1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Haltbarkeit 1.2 TSI

Haltbarkeit 1.2 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
es gibt zwar schon einige ähnliche Threads, allerdings konnte ich bisher noch keine wirklich passende Info finden, daher mache ich hier nochmal ein neues Thema auf....
Ich fahre seit nun etwas mehr als 4 Jahren und 100.000km unseren 1.2er TSI. Grade in den letzten zwei Jahren bin ich wegen einer Veränderung des Arbeitsortes jährlich rund 35.000km mit dem Wagen gefahren. Nachdem er vorher nur relativ wenig und auf Kurzstrecke von meiner Frau bewegt wurde. Das Alles ohne jegliche Zwischenfälle. Nun stehen langsam die ersten Verschleißreparaturen ins Haus. Im Rahmen der nächsten Inspektion bei 120.000km werden so wie es aussieht die Bremsen fällig, nächsten Winter ein neuer Satz Winterreifen etc. . Auch wenn ich wegen des Wertverlustes keine große Lust habe den Golf abzugeben, stellt sich mir die Frage wie es um die Langzeithaltbarkeit steht. Bei Mobile gibt es kaum Autos mit einem 1.2er TSI (auch Golf 6) mit deutlich mehr als 150.000tkm. Da stellt sich mir die Frage ob die alle vorher den Geist aufgeben, oder ob es schlicht noch keine dieser Motoren (die denke ich mal üblicherweise nicht unbedingt von Vielfahrern gekauft werden) gibt die diese Laufleistung aufweisen.
Hat hier im Forum jemand Erfahrungswerte?
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Sind wir mal ehrlich: du suchst Argumente, um von deiner Frau ein neues Auto abgesegnet zu bekommen ;-)
Ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass jemand durch einen Neukauf wegen fälliger Bremsen und fälligen Reifen Geld gespart hätte. Also kann das Geldsparen nicht der hauptsächliche Grund sein.

Und von den regelmäßig bei 150 tkm zusammenbrechenden Motoren lese ich hier auch nichts...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ist zwar off topic, aber interessant ist ist, dass der Halter des erwähnten Polos diesen vor zwei Jahren gegen einen 1.0 TSI Dreizylinder getauscht hat, und der 1.2 TSI sparsamer als der 1.0 TSI betrieben wurde.

Zum Thema: Ich glaube viele mit einer solchen Kilometerleistung sind doch eher mit einem Diesel unterwegs, von daher ist die Anzahl der kleinen Benziner mit so hoher Kilometerleistung überschaubar. Wir selbst hatten den 1.2 TSI im Golf und jetzt im Touran, wobei beide als Zweitwagen genutzt werden. Der Vorteil des Motors für uns ist, dass er auch auf Kurzstrecken relativ schnell Warm (Öltemperatur mehr als 85 Grad) erreicht.

Zitat:

@SmartieBlue schrieb am 24. Februar 2019 um 12:09:44 Uhr:


Ist zwar off topic, aber interessant ist ist, dass der Halter des erwähnten Polos diesen vor zwei Jahren gegen einen 1.0 TSI Dreizylinder getauscht hat, und der 1.2 TSI sparsamer als der 1.0 TSI betrieben wurde.

Zum Thema: Ich glaube viele mit einer solchen Kilometerleistung sind doch eher mit einem Diesel unterwegs, von daher ist die Anzahl der kleinen Benziner mit so hoher Kilometerleistung überschaubar. Wir selbst hatten den 1.2 TSI im Golf und jetzt im Touran, wobei beide als Zweitwagen genutzt werden. Der Vorteil des Motors für uns ist, dass er auch auf Kurzstrecken relativ schnell Warm (Öltemperatur mehr als 85 Grad) erreicht.

@SmartieBlue

Wobei Du vergessen hast zu schreiben, dass der 1,0 TSI mehr PS, mehr Drehmoment, eine höhere Endgeschwindigkeit hat und schneller beschleunigt, bei 0,11 L Mehrverbrauch auf 100 Km.😛😉

Der TE soll mal in Südländern sehen wie hoch die Kilometerleistung dieser Motoren sind. Die freuen sich, wenn ein Auto wie von ihm aus Angst vorzeitig verkauft wird.

Hallo, vielen Dank für die Antworten. Der Begriff Angst triffts nicht wirklich. Mir ist auch schon klar, dass ein Auto eigentlich mit kürzerer Haltedauer nicht grade wirtschaflicher wird. Naja, mal sehen was ich mache. Bin mit dem Golf ja im Grunde super zufrieden. Würde da eigentlich viiieeeellll lieber unseren A abgeben, aber das wäre wirklich Geld verbrennen.

Hallo Zusammen,

mein 1,2 Liter TSI hat 297 514 Km gehalten. Musste das Fahrzeug dann leider hergeben. Der Turbolader mochte nicht mehr. Ansonsten kann ich nur noch folgenden Tip geben. Ab und zu mal Super 98 Tanken da läuft der Motor wie ein schnurrendes Kätzchen.

Liebe Grüße

Ähnliche Themen

In einer Facebookgruppe war zuletzt ein Skoda aufgetaucht mit 1.2TSI, der 600.000km in 4 Jahren gelaufen hatte.
Die Laufleistung wurde durch den Händler bestätigt, über Schäden oder Tauschteile wurde nix gesagt

Zitat:

@Raphael02 schrieb am 20. August 2019 um 02:06:36 Uhr:


Hallo Zusammen,

mein 1,2 Liter TSI hat 297 514 Km gehalten. Musste das Fahrzeug dann leider hergeben. Der Turbolader mochte nicht mehr. Ansonsten kann ich nur noch folgenden Tip geben. Ab und zu mal Super 98 Tanken da läuft der Motor wie ein schnurrendes Kätzchen.

Liebe Grüße

Meiner wollte Super 98 nicht vertragen..... Mit diesem Sprit beschleunigte das Auto nur noch sehr behäbig, ich musste den Motor deutlich höher drehen um vorwärts zu kommen. Die erste Verkokung hatte mein Motor bei km 22.000

Wie stellt man eigentlich eine Verkokung fest?

Raphael02: Wie alt war dein Golf 7?
Du bist echt soviel mit dem Benziner gefahren?
Hattest du mit steigender Kilometerleistung Ölverbrauch?

@AlexFFM

Der Motor lief nach dem Kaltstart nicht mehr rund und die gelbe Katalysator- Leuchte blieb an. In der Werke fand man dann die Ablagerungen an den Ventilen. Diese Aktion musste bei meinem 7er auf 70.000 gefahrene Kilometer 3x gemacht werden. - Seit einigen Monaten fahre ich nun einen Fiesta und hoffe, dass ich mit diesem Auto diese Probleme nicht auch bekomme (die Hoffnung stirbt zuletzt).

Das mit dem Verkoken scheint doch recht unterschiedlich zu sein.
Frage wäre, gibt es bestimmte Betriebsweisen bei denen mehr Ablagerungen entstehen?
untertourig/hochtourig
Teillast/Volllast
Spritsorte E5/E10/Superplus
etc.

E5 hat die meisten Rußemissionen

Ansonsten kommt Fahrweise und Ölverbrauch dazu.
Ich vermute auch, mit DSG leidet man eher unter Verkokung.
Grundsätzlich ist das Thema aber heiß gekocht, ernstzunehmende Meldungen aber eher selten.

Ein Freund von mir (Kfz-ler) sagte mal, wenn man ein Auto richtig fährt, kann der Motor gar nicht verkoken.

Er meinte, manche schonen ihren Motor einfach viel zu sehr. Die möchten auch mal ordentlich durchgeblasen werden. 😁

Ob da was Wahres dran ist, sei jetzt mal so dahin gestellt...

Zitat:

@Guile45 schrieb am 20. August 2019 um 16:32:58 Uhr:


Ein Freund von mit (Kfz-ler) sagte mal, wenn man ein Auto richtig fährt, kann der Motor gar nicht verkoken.

Er meinte, manche schonen ihren Motor einfach viel zu sehr. Die möchten auch mal ordentlich durchgeblasen werden. 😁

Ob da was Wahres dran ist, sei jetzt mal so dahin gestellt...

Dein Freund hat Recht

Wer viel Kurzstrecke fährt, wo der Motor selten die optimale Betriebstemperatur erreicht, sollte regelmäßig sein Fahrzeug auch auf der Landstraße oder BAB bewegen.Volllast ist dazu aber nicht erforderlich. Nach längerem ausschließlichem Kurzstreckenverkehr wäre es sogar eher schädlich für den Motor gleich Vollgas auf der BAB zu fahren. Besser ist es, ca. 100 km piano zu fahren, damit die Ablagerungen und Verkokungen erst mal freigebrannt werden.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. August 2019 um 16:07:43 Uhr:


E5 hat die meisten Rußemissionen

Ansonsten kommt Fahrweise und Ölverbrauch dazu.
Ich vermute auch, mit DSG leidet man eher unter Verkokung.
Grundsätzlich ist das Thema aber heiß gekocht, ernstzunehmende Meldungen aber eher selten.

Mit anderen Worten wäre die Empfehlung

. E10 tanken

. Im Bereich des max Drehmoment fahren, also mehr als 1400 RPM

. Schaltempfehlung beachten

. Ölverbrauch lässt sich wohl kaum beeinflussen

. “durchblasen“ geht wohl nicht als Vorbeugen da Einlassventil durch hohe Motortemperatur kaum beeinflusst wird.

Hab ich noch was als Vorbeugung vergessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen