Haltbarkeit 1.2 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
es gibt zwar schon einige ähnliche Threads, allerdings konnte ich bisher noch keine wirklich passende Info finden, daher mache ich hier nochmal ein neues Thema auf....
Ich fahre seit nun etwas mehr als 4 Jahren und 100.000km unseren 1.2er TSI. Grade in den letzten zwei Jahren bin ich wegen einer Veränderung des Arbeitsortes jährlich rund 35.000km mit dem Wagen gefahren. Nachdem er vorher nur relativ wenig und auf Kurzstrecke von meiner Frau bewegt wurde. Das Alles ohne jegliche Zwischenfälle. Nun stehen langsam die ersten Verschleißreparaturen ins Haus. Im Rahmen der nächsten Inspektion bei 120.000km werden so wie es aussieht die Bremsen fällig, nächsten Winter ein neuer Satz Winterreifen etc. . Auch wenn ich wegen des Wertverlustes keine große Lust habe den Golf abzugeben, stellt sich mir die Frage wie es um die Langzeithaltbarkeit steht. Bei Mobile gibt es kaum Autos mit einem 1.2er TSI (auch Golf 6) mit deutlich mehr als 150.000tkm. Da stellt sich mir die Frage ob die alle vorher den Geist aufgeben, oder ob es schlicht noch keine dieser Motoren (die denke ich mal üblicherweise nicht unbedingt von Vielfahrern gekauft werden) gibt die diese Laufleistung aufweisen.
Hat hier im Forum jemand Erfahrungswerte?
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Sind wir mal ehrlich: du suchst Argumente, um von deiner Frau ein neues Auto abgesegnet zu bekommen ;-)
Ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass jemand durch einen Neukauf wegen fälliger Bremsen und fälligen Reifen Geld gespart hätte. Also kann das Geldsparen nicht der hauptsächliche Grund sein.

Und von den regelmäßig bei 150 tkm zusammenbrechenden Motoren lese ich hier auch nichts...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Das mit dem Bereich des max. Drehmoment fahren ist quatsch, widerspricht auch der Schaltempfehlung. Tatsächlich senkt es die Last. Müsste also kontraproduktiv sein.
Das ist ja auch was ich dem DSG beim beschleunigen unterstelle, Zuviel Teillast durch das häufige zurückschalten.

Also wenig Last erhöht Russ?

Ja, durch die Direkteinspritzung. Deswegen gibt es Motoren die bei Teillast auf Saugrohreinspritzung umschalten.
Ich meine wie die 2l Tsi, wobei man das wohl mit Einführung von OPF eingespart hat.
Innermotorisch ist das Problem aber da, zudem ein 2l Motor ja mehr davon betroffen ist, da der Lastanteil im Alltag geringer ist.

Hallo,

also wir fahren einen Golf 6 Cabrio TSI 1,2 und wir haben jetzt knapp 310.000tkm runter und er macht keine Probleme. Wir haben den Guten jetzt 5 Jahre und fahren viel Langstrecke, sind auch 2 Jahre damit als Paketzusteller unterwegs gewesen und das ist für ein Auto kein Zucker schlecken ...aber wie gesagt alles im grünen Bereich.
Bevor wir ihn gekauft haben wurde der Wagen 1,5 Jahre als Leihwagen am Flughafen genutzt.
Also er hat schon was mitgemacht und trotz allem läuft er noch top.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Cabrio als Paketzusteller....sehr cool.
Ist ja oft so, dass die intensiv genutzten lange halten.
Durchschnittsverbrauch?

Beim verteilen 6,5-7 Liter und Langstrecke 5,2 Liter....kann mich echt nicht beklagen.
Hatte auch schon mal einen Golf 4 TDI mit dem bin ich knapp 700000tkm gefahren und der ist dann nach Afrika verkauft worden....vielleicht fährt der immer noch

Moin, unser 1.2 TSI aus 2011 hat 172tkm runter, 1. Hand, anfangs fuhr ich mehr KM pro Jahr, jetzt weniger, wenig Kurzstrecke meist Mittelstrecke auf der Landstrasse, ab und zu Autobahn. Immer VW Service (auf dem Lande bezahlbar) - seit letztem Herbst braucht er ab und zu extra Öl (5w40) - der Verbrauch ist kaum messbar.
Bei 60tkm bekam er eine Steuerkette auf Garantieverlängerung eventuell ist die nun wieder fällig, das klärt der Freundliche in Kürze. Auch wir fragen uns jetzt: reparieren und fahren oder verkaufen?

Im Golf 7 ist ja der neuere 1.2 TSI mit Zahnriemen verbaut, keine Kette.
Die Motoren sind absolut unauffällig, ich würde mir da keine Gedanken machen. Gutes Öl, eher früher wechseln als zu spät, gilt auch für die Zündkerzen und den Luftfilter. Ansonsten einfach fahren und glücklich sein.

Eigentlich gilt, auch nicht früher als nötig führt zur Zufriedenheit!

Zitat:

Wobei Du vergessen hast zu schreiben, dass der 1,0 TSI mehr PS, mehr Drehmoment, eine höhere Endgeschwindigkeit hat und schneller beschleunigt, bei 0,11 L Mehrverbrauch auf 100 Km.😛😉

Lies mal den Bericht da (1.0 vs 1.2TSI im Polo und Fabia):
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Also kein Mehrverbrauch!
Ich bin den 1.0 95PS mehrfach in einem Polo gefahren, toller Motor. Nur unbefriedigend für Fans von schöneren Motorgeräuschen!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 26. Juni 2020 um 09:43:15 Uhr:


Also kein Mehrverbrauch!
Ich bin den 1.0 95PS mehrfach in einem Polo gefahren, toller Motor. Nur unbefriedigend für Fans von schöneren Motorgeräuschen!

Ich gehör da dazu. ;-)

Der Klang und raue Lauf wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Da ist unser 130er VTG ja ein Leisetreter (trotz höherer Verdichtung)....

Leise finde ich den jetzt nicht.
Der hört sich an wie ein Golf 4 2l.
Liegt wohl am Einspritzdruck. 350Bar.
Das hatten vor 20 Jahren viele Diesel nicht.
Aber ja, ich mag den 130PS!
Aber der 1.0 ist auch gut!

Ich habe den Motor im Seat Leon 5f Facelift und dort ist er angenehm leise, kein Vergleich zum 1.0er im gleichen Fahrzeug. Der 7er Golf soll ja angeblich nicht so gut gedämmt sein, wenn man diversen Zeitschriften Glauben schenken darf.
Hatte kürzlich nen Arona als Leihwagen (1.0er/95PS/Bj2020) und war froh, den wieder los zu sein (wobei der mit seinen 175Nm auch nicht wirklich berauschend ging).

Der 1.5er ist sicher rauer als der alte 1.4er, aber den gibt es leider nicht mehr zu kaufen...

Mein 7er ist leiser als der 6er.
Kritik am 7er in der Hinsicht kann ich nicht nachvollziehen.
Wir hatten Jahre diverse Audi A6 Firmenwagen. Golf Fahren war immer äquivalent.

Danach kam ein Q3, der war schlechter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen