Haldex 4 ... Filterelement tauschen
Aus aktuellem Anlaß habe ich einfach mal eine kleine Anleitung zum angeblich bei VW 'unnötigen/nicht vorgesehenen' Filterwechsel bei der Haldex GEN. 4 erstellt.
Vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen mehr hier auch ganz interessant.
Die Verschmutzungen durch Kupplungsabrieb die in der Haldex GEN. 4 entstehen, können nicht ganz unerhebliche Probleme mit sich bringen w.z.B. nicht funktionierender Allrad-antrieb durch fehlenden Öldruck oder festsitzende Pumpe.
Laut Service-Plan soll alle xxxkm oder 3 Jahre nur das Öl selbst getauscht werden.
Andere Fahrzeughersteller welche auch Haldex GEN. 4 verbauen haben aber in den Service-Plänen auch den Filterwechsel vorgesehen. Für mich als gelernter Mechatroniker (so heißt das ja heutzutage) (oder noch besser 'Quick Reaction Force Industrial Plant Maintenance Agent'😉 irgendwie auch selbstverständlich.
Gewechselt habe ich bei ca. 27tkm und war erstaunt was da schon alles drin zu finden war. (siehe auch diesen Beitrag im Tiguanforum)
Kosten ca. 100€ und wenn man es loooocker (Kaffe/Kippe/quatschen) angehen lässt max. 1h Arbeit.
Gruß RON
Beste Antwort im Thema
Aus aktuellem Anlaß habe ich einfach mal eine kleine Anleitung zum angeblich bei VW 'unnötigen/nicht vorgesehenen' Filterwechsel bei der Haldex GEN. 4 erstellt.
Vielleicht ist es ja für den Einen oder Anderen mehr hier auch ganz interessant.
Die Verschmutzungen durch Kupplungsabrieb die in der Haldex GEN. 4 entstehen, können nicht ganz unerhebliche Probleme mit sich bringen w.z.B. nicht funktionierender Allrad-antrieb durch fehlenden Öldruck oder festsitzende Pumpe.
Laut Service-Plan soll alle xxxkm oder 3 Jahre nur das Öl selbst getauscht werden.
Andere Fahrzeughersteller welche auch Haldex GEN. 4 verbauen haben aber in den Service-Plänen auch den Filterwechsel vorgesehen. Für mich als gelernter Mechatroniker (so heißt das ja heutzutage) (oder noch besser 'Quick Reaction Force Industrial Plant Maintenance Agent'😉 irgendwie auch selbstverständlich.
Gewechselt habe ich bei ca. 27tkm und war erstaunt was da schon alles drin zu finden war. (siehe auch diesen Beitrag im Tiguanforum)
Kosten ca. 100€ und wenn man es loooocker (Kaffe/Kippe/quatschen) angehen lässt max. 1h Arbeit.
Gruß RON
38 Antworten
Da es um den Haldex-Filter, Vorladepumpe-Sieb und Haldex-Öl geht, weiß ich gar nicht warum Du jetzt Schrauben von den Differenzialen hier ansprichst....
Und wenn Dein 🙂 dafür eine Anleitung braucht 🙄, .... na dann gute Nacht....
Zitat:
Ich werde bei meiner 60tkm-Inspektion auch mindestens den Winkeltrieb vorne das Öl wechseln lassen. Soll eine Lebensdauerfüllung sein, aber bei 0,9 Liter an dieser hochbelasteten Stelle... dem traue ich nicht so wirklich. Da könnte gut sein das die Additive im Öl gut verbraucht sein könnten.
'Prüfen' an dieser Stelle ist sowieso im Umfang der Inspektion enthalten.
(das heißt theoretisch Schraube auf ... gucken ob noch genug drin ist und Schraube wieder zu. Da lasse ich das gleich raussaugen/ablassen und mache neues rein)Wenn meine Garantie abgelaufen ist kommt an dieser Stelle auch spezielles Getriebe-Öl nach API GL5 (extra f. Kegelrad- u. Hypnoid-Getriebe) rein, das hat auf jedenfall eine wesentlich höhere Additivierung als nach GL4.(das laut VW da rein soll/ ...so ein-für-alles-Öl)
Hier sprichst du das Thema an und ich gehe darauf ein, wenn sollte man gleich auch dem Hinterachsdifferential frisches Öl gönnen, und da finde ich nichts zu den Schrauben...
Wieso braucht der 😁 ne Anleitung? Es ging darum, dass die dann mal wegen der Schrauben schauen sollten.
In den Werkstätten ist kein Filterwechsel vorgesehen und wohl auch nicht hinterlegt im System, denke nicht dass jeder Mechatroniker im Autohaus den Filter mal eben wechseln kann...
Danke auf jeden Fall für die tolle Anleitung!
Vorne wird das nicht so einfach ... die rechte Antriebswelle ist vor der Einfüllschraube des Winkeltriebes und mir oder meiner Werkstatt ist bis jetzt keine Lösung eingefallen um dort ohne Ausbau ran zu kommen.
Wenn sich eine Idee bei Dir/Euch ergibt würde ich mich über Rückmeldung freuen.
Gruß RON
Da ich zwangsläufig wieder mal vor einem Filterwechsel stehe und mein favorisierter Shop wohl zur Zeit nicht funtioniert habe ich mich dann mal auf Netzsuche begeben um anderweitig ein Haldex4 - Filterelement zu bekommen....
😰😰😰😰
Wie haben sich dann da die Preise entwickelt - unfassbar was mittlerweile für einen Borg_Warner_Haldex_Filter für Preise verlangt werden...(gerade für VW, da es diese ja offiziell gar nicht gibt 🙄)
Ab 65€ aufwärts + Versand ist schon happig, und das teilweise in dubiosen Privatshops... naja.
Doch da bin ich zum Glück auf ein Aftermarkt-Hersteller gestoßen, welchen genau diesen Filterkit nun offiziell anbietet, und das zu einem wirklich akzeptablen Preis. (für andere Automarken gibt es diese schon lange Zeit)
VAICO V10-5000
Diese Alternative gibt es ab 36€ im Netz zu erstehen...
Hoffe einigen damit auch geholfen zu haben
Gruß RON
Ähnliche Themen
Und? Fündig geworden?
Sehr gut.🙂
Kurz mal ein paar Erfahrungen....
Habe seit ca. 5 Wochen keinen Allrad mehr gehabt. Auch auf gerade trockener Strecke drehten beim Ampelstart die Vorderäder durch (ASR deaktiviert)
Fehler auslesen lassen und wie seit Jahren immer die selbe 'Anzeige': Vorladepumpe sporadisch (Fehlercode weiß ich nicht mehr, vergessen zu notieren)
Diesen Code habe ich seit längerem immer wieder mal, aber der Allrad funtionierte Tadellos.
Nun halt nicht mehr, gar nicht mehr - nix mit sporadisch.
Hier im Forum recherchiert (Golf, A3, Passat, Tiguan).
Der Läufterteil der Vorladepumpe wird klassisch über Schleif-Kohle-Stückchen mit Strom versorgt, welche ja mit der Zeit verschleißen. Dann bekommt die Pumpe nicht genug Leistung ab um den geforderten Betriebsdruck zu erreichen und der Allrad funtioniert nicht. So auch die Vermutung bei mir.
Ein paar wenige hatten auch defekte Dichtungen und die Pumpe ist im Haldexöl ersoffen... aber das wäre dann wohl nicht mehr als sporadisch anzusehen meiner Meinung nach... aber gut.
Pumpe Filter und Öl besorgt und alles ausgebaut.... 😰😕
Dort wo die Pumpe sitzt war ein farbloser grießartiger (oder graupenartig) Satz bzw. Schleim zu sehen.
Habe mir diesen mit Q-Tips (Ohrenstäbchen) entfernt da ich nicht mit Druckluft das Zeug in die Ölbohrungen und das restliche System pusten wollte.
(LEIDER KEINE BILDER GEMACHT -Sorry)
Der Grieß war aber relativ weich und ließ sich zerdrücken...
Sieb der Pumpe war aber super sauber, da ich erst im Frühjahr die Haldex gewartet hatte (Filter, Öl)
Neue Pumpe rein, Filter und Öl - alles läuft wieder.
Was nun genau die Urschae war kann ich noch nicht sagen. Ich werde die Pumpe mal einzeln prüfen und dann auch zerlegen um den Fehler bei mir zu spezifizieren.
Was diese Ausflockungen angeht, kann sein das es durch die vermutlich fehlende Umwälzung zu Ausflockungen kam, oder aber das Haldexöl auf irgend eine Weise konterminiert war und deshalb ausflockte und die Funtion blockierte... 😕
Am Ende bin ich froh, das ich jetzt alles frisch habe, denn wer weiß wie sich dieser Grieß nach einem halben Jahr noch verfestigt hätte mir dann die Leitungen und Ventile verstopft.
Gruß RON
Da Ron ja hier sehr schön die Arbeiten für Haldex Generation 4 beschrieben hat, gibts hier den Link zur Generation 5. Ist zwar Audi dürfte aber wohl keinen Unterschied machen.
https://www.motor-talk.de/.../...inigung-der-haldexpumpe-t7182438.html