Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Die codierung hat auch nichts mit dem dsg zu tun, also wenn dein dsg sowas macht, dann unabhängig von der xds und Haldex Codierung.
Einer der Trouble Codes ist folgender:
trouble code P072C00
Wenn ich danach google, habe ich diverse Seite gefunden wo steht, es sei normal wenn man die Fehlerauslest bei laufendem Motor und haben alle. Bin daher wieder bisschen beruhigt. Darf man links von fremden Seiten verlinken? Da steht es drin und berichten sehr viele.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. Februar 2019 um 11:21:12 Uhr:
Zitat:
@Quer_siehste_mehr schrieb am 02. Feb. 2019 um 11:4:40 Uhr:
Bei eingelegter Fahrstufe auf Bremse, Handbremse gelöst komme ich im Haldex-Status auf Maximal 1.18% Sperre.Software ist die 83.
Skoda Octavia 5e 2.0 Tdi RS DSG 4x4.1,18% empfinde ich aber für die aktuelle Jahreszeit sehr wenig, hast du eventuell die Räder voll eingeschlagen?
Oder das liegt an der Codierung von der golf Plattform zum Passat, dieser hat ab Werk grade aus wenigstens 4% gehabt.Habe kein Obd eleven, daher ist es schwer dir die Bedienung zu erklären.
Aber die 06 ist Byte 0
Die 01 ist Byte 1Die Zahlen setzen sich wie folgt zusammen.
Die Bits + zusammenbrechen.Rechte Zahl...
Bit 0 hat den Wert 1
Bit 1 hat den Wert 2
Bit 2 hat den Wert 4
Bit 3 hat den Wert 8Bit 4 bis 7 das gleiche. Nur für die Linke Zahl.
Somit müsste für Byte 0, bit 1 und 2 aktiv sein um den wert 06 abzubilden.
Sorry, jetzt erst deine Antwort gesehen bzgl der 1.18%
Mir kommts auch wenig vor.
Nein, die Räder waren Kerzengerade.
Antibrumm und Antischlag auf keine Maßnahme.
Verspannung auf Hohe Traktion
XDS auf Stark
Und 0601 hab ich dann mithilfe eurer Anleitung auch hinbekommen.
Trotzdem nur 1.18 % - Getriebe auf "D", Handbremse raus, Fuß voll auf der Bremse. Geh ich von dee Bremse ohne Gas zu geben, bin ich bei etwa 10 +/- 2.
Hast du auto hold aktiv?
Nach dem codieren muss die Bus Ruhe abgewartet werden, bevor es aktiv ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. Februar 2019 um 15:12:33 Uhr:
Hast du auto hold aktiv?Nach dem codieren muss die Bus Ruhe abgewartet werden, bevor es aktiv ist.
Hab ich auto hold wenn ich ne normale, mechanische Handbremse mit Hebel hab?
Oder kann ich das nachsehen?
Wahrscheinlich im Bremsen Stg.
Ich gugg gleich mal.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
Alles codiert bei Zündung ein.
Dann Zündung aus - ausgestiegen und zugesperrt.
2 Minuten später eingestiegen und losgefahren zum testen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. Februar 2019 um 15:12:33 Uhr:
Hast du auto hold aktiv?Nach dem codieren muss die Bus Ruhe abgewartet werden, bevor es aktiv ist.
Hast du einen Taster für Auto Hold an/aus?
Wenn du in D bist, dann die bremse löst, fährt er direkt los? Wenn ja, was macht die Haldex?
Also sperrgrad, dabei kein Gas geben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. Februar 2019 um 18:50:00 Uhr:
Hast du einen Taster für Auto Hold an/aus?Wenn du in D bist, dann die bremse löst, fährt er direkt los? Wenn ja, was macht die Haldex?
Also sperrgrad, dabei kein Gas geben.
Taster hab ich keinen für Auto Hold.... Dachte immer die Funktion ist nur bei der el. Handbremse.
