Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Ich hab ja schon das ein oder andere zu beanstanden an meinem Passat. Aber was die Traktion betrifft, bin ich wirklich zu 100% zufrieden. Kein Scharren mit den Vorderrädern und man spürt richtig, dass er hinten nach aussen drückt wenn man in der Kurve Gas gibt. Selbst auf Schnee habe ich mit dem Auto schon Spaß gehabt. Und vorher hatte ich einen Fünfer mit XDrive. Daran musste er sich messen.
Das ist echt der pure Zufall, aber ich gebe meinem Vorredner wirklich recht. Ich wollte genau dasselbe antworten. Nach zwei BMWs mit xdrive, das wirklich gut ist, habe ich mit dem 4Motion vom B8 keine Mühe. Und ich bin wahrlich nicht verblendet, weil mir das Auto alles in allem als Fehlkauf vorkommt.
Durchdrehende Räder oder eingreifende Helferlein sind mir bisher nicht negativ aufgefallen. Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, was diejenigen, die sich den Allrad umprogrammiert haben, für Situationen hatten, die sich nicht mehr wiederholen sollten. Vielleicht habe ich wegen anderer Sachen, die ständig nerven einfach noch zu wenig auf fehlende Traktion und so weiter geachtet.
Zitat:
@Nebutzermane schrieb am 15. Februar 2019 um 12:21:38 Uhr:
Deshalb wollte ich mal in die Runde fragen, was diejenigen, die sich den Allrad umprogrammiert haben, für Situationen hatten, die sich nicht mehr wiederholen sollten.
Mich hat eigentlich primär genervt, das er die Hinterachse mit eingeschlagenen Vorderrädern, so mehr oder weniger gar nicht benutzt hat (ausgeprägtes Scharren vorne) - bei Kreuzungs/Abbiegesituationen. Haldex-Probleme habe ich eigentlich ausgeschlossen, weil schlammige Wiesen, Feldwege, wo man mit einem Fronttriebler wenig Chancen gehabt hätte, wiederum mit Bravur gemeistert wurden.
Was jetzt nach der Codierung noch auffällt, ist ein deutlich berechenbareres Fahren auf verschneiten Straßen mit ESP Off.
Besten Dank für die Antwort. Da das Beschleunigen mit eingeschlagenen Vorderrädern das am meisten genannte Problem ist, werde ich darauf achten.
Das müsste dann anhand eines verhältnismässig grossen Reifenverschleisses vorne belegbar sein. Mein Ex-BMW mit xdrive brauchte pro Saison einen Satz Vorderreifen. Jedenfalls wurde mir jeden Frühling gesagt, dass sie Vorderreifen nicht mehr für eine weitere Saison gut genug sind.
Ähnliche Themen
Ich hatte das Problem mit den Vorderrädern wie @msb8282 auch. Sobald die Räder eingeschlagen waren hatten sie deutlich Schlupf was neben dem (mehr oder weniger kurzen) Durchdrehen der VR auch am höheren Verschleiß der VR aufgefallen ist. Seit der Anpassung der Haldex hat sich dieses Problem wesentlich verbessert (ganz wird man es allein auf Grund der physikalischen Gesetze nicht vermeiden lassen) und ich bin soweit zufrieden.
Ich würde sowieso niemandem empfehlen, bei eingeschlagenen Rädern aus dem Stand so viel Gas zu geben. Das belastet die Antriebswellen schon deutlich mehr. Ich muss auch dazu sagen, dass ich das Auto eher wenig quäle mit so was.
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 15. Februar 2019 um 13:17:30 Uhr:
Ich würde sowieso niemandem empfehlen, bei eingeschlagenen Rädern aus dem Stand so viel Gas zu geben. Das belastet die Antriebswellen schon deutlich mehr. Ich muss auch dazu sagen, dass ich das Auto eher wenig quäle mit so was.
In Zeiten wo Sinnlosigkeiten wie LaunchControl zur Serienausstattung einer 08/15 Alltagsschleuder wie dem Passat gehören muss die Kiste das einfach aushalten.
Mechanisch belastend wird das ganze (Scharren/Stempeln) aber eher durch die Regelelektronik - allen voran ASR - ohne ASR wären es einfach nur durchdrehende Räder, mit ASR ist es ein permanent künstlich abgebremstes/beschleunigtes Rad.
Geb ich dir recht , das muss die Kiste können. Kann sie aber auch. Die Antriebswellen halten das schon aus. Grade wenn der Reifen Schlupf bekommt geht die Belastung eh zurück.
Der Schwachpunkt sind eher die hinteren Antriebswellen beim Passat Bitdi , ich hab zumindest mal eine geschrottet.
Aber Sommer , sehr gute Reifen mit viel Grip alles schön warm und einen Asphalt mit viel Grip. LouchControl Start und zack hinten rechts wars vorbei mit der Herrlichkeit. Vorne sehe ich da kein Problem außer vielleicht mit Semi Slicks heiß und dem Grip einer Rennstrecke.
Ansonsten entlastet sich der Frontkratzer immer soweit selbst dass da seltenst was kaputt geht
Ich meine vorrangig die Antriebswellengelenke. Die werden bei eingeschlagener Lenkung übermäßig belastet, was auch Verschleiß fördert. Deshalb vermeide ich das.
Launch Control hat meiner gar nicht, glaube ich.
Du gehst, so wie ich dich verstehe, davon aus das die Räder stark eingeschlagen sind. Das muss du gar nicht, leicht einschlagen, z.Bsp. wenn du zügig aus einer Seitenstrasse auf die gegenüberliegende Fahrspur ziehen willst (da hast du erst mal fast keinen Einschlag), dann pfeifen die Vorderräder. Das sollte bei einem gut geregelten Allrad nicht passieren. Jetzt, nach der Haldexeinstellung ist Ruhe und die Vorderreifen haben keinen Schlupf mehr weil er hinten entsprechend mit schiebt
Also bei mir kommt das eben nie vor, nicht mal bei Nässe. Habe einfach einwandfreie Traktion und das gelbe Lämpchen hab ich in 3 Jahren vielleicht 5 Mal blinken sehen. Ich kann da wirklich nichts bemängeln.
Hallo,
gibt es für Haldex 4 im Passat 3C MJ 2010 auch Einstellmöglichkeiten oder Softwareupdate?
Software zur Zeit 4013.
Danke
Konrad
Zitat:
@willi jr schrieb am 15. Februar 2019 um 17:43:46 Uhr:
Hallo,
gibt es für Haldex 4 im Passat 3C MJ 2010 auch Einstellmöglichkeiten oder Softwareupdate?
Software zur Zeit 4013.
Danke
Konrad
Nenn man den kompletten SW stand.
Zitat:
@modifikation schrieb am 14. Februar 2019 um 20:48:46 Uhr:
Hey Ihr!Ich hole übermorgen meinen Passat Variant 240 PS ab. Habe dem Händler gesagt, dass er die Haldexsoftware updaten möge, bevor ich es in Empfang nehme. Im Anhang findet ihr den Ausdruck aus ODIS oder wie auch immer dieses Tool heißt.
Ist damit grundsätzlich alles gut? Spürt man denn schon ohne Codierung einen Unterschied von 7082 auf 7083. Anscheinend gibt es noch keine 7084 für den Passat bzw. keine Software für mein MJ2017.
Was muss ich tun, wenn ich Traktionsprobleme bemerken sollte? Alleine traue ich mich da nichts umzustellen.
LG Christoph
Du hast die 7083 drauf, damit ist prinzipiell alles gut.
Es gibt die 7084 sw. Sie wird auch ab Werk ausgeliefert, nur kann man anscheinend die "älteren" Steuergeräte aktuell nicht damit hoch flashen.
Zumindest hat bis zu letzt mein vcp gemeckert, das er die Datei nicht öffnen könne.
Zitat:
@Satsh schrieb am 14. Februar 2019 um 22:08:32 Uhr:
Frage an die Experten: woran erkenne ich, dass der Allrad arbeitet? In den letzten Tagen blinkte ab und an das gelbe Traktionslämpchen - ist das Schlupf oder geht er dann auf Allrad?
Je nach Leistung würden auch problemlos alle 4 Räder durchdrehen, hat man aber weder ASR off, oder eine ESC Einstellung gewählt.
Wird direkt bei Schlupf runter geregelt, damit der Wagen sicher in der Spur bleibt.
Somit kann dein Allrad super arbeiten, dennoch kannst du die blinkende Lampe im Tacho haben.