Häufig 180-200km/h welches Öl nicht zu dünn

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Community,

ich fahre ein Golf 6 Variant mit dem 160ps starken cavd.

Meine Frage ich fahre oft sehr schnell auch mal 200 ist es besser ein 0w30, 0w40 oder ein5w30, 5w40

Es geht mir um die entstehende Temperatur halten das beide öle gut aus oder wie ist das

Vielen Dank. Und liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@andi901990 schrieb am 4. Oktober 2016 um 00:28:25 Uhr:


Mein Nachbar nimmt Ravenol... Er sagt er wäre zufrieden... Wenn ich ein 0W40 nehme bekomme ich auch keine Probleme bezüglich Verdünnung durch Kraftstoff das Öl ist ja schon wie Wasser fast..

Ich frage mich dabei, was genau die Zufriedenheit deines Nachbarn ausmacht? Hat sich der Motor bei ihm bedankt für das tolle Öl? Solche Aussagen sind überhaupt nichts wert und von ihnen würde ich keine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Öl abhängig machen.

Ansonsten wird hier zum Teil wieder mal ein riesiger Hokuspokus veranstaltet. Nimm einfach ein Öl, welches die Freigaben von VW tatsächlich erfüllt. Worauf du dabei achten musst und wo die Fallstricke sind, wurde hier hinreichend erklärt.

Selbsternannte Ölgurus aus dem Internet, die mit irgendwelchem esoterischen Gerede auffällig werden, genießen jedenfalls bei mir kein Vertrauen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@GolfCR schrieb am 4. Oktober 2016 um 00:22:12 Uhr:


AUTOL CARRERA erfüllt die Anforderungen der Spezifikationen:
...
VW 502 00, 505 00
MB-Freigabe 229.3

Das ist die EU-Gesetzgebung zur sog. "Leistungsgleichheit" ... das Wort "Freigabe" darf man nicht verwenden (weil eben keine existiert), also suggeriert man, dass das Öl die Freigabe ja eigentlich erfüllen würde.

Ganz nebenbei: wenn nur MB 229.3 draufsteht, lässt man von diesem Öl für moderne Motoren besser die Finger, selbst wenn die 502.00 erfüllt wird. Nur MB229.5 bietet bei FullSAPS-Ölen einen ausreichenden Verschleißschutz. Und Direkteinspritzer mit FullSAPS zu fahren, ist auch keine besonders clevere Idee.

Zitat:

@andi901990 schrieb am 4. Oktober 2016 um 00:28:25 Uhr:


Mein Nachbar nimmt Ravenol... Er sagt er wäre zufrieden... Wenn ich ein 0W40 nehme bekomme ich auch keine Probleme bezüglich Verdünnung durch Kraftstoff das Öl ist ja schon wie Wasser fast..

Wenn Du öfter 180-200km/h fährst, gibts keinen Kraftstoffeintrag ins Öl.
Warum sollte 0W40 zu dünn sein??

http://www.ravenol-shop.de/motoroel/0w-40/ravenol-ssl-0w40?c=10
Der HTHS liegt bei 3,7

Man kann auch RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40 nehmen.
http://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-vst-5w40-mb-vw?c=10

Sind halt beide etwas teurer als die meisten anderen, dafür aber echte vollsynt. auf PAO aufgebaut.

Also wir fahren im Golf 7 GTI mit Chiptuning auf 300PS ausschließlich das Ravenol SSL 0W40.
Kein nennenswerter Ölverbrauch.
Das Öl hat einen Pourpoint von -60°C. Bei dem Wert kann kein billiges HC zum Einsatz kommen, das geht nur mit PAO.

Zitat:

@andi901990 schrieb am 4. Oktober 2016 um 00:28:25 Uhr:


Mein Nachbar nimmt Ravenol... Er sagt er wäre zufrieden... Wenn ich ein 0W40 nehme bekomme ich auch keine Probleme bezüglich Verdünnung durch Kraftstoff das Öl ist ja schon wie Wasser fast..

Ich frage mich dabei, was genau die Zufriedenheit deines Nachbarn ausmacht? Hat sich der Motor bei ihm bedankt für das tolle Öl? Solche Aussagen sind überhaupt nichts wert und von ihnen würde ich keine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Öl abhängig machen.

