Habt ihr Rost an eure W169?

Mercedes A-Klasse W169

Nabend

In der Fussgängerzone habe ich neulich einen A200 gesehen da blüht es kräftig an den Türfalzen unten .... ist es bei Euch genauso schlimm.

War richtig erschrocken da man an einem Eck schon das nackte Blech sehen konnte.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ich habe das so ähnlich vor ein paar Wochen schon einmal geschrieben. Und wenn ich eure letzten Kommentare durchlese, juckt es mich schon wieder in den Fingern zu schreiben: wisst ihr eigentlich, wie absurd das Ganze hier ist? Wir reden über einen MERCEDES. Da dürfte ein Thema wie Rost, bei einem 25.000 € Auto, überhaupt nicht zur Diskussion stehen müssen. Zumindest, wenn der Nachfolger schon in den Startlöchern steht und schon etliche Modellverbesserungen stattgefunden haben.

Wenn ich in meinem Job Fehler mache, gibt es erst eine mündliche Verwarnung, später eine Abmahnung, und dann raus vor die Tür. Bei Mercedes scheint es niemanden zu interessieren, das Rostproblem anzugehen. Die Verantwortlichen sitzen immer noch in ihren wohltemperierten Chefsesseln. 🙄

Na ja, wollte nur noch mal zum Schluss meinem Unmut ein wenig Auslauf gewähren. 😁

950 weitere Antworten
950 Antworten

Hallo,
habe gerade schon was dazu hier geschireben:
http://www.motor-talk.de/forum/rost-t2302701.html

MfG
API

War jetzt am Montag in der Werkstatt, der Typ hat sich das alles angeschaut und gemeint: Da bekommen sie neue Türen!

Am Dienstag Auto abgestellt, am Freitag solls fertig sein.

Das beste an allem ist das die eingerissen Zierfolie weg ist...
Aber noch besser ist das durch die Farbangleichung der Kotflügel der Kratzer weg ist.

Meine Frau fährt einen W169-160Diesel, schwarz, BJ. 12.2004, km 55.000. Letztens habe ich Rost an den schon beschriebenen Stellen an allen 4 Türen, der Motorhaube und dem Kofferraumdeckel entdeckt. Überall hatte Rost die Falzdichtungen unterwandert und diese teilweise sogar abgelöst.
Die Werkstatt hat alles fotografiert und einen Kulanzantrag bei MB gestellt. Dieser wurde umgehend genehmigt, die 6 Türen vorbereitet und ich musste das Auto 2 Tage zum Einbau vorbei bringen.

Allerdings hat man mir in der Werstatt DRINGEND dazu geraten, den Unterboden konservieren zu lassen, wenn ich beabsichtigen sollte, das Auto längere Zeit zu fahren....
Das gleiche empfahl man mir für meinen CLK.

Den Unterboden habe ich damals bei meinem Trabant auch behandelt,an den Türen hatte ich aber keine Rostprobleme....

Ähnliche Themen

Dann war uns wohl die DDR techisch gut 30 Jahre überlegen. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ukw66


Dann war uns wohl die DDR techisch gut 30 Jahre überlegen. ;-)

Hat ja niemand behauptet.

War ja auch nur scherzhalt gemeint (-> Smilie).
Obwohl solche Rostprobleme heutzutage nicht mehr passieren dürften, schon gar nicht MB!

Rost haben alle Hersteller (die einen mehr, die einen weniger):

BMW
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Audi
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Volkswagen
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Toyota
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Mazda
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Auch wenn es nicht schön ist, aber einige schweigen es nur zu Tode und sind nicht so kulant wie MB!

Mir gefällt Rost auch nicht und ich finde es auch nicht gut, aber immerhin wird kulant/kundenorientiert reagiert (auch wenn es eigentlich zu spät ist).

Derartig massiv wie der Gammel bei Mercedes seit Mitte der 90er auftritt, ist er aber bei den anderen nicht. Zumeist ist das eine Schwachstelle in einem Bauzeitraum.
Bei Mercedes heißt die Schwachstelle: W210 alle Baujahre / W202 alle Baujahre / W203 bis 2004(hoffentlich) / A-Klasse 2004 bis 2006 / Vaneo / Vito ...
Kulanz schön und gut. Mir ist aber lieber, wenn ich sie garnicht erst in Anspruch nehmen muß. Ist der Rost erst einmal da, kommt er immer wieder, garantiert. Da das Tauschen von Türen und anderen Karosserieteilen beim Verkauf angegeben werden muß, ist das auch nicht gerade wertsteigernd.
Dieser Thread wird sich noch sehr lange auf Seite 1 des A-Klasse Forums tummeln, leider.

Zitat:

Original geschrieben von naidhammel


Rost haben alle Hersteller (die einen mehr, die einen weniger):

BMW
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Audi
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Volkswagen
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Toyota
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Mazda
http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Auch wenn es nicht schön ist, aber einige schweigen es nur zu Tode und sind nicht so kulant wie MB!

Mir gefällt Rost auch nicht und ich finde es auch nicht gut, aber immerhin wird kulant/kundenorientiert reagiert (auch wenn es eigentlich zu spät ist).

Diese Beispiele sind aber kaum vergleichbar mit denen von MB.

Ich kann mir diese Probleme jedenfalls nicht schönreden.

Ob MB wirklich so kulant ist, sei dahingestellt. Zum einen hätte ich erwartet, daß man seitens MB auf die Kunden der betroffenen Fahrzeuge zugeht. Aber daß man genau dies nicht getan hat, lässt vermuten, daß man hofft, so viele Fälle wie möglich aussitzen zu können um dann den Kunden nach Ablauf der Rostschutzgarantiezeit eine Ablehnung geben zu können. Zum anderen bin ich noch nicht mal von 2 verschiedenen Werkstätten auf das Problem angesprochen worden. Ich musste mir alle betroffenen Roststellen am Auto selbst zusammensuchen und dieser der Werkstatt melden, damit man tätig wurde. Und gerade dort muss doch das Problem bekannt sein! Ich frage mich deshalb, ob man nicht den Vertragshändlern/-werkstätten einen Maulkorb verpasst hat.
Kundenservice ist für mich jedenfalls was anderes!
Demnächst werde ich eine freie! Werstatt aufsuchen, mir dort auf der Bühne alle Verkleidungen abnehmen lassen und weiter nach Rost suchen. Ich hoffe nicht, daß ich was finde. Jedenfalls werde ich das dann zum Anlass nehmen, den Rostschutz aufbessern zu lassen.
Ergänzend mchte ich dazu sagen, daß dies unser erster MB ist, den wir gekauft haben. Ich hatte gehofft, Qualität und damit ein langlebiges Auto gekauft zu haben. Aus diesem Grund habe ich mir im Frühjahr einen CLK zugelegt. Allerdings bin ich sehr enttäuscht, daß wir solche Probleme mit der A-Klasse haben.

In einer freien Werkstatt nach Rost suchen lassen und dafür dann auch noch bezahlen ?
Sag mal - gehts noch ?? Ein Auto ist ein GEBRAUCHS Gegenstand und so sollte man es auch behandeln. Die ganze Diskussion nimmt ja hier groteske Züge an. Wenn die Türen rosten, dann fahr ich in die MB-Vertragswerkstatt, die setzen das in Stand und damit ist der Fall erledigt. Mit so einer Geschichte würde ich mich nicht länger als unbedingt nötig beschäftigen.

Es kommt darauf an, was man mit seinem Wagen vor hat, welche Einstellung man dazu hat und letztendlich ist das auch eine Sache des Geldbeutels.
Wenn ich mein Auto als Gebrauchsgegenstand sehe, das ich ein paar Monate oder Jahre fahren will um mir dann was anderes zu holen, würde mich das auch nicht interessieren.
Allerdings beabsichtige ich, das Auto noch min 6 Jahre zu fahren und möchte nicht, daß es mir unter dem Hintern wegrostet, außerdem versuche ich mit so einer Rostschutzmaßnahme den Wert des Wagens zu erhalten. Da ist es mir lieber, jetzt 500 Euro zu investieren als nach 3 oder 4 Jahren die Kiste auf den Schrottplatz zu bringen.

EUR 500 werden da nicht reichen. Rechne mal mit > 1.500.

Synthie

500 reichen!
Ich habe da eine freie Werkstatt, die sich auf MB spezialisiert hat (dort habe ich auch den W169 und meinen CLK gekauft).
Ok, vielleicht ist man mir etwas entgegen gekommen, weil ich innerhalb von 15 Monaten 2 Jahreswagen dort gekauft habe. Aber das Angebot lautet definitiv: 500 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen