Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Hab gerade nachgeschaut ist Haldex 5 Gen. Weil der Haldex Ölwechsel ist alle 3 Jahre nicht nach Kilometer. Das ist erst seit Haldex 5 so.
Na dann auf zum testen.
Dann Prüf ob du die codierung und Anpassungskanäle genauso zur Verfügung hast und umsetzen kannst.
Dann zum Thema Softwarestand, mir ist der 0cq bekannt, dort laufen die 7083 und 7084 gut, im Audi bereich gibt es die 77xx Version.
Du hast als sw 0ay, dort gibt es index J sw 7540 oder index M mit software 7542 oder 7543.
Wenn die Hardware bei beiden identisch ist, kann man crossflashen.
Ich hatte ein Q3 150ps tdi HS mit software xx40, der war gefühlt und laut Obd, aggressiver als ein Tiguan mit sw 7084 150ps dsg.
Ob es jetzt an der Software oder am HS getriebe lag....
Der Q3 hat auch Teilweise ein anderes ABS, da kann es durchaus anders sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A38pTurbodiesel schrieb am 11. September 2019 um 20:31:30 Uhr:
Habe alles angepasst. Bis auf die Xds da komm ich nicht weiter. Habe OBD erleben.
Auch wenn das nur ein Ausrutscher der Android oder Apple Sprachkorrektur ist, handelt es sich quasi um einen aufschlussreichen und sehr treffenden Freudschen Versprecher: "OBD erleben" 😁
Danke dafür!
Habe heute per Obd 11 mal den Sperrstatus der Haldex aufgezeichnet. Habe dabei festgestellt das mit der Herstellereinstellung bei normaler Fahrweise die Haldex unter 50Kmh schließt 3,49% bei rollen lassen und bei über 50Kmh bei 0% . Das macht sie mit der Optimierung 0601 Codierung nicht dafür ist der Sperrgrad bei über 50-140 immer 0.39%. Aber mit der Optimierung merkt man echt wie das Auto mehr Kraft nach hinten beim beschleunigen leitet.
Wie verträgt sich die Codierung eigentlich mit der Drive Select Einstellung? Bei meinem TT 8S kann ich zwischen den Modi Comfort / Auto / Dynamic wählen. Bei Comfort werden ja primär die VR angetrieben und nur bei Schlupf die HR dazu geschaltet.
Beeinflusst die Codierung alle Modi oder kommt das nur bei Dynamic zur Anwendung. Welche Einstellung kommt bei euch zum Einsatz? Ich fahre meistens im Auto Mode.
Also die codierung auf 06xx sollte bei deinen TT klappen, stammt sie ja vom Audi RS3 der diese Einstellmöglichkeit ebenfalls hat.
Mach und berichte, am besten mal mit Obd die Kanäle anschauen, ob der sperrgrad durch die Änderung anders ist.
Satz mit X. VCDS nimmt die 0601 nicht an (habe hier 0101). Ganz gleich wie ich das eingebe, es kommt immer die Meldung "Codierung nicht akzeptiert. Fehler 31. Wertebereich ungültig". Auch mit einer älteren VCDS Version gings nicht.
In den APKs sind Anti-Brumm und Anti-Schlagschr bereits auf "keine Massnahme" gesetzt. Lediglich die Verspannlogik habe ich dann noch von Standard auf erhöhte Traktion geändert. Im STG03 Byte 23 sind die Bits 0 und 1 aktiv. Das hab' ich dann auch ersteinmal so belassen.
Aktuelle Version 19.6.1 mit Hex+CAN-USB. Aber mit einer 17er Version das gleiche.
Bei der Codierung zeigt die Auswahlliste für Byte 0 auch nur genau einen Entrag an. Vielleicht liegts an der 7753? Ich könnte die 7756 drauf flashen (lassen). Würde ich auch sofort machen, wenn ich mir sicher wäre das diese Version mit der verbauten Hardware funktioniert.
Ja vcds zeigt offiziell auch nur 01 bei mir an, obwohl 03 bei mir ab Werk war.
Software kannst du bedenkenlos flashen, die HW ist immer die gleiche, bei allen Modellen/Versionen.
Nur gibt es deine Version meine ich nicht auf den Erwin CDs. Somit kannst du vermutlich diese nicht wieder zurück spielen, aber auf 7755 ginge wieder runter, oder wenn vorhanden 7740.
Die 7740 hatte ich mal im Q3, die hat auch ganz ok mit Schaltgetriebe funktioniert, meine die hat auch die 06 codierung akzeptiert.
Der ttrs hat 07, kannst die ja mal anstelle der 06 vom RS3 testen.