Ansonsten wird hier zum Teil wieder mal ein riesiger Hokuspokus veranstaltet. Nimm einfach ein Öl, welches die Freigaben von VW tatsächlich erfüllt. Worauf du dabei achten musst und wo die Fallstricke sind, wurde hier hinreichend erklärt.

Selbsternannte Ölgurus aus dem Internet, die mit irgendwelchem esoterischen Gerede auffällig werden, genießen jedenfalls bei mir kein Vertrauen.

Wegen dem Benzin im Öl meinte ich die öl verdünnung bei häufig nicht warmhalten vom Auto... Da das Öl ja sehr dünn ist denke ich halt das dann schnell zu dünn wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@andi901990 schrieb am 4. Oktober 2016 um 15:02:57 Uhr:


Wegen dem Benzin im Öl meinte ich die öl verdünnung bei häufig nicht warmhalten vom Auto... Da das Öl ja sehr dünn ist denke ich halt das dann schnell zu dünn wird.

Du fährst doch oft Autobahn und schnell, wie ich das aus der Überschrift entnehme.
Da Problem gibts eigendlich nur bei Motoren auf Kurzstrecke, die nie richtig warm werden.

Jetzt wurden 3 vorgeschlagen, die VW50200/50500 erfüllen.
Wähl halt eines aus.
Bzw. probier sie halt bei den nächsten Ölwechseln mal alle 3 durch.

Das mache ich

Vielen Dank

Zitat:

@andi901990 schrieb am 4. Oktober 2016 um 17:43:12 Uhr:


Das mache ich

Achte nur bitte darauf, dass neben der 502.00 auch die MB 229.51 erfüllt wird. So sparst Du Dir Ascheablagerungen im Motor und Kat, wenn er Öl verbrennt. Und ich persönlich halte mich an die Regel, dass ich pro Kilometer mit kaltem Motor zwei Kilometer vom Wechselintervall abziehe.

Kannst du ein öl empfehlen... Ich mache immer bei 10tausend ein ölwechsel

Zitat:

@andi901990 schrieb am 4. Oktober 2016 um 18:48:23 Uhr:


Kannst du ein öl empfehlen... Ich mache immer bei 10tausend ein ölwechsel

10000 ist perfekt.

Als Öle kannst Du bedenkenlos alle einsetzen, die 50200 und MB229.51 (wegen Aschearmut) erfüllen. Auf echte Freigaben ist zu achten. Wenn Dein Motor nur wenig Öl verbraucht, kannst Du auch statt der 229.51 die 229.5 wählen. Da gibt es dann noch mehr Auswahl.

Von Mobil gibt es z.B. das Mobil1 ESP 0W40 und das Ravenol wurde schon genannt. Letzteres ist aber ein Öl mit MB 229.5.

Er verbraucht schon ein wenig aktuel ist ein castrol 0w30 drin...Sollte ich ein 5w nehmen könnte da der Verbrauch sinken??

Zitat:

@andi901990 schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:19:44 Uhr:


Er verbraucht schon ein wenig aktuel ist ein castrol 0w30 drin...Sollte ich ein 5w nehmen könnte da der Verbrauch sinken??

Nein, die Kaltvisko hat da wahrscheinlich weniger Einfluß, solande Du nicht den kalten Motor mit 5000 U/min vom Hof jagst. Wenn Du oft Knallgas auf der AB gibst, ist die Heißvisko (also die 40) deutlich wichtiger und wahrscheinlich liegt da der Grund für den leicht erhöhten Ölverbrauch. Verdampfungsverluste bei Ölen sind normal, ebenso wie Verbrennung bei häufiger hoher Last. Ein 0W ist schon OK, gerade bei tieferen Temperaturen hast Du da eine deutlich bessere und schnellere Durchölung.

Ein 0W30 von Castrol? Titanium FST? Hat zwar 50200 und 229.51, ist aber nicht unbedingt erste Wahl für den TSI, denke ich.

Dieses öl nehme ich zurzeit.... Besser eine andere Marke?

Zitat:

@andi901990 schrieb am 4. Oktober 2016 um 20:53:46 Uhr:


Dieses öl nehme ich zurzeit.... Besser eine andere Marke?

Nicht zwingend eine andere Marke, aber eine andere Sorte.

Okay also 0W40.

Zitat:

@andi901990 schrieb am 4. Oktober 2016 um 21:53:38 Uhr:


Okay also 0W40.

Ja, definitiv besser für längere Autobahnhetzerei 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen