Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Bei 280ps sollte man die auch bei Trockenheit merken. Super wäre, wenn du mal einen kompletten Autoscan hier als Datei Posten könntest.
Hast du mal im FPA geguckt, ob man da ggfs. Den Allrad oder so Auswählen kann?
Nein, in der FPA gibt es da keinen Eintrag. Nur Motor, Lenkung, ACC (und noch ein paar weitere).
Ist das was ich angehängt habe der gewünschte Scan? Ist aber bereits nach der Codierung entstanden.
Gruß
Edit 1: das Auto hat noch keine 1.000Km. Daher habe ich es noch nicht mit Vollgas probiert - kommt dann in den nächsten Tagen... (ggf. wird es auch noch mal nass.)
Edit 2:
Gerade noch mal geschaut - Auto war jetzt länger zu gestanden.
Anpassung Verspannlogik Erhöhte Traktion wieder auf Standard.
Wenn ich es anpasse, nimmt es das Steuergerät an, mit Start des Motors ist es dann auch noch da (Sperrwirkung im Stand Automatik auf D, Parkbremse gelöst von 25%. Bei 1/2 Lenkraddrehung noch 15% und 3/4 7%, bei ganzer Umdrehung 0%)
Zündung aus und wieder an. Anpassung wieder auf Standard.
(Sperrwirkung hier im Stand Automatik auf D, Parkbremse gelöst von 20%. Bei 1/2 Lenkraddrehung noch 10% und 3/4 5%, bei ganzer Umdrehung 0%).
Die anderen Anpassungen (Anti Baum / Schlagschrauber) behält das Steuergerät.
Gibt es es einen Trick? Brauche ich hier ein Login?
Danke und Gruß
Zu neu, das ist ja ein Modelljahr 2021.
Dein Allrad-Steuergerät wird in Golf 8 usw verbaut, und ist dort unter Adresse 32 statt 22 aufgelistet "Differential Locks".
Ich würde dir raten mal die englische Version 20.11 von VCDS parallel zu installieren....ich hab da schon eine nicht so gute Vermutung....
OK, Danke für die Info.
Ich versuche es mit der englischen Version. Ansonsten gehe ich zurück auf die Ursprungswerte.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:57:58 Uhr:
Zu neu, das ist ja ein Modelljahr 2021.
Dein Allrad-Steuergerät wird in Golf 8 usw verbaut, und ist dort unter Adresse 32 statt 22 aufgelistet "Differential Locks".Ich würde dir raten mal die englische Version 20.11 von VCDS parallel zu installieren....ich hab da schon eine nicht so gute Vermutung....
Was für eine Vermutung?
Mit Differential locks hätte ich jetzt maximal die R Modelle mit neuen System vermutet.
Wenn man mal von 5wa zu 5q0 die Änderung weg lässt, ist der Rest der Teilenummer identisch und es sollte sich weiterhin um ein klassisches gen5 Haldex System handeln.
Ich gucke dazu aber gleich mal etwas nach.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:47:24 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:57:58 Uhr:
Zu neu, das ist ja ein Modelljahr 2021.
Dein Allrad-Steuergerät wird in Golf 8 usw verbaut, und ist dort unter Adresse 32 statt 22 aufgelistet "Differential Locks".Ich würde dir raten mal die englische Version 20.11 von VCDS parallel zu installieren....ich hab da schon eine nicht so gute Vermutung....
Was für eine Vermutung?
Mit Differential locks hätte ich jetzt maximal die R Modelle mit neuen System vermutet.Wenn man mal von 5wa zu 5q0 die Änderung weg lässt, ist der Rest der Teilenummer identisch und es sollte sich weiterhin um ein klassisches gen5 Haldex System handeln.
Ich gucke dazu aber gleich mal etwas nach.
Ob klassisch oder nicht, bei MQBevo wird das gleiche Steuergerät neuerdings unter Adresse 32 gehandelt statt 22.
Im Anhang eine Admap des Steuergerät aus einem brandneuen Octavia 4 RS, erstellt mit englischer Beta 20.9
Hier ist als Wert ein "Unknown" eingetragen. Das bedeutet, dass es in den ASAM Daten keine Entsprechung gibt für diesen Kanal-Wert. Ändert man diesen Wert, ohne vorher ein Hex-Dump des STG über VCDS oder VCP zu erstellen, kommt man ohne Abgleich nicht mehr auf den Original-Wert zurück.
Lehrgeld haben diesbezüglich schon viele bei der Leuchtenkonfiguration MQB-A0 bezahlt, da hier ebenfalls "Unknown" gesichtet wurde.
Die deutsche VCDS-Version zeigt vermutlich nach Best Effort "irgendwas" als IST-Wert an, aber das Phänomen des Zurücksetzens ist schon verdächtig...muss aber nichts damit zu tun haben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:47:24 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. Dezember 2020 um 10:57:58 Uhr:
Zu neu, das ist ja ein Modelljahr 2021.
Dein Allrad-Steuergerät wird in Golf 8 usw verbaut, und ist dort unter Adresse 32 statt 22 aufgelistet "Differential Locks".Ich würde dir raten mal die englische Version 20.11 von VCDS parallel zu installieren....ich hab da schon eine nicht so gute Vermutung....
Was für eine Vermutung?
Mit Differential locks hätte ich jetzt maximal die R Modelle mit neuen System vermutet.Wenn man mal von 5wa zu 5q0 die Änderung weg lässt, ist der Rest der Teilenummer identisch und es sollte sich weiterhin um ein klassisches gen5 Haldex System handeln.
Ich gucke dazu aber gleich mal etwas nach.
Der Rest ist immer identisch wenn du dir ja anguckst wie VW Teilenummern aufgebaut werden
Hallo Zusammen,
ich habe gerade am Auto die verschiedenen Anpassungen durchgespielt. Auch mit der aktuellen englischen Version (nicht beta) und dadurch ein Update des HEX-V2 waren überall Werte hinterlegt.
Der Allrad ist weiterhin die Adresse 22; 32 ist nicht verbaut (zeigt die Englische Version zwar vor Scan an, findet sie dann aber nicht.)
Die Anpassung Erhöhte Traktion behält er aber nur bis zum nächsten Motorstart bei. (Busruhe und nur Zündung an behalten den Wert. Motor an, Wert ist weg.) (Auch hier gibt es bei den Apassungskanälen Vorschlagswerte und nicht "unknown".)
Ich habe dann mal die Sperrwerte verglichen. Bei 0601 und 0301 (so wurde er ausgeliefert) und Akustikmaßnahme auf Standard hat er bei Motor an, D und Lenkung gerade aus 0% Sperrwirkung, erst wenn man leicht Gas gibt schnellen diese nach oben.
Auch bei leichtem Lenkeinschlag (1/4; 1/2) schnellen die Werte noch deutlich nach oben (>20%).
wie war denn der Sperrwert bei den "alten" Steuergeräten mit 0301 und Standard im Stand? auch 0% oder bereits geschlossen?
Da ohne die Anpassung erhöhte Traktion kein großer Unterschied in den Sperrwerten war, habe ich das jetzt alles wieder auf die Ursprungswerte gesetzt. (0301; Anti Zum 2200; Anti Schlagschrauber 1300 (bei Benzin und Diesel); Akustikmaßnahme = Standard; ABS XDS zurück auf Standard (ist beim 280 PS ab Werk aktiviert.)
Ich habe jetzt ein paar Kurvenstartversuche gemacht (trocken, in D und S, aber kein 100% Vollgas).
Kurve aus dem Stand mit 1/4 und 1/2 Lenkeinschlag habe ich nicht zum durchdrehen bekommen. Nur bei 1 Umdrehung in S mit ordentlich Gas hat kurz Schlupf am Vorderrad erzeugt.
Da ich jetzt kein VCDS Profi bin, (ich bekomme Nachprogrammieren hin,) kann ich erstmal keine weitern Infos geben. Schaue aber gerne wenn Ihr etwas wissen wollt nach.
Danke und Gruß
Zitat:
@nirvananils schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:14:30 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:47:24 Uhr:
Was für eine Vermutung?
Mit Differential locks hätte ich jetzt maximal die R Modelle mit neuen System vermutet.Wenn man mal von 5wa zu 5q0 die Änderung weg lässt, ist der Rest der Teilenummer identisch und es sollte sich weiterhin um ein klassisches gen5 Haldex System handeln.
Ich gucke dazu aber gleich mal etwas nach.Der Rest ist immer identisch wenn du dir ja anguckst wie VW Teilenummern aufgebaut werden
Ja, oftmals bekommt aber eine Teilenummer die Golf5 zugeordnet war eine Golf6 Teilenummer, auch wenn man es weiterhin für den Golf5 kaufen würde.
Hatte vorhin mal im Katalog geguckt, die reine Hardware des Differential ist weiterhin eine 0CQ, außer das neue Sport Differenzial für die R Modelle. Lediglich Pumpe und Kupplungeinheit haben eine 5wa Nummer bekommen. Interessant ist, daß laut aktueller Preisliste, die neue Pumpe fast 4x so Teuer angegeben ist, irgend wie nicht logisch, wobei laut Text, Pumpe mit Steuergerät, also nicht einzeln/getrennt wie bisher.
Zitat:
@erdbeerschlumpf schrieb am 26. Dezember 2020 um 13:39:15 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe gerade am Auto die verschiedenen Anpassungen durchgespielt. Auch mit der aktuellen englischen Version (nicht beta) und dadurch ein Update des HEX-V2 waren überall Werte hinterlegt.
Der Allrad ist weiterhin die Adresse 22; 32 ist nicht verbaut (zeigt die Englische Version zwar vor Scan an, findet sie dann aber nicht.)
Die Anpassung Erhöhte Traktion behält er aber nur bis zum nächsten Motorstart bei. (Busruhe und nur Zündung an behalten den Wert. Motor an, Wert ist weg.) (Auch hier gibt es bei den Apassungskanälen Vorschlagswerte und nicht "unknown".)
Also ähnliches Verhalten wie gewisse Funktionen in anderen Steuergeräten, anscheinend ist da irgendwo in der Grundsoftware eine Default Standard hinterlegt.
Ich habe dann mal die Sperrwerte verglichen. Bei 0601 und 0301 (so wurde er ausgeliefert) und Akustikmaßnahme auf Standard hat er bei Motor an, D und Lenkung gerade aus 0% Sperrwirkung, erst wenn man leicht Gas gibt schnellen diese nach oben.
Auch bei leichtem Lenkeinschlag (1/4; 1/2) schnellen die Werte noch deutlich nach oben (>20%).
also vom Verhalten ähnlich mit dem, was ich vom loggen/ Fahrempfinden schon bei der 7084 festgestellt habe, regulär wird mit der 06 Codierung mehr nach hinten geleitet.
wie war denn der Sperrwert bei den "alten" Steuergeräten mit 0301 und Standard im Stand? auch 0% oder bereits geschlossen?
mit der z.b 7083 hatte man mit 0301 zur aktuellen Witterung grade(lenkrad) im Stand 3-5%Da ohne die Anpassung erhöhte Traktion kein großer Unterschied in den Sperrwerten war, habe ich das jetzt alles wieder auf die Ursprungswerte gesetzt. (0301; Anti Zum 2200; Anti Schlagschrauber 1300 (bei Benzin und Diesel); Akustikmaßnahme = Standard; ABS XDS zurück auf Standard (ist beim 280 PS ab Werk aktiviert.)
Ja der 280er hat ab Werk XDS aktiv, genauso wie der Bitdi, dennoch ist es ein Unterschied wie das XDS codiert ist und was in den Adpmap Wert steht.Hast du mal probeweise die Werte angeguckt in unterschiedlichen Fahrprofilen, nur weil es optisch nicht dargestellt ist, muss es ja nicht heißen, daß es nicht in den Parameter vom Gateway hinterlegt ist. Codierung hierzu habe ich mir aber noch nicht genau angeschaut, was die Theorie entweder bestätigen oder direkt widersprechen kann.Ich habe jetzt ein paar Kurvenstartversuche gemacht (trocken, in D und S, aber kein 100% Vollgas).
Kurve aus dem Stand mit 1/4 und 1/2 Lenkeinschlag habe ich nicht zum durchdrehen bekommen. Nur bei 1 Umdrehung in S mit ordentlich Gas hat kurz Schlupf am Vorderrad erzeugt.
Ohne Vollgas ist sowas auch schwer, fahr ihn erst mal ein, zur Not mal im ABS die Einzelnen Räder Loggen, dann siehst du, ob es tatsächlich vorne ein Rad war, oder Hinten.Da ich jetzt kein VCDS Profi bin, (ich bekomme Nachprogrammieren hin,) kann ich erstmal keine weitern Infos geben. Schaue aber gerne wenn Ihr etwas wissen wollt nach.
Danke und Gruß
Ich habe mal mit der App versucht im Zitat mit Fett Schrift zu antworten, eventuell muss man beim Lesen in der App auf "Mobile Version Öffnen" wechseln.
Ich habe ja den 190er TDI 4 Motion mit dem DQ381.
Laut Ausstattung hat er kein XDS und keine Progressivlenkung.
Wenn ich nun XDS codieren würde: Merkt man den Unterschied zu „ohne XDS“, wenn man den Wagen normal fährt?
Im gewissen Maße würde ich ja sagen. Zumindest bei z. B Nässe.
Wobei merken relativ ist.
Er wäre etwas neutraler, wo ohne xds die Tendenz zum untersteuern da wäre.
Okay. Danke dir 🙂
Aber XDS einfach an/aus ist da nicht oder?
Müssen bestimmt gewisse Werte eingetragen werden?
Du kannst es aktiv codieren und in den apk einstellen, nach Lust und Laune wie das ASR/ESC aus und an schalten geht dann nicht per Taster oder Car Menü.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:39:29 Uhr:
Wobei merken relativ ist.
... "wenn man normal fährt" ist mindestens genauso relativ... 😁