Habt ihr Rost an eure W169?

Mercedes A-Klasse W169

Nabend

In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.

War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.

Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄

Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁

950 weitere Antworten
950 Antworten

Soweit ich gehört habe, lag ein Fertigungsfehler bei Mercedes vor.
Schon beim abkannten bzw. beim pressen des Bleches, es hält langfristig keine Grundierung und Lack.
Auch die nachgebesserten werden wieder rosten.
Ich denke die aktuelle A und B-Klasse wird einen erheblichen Werteverlust haben, auch wenn der Rest der Autos zumindest bei der B-Klasse eigendlich ganz ok ist.
Der Rost zog sich bis zur Veröffentlichung der noch aktuellen C-Klasse durch die kompletten Mercedes Modellreihen.
Wer kauft schon einen Mercedes der nach 3 Jahren mit Rost an Tür, Heckklappe und Motorraum behaftet ist.
Auch wenn Mercedes wieder auf dem richtigen Weg ist, mit der aktuelle C und E-Klasse, der Imageschaden ist erheblich.

Zitat:

Original geschrieben von Luis1000



Wer kauft schon einen Mercedes der nach 3 Jahren mit Rost an Tür, Heckklappe und Motorraum behaftet ist.

Boahh, hab`ich Glück... Meiner geht jetzt in sein 5.Lebensjahr und oh`Schande... er will einfach net an Türen und Klappen rosten 😕

M.f.G. Jens

Zitat:

Original geschrieben von Luis1000


Soweit ich gehört habe, lag ein Fertigungsfehler bei Mercedes vor.
Schon beim abkannten bzw. beim pressen des Bleches, es hält langfristig keine Grundierung und Lack.
Auch die nachgebesserten werden wieder rosten.
Ich denke die aktuelle A und B-Klasse wird einen erheblichen Werteverlust haben, auch wenn der Rest der Autos zumindest bei der B-Klasse eigendlich ganz ok ist.
Der Rost zog sich bis zur Veröffentlichung der noch aktuellen C-Klasse durch die kompletten Mercedes Modellreihen.
Wer kauft schon einen Mercedes der nach 3 Jahren mit Rost an Tür, Heckklappe und Motorraum behaftet ist.
Auch wenn Mercedes wieder auf dem richtigen Weg ist, mit der aktuelle C und E-Klasse, der Imageschaden ist erheblich.

Hallo

Imageschaden ist erheblich. 😕

Glaube ich persönlich nicht ganz so! Weil die meisten Wagen von Mercedes 1.Leasingverträge sind und in der Regel nach 3 Jahren zurück gehen. Bei Privatpersonen ist das "Vieleicht" der Fall (Imageschaden!) aber ca: >70 % werden über Firmen gekauft. ist Das ist dehen in der Regel egal ,die geben das Auto wieder ab und dann kommt der nächste. (siehe Verkaufszahlen von Mercedes voriges Jahr!)
siehe mal eine Nachricht vom:

[15:30, 07.01.11]
Dickes Absatzplus für Daimler im vergangenen Jahr. Der Stuttgarter Hersteller verkaufte im Gesamtjahr 15 Prozent mehr Autos als im Jahr zuvor. Das teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Insgesamt fanden knapp 1,2 Millionen Mercedes-Benz-Modelle Käufer. Das vierte Quartal sei mit 313.700 Auslieferungen und einem Zuwachs von 14 Prozent das beste der Unternehmensgeschichte gewesen. "Geprägt war das Jahr 2010 insbesondere vom Erfolg der E- und S-Klasse", sagte Vorstandschef Dieter Zetsche. Die Prognose, 2010 mit Mercedes-Benz um mindestens zehn Prozent zu wachsen, habe sich somit erfüllt.

Auch für dieses Jahr seien die Aussichten gut. Rückenwind erwarte der Konzern auch durch eine Vielzahl neuer Modelle. Der Absatz des Kleinwagens Smart brach dagegen um 16,6 Prozent auf 97.500 Autos ein.

Gruß

Langer

Bei mir wurden die Türen von Mercedes teilweise ausgetauscht. Bis jetzt ist noch kein neuer Rost zu sehen.

Ähnliche Themen

ja der Imageschaden und die blanken Nerven. Ich bin aktuell im Elchforum für eine Woche gesperrt.

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


..Ich bin aktuell im Elchforum für eine Woche gesperrt.

Selber schuld!

Wenn man im Elchforum schreibt, dass die A-Klasse rostet, dann muss man schon mit einer Sperre rechnen! 😁

Hi,

unseren A200 Autotronic BJ 2005 haben wir gerade mal wieder von der NL abgeholt.

An beiden Domen im Motorraum vorne wurden die Nähte entrostet , rostschutzbehandelt, lackiert und anschl. mit Wachs versiegelt.

