1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Haldex Optimierung

Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Ich habe aber recht zu Anfang im Zusammenhang mit einen Q3 Audi die 7740 erwähnt.
Ebenfalls erwähnt, das diverse Audi Modelle eben die 77xx Version haben, die normalen MQB die 70xx.
Du kannst da genauso die Codierung durchführen wie hier beschrieben, lediglich beim abs sollten ggfs. Differenzen sein.
Ich habe es bei dem Q3 ja auch gemacht.

Hi, danke für die schnelle Antwort.

Ja die posts zum Q3 habe ich gesehen, aber zwischen 7740 und 7742 könnte ja auch ein Unterschied bestehen, schließlich gibt es in den 70xx Versionen ja offensichtlich auch Unterschiede zwischen den einzelnen Updates, darum wollte ich nochmal sicher gehen, da meine 7742 scheinbar deutlich älter ist als die 77xx Versionen der anderen Leute mit TT 8s die hier gepostet haben.
Weiß auch nicht, ob ich hier nun die Version des RS3 oder die des TTRS nehmen sollte. Darum hab ich nachgefragt ??
Welche Differenzen beim ABS könnten denn auftreten?
"Zerstören" in dem Sinne kann man damit ja wohl nichts, oder? Sollte alles reversibel sein, soweit ich das bisher verstanden habe.

Beste Grüße

Zitat:

Ich habe aber recht zu Anfang im Zusammenhang mit einen Q3 Audi die 7740 erwähnt.
Ebenfalls erwähnt, das diverse Audi Modelle eben die 77xx Version haben, die normalen MQB die 70xx.
Du kannst da genauso die Codierung durchführen wie hier beschrieben, lediglich beim abs sollten ggfs. Differenzen sein.
Ich habe es bei dem Q3 ja auch gemacht.

Ja, alles reversibel. Kein Risiko.

Hallo, ich habe letztens mal wieder auf 0301 zurück codiert und die Verspannlogik wieder auf Standard gestellt.
Der Unterschied ist gewaltig.

Nun habe ich natürlich wieder auf 0601 und Erhöhte Traktion gestellt.
Ich habe damals nicht die Diesel und Benzin Akustikmaßnahmen angepasst.
Bringt es was dort auch noch ranzugehen? Im Grunde müssen doch alle Werte nur auf "keine Maßnahme" angepasst werden, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 22. März 2021 um 20:10:46 Uhr:


Hallo, ich habe letztens mal wieder auf 0301 zurück codiert und die Verspannlogik wieder auf Standard gestellt.
Der Unterschied ist gewaltig.

Nun habe ich natürlich wieder auf 0601 und Erhöhte Traktion gestellt.
Ich habe damals nicht die Diesel und Benzin Akustikmaßnahmen angepasst.
Bringt es was dort auch noch ranzugehen? Im Grunde müssen doch alle Werte nur auf "keine Maßnahme" angepasst werden, oder?

Würde mich auch interessieren, welche Verbesserung die zusätzliche Anpassung der Akustikmaßnahmen mit sich bringen, wenn eigentlich die Codierung und erhöhte Traktion gefühlt reichen?

Fahre die Anpassung auf H55 7084 mit angepassten Akustikmaßnahmen, aber auch ohne spüre ich keinen Unterschied - Erklärung dazu habe ich keine))

Zitat:

@Storm2you schrieb am 27. Februar 2021 um 03:54:51 Uhr:



Zitat:

Per obd lässt sich doch zeitweise die Haldex deaktivieren, oder einfach mal mit nem langen Arm unters Auto und den Stecker von der Pumpe ziehen, sind die Ereignisse weiterhin vorhanden, hat es nichts mit der Haldex Ansteuerung zu tun.

Ich habe die Haldex per Sicherung deaktiviert. Das Auto vibriert nun nicht mehr bei Lenkeinschlag, somit hat es definitiv mit der Haldex zu tun.

Öl habe ich vor der Optimierung selber gewechselt - dabei habe ich auch das richtige Öl und die richtige Menge genommen.

Die Haldex verrichtet perfekt ihren Job und macht auch keine Geräusche bei stärkerer Beschleunigung oder schnellen Kurvenfahrten. Nur beim Rangieren.

Gefühlt kann das doch nur an der Verspannlogik liegen..

Ich hatte das selbe Problem,habe dann die ölförderpumpe der Haldex tauschen lassen.Seitdem ist nichts mehr zu hören.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 18. November 2018 um 21:47:29 Uhr:


So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Hey ho,

ich habe deinen ersten Beitrag gelesen aber noch nicht ganz verstanden..

Ich fahre die Audi S3 8V Limousine von 2014 mit 80.000km

Was muss ich jetzt genau auslesen um sicherzustellen das eine Optimierung möglich, und sinnvoll ist?
Und wenn es zu was verbessern gibt wäre es dann nur das Update? Oder muss dann noch zusätzlich die Codierung via vcds erfolgen? (VCDS liegt hier)

Oder reicht allein nur die codierung?

Ich empfinde mein "Allrad" eher als Semigeil und weiß noch nicht woran es liegt.. ich werde am Wochenende mal die Pumpe ausbauen und ggf säubern falls sie verschmutzt ist..

Öffne mit VCDS das steuergerät 22 (Allrad) und zitiere die Zeile "Bauteil" 🙂

Zitat:

@hadez16 schrieb am 10. Juni 2021 um 12:40:59 Uhr:


Öffne mit VCDS das steuergerät 22 (Allrad) und zitiere die Zeile "Bauteil" 🙂

Hey

da steht bei mir

"Haldex4Motion H52 7076"

Prinzipiell kann man diese updaten auf 7083 oder 7084.
Die 7076 habe ich selber nicht erfahren, könnte mir aber vorstellen, daß ein Update nochmal Verbesserungen mit sich bringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen