Habt ihr Interesse am BMW i3?

BMW i3 I01

Hallo,

ja ich wollte mal im 1er Forum fragen, da der 1er nun mal das kompakteste Modell von BMW ist und mit dem i3 am ehesten verglichen werden könnte, was die Kompaktheit und Wendigkeit betrifft.

http://www.youtube.com/watch?v=GcI8vSWa7ow

Ich finde das Video macht Lust auf mehr! Insbesondere das geräuschlose Losfahren ist doch ein Traum.

Gibt es schon Leute die sich den bestellen werden, wenn er dieses Jahr auf dem Markt kommt? Ich persönlich kann es gar nicht abwarten. Zwar hätte ich mir Reichweite gewünscht (sollen 180km sein), doch auch ansonsten überzeugt das Konzept unter anderem mit einer Carbon Karosserie.

Preis soll unter 40.000 Euro liegen. (38.000). Aber es gibt ja auch Leasing. 😉

Ich hat mehr Platz als der 1er, da er deutlich höher baut und auf einen Mitteltunnel verzichtet und ist deshalb auch interessant.

Natürlich dürfte er nur interessant sein, für Leute die eine Garage, oder zumindest eine Lademöglichkeit im Hof haben. Aber wenn man ihn dann mit Ökostrom betankt, ist man auch am ökologischsten unterwegs, allerdings auch nur dann, weil der Strommix bekanntlich Kohlekraft und Atomstrom beinhaltet.

Ich lese hier auch immer wieder im Forum, dass die meisten eben doch geringe bis höchstens mittlere Strecken zur Arbeit fahren. Dafür würden die 180km Reichweite locker ausreichen.

Zudem ist der Komfortgewinn durch das nahezu geräuschlose Fahren gegeben. Und ein E-Motor sorgt auch für weniger Werkstattaufenthalte, da ja ein Ölwechsel entfällt und die Bremsen bei einem E-Auto (Beläge und Scheiben) deutlich geringer verschleißen, aufgrund der Bremswirkung vom E-Motor.

Habe den Thread extra hier erstellt, weil ich die Meinung vom BMW 1er Fahrern hören möchte, eine Zielgruppe die vielleicht noch ehesten auf das Auto zutrifft und ich mich generell für E-Mobilität sehr interessiere.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Darf ich bitten den User Christian80 nicht zu zitieren, das wäre sehr höflich! Viele haben ihn auf ignorieren gesetzt und möchten seine Mercedespropaganda nicht lesen. Es ist too much in den letzten Wochen.

Kloppt euch mit ihm aber bitte bitte zitiert ihn nicht.

Vielen Dank!

1172 weitere Antworten
1172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


Was ist am Volvo Hybrid so toll oder einzigartig?

Vieles:

Er bietet diverse Fahrmodi, rein elektrisch schafft er 50 Kilometer Reichweite. Im Hybridmodus sind 1.000 km Reichweite möglich.

Er hat Allradantrieb.

Man kann driften, schau mal hier.

Er bietet eine gute Beschleunigung: 6,2 s von 0-100 km/h.

Er hat einen 5-Zylinder-Dieselmotor mit einem ordentlichen Sound.

Es ist sogar eine Anhängerkupplung verfügbar, die Anhängelast beträgt 1.800 kg.

Der Normverbrauch im Hybridmodus beträgt 1,9 l Diesel/100 km oder 49 g CO2.

Er ist sicher, sieht gut aus und bietet ein hochwertiges Interieur sowie eine umfangreiche Serienausstattung.

Alles Dinge die ich bei dem Preis auch erwarte, daher bin ich nicht beeindruckt oder von einem 200h oder Prius weniger beeindruckt.
Hoffe BMW schafft es auch so eine Vollausstattung beim i3 anzubieten. Ich befürchte ja wieder die 20k Aufpreisliste.

Auch der Preis liegt im Auge des Betrachters. Angesichts der technischen Features sowie der umfangreichen Serienausstattung finde ich den Volvo sogar preiswert. Wenn man einen derzeit realistischen Rabatt von 8-10 Prozent berücksichtigt, kostet er ca. 53.000 Euro (inkl. MwSt.), was durchaus akzeptabel ist.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Das einzig Positive an den Toyota-Hybriden ist die Zuverlässigkeit, ansonsten sind sie Schwachsinn. Bis heute haben sie es nicht geschafft, einen modernen Verbrennungsmotor zu kombinieren bzw. Plugin-Varianten auf den Markt zu bringen. Der Prius und andere Toyota-Hybrid-Modelle sind in meinen Augen nichts Besonderes, vom biederen Design (außen wie innen) mal ganz zu schweigen.

Unsinn. Der Toyota hat den - für den Zweck - modernsten Verbrennungsmotor auf dem Markt. Es gibt keinen Benzinmotor mit einem höheren Wirkungsgrad. Einen Diesel kann man damit nicht vergleichen, da der höher verdichtet und hochenergetischen Kraftstoff verbraucht. Aber man braucht aufgrund seines Prinzips eben den E-Motor als Unterstützung und integriert ihn in dem synergetischen Konzept des Prius/Auris/Yaris... .

Nur Toyota baut einen echten Hybriden, weil der Elektromotor und der Verbrenner zusammenarbeiten. Du hast leider nicht verstanden, dass ein Hybridantrieb etwas anderes ist als ein bisschen Rekuperation beim Bremsen.

Volvo baut ein Elektroantrieb zusätzlich in den stinknormalen Diesel-Volvo. Das hat mit intelligenter Hybridisierung nichts zu tun - genausowenig wie bei Audi, BMW (mit den StiNo-Benzinern) und PSA (auch mit dem Diesel). Die tollen NEFZ- Werte sind nur Ergebnis der cleveren Ausnutzung der Norm. Benutzt man den Volvo jenseits seiner Elektroreichweite, so hat er praktisch denselben begrenzten Wirkungsgrad wie der V60 D5 Standard.

Wenn man Elektroantrieb mit Verbrennern koppeln will, dann nur über die unterschiedlichen Range Extender Konzepte (bei denen er Verbrenner immer mit maximalem Wirkungsgrad arbeiten kann) oder als Toyota-Hybrid (bei dem der Verbrenner wenigstens einen verbesserten Wirkunsggrad hat, auch wenn er alleine "unfahrbar" ist).

Aber nicht einfach einen Elektroantrieb neben den üblichen wirkungsgradschwachen, aber "fahrbaren" bekannten Verbrennungsmotor setzen.

Amen

Ähnliche Themen

Zu Amen:

Die Toyota-Hybride haben in zahlreichen Tests bewiesen, dass sie außerorts nichts bringen. Du kannst Toyota noch so sehr loben, für mich sind Toyota-Hybride Schwachsinn.

Und zu behaupten, Volvo hat einfach nur einen Elektromotor an die Hinterachse montiert, was nichts Besonderes sein soll, ist kleingeistig.

Volvo hat viele systembedingte Anpassungen vorgenommen (über spezielle Heiz-/Kühlverfahren bis hin zu Änderungen an der Karosseriestruktur, die verstärkt wurde).

Volvo war einfach clever und die ersten Tests bestätigen das auch!

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Zu Amen:

Die Toyota-Hybride haben in zahlreichen Tests bewiesen, dass sie außerorts nichts bringen. Du kannst Toyota noch so sehr loben, für mich sind Toyota-Hybride Schwachsinn.

...

Schau doch mal die echten Verbräuche in Spritmonitor an, dann wirst Du sehen dass das kein Schwachsinn ist.

Für mich als eingefleischten Audi - Fahrer klingt der I3 mittlerweile richtig interessant.

Meine Überlegung ist die, sich lieber keinen neuen A6 kaufen, ein gebrauchter Vorgänger tut es für längerer Reisen auch und stattdessen ein zukunftsorientiertes modernes Elektroauto als Zweitwagen in der Stadt.

Ich würde dafür sogar fast doppelt so viel Geld für einen Zweitwagen ausgeben, als für den Erstwagen.

Interessant wäre für mich der reale Stromverbrauch auf 100km, Reparaturfreundlichkeit und die damit auch verbundene Versicherungsprämie.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von nervtoeter


Was ist am Volvo Hybrid so toll oder einzigartig?
Vieles:

[...]

Man kann driften, schau mal hier.

[...]

Auf Schnee kann man mit praktisch jedem Auto driften. Was hier im BMW-Bereich unter Driften verstanden wird ist eher der Nervenkitzel von Leistungs-übersteuern in der Kurve.

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Zu Amen:

Die Toyota-Hybride haben in zahlreichen Tests bewiesen, dass sie außerorts nichts bringen. Du kannst Toyota noch so sehr loben, für mich sind Toyota-Hybride Schwachsinn.

...

Schau doch mal die echten Verbräuche in Spritmonitor an, dann wirst Du sehen dass das kein Schwachsinn ist.

Eben. Hier, bitteschön:

http://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.html

Unter den 10 sparsamsten Benzinern sind gleich vier Hybride von Toyota.

Bei Hybrid-Antrieb haben unsere deutschen Autohersteller massiven Nachholbedarf. Und wenn die Hersteller nicht schnell genug nachziehen ist es bald wieder vorbei mit den Träumen von z. B. VW, dem größten Autohersteller der Welt usw.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Auf Schnee kann man mit praktisch jedem Auto driften. Was hier im BMW-Bereich unter Driften verstanden wird ist eher der Nervenkitzel von Leistungs-übersteuern in der Kurve.

Ich nenne das Driften, wie du? Und sowas bekommst die mit der Handbremse im Leben nicht hin:

http://www.youtube.com/watch?v=kcb-w3juui0

Bei Frontkratzern ist es aber nur mit der Handbremse möglich und dann auch nur kurz, will ich aber auch erstmal sehen bei den modernen VAG-Kisten, Frontantrieb, elektr. Handbremse und nicht abschaltbarem ESP.

Zufälligerweise kenne ich jemanden, der eine Driftschule hat. O-Ton von ihm: "es gibt 14 Wege, einen Drift einzuleiten". Und natürlich ist es mit einem fetten M6 ganz besonders leicht. Aber es geht auch mit anderen Autos, nur eben nicht ganz so einfach.

Driften ist auch nicht der Hauptzweck der meisten BMW-Fahrer. Das alte Argument wird durch Wiederholung aus meiner Sicht nicht besser. Und hier im 1er-Bereich werden ja wie es aussieht eher 116d-120d gefahren. Einige haben einen 125d. M135i-Fahrer kann man mit der Lupe suchen. Alles nichts, was ansatzweise in die Leistungsüberschuss-Höhen eines M6 kommen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Zufälligerweise kenne ich jemanden, der eine Driftschule hat. O-Ton von ihm: "es gibt 14 Wege, einen Drift einzuleiten". Und natürlich ist es mit einem fetten M6 ganz besonders leicht. Aber es geht auch mit anderen Autos, nur eben nicht ganz so einfach.

Und mit welchem der 14 Wege bringst du einen Wagen mit Frontantrieb, elektr. Handbremse und nicht abschaltbarem ESP in den Drift?

Sorry, Doppelpost.

Frag ihn, nicht mich. Ich bin nicht derjenige, der dauernd auf Driften aus ist.

Und nochmal: dieses alte Drift-Argument ist in diesem Thread recht off-topic. Bitte zurück zum Thema.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Zu Amen:

Die Toyota-Hybride haben in zahlreichen Tests bewiesen, dass sie außerorts nichts bringen. Du kannst Toyota noch so sehr loben, für mich sind Toyota-Hybride Schwachsinn.

Wenn man bei Dauervollgas testet, um die Grenze des Systems auszuloten, ja. Das ist auch nicht anders zu erwarten, da irgendwann jeder Verbrenner ineffizient wird und es immer einen anderen gibt, der bei genau den Bedigungen effizienter läuft. Ansonsten stimmt Deine Aussage schlichtweg nicht.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Und zu behaupten, Volvo hat einfach nur einen Elektromotor an die Hinterachse montiert, was nichts Besonderes sein soll, ist kleingeistig.

Volvo hat viele systembedingte Anpassungen vorgenommen (über spezielle Heiz-/Kühlverfahren bis hin zu Änderungen an der Karosseriestruktur, die verstärkt wurde).

Damit belegst Du belegst selber meine Aussage. Volvo hat nichts getan, um mit dem Hybridkonzept einen Wirkungsgradgewinn des Verbrennungsmotors zu erzielen. Das ist nicht kleingeistig, sondern die Realität. BMW und Audi haben, nebenbei gesagt, mit ihren Hybriden aber auch nichts anderes gemacht. Diese Hybriden braucht kein Mensch.

Amen

ist schon komisch , nachdem das oil Fracking sehr gute Ergbnisse liefert, in den USA z.B. kann durch Fracking der gesamt Ölbedarf durch die USA selbst gedeckt werden. Naja nachdem dieses Fracking so positive Ergebnisse liefert, rudern plötzlich alle Autobauer zurück und canceln ihr e-auto Entwicklungen. Audi ist raus, BWM sagt jetzt es wird nur noch ein Stadtauto. Warum ? Weil alle Autobauer Skalven der Ölfirmen sind, durch Fracking kann man den Konsumenten für verlängerte 10 Jahre aussaugen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen