Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Bin in Oberösterreich-Linz.
Der Index hat sich geändert, deswegen findest du diesbezüglich nichts.
Guten Morgen!
Ich hab die Haldex Optimierung jetzt ca. 2 Monate, ja muss ich so sagen, genießen können.
Der Passat fährt sich wesentlich freier und Spritziger. Selbst beim scharfen anfahren über eine Kurve merkt man wie er von hinten schiebt. Aber alles im wunderbaren kontrollierbaren Rahmen.
Netter Nebeneffekt ist das das Auto meiner Meinung noch schöner segelt wie zuvor. Ich musste mein Fahrverhalten ändern denn mit der neuen Programmierung und alter Fahrweise nahm der Passat etwas mehr Sprit. Nach paar Tagen war es aber drin. Wie gesagt man muss lernen mit dem besseren segeln umzugehen.
Dachte das ist subjektives Empfinden gewesen aber die selbe Aussage kam bereits von 2 weiteren Personen die mein Fahrzeug danach gefahren haben.
Idealerweise, für Menschen wie ich die gern Auto Hold verwenden, stellt man da den dynamischen Anfahrassi gleich mit um von normal auf früh. Dann "zuckt" er nicht mehr so beim anfahren.
Zu finden im 03 - Bremselektronik, Anpassungskanal IDE04871-Dynamischer Anfahrassistent.
Kann es sein das die Pumpe hin ist?
Nach Fehler löschen geht sie kurz, bevor sie wieder aussteigt.
Ähnliche Themen
Sauber machen hat nix geholfen. Fehler wieder da. Hab mal nen Termin gemacht beim Freundlichen, mal sehen was die sagen. Termin am 10.06. bekommen.
Also hast du die Pumpe raus, Filter sauber, Pumpe einmal durchgespühlt, alles wieder zusammen und neues Öl rein gemacht?
Ja, da es nix genutzt hat, hab ich nen Termin gemacht. Wenn ich den Fehler lösche und fahre geht die Haldex meist auf 0 runter, aber auch nur bis 20% hoch. Sobald er durchdreht vorn, kommt der Fehler und die Haldex geht Offline.
Das wiederum hab ich nicht gemacht.
Weil was wird die Werkstatt machen, die Pumpe aus und einbauen, was du ja anscheinend selbst kannst, dafür mehr Geld Verlagen, als dich die Pumpe im Kauf kostet und dir dann ebenfalls eine neue Pumpe einbauen. In Summe vermutlich 300€ teurer, als wenn du sie selbst kaufst und einbaust.
Steuer die Pumpe doch mal über obd an, dann hört man sie eigentlich auch laufen. Hörst du nichts, ist sie mechanisch vermutlich blockiert. Was aber die Frage aufkommen lässt, wieso.
Wenn du selber die Möglichkeiten hast die Pumpe auszubauen brauchst du wirklich nicht in die Werkstatt. Ich hatte das gleiche Problem. Ich bin zufällig drauf gestoßen nach dem Haldex Ölwechsel. Nach dem großen Service sollte alles zurückgestellt werden und so wurde auch der Fehlerspeicher ausgelsen. Da stand auchein defekt der Haldex drin. Man konnte den Fehler löschen aber bei jeden Anfahren kam er sofort wieder. Man kann sich die Stromaufnahme der Pumpe anzeigen lassen. Diese war immer 0 A. So richtig wollte ich es nicht glauben dass keine Fehlermeldung kam und dachte schon dass beim Ölwechsel was schief lief. Dann nochmals 1 Liter Öl und eine gebrauchte Pumpe aus Kleinanzeigen besorgt. Fehler gelöscht und er kam mit nicht wieder. Man konnte auch die Ampere Anzahl ja Lenkeinschlag sehen.
Nach der Recherche ist eine defekte Pumpe nichts ungewöhnliches. Ein reinigen des Siebs ist nicht vorgeschrieben. Auf vielen Seiten im Netz wird bei den Artikelbeschreibungen der neuen Pumpe darauf hingewiesen, dass alle 30.000 km das Sieb gereinigt werden muss.
Hab vergessen zu erwähnen das es noch von VW die Gebrauchtwagengarantie gibt, haben sie mir bei Kauf letzten August dazugegeben, darüber wollen sie es machen. Da sollte die Pumpe mit abgedeckt sein. Die Garantie geht noch bis August, daher wollte ich dies jetzt bei VW machen lassen. Sonst würde ich jetzt die Pumpe wechseln. Bei mir ist es auch bei 0A.
So nun hab ich ihn wieder aus der Werkstatt, muss aber nochmal hin. Denn die Pumpe war defekt, das wusste ich ja bereits. Nun wird noch das Steuergerät gewechselt, sie melden sich wenn es da ist. Da er jetzt eine Unterbrechung meldet. Darauf meinten sie es muss das Steuergerät gewechselt werden. Da vermutlich die Pumpe einen Kurzschluss hatte und dadurch das Steuergerät zerstört hat. Bin gespannt was das wird. Bin ehrlich Einwendung enttäuscht das es gleich solche Ausmaße annimmt.
So nun geht alles wieder, es war die Pumpe sowie das Steuergerät defekt.