Haltbarkeit Bremsen TDI 286
Hallo,
Hat jemand schon Erfahrung mit der Haltbarkeit der Bremsen beim neuen Touareg?
Ich fahre normal, eher defensiv
Hatte vorher BMW, da waren bei ziemlich genau 50000km immer komplette Bremsen fällig (Scheiben u Beläge!). Beim 2er Cabrio meiner Frau analog...irgendwie komisch.
Danke für eure Erfahrungen....
56 Antworten
ACC bremst doch über die normale Betriebsbremse und nicht über die Feststellbremse oder wurde das beim Touareg geändert?
Die hintere Bremsanlage spricht nur besser/ früher an, um eine bessere Fahrzeugstabilität zu gewährleisten. So wurde es mir mal von einem Meister erklärt.
Natürlich geht das über die normale Betriebsbremse hinten. Die Feststellbremse wird ja über einen Elektromotor "angezogen" - das wäre im Fahrbetrieb gar nicht dosierbar. Selbst die Notbremsungen, die während der Fahrt über den gezogenen Handbremssschalter ausgelöst werden, laufen über die Betriebsbremse.
Der Grund, warum im ACC-Betrieb vorwiegend über die Hinterachse gebremst wird hat ganz einfach Komfortgründe: Man bzw. das Auto nick nickt nicht so bzw. taucht vorne nicht so ein.
Rein von der Fahrstabilität ist das Bremsen über die Hinterachse gar nicht mal so toll. Ein konstruiertes Bsp.: Würde während der Fahrt nur die HA blockieren dreht man sich unweigerlich, wenn nur die VA blockiert geht's mehr oder weniger nur geradeaus weiter. Aus dem Grund hatten die Fahrzeuge der Vor-ABS-Ära ja einen Bremskraftregler nur für die Hinterachse, bei Vollbremsungen blockierte mehr oder weniger nur die VA.
@springter
wie wird der Druck , auf die Bremskolben aufgebaut im ACC betrieb , ohne das Bremspedal zu drücken ?
Mir wurde von einem Meister genau das erzählt , mit der elektrischen 😁 omg
Dann denke von der Funktion her , das dass ESP die Betriebsbremse in diesem
Fall steuert oder ? Mit mehr Bremskraft auf die HA im ACC Betrieb und der Verschleiß ist dadurch wesentlich höher ?
Ja, das kommt "irgendwie" über das ESP-Aggregat.
Du kannst das eigentlich quer über alle Hersteller lesen, dass der Bremsenverschleiß auf der Hinterachse bei häufigem ACC-Betrieb (letztendlich reicht auch schon ein Tempomat mit Bremsfunktion) höher ist. Vielleicht hilft da bei den Hybridautos die Rekuperationsfunktion ein wenig.
Ähnliche Themen
Das, was ich hier lese, bestärkt mich in meinem Verhalten.
Ich fahre auf der Autobahn eigentlich immer mit Tempomat/ACC.
Bei einem Hindernis war mir der Bremsvorgang mit ACC eigentlich immer zu forsch (ich habe allerdings die kürzest mögliche Distanz eingestellt, weil der Wieder Beschleunigungsvorgang sonst noch länger dauern würde).
So schalte ich bei einem gut erkennbaren, vorausliegendem Hindernis den Tempomaten oft viel früher aus, als ACC abbremsen würde. also reine Motorbremse ohne Bremseingriff. Damit scheine ich offensichtlich Hinterradbremsen zu sparen.
Ist es eigentlich bei Euren Touaregs (CR) auch so, dass die Bremsen beim Anfahren/Lösen und kurz vor dem Stehenbleiben immer ein kurzes Geräusch von sich geben? Das ist so ein kurzer rubbelnder Sound, als wenn man mit nassen Bremsscheiben/-belägen bremsen würde. Das ist zwar wahrscheinlich nichts Kritisches, aber irgendwie unschön, dass dieses ansonsten so leise und komfortable Auto beim Anhalten und Losfahren immer so "stöhnt". Die Geräusche waren bei unserem Fahrzeug von Anfang an vorhanden. Dann, als er vor 14 Tagen neue Scheiben und Beläge bekommen hat, war erst einmal alles sanft, butterweich und lautlos. Und jetzt, etwa 300 km später, ist es wieder genauso, wie vorher und die Bremsen knarzen oder rubbeln wieder bei jedem Start oder Stopp.
Hatte ich beim Q7 auch, echt nervig. Abhilfe schafften andere Bremsbeläge, keine Audi Originalteile. Frag mich aber nicht nach der Marke… beim T3 habe ich es zum Glück nicht 🙂
Zitat:
@deb10042 schrieb am 7. Juni 2021 um 08:33:11 Uhr:
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 7. Juni 2021 um 07:56:45 Uhr:
...da du die Elektrische Bremse per Tester oder Tasten Kombination am Fahrzeug (je nachdem welches Fahrzeug) zurück fahren musst in Service Stellung .Weiß das eine Nicht-VW-Werkstatt, wie es geht?
Erreiche ich diese Servicestellung auch selbst, oder geht das nur über Codierung?
Danke
Gibt es hierzu inzwischen nähere Infos oder Tipps zu Werkstätten die sich damit auskennen?
Mit „meinem Freundlichen“ bin ich nicht so glücklich und würde es daher gerne in einer Alternativen Werkstatt machen lassen.
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Meine Vorderbremsen schleifen obwohl der Händler diese erneuert hat. Ich habe jetzt 3000 KM gefahren. Immer zum Schluß einer Bremsung kommt dieses Schleifgeräusch! Kennt das einer von euch und was könnte das sein?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen schleifen' überführt.]
Ich gehe davon aus, dass du ein neues Auto hat.
Ja, bei mir war genauso. Ab ein Paar tausend km war alles OK.
Ich fahre sehr optimal, deswegen hat wahrscheinlich etwas gedauert dass auch die Bremsen eingefährt.
Mehr bremsen 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen schleifen' überführt.]
Zitat:
@fakeAir schrieb am 25. Juni 2021 um 20:39:45 Uhr:
... keine Audi Originalteile. Frag mich aber nicht nach der Marke…
Vermutlich haben Audi/VW auch keine "eigenen" Originalteile, sondern kaufen ihre Beläge irgendwo zu. Der Bremsenwechsel an unserem T3 fand in einer Fremdwerkstadt statt... insofern wird's wahrscheinlich eher schwierig und ein Zufallsergebnis, "die richtigen" Beläge zu finden, die keine Geräusche machen. Vielleicht sogar konstruktionsbedingt unmöglich?
wenn die B-Beläge hart(er) sind, hast du mehr verschleiß an der Scheibe, evtl ein Quitschen, jedoch besseres bremsen