Seit sehr ordentlich gearbeitet aus.

Beim Abgabetermin hatte ich gebeten auch alle anderen bekannten Stellen nach zu sehen (5 neue Türen haben wir ja bereits).

Besonders bat ich um Prüfung des Tanks.
Ergebnis: Es wurde ein neuer Tank eingebaut - Korrosion...

Das Rattern des rechten Türpinnes bei verriegeln wenn es kalt ist wurde auch beseitigt.

Werkstattaufenthalt: 5 Arbeitstage.
Kosten insgesamt: 0,-
Fahrzeug wurde wie bisher immer frisch gewaschen an uns übergeben.

Gruß
kappa9

So,

der A 200 war zweieinhalb Wochen weg, habe ihn gerade abgeholt. Einen KD-Annehmer habe ich nicht mehr gesprochen, kann also nur berichten was ich sehe. Bemängelt wurde von mir ja die Bläschenbildung oberhalb Dichtnaht der Beifahrertüre. Alle 4 Türen haben eine neue Dichtnaht und sind unten/innen frisch lackiert. Überall Rinnsale neuer Hohlraumversiegelung, dazu sind die Federbeindohme vorne mit viel Wachs versehen. Motorklappe ist alter Zustand (war ja optisch io), bei der Heckklappe bin ich mir nicht ganz sicher, sieht alles aber so sauber/neu aus. Fahrzeug ist piko-bello gereinigt, aussen wie innen, gekostet hat es nichts.

Hallo zusammen,

meine Mutter hat eine A-Klasse 200 CDI Elegance, 5-trg., Autotronic, Leder, Klimaautomatik, Xenon, 2 x PDC usw. bei einem freien Händler erworben.
Das Fahrzeug ist EZ 08-2005, 87.000 km, erste Hand. Das Scheckheft ist lückenlos, alle Wartungen wurden bei MB durchgeführt, letzte Inspektion im November 2010. Das Fahrzeug stammt aus Luxemburg, die Inspektionen wurden auch dort durchgeführt. Der Wagen wird jetzt in D angemeldet.

Übermorgen wollen wir den Wagen abholen. Nachdem ich das hier zu spät (mea culpa) gelesen habe, werde ich ihn mir bezüglich der Rostthematik genauer unter die Lupe nehmen. Ich habe jedenfalls schon fast ein schlechtes Gewissen...
Meiner Mutter (Jahrgang 40) habe ich den Wagen ausgesucht, sonst wäre es wohl ein Skoda Fabia geworden. Hoffe ich habe ihr kein Fass ohne Boden beschert aber andererseits bin ich froh zu hören, dass DB seine Kunden nicht total hängen lässt.

Das Fahrzeug wollen wir komplett (perfekt) innen und außen aufbereiten lassen. Es hat an allen vier Türkanten Lackabplatzer (vom unachtsamen Türöffnen) und zwei Dellen vom Einkaufswagen o. ä. in den beiden hinteren Türen.

Jetzt die Frage:
Bekommt man diese Vorschäden im Falle eines Austauschs durch DB abgezogen bzw. wird hier eine faire Summe von beispielsweise 300 € angesetzt oder eine volle Lackierung der Türen abgezogen?
Falls ja würde ich lieber vorher zum Beulendoktor gehen, auch wenn es eigentlich für die Katz ist.
Soll ich mir das professionelle Aufpolieren/ Versiegeln besser sparen oder sieht die Chance auf Kulanz besser aus, wenn der Wagen wie aus dem Ei gepellt dasteht?

Hat jemand damit Erfahrungen?
Habe in der Vielzahl der Threads leider keine passenden Infos gefunden.

Vorab danke für Eure Antworten,

Gruß Marco

Hallo zusammen,
ich kann nur jeden davor warnen sich eine neue Aklasse zu kaufen, die produzieren anscheinend echt nur Mist und kriegen es nicht gebacken Rostfreie Autos für den Premiumpreis zu bauen. Es gibt anscheinend kein Bj. wo diese nicht rosten!!!

Der Grund warum ich davor warne ist, das unsere relative neue A-klasse von Bj 08.2008 ist, also schon das ganz neue Modell und bereits jetzt schon Rost Blasen über den Falz auf der innenseite der Heckklappe hat!
Der Wagen ist unfallfrei, Fremdeinwirkung und Beschädigung ist auszuschließen da der Rost unterm Lack ist und die Blasen sind noch nicht aufgeplatzt, außerdem ist es die innenseite der Heckklappe, da kommt auch kein Steinschlag ran.

Das traurige daran ist als wir den Wagen 2009 als Jahreswagen gekauft haben und ich das Rostproblem mit den A-klassen kannte habe ich mir ein Hohlraumversiegelungsspray gekauft und alles schön ausgesprüht, auch die Heckklappe, aber der Murks von Mercedes ist so groß das dies anscheinend auch nichts hilft.

Der Mercedes verostet schon nach nicht einmal 3 Jahren!!!

Grüße
Tom

Hmmm, sch.... 😰 Aber Du weißt schon, das sich MB jetzt mit der Kulanz querstellen kann, da Du selbst "Hand" angelegt hast. Oder?

M.f.G. Jens

PS. Ich weiß das Du jetzt gefrustet bist, aber kannst Du mal 1-2 Bilder einstellen?

Hallo JensKA68,
falls du mich meinst, wieso "Hand" angelegt?
Ich glaube da hast du mich falsch verstanden, wenn ich die Heckklappe ganz normal öffne, dann ist auf der innenseite dieser Falz der mit dem Dichtungsmasseband abgedichtet ist, darüber sind jetzt die ersten Rostblasen sichtbar, das kommt definitiv von innen raus.

Es ist das Typische Rostproblem wie es alle hier haben, immer bei der Dichtungsmasse, dort wo das Blech gefalzt ist, wenn jetzt nach nicht einmal 3Jahre schon die Heckklappe rostet, wie lange wird es wohl dauern bis die Türen rosten!

Es gibt anscheinend kein Baujahr der A-klasse, die nicht Rostfrei ist.

Fotos, mmh, muß ich mal kucken ob ich das fotografieren kann, mal sehen.

Grüße
Tom

JensKA68 meint die Suppe, die Du da reingesprüht hast. Das war unnötig !

Mache einen Termin, lass sämtliche Raupendichtungen prüfen (diese werden auch an allen Türen etwas aufgeschnitten). Dann wird alles dokumentiert, fotografiert und Du darfst wieder nach hause fahren. Es gibt eine Meldung an den Konzern, die budgetieren das Ganze und Du bekommst einen Termin. Dann ist der Wagen 1 Woche weg, für die Zw.-Zt. bekommst Du einen Ersatzwagen. Es wird nur das getauscht, was auch verrostet ist, bzw. wo schon zu erkennen ist, dass es dort auch anfängt.

Es kommen neue Teile rein, die werden fertig lackiert, die alten Anbauteile (Fenster, Verkleidungen, F.-Heber...etc...) werden umgebaut und kommen wieder dran, dann wird beilackiert ... Fertig !

Ist zwar absolute Sch***** , aber es ist so. Basta !

Auf diese Arbeiten gibt es 100% Kulanz bis ins 8. Jahr nach EZ.

Meine Türen wurden 2010 ersetzt...ich gehe mal davon aus, das der Rost 2014 wieder kommt. Bis dorthin wird er etwa 150000 Km haben, 8 Jahre alt sein, dann gebe ich ihn ohnehin in Zahlung. Dann kann er in Afrika oder in Usbekistan weiterrosten. Das interessiert dann niemanden mehr. Selbstverständlich erwarte ich dann einen Höchst-Inzahlungsnahme-Preis. Schliesslich ist es ja nicht mein Problem...

mal sehen, ob die (instandgesetzten) Türen aus der gleichen Fertigung kommen, oder ob diese einen anderen Herstellungsprozess erfahren haben.....wäre ja denkbar, dann wäre zumindest das Problem gelöst. Meine Tochter wird in 5 Jahren 18.......das wäre dann das ideale Anfängerauto, .................wenn er dann noch lebt...

Hallo,

habe mein Problem, gelöst indem ich meine 6 Jahre alte A-Klasse vor 5 Wochen in Zahlung gegeben habe. In den sechs Jahren wurden einmal alle Türen und Heckklappe aufgearbeitet. Ein Jahr später wurden alle Türen, Motorhaube und Heckklappe ausgewechselt. Im gleichem Jahr mussten zwei Türschlösser ausgewechselt werden. Jetzt fing die A-Klasse, wie von Anderen schon beschrieben, auch unten an den Abdichtungen an zu rosten. Das hat mir endgültig gereicht. Bin wieder zurück zu BMW gegangen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von lecaro



mal sehen, ob die (instandgesetzten) Türen aus der gleichen Fertigung kommen, oder ob diese einen anderen Herstellungsprozess erfahren haben.....wäre ja denkbar, dann wäre zumindest das Problem gelöst.

Die (instandgesetzten) Türen sind aus der gleichen Fertigung 😉 Das sind Überkapazitäten der Anbaulinie, die an Ort und Stelle in Spezialladungsträger ausgeschleust werden und als ET (Ersatzteile) deklariert werden!

Oder sie stammen aus Zusatzschichten, wo nur ET-s gefertigt werden. Der Herstellungsprozess ist aber immer derselbe.

M.f.G. Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen