Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Hi!

I have entered Haldex setting in my Tiguan 1.4 4Motion (2019 y.), it works very well, but i've noticed one thing - my steering wheel gets more tight to steer. Are anyone have noticed it too?

P.S. in a forum i've found that XDS settings may influence on steering wheel rotation.

No, I haven't noticed any change and I don't think that the change of the XDS-settings will affect the steering

Zitat:

@lekx schrieb am 16. Februar 2022 um 07:10:31 Uhr:


Hi!

I have entered Haldex setting in my Tiguan 1.4 4Motion (2019 y.), it works very well, but i've noticed one thing - my steering wheel gets more tight to steer. Are anyone have noticed it too?
..

Hello

I cannot confirm that the Haldex optimisation I carried out on my Tiguan (2.0 BiTDI 4 Motion, MY 20) had any influence on the behaviour of the steering.

Maybe you unintentionally changed the driving profile setting (also influences the steering)?

Hi!

Thank you for your response, I suppose I've found the cause.

Early I've coded in Block "44" adaptation option from "Dynamic" to "Incremental". Now I've reverted it back to "Dynamic" and my steering wheel become rotate much easily in normal mode.

Block 44 (Power steering) ? Adapt:
- Power steering characteristics: "Dynamic"
- Switching the driving profile: "Incremental"

I appreciate if you share your adaptation setting and long codding Block 44. Thank you!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Ich habe heute die Optimierung durchgeführt, ging alles wunderbar bis auf den Punkt das man bei der 312er bremse die beiden Haken in der Codierung gesetzt haben muss. Das ging bei meinem B8 leider nicht.

Die zweite Frage ist, bei meinen Werten ändert sich gar nichts obwohl ich alles so gemacht habe wie beschrieben. Ist das bei den B8ern so üblich? Schaut mal bitte die Fotos an

Danke!

20220224
20220224

Busruhe abgewartet?
Fahr erstmal, dem Unterschied solltest du dennoch merken.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 24. Februar 2022 um 17:49:46 Uhr:


Busruhe abgewartet?
Fahr erstmal, dem Unterschied solltest du dennoch merken.

Guten Abend!

Ja die Busruhe wurde abgewartet. Ich berichte mal morgen wie sich das Fahrzeug verhält.

Guten Morgen!

Hier also ein kleines Feedback, gestern konnte ich das Auto ausgiebig testen. Vom Gefühl her arbeitet das Heck mehr als vorher, selbst der Versuch mit quietschenden Reifen 90° anzubiegen geht nicht. Man fährt quasi wie auf schienen, auch das langwierige "schleifen" was das DQ381 beim beschleunigen im zweiten Gang und ganz langsamer Geschwindigkeit macht ist evtl. etwas besser geworden. Und das Getriebe schaltet früher einen Gang runter wenn man etwas beschleunigt. Alles wunderbar! Die Werte hab ich noch nicht prüfen können. Der kleine "Nachteil" ist das der Passat nach der Optimierung scheinbar mehr verbraucht. (Ist ja logisch wenn die haldex mehr arbeitet)
Dazu kann ich aber frühestens in einem Monat mehr sagen

Was mich interessieren würde, alle Werte die man geändert hat, was tun sie im Detail?

Hallo zusammen,

ich würde gerne meine Haldex optimieren komme aber mit der Anleitung nicht klar.
Entschuldigt bitte meine blöden Fragen aber ich arbeite mich aktuell erst in VCDS ein und bin daher noch nicht der avisiertest User.

Meine Fragen wären:

1.) Wo sehe ich die aktuelle SW Version der Haldex? Ist das die 4-stellige Zahl hinter dem Bauteil?
Wenn ja, muss man die erst Update bevor man eine Optimierung vornimmt?
Im Thread wird ja immer von der 70XX SW Version gesprochen, da wäre ich ja mit 40XX weit weg.

2.) Muss der Codierung später von 0000005 auf 0000601 angepasst werden?
Erfolgt das dann über die Funktion „Codierung / 07“

3.) Anpassung-10 ist bei mir ausgegraut, ich kann die Funktion nicht öffnen. Wie kann ich dann die Akustikmaßnahme anpassen?

Über Hilfe würde ich mich freuen.
Vielen Dank für euren Input.

Grüße
T.

Fahrzeug:
Typ: VW PASSAT ALLTRACK B7 (365) 2.0 TDI 4motion
Motor: 1968 cm3, 177 PS, 130 kW CFGC
BJ: 01/13 bis 12/14

Anbei ein Auszug aus meinem Log:

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 22: Allrad Labeldatei: DRV\0AY-907-554-V1.clb
Teilenummer SW: 0BS 907 554 C HW: 0BS 907 554 C
Bauteil: Haldex 4Motion 4016
Codierung: 0000005
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 46D4AD10B4AB777BDD9-8012

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
-------------------------------------------------------------------------------

Du bist im falschen Thread, das ist eine Modellreihe davor, würde jetzt gen4 sagen.
Ob oder wie es da geht, habe ich mich noch nicht mit beschäftigt.

Was hast du für ein Fahrzeug.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 19. März 2022 um 12:27:55 Uhr:


Du bist im falschen Thread, das ist eine Modellreihe davor, würde jetzt gen4 sagen.
Ob oder wie es da geht, habe ich mich noch nicht mit beschäftigt.

Was hast du für ein Fahrzeug.

Danke für dein schnelles Feedback-
Mein Fahrzeug ist ein [1]

[1]
Typ: VW PASSAT ALLTRACK B7 (365) 2.0 TDI 4motion

Motor: 1968 cm3, 177 PS, 130 kW CFGC

BJ: 01/13 bis 12/14

Auf alle Fälle ist es zualt. Die Gen4 geht da so noch nicht zucodieren. Das hatte ich beim A3 8V aus 2013 auch.

Ob ein Softwareflash hilft kann ich dir auch nicht sagen. Da müsstest erstmal jemand suchen, der evtl. zugriff auf Flashdatein hat. Also VCP User. Wenn es für deine Haldex überhaupt was neueres gibt.

Ansonsten geht es nicht. Deshalb geht auch die Anpassung der Akkustikmaßnahme nicht.

Zitat:

@Lutz91 schrieb am 19. März 2022 um 13:32:37 Uhr:


Auf alle Fälle ist es zualt. Die Gen4 geht da so noch nicht zucodieren. Das hatte ich beim A3 8V aus 2013 auch.

Ob ein Softwareflash hilft kann ich dir auch nicht sagen. Da müsstest erstmal jemand suchen, der evtl. zugriff auf Flashdatein hat. Also VCP User. Wenn es für deine Haldex überhaupt was neueres gibt.

Ansonsten geht es nicht. Deshalb geht auch die Anpassung der Akkustikmaßnahme nicht.

Schade, hatte ich mir fast gedacht.
Aber danke für eure Hilfe und die Antworten.

Grüße & schönes Weekend

Der B7 war doch vom Anfahrverhalten deutlich besser als der B8 soweit ich mich noch erinnern kann. Damals wollte ich nix daran ändern, aber am B8 schon!

Hallo Leute,

ich bin schon am verzweifeln bezüglich des Updates von 7082 auf 7083.

Ich wollte bei meinem Seat Leon ST BJ15 mit Haldex 5 das Update aufspielen lassen.
Weder Vertragswerkstatt noch User aus der VCDS Usermap in meiner Umgebung finden dazu ein Update.

Hardwarenummer: 0CQ525130
Softwarenummer: 0CQ907554D
Version: 7082

Auch die TPI Vorgangs Nr. 2046458/1 habe ich genannt, oder ist diese falsch?
Komme aus Österreich da ist der Useranteil leider nicht so hoch...
Falls jemand hier aus dem Raum Bayern kommt und mir helfen will/kann, fahre ich natürlich gerne ein paar Kilometer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen