Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Zitat:
@miszax schrieb am 14. Dezember 2020 um 18:16:40 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Dezember 2020 um 18:01:59 Uhr:
Du schreibst MJ14, das wäre dann aber ein B7 Passat mit voraussichtlich noch der gen4 Haldex.
Ist kein Passat, aber auch ne Gen 5.
A3 8V?
korrekt
Bei mir auch 8V
Wann wäre denn regulär eine Wartung dran, damit ich da den Punkt mit dem Sieb anbringen kann? Nach 60Tkm? Das wäre dann nächstes Jahr soweit.
Alle 3 Jahre, km unabhängig.
Also wenn der Wagen ab EZ oder Übergabe Inspektion 3,6,9,12,.... Jahre alt ist. Meiner ist von Ende 2014 und hat bei VW vor knapp 2 Monaten den 2 wechsel bekommen, ich denke ohne das Sieb zu reinigen(wartungsvertrag).
Ähnliche Themen
Ja, von sich aus gehen die nicht ans Sieb ran.
Moin zusammen, habe eine Frage bezüglich 0CQ 907 554 D
SW Stand 7082
######################################
Adresse 22: Allrad (J492) Labeldatei:* DRV\0CQ-907-554.clb
Teilenummer SW: 0CQ 907 554 D HW: 0CQ 525 130
Bauteil: Haldex4Motion H52 7082
Seriennummer: HA1-00009.09.14
Codierung: 0301
Betriebsnr.: WSC 00028 028 00024
ASAM Datensatz: EV_AllWheelContrHA1VW37X 002013
ROD: EV_AllWheelContrHA1VW37X_002.rod
VCID: 466BB723A620799547-8012
Kann ich diese problemlos auf die FL_0CQ907554H__7083 flashen ? hat jemand schon Erfahrung damit?
VCP und ODIS vorhanden.
Danke
...sagte ich doch schon 😁
Bist ja überall :-)
Steht aber bestimmt auch sehr oft hier im thread, das man die 82 auf 83 oder 84 flashen kann bzw. Aufgrund der schlechten Performance dringend machen sollte.
Ja habe ja den Thread mehrmals überflogen, wollte nur noch nochmals bestätigt bekommen, danke dafür.
Eigentlich ist die Haldex sehr gutmütig, da kannst du fast alles drauf bügeln, testen und zur Not wieder was anderes.
Codierung dann so belassen oder ändern nach dem Flash?
Ändern wie es im ersten Post steht.
Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank an alle die, allen voran Passat-BiTDI, hier mit viel Arbeit die Haldex Optimierung erarbeitet haben.
Ich habe das heute an meinem Passat B8 Variant 2.0 4.motion (MJ2021 / 280PS) umgesetzt.
Erkenntnis:
Die Haldex Hardware hat eine wesentlich höhere Nummer und die Software passt nicht mehr in die davor gepostete Versionslogik:
Teilenummer SW: 5WA 907 554 P HW: 5WA 525 130
Bauteil: 4Motion H65 0724
Seriennummer: HA1-00002.10.20
Die Codierung 0601 lies sich ohne Problem setzen. (Gesetzt war 0301)
Problem:
Der Anpassungskanal Akustikmaßnahme Verspannlogik = Erhöhte Tranktion (Gesetzt war Standard) hat das Steuergerät angenommen.
Ich hatte Busruhe, dann Probefahrt und dann noch mal die Steuergeräte durchgeschaut und siehe da die Verspannlogik war wieder auf Standard.
Dann wollte das Steuergerät nichts mehr annehmen -> erst nach Busruhe war die Einstellung Erhöhte Traktion wieder möglich.
Bei dem Sperrgrad war es dann auch so das er im Stand 0% hatte und erst bei ein bisschen Anfahren auf Sperrwerte >20% gegangen ist.
Das muss ich jetzt noch mal prüfen.
Hatte das jemand schon mal?
(Leider ist aktuell bei uns trocken. So konnte ich die stärkere Heckauslegung noch nicht wirklich merken.)
Danke und Gruß