Wenn ich von der Bremse geht fährt er nach etwa ner halben Sekunde selber los... Ohne den Fuß auf dem Gaspedal zu haben. Dann steigt die Sperrwirkung der Haldex auf Werte zwischen 8% und 12% in dem Moment wo er losrollt.
Bei Bergabfahrten oder beim Gaswegnehmen bei zB 100 und Rollen lassen ist die Haldex Sperre wieder bei 1.18 Prozent.
Auto ist von Ende 2016, 50tkm. Hat bei etwa 45tkm DSG Ölwechsel plus Spülung bekommen und auch in allen anderen Bereichen neues Öl (Differential hinten usw.) von einer Offiziellen Skodawerkstatt.
Nur zur Sicherheit:
Das ist schon das XDS welches auf Stark gestellt werden muss richtig?
Ja, das mit dem XDS passt.
Hey Ihr!
Ich hole übermorgen meinen Passat Variant 240 PS ab. Habe dem Händler gesagt, dass er die Haldexsoftware updaten möge, bevor ich es in Empfang nehme. Im Anhang findet ihr den Ausdruck aus ODIS oder wie auch immer dieses Tool heißt.
Ist damit grundsätzlich alles gut? Spürt man denn schon ohne Codierung einen Unterschied von 7082 auf 7083. Anscheinend gibt es noch keine 7084 für den Passat bzw. keine Software für mein MJ2017.
Was muss ich tun, wenn ich Traktionsprobleme bemerken sollte? Alleine traue ich mich da nichts umzustellen.
LG Christoph
Frage an die Experten: woran erkenne ich, dass der Allrad arbeitet? In den letzten Tagen blinkte ab und an das gelbe Traktionslämpchen - ist das Schlupf oder geht er dann auf Allrad?
Zitat:
@Satsh schrieb am 14. Februar 2019 um 22:08:32 Uhr:
Frage an die Experten: woran erkenne ich, dass der Allrad arbeitet?
Im Arsch, höflicher auch Popometer genannt.
Aber so ganz präzise merkt man meistens eher, wenn er nicht arbeitet, ganz genau weiß man es eigentlich nur durch entsprechende Fahrzeugdiagnose (VCDS, OBD11 ...). Ich hab bei meinem auch mal eine Logging-Fahrt gemacht, und der arbeitet definitiv weit öfter, als man das jetzt so vermuten/merken würde.
Das Gelbe Lämpchen ist dann eher ASR und/oder ESP (also z.B. das zurückregeln der Motorleistung wg. Schlupf, oder halt das Abbremsen einzelner Räder wg. Schleudergefahr), was (je nach Intensität und Situation) entweder für eine nicht korrekt arbeitende Haldex, oder halt einfach für einen entsprechend rutschigen Untergrund spricht, oder für eine allzu forsche Fahrweise.
Schade, dann wird es wohl die Haldex sein. Der Untergrund war trocken und die Fahrweise moderat.
Ich fragte, weil das dicke Schiff trotz Lämpchen ganz normal fuhr.
Ich werde mal VCDS dranstöpseln und schauen.
Zitat:
@Satsh schrieb am 14. Februar 2019 um 23:04:52 Uhr:
Schade, dann wird es wohl die Haldex sein. Der Untergrund war trocken und die Fahrweise moderat.
Ich fragte, weil das dicke Schiff trotz Lämpchen ganz normal fuhr. Ich werde mal VCDS dranstöpseln und schauen.
Also die Salzpampe die momentan bei uns auf der Straße rumliegt, fährt sich trocken auch eher bescheiden. Vom Fahrgefühl ein wenig zwischen Schnee und Glatteis, von der Traktion an manchen Stellen auch kaum besser - natürlich etwas überspitzt formuliert. Insofern würde ich das momentan nicht unbedingt überbewerten, wobei das in anderen Gegenden ja durchaus anders sein kann.