauliche Veränderung, die an dem Touareg ja nicht geprüft wurde. Da die Teile ja von einem anderen Serienfahrzeug kommen.

Das Fahrwerk ist doch weitgehend gleich. Die Autos werden alle im Werk Bratislava gebaut. Daher ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass der TÜV es merkt und dann auch noch beanstandet. Also der TÜV sagt nichts dazu.

Das sehe ich auch kritisch, auch wenn die Teile 1:1 gleich, aber für den Touareg nicht geprüft und zugelassen sind wird es wenn etwas passiert heikel. Versicherungen sind auf solche Dinge sehr versiert, da sie damit aus der Haftung kommen können.

@Car-Mayday

Pack dir Brembo drauf oder ATE aus Erfahrungen , habe viele Jahre genau den selben Ärger gehabt mit VW/Audi .

Aus aktueller Sicht empfehle ich dir Brembo .

Wenn du mir deine FIN gibt’s , kann ich dir passenden BREMBO anfragen und dir die links senden . Einbau musst du dann gucken wer das für dich macht. Ich kann’s selber , daher damals keine Probleme mit gehabt .

Wenn es Meiner wäre, würde ich vermutlich sogar auf die 400mm Anlage aus den Hybriden umrüsten. Der Umbau auf die größtmögliche Serienanlage hat sich bei mir früher schon mehrfach bewährt und ist meist recht einfach möglich.
Umbau oder Zubehörteile kommen allerdings bei einem Leasingfahrzeug eher nicht in Frage.

Der Ersatz von Scheiben und Belägen wurde jetzt final von ALD Leasing abgelehnt, da es sich "nur" um ein Komfortproblem handelt und beide Teile entsprechend der 30Tkm Laufleistung noch weit von der Verschleißgrenze entfernt sind. Die eigentliche Bremsleistung wird auch laut meiner ausführlichen Recherchen durch die Hotspots nicht beeinträchtigt. Werde es jetzt nochmal auf den nächsten Fahrten beobachten, wie störend dass Heißrubbeln wirklich ist. Eine sinnvolle Referenz ist da immer meine Frau, die noch "überhaupt gar nichts" bemerkt hat.

Wenn diese Bremsanlage aber tatsächlich schon durch meine relativ gemäßigte Fahrweise überfordert wird, wie sieht das dann erst mit der noch kleineren Anlage beim etwas schwereren Diesel aus?? Auch damit wird doch wohl schneller als 150 gefahren?

Ich hab 286 PS Diesel. 23000 Km jetzt gelaufen. Scheiben glänzen rundum gleichmäßig. Beim Bremsen keine Geräusche. Zur Belastung kann ich sagen, ich fahre sehr viele Km mit 3Tonnen am Haken. Also durchaus starke Belastung.

ich habe mit der Haltbarkeit der Bremsen kein Problem (TDI 231 PS).
Jetzt sind 83.000 km auf der Uhr und meine Bremsen sind noch immer im Originalzustand (noch kein Bremsbelagswechsel). Die Bremsscheiben sind absolut glatt keine Riefen und kein Rost.
Mein VW Mechaniker fragt mich, ob ich überhaupt fahre oder ob ich das Auto über die Straßen trage.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Es kommt wie immer sehr auf die Fahrweise an.
Ich halte mich an die StVO (AB max.130 in Österreich, max.150 in Deutschland)
Dafür werde ich mit geringem Treibstoffverbrauch (7,26 Liter über 83.000 km gerechnet!) und minimalem Verschleiß belohnt. Ich habe bis jetzt auch noch keine Reifen gekauft (Sommerprofil noch>4mm, Winterprofil noch>6mm).

Deine Antwort
Ähnliche Themen