Habt ihr Rost an eure W169?

Mercedes A-Klasse W169

Nabend

In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.

War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.

Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄

Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁

950 weitere Antworten
950 Antworten

da ist wirklich guter Rat teuer, was unterscheidet denn da genau von einem "Unfallwagen"?? "Zusammengebastelt" ist ein geiler Ausdruck für die Blamage------- an einen Verkauf eines solchen Wagens will wirklich niemand denken.........

Zitat:

Original geschrieben von locutusDA


Auch bei meiner A-Klasse (W169, Bj. 12/2005) hat der Rost zugeschlagen. Heute habe ich einen Anruf der Werkstatt erhalten und bin über das weitere Vorgehen aufgeklärt worden. Bei meinem Fahrzeug ist das Scheckheft gepflegt, er hat allerdings bereits 105.000 km auf der Uhr.

Mir wurden nun folgende Optionen angeboten:

1. Rückkauf des Fahrzeugs bei gleichzeitigem Kauf eines Neuen/Gebrauchten (~7.400 EUR Gutschrift für den Alten)
2. Reparatur mit einer Selbstbeteiligung von ca. 900 EUR, da MB nur bis zu einer Höhe des Händler-EK repariert.

Am liebsten währe mir eine dritte Option: (leider nicht im Angebot von MB)

- Rückkauf durch MB für 8000 EUR und "never think about it again".

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit dieser Art von "Kulanz"?

Gruß, LocutusDA

Hallo

Kurze Frage? Ich weis es nicht! Können die Garantieansprüche /Kulanz nicht in ganz Europa geltend gemacht werden oder nur in Deutschland? Wenn nicht gibt es noch eine Möglichkeit. Die Garantie im Ausland geltend machen.
z.B Vieleicht bei einem Mercedes Händler im Osten Europas den Rost anmelden und noch ein paar Tage Urlaub machen. Kosten müssten meiner Meinung dann noch in das Fenster (Restwert!)passen und die 900 Euronen für Weihnachtgeschenke ausgeben. Ist etwas Sp...s.
Aber wenn ich so lese ist das schon traurig. Aber jetzt gibt es ja noch 3000 extra vom Händler bei einem Neukauf. Und wenn Sie mir das "3" fache geben würden ,ich bekomme nicht noch mal so eine Rostlaube.
Diesen fahre ich noch so lange bis mir die Katzen von einer zur andern Seite durchs Auto laufen. (Wohlgemerkt bei geschlossenen Türen)

Gruß an alle Leitragende

Hallo,
also ich war nun vergangene Woche in der ausführenden MB-Niederlassung. Nach ein paar komischen verständnislosen Blicken und meines Nachdrucks, druckte man mir endlich die komplette Rechnung der ausgeführten Arbeiten aus. Dort ist jede Tür einzeln aufgeführt, immer unter der Rubrik "Erneuerung der Tür" mit alle Kleinteilen und Lackierungskosten. Macht am Ende einen Gesamtpreis von knapp 4700.- Euro, ohne Mwst.. Das ganze wurde ja auf 100% Kulanz erledigt, nur einen Leihwagen bekam ich nicht für die Dauer der "Reparatur" von knapp 3,5 Tagen. Auf eigene Kosten bot man mir diesen an, aber es ging bei mir auch ohne für diese Zeit. Trotzdem läßt mich ein komisches Gefühl nicht in Ruhe, ob es wirklich ringsrum neue Türen sind, oder doch nur ausgebessert und nachlackiert. Im Auto riecht es beim einsteigen (nach mehrstündigen Stillstand) immer etwas nach Lackgeruch.
Eine Lackdichtemessung scheint mir da auf jeden Fall Auskunft geben zu können. An den Türen hatte ich vorher keinerlei Beschädigungen oder Kratzer, daher ist es für mich als Laie auch schwerer feststellbar, ob wirklich neu.
Da ich sonst mit dem Auto sehr zufrieden bin, denke ich vorerst nicht an Verkauf. Nochmal so eine "alte" A-Klasse würde ich kaufen, aber leider ist sie inzwischen doch etwas angestaubt, was die Technik angeht. Da wird auch zum Ende dieser Serie nichts mehr geschehen. Schade! Eine neue, sportlichere A-Klasse brauche ich nicht, mich hat dieses bisherige Konzept voll überzeugt. Leider gibt man dieses nun auf. Eine B-Klasse kommt für mich nicht in Frage. Dann muss ich mich irgendwann eben bei anderen Automarken umschauen, um ein solches ähnliches Fahrzeugkonzept vielleicht noch einmal zu finden, mit moderener Technik! Ist aber momentan kein Thema.

Viele Grüße, Murmele

Hallo

zu Frage?
Trotzdem läßt mich ein komisches Gefühl nicht in Ruhe, ob es wirklich ringsrum neue Türen sind, oder doch nur ausgebessert und nachlackiert.

Das kann man an den Nahtabdichtungen an den Türen /Deckel sehen.Wie sehen diese aus??
Wenn die Türen von den Lackierer nachgearbeitet sind sehen sie glatt aus. Wenn die Türen direkt vom Werk kommen sind sie wieder wie bei der ersten Serie (Raupenartig.) Normal schon neue Variante (Serie 6/ 2006 glatte Naht) So war das bei mir.
Die Türen/ Deckel mussten auch beim Werk bestellt werden bevor
sie getauscht wurden. Die Reperatur dauerte eine Woche. (Inklusive Leihwagen!) ohne SB.

Langer

Ähnliche Themen

Also, die Heckklappe hat dieses überlackierte Raupen-Dichtband drauf, könnte also neu ab Werk sein. Dafür spricht auch die neue Chrom-Griffleiste. Die vorherige war anders mit dem Griff. Alle anderen 4 Türen sind ohne diesem Raupen-Dichtband, einfach glatt mit der üblichen Blechbördelung, mit so eigenartig, wie Nieten aussehende Erhöhungen. An diesen Türen habe ich eben so meine Zweifel. In der "Rechnung" steht aber überall das gleiche, "Erneuerung" jew. Vorder/Hintertür re/li . Reparaturzeit waren volle 5 Tage veranschlagt, am Donnerstagvormittag rief man mich aber schon an, das Auto sei fertig und abholbereit. Auf meine Nachfrage hin bestätigte man mir mehrmals mündlich, alle 5 Türen seien ausgetauscht. Kann man nun glauben oder auch nicht! Werde wohl noch woanders die Lackdichte-Messung noch machen lassen müssen? Wäre es nur eine Reparatur, so käme ja der Verdacht des Betrugs auf. Dies wäre dann das nächste Kapitel.........

Gruß Murmele

Zitat:

Original geschrieben von Cuberino


Lieber eine A-Klasse wo vieles auf Kulanz gemacht wird, als ein Golf (GTI) bei dem nach drei Jahren das ganze Armaturenbrett und die Türscharniere Klappern und Quietschen - das wird übrigens nicht auf Kulanz gemacht - oder einen Opel Meriva der bei weitem im interieur nicht so gut verarbeitet und auch nicht vergleichbar ist und auch probleme mit Lenkung und Antriebsstrang hat.... übrigens auch keine Chance auf Kulanz.....

Ein klapperndes Amaturenbrett ist natürlich auch mindestens so schlimm wie Rost an der Karosse... Und bezahlt man nicht bei MB einen Aufpreis gerade dafür, dass Verarbeitungsprobleme (wie zB Rost) nicht auftreten, oder ist es doch nur der Stern an der Motorhaube, der so viel mehr kostet als Produkte der Konkurrenz?

Wir fahren seit einigen Jahren Golf - erst einen Golf IV, seit einem Jahr einen Golf V. Weder beim einen noch beim anderen Auto klappert irgendetwas. Und Rost gab und gibt es ebenfalls nicht, ebensowenig wie übrigens bei meinem alten Peugeot (der nach zwölf Jahren und 150.000 Kilometern aber ein paar andere kleine Macken hat, jedoch nur eine größere Reparatur - ZKD - brauchte).

Nichts für ungut, ich will damit nicht über Mercedes schimpfen, die Stuttgarter bauen sicher noch sehr gute Autos, aber man sollte sich die Welt auch nicht schönreden. Ich finde es eher grundsätzlich erstaunlich, dass bei einem Hersteller wie MB (und es gibt sicher noch andere Hersteller mit ähnlichen Problemen) Rost wieder eine Rolle spielt.

Zitat:

Original geschrieben von locutusDA


Auch bei meiner A-Klasse (W169, Bj. 12/2005) hat der Rost zugeschlagen. Heute habe ich einen Anruf der Werkstatt erhalten und bin über das weitere Vorgehen aufgeklärt worden. Bei meinem Fahrzeug ist das Scheckheft gepflegt, er hat allerdings bereits 105.000 km auf der Uhr.

Mir wurden nun folgende Optionen angeboten:

1. Rückkauf des Fahrzeugs bei gleichzeitigem Kauf eines Neuen/Gebrauchten (~7.400 EUR Gutschrift für den Alten)
2. Reparatur mit einer Selbstbeteiligung von ca. 900 EUR, da MB nur bis zu einer Höhe des Händler-EK repariert.

Am liebsten währe mir eine dritte Option: (leider nicht im Angebot von MB)

- Rückkauf durch MB für 8000 EUR und "never think about it again".

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht mit dieser Art von "Kulanz"?

Gruß, LocutusDA

Hei LocutusDA!

Um es kurz zu machen: ja!

Siehe da.

Habe jetzt noch 6200€ zzgl. Umtauschprämie bekommen; mehr ist wohl nicht drin.

Gruß

urossusi

Zitat:

Original geschrieben von der-aus-Warstein


Ich bin ein ganz Ausgeschlafener. Ich warte einfach bis zum kommenden Modellwechsel übernächstes Jahr, oder schon 2011?............ und kaufe mit dann erst die aktuelle A-Klasse. Bis dahin dürfte das Rostproblem ja wohl behoben sein. 🙄

Hallo, ich las hier, daß jemand Hoffnung hat, dass diese Rostprobleme ab 2007 beseitigt wurden. Pustekuchen ! Ich habe heute erfahren, daß ich bei meinem A180 CDI, Baujahr 2007 !!!, Neuwert: 30.000 €, jetzt 36.000 km, mit einem Verlust von 20.000 € nach diesen drei Jahren rechnen kann;  alle vier Türen sind vom Rost befallen !!! Bis jetzt ! Ich werde natürlich nach der "Reparatur" die Schrottkiste im nächsten Jahr verkaufen müssen, koste es , was es wolle.....Ich war immer Benz- Anhänger, nach zwei 123-Modellen und einem CLK. Aber diese A-Klasse hat mich kuriert! Den riesigen Verlust bei einem Kleinwagen kann ich als Normalverdiener nicht einfach wegstecken. Man hat keine Wahl, denn superteure Inspektionen ( zum Erhalt der Durchrostungsgarantie) und winzige Wartungsintervalle können einem arm machen. Jedenfalls bin ich von der Firma Mercedes maßlos enttäuscht; sie entwickelte dieses Produkt auf dem Rücken der Käufer.
Jetzt werde ich mir einen Dacia Duster kaufen; schlechter, als der Benz kann der nie sein !!!

Hallo
denke es ist schwer einen A-Klasse Besitzer zu finden, der kein Problem mit Rost hat!!
Ich natürlich auch, 180 CDI Baujahr 2004
4 Türen---
1 Tag vor der Kulanzreparatur wurde mir eröffnet, dass ich aufgrund eines Ölwechsels (Fremdfirma) mit 10 % beteiligt werde.
Ich bot daraufhin meinen DB zum Kauf, jedoch wollte die DB Darmstadt den Benz nicht haben, kann ich verstehen, also ich will auch nie wieder einen Mercedes, denn nicht nur die A-Klasse rostet --schaut mal bei www.mein-mercedes-rostet.de
und einfach auf der Straße die Sprinter etc.
Also ich fahre auch nie wieder Mercedes, dann lieber einen Dacia, wenn der durchgerostet ist, hat man wenigstens nicht so viel Geld verloren.
Ach ja, Wasserpumpe kostet knapp 1000€
Turbo auch bei 140 000 defekt, soviel zu Haltbarkeit.
Mein DB hat übrigens 140 000
Hoffe, dass mir einer im Winter das Ding zu Schrott fährt :-)

Also ich hatte drei Fahrzeuge der A Klasse, zwei A160 und einen A200T und have bei keinem Rost festgestellt. Habe die Fahrzeuge immer sauber und vor allem trocken in der Garage abgestellt. Vielleicht hatte ich einfach Glueck oder habe den Rost einfach nicht gesehen? Was man hier im Forum ueber Rost liest ist ja wirklich beaengstigent.

So, meine W169 wurde diese Woche "behandelt". Er hat 4 komplett neue Türen und eine neue Heckklappe (Anbauteile: Vekleidungen, Fensterheber, etc. wurden ausgebaut und am neuen Türrahmen eingesetzt). Aus den Türen kommt ordentlich Wachs heraus. Die Heckklappe hat einen neuen Griff.
Die Roststellen an den Federbeindomen wurden Sandgestrahlt, grundiert, lackiert und gewachst. Der Unterboden/Tank wurde auch mit dem Sandstrahler ausgebessert.
Habe mir mit dem Karosseriemeister der Niederlassung den Wagen zusammen auf der Bühne angesehen und konnte keine bösen Stellen mehr entdecken. Saubere Arbeit! Nur ein Kommentar hat mir nicht so gut gefallen; denn er meinte, die Austauschtüren seien von der Passung her eine Katastrophe. (Kann mich trotzdem nicht beklagen, die Spaltmaße passen...)

Leider trägt der liebe Hersteller nicht alle Kosten. Ich werde wohl ca. 750-800 EUR selbst bezahlen müssen...
(EZ 12/05, 104500 km)

Grüße aus (Süd-)Hessen,
LocutusDA

Guten Morgen,

A 200 Bj. 14.02.2007, beim Service D Ende 2010 habe ich die Lackbläschen oberhalb der Dichtnaht an der Beifahrertüre vorgeführt. Am 20.01. geht der Wagen für 10-14 Tage in's Karosserie und Lackierzentrum zwecks Nachbesserung. Bei der Terminabsprache sagte man mir, wir sollten den Termin vor dem 14.02. festmachen (Lt. Aussage der NDL greift die Garantie).
Serviceheft ist lückenlos.

Bin ansonsten sehr zufrieden mit dem Auto. Werde berichten wie's gelaufen ist.

Moin, meiner war am Dienstag zum Assyst, dabei wurde ein rostender Tank und Einfüllstutzen festgestellt.

Beides wurde noch am Tag der Wartung auch gleich auf Werkskosten ausgetauscht... laut Rechnung hätte das rund 1.200 Euro gekostet.

Gruß,
Monarch

Hi,

soweit ich erfahren habe, hat der W169 eine vollverzinkte Karosserie angeblich sogar mit Silikon versiegelten Schweißnähten. Mein A 180er ist von 2008 und hat bisher gottseidank noch keine sichtbaren Rostflecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen