Habt ihr Interesse am BMW i3?
Hallo,
ja ich wollte mal im 1er Forum fragen, da der 1er nun mal das kompakteste Modell von BMW ist und mit dem i3 am ehesten verglichen werden könnte, was die Kompaktheit und Wendigkeit betrifft.
http://www.youtube.com/watch?v=GcI8vSWa7ow
Ich finde das Video macht Lust auf mehr! Insbesondere das geräuschlose Losfahren ist doch ein Traum.
Gibt es schon Leute die sich den bestellen werden, wenn er dieses Jahr auf dem Markt kommt? Ich persönlich kann es gar nicht abwarten. Zwar hätte ich mir Reichweite gewünscht (sollen 180km sein), doch auch ansonsten überzeugt das Konzept unter anderem mit einer Carbon Karosserie.
Preis soll unter 40.000 Euro liegen. (38.000). Aber es gibt ja auch Leasing. 😉
Ich hat mehr Platz als der 1er, da er deutlich höher baut und auf einen Mitteltunnel verzichtet und ist deshalb auch interessant.
Natürlich dürfte er nur interessant sein, für Leute die eine Garage, oder zumindest eine Lademöglichkeit im Hof haben. Aber wenn man ihn dann mit Ökostrom betankt, ist man auch am ökologischsten unterwegs, allerdings auch nur dann, weil der Strommix bekanntlich Kohlekraft und Atomstrom beinhaltet.
Ich lese hier auch immer wieder im Forum, dass die meisten eben doch geringe bis höchstens mittlere Strecken zur Arbeit fahren. Dafür würden die 180km Reichweite locker ausreichen.
Zudem ist der Komfortgewinn durch das nahezu geräuschlose Fahren gegeben. Und ein E-Motor sorgt auch für weniger Werkstattaufenthalte, da ja ein Ölwechsel entfällt und die Bremsen bei einem E-Auto (Beläge und Scheiben) deutlich geringer verschleißen, aufgrund der Bremswirkung vom E-Motor.
Habe den Thread extra hier erstellt, weil ich die Meinung vom BMW 1er Fahrern hören möchte, eine Zielgruppe die vielleicht noch ehesten auf das Auto zutrifft und ich mich generell für E-Mobilität sehr interessiere.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Darf ich bitten den User Christian80 nicht zu zitieren, das wäre sehr höflich! Viele haben ihn auf ignorieren gesetzt und möchten seine Mercedespropaganda nicht lesen. Es ist too much in den letzten Wochen.
Kloppt euch mit ihm aber bitte bitte zitiert ihn nicht.
Vielen Dank!
1172 Antworten
Der i3 ist ein Spielzeug für Reiche.
Mit Sonderausstattung dürfte der i3 locker bei 45-50.000 Euro liegen, was viel zu teuer ist, zumal wohl keine hohen Rabatte gewährt werden wie auf "normale" BMW-Modelle.
Wer ein ökologisches Auto mit Power und einem gewissen Nutzwert will, der sollte zum Plugin-Hybrid à la Volvo V60 D6 greifen - der ist im Endeffekt nicht viel teurer als ein i3, da er bereits serienmäßig gut ausgestattet ist.
ich find den Wagen einfach super. Ein Innovationsträger. Ob ich ihn mir jetzt kaufe? Vielleicht! Aber egal, ich denke da wird BMW Technologieführer in der Industrie. Irgendwann gehts Öl aus, soviel ist schonmal sicher.
Zitat:
Original geschrieben von thegravityphil
ich find den Wagen einfach super. Ein Innovationsträger. Ob ich ihn mir jetzt kaufe? Vielleicht! Aber egal, ich denke da wird BMW Technologieführer in der Industrie. Irgendwann gehts Öl aus, soviel ist schonmal sicher.
Irgendwann geht auch die Welt unter.
Die entscheidende Frage wird sein, ob eine Carbonkarosserie in der Praxis tatsächlich so vorteilhaft ist, wie es dargestellt wird. Auch mit konventionellen Werkstoffen und speziellen Pressverfahren lassen sich relativ gewichtsarme Karosserien produzieren, siehe Toyota GT86/Subaru BRZ.
Carbon rostet wenigstens nicht, aber wie sieht es aus, wenn kleine Beschädigungen entstehen, z. B. durch Parkrempler? Meines Wissens muss die gesamte Komponente getauscht werden, da nicht ausgebessert werden kann und dann wird's teuer.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Carbon rostet wenigstens nicht, aber wie sieht es aus, wenn kleine Beschädigungen entstehen, z. B. durch Parkrempler? Meines Wissens muss die gesamte Komponente getauscht werden, da nicht ausgebessert werden kann und dann wird's teuer.
Da nichts tragend ist am Carbon kann man das problemlos reparieren. Einfach neues Stück einlaminieren, geht besser als bei jedem Blech. Aber für solche Probleme ist der i3 der Technologieträger. Muss nicht besser sein (siehe Alu bei Audi, ists auch still geworden), kann aber Potential haben. Kleine Stückzahlen sind da eher von Vorteil... .
Amen
Ähnliche Themen
Das Reparaturkonzept des BMW i3 ist für diesen neuen Werkstoff wirklich recht intelligent gemacht und erlaubt segementweise Reparatur der CFK Komponenten.
An die, die den i3 unattraktiv oder zu teuer finden:
Falls ihr a) nicht in oder an einer Großstadt wohnt, b) nicht in euren 30ern seid und c) nicht sehr gut verdient, seid ihr eh nicht die typische Zielgruppe solch eines Autos. 😉
Das Konzept finde ich genial, der Preis ist bei allen E-Autos gaga, daher werde ich mir vermutlich nochmal einen Verbrenner holen und beobachten wie sich das Ganze Entwickelt, da wird man sicherlich ordentliche Technologie Sprünge die nächsten 5J machen.
Hab in der aktuellen AMS gelesen dass die Entwicklung vom neuen Audi A2 klanglos gestorben ist, auch die von dem e-Tron (oder wie der heißen sollte). Wenn da nicht noch eine Hybridvariante in den i3 rein passt dann seh ich schwarz.
Wird dann wohl nur ein teurer Werbegag werden wie der VW XL1.
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Hab in der aktuellen AMS gelesen dass die Entwicklung vom neuen Audi A2 klanglos gestorben ist, auch die von dem e-Tron (oder wie der heißen sollte). Wenn da nicht noch eine Hybridvariante in den i3 rein passt dann seh ich schwarz.
Wird dann wohl nur ein teurer Werbegag werden wie der VW XL1.
Der i3 bekommt optional einen Range Extender (REx) und damit ca 400km Reichweite was locker in Ballungsräumen genügt. Audi traut sich nicht und kneift, das BMW Konzept finde ich durchdacht, spricht auch die Zielgruppe an, gut verdienende Mittelschicht als Zweitwagen oder wenn man sich für Wochenende dann halt mal was anderes bei BMW leiht. Das komplette Konzept inkl Parken etc. ist sehr durchdacht. Am Ende wird die Frage sein ob sie das Durchhaltevermögen wie Toyota haben, die wurden auch ausgelacht.
Übrigens in einer 5J TCO (Total Cost of Ownership) Betrachtung spart ein i3 bei mir im Vergleich zu einem 1er ca 7T€ ein, unter der Annahme das beide Autos ca 50k kosten. Ok man hat ein kleineres Auto, aber 170PS und 250NM sprechen mich als Petrolhead durchaus an.
Mal interessehalber!
Wieviel Kw/H kostet es mich eigentlich den I3 für seine 160-180km Reichweite an der Steckdose aufzuladen.(Durchschittspreis in D 26 Cent)
Wievile Geld gebe ich meinem Vermieter im Urlaub,wenn der Stromer dort an der Steckdose voll geladen wird?
Zitat:
Original geschrieben von nervtoeter
Am Ende wird die Frage sein ob sie das Durchhaltevermögen wie Toyota haben, die wurden auch ausgelacht.
Ich lache noch heute über Toyota, denn sie haben aus ihrem Hybrid-Erfahrungsvorsprung nicht wirklich viel gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich lache noch heute über Toyota, denn sie haben aus ihrem Hybrid-Erfahrungsvorsprung nicht wirklich viel gemacht.
Nicht viel gemacht? Sie sind die einzigen, die das Hybridkonzept sinnvoll umgesetzt haben, indem sie synergetisch den Verbrenner nach dem Atkinson-Prinzip effizienter laufen lassen (220 - 240 g/kwH statt mindestens 250 - 260 g/kwh) und den E-Motor einsetzen, um die Probleme des Atkinson-Prinzips auszubügeln. Dagegen sind die Hybride von Audi, BMW, PSA und Volvo Lachnummern, die Motoren verwenden, die genauso ineffizient sind wie alles, was in normalen Benzinern/Dieseln sitzt.
Ein Hybrid ist nicht einfach ein duales Antriebskonzept.
@wiederbmw: Nicht kw/h, kwh. BMW hat die Kapazität noch nicht angegeben. Ganz grob sollte so ein Leichtbau im NEFZ 10kWh/100km brauchen, somit ca. 16kWh, Verluste dazu sind es vielleicht 20kWh am Zähler. Also ca. 5 Euro. Das Problem des Urlaubs stellt sich nicht, oder willst Du in 160km - Etappen ans Ziel kommen?
Nein, reine Elektromobilität ist eine Nische (und damit auch eine Sackgasse) und das ist auch BMW klar. Aber die Technologien inkl. Range Extender müssen eine Plattform bekommen, Toyota hat auch mit dem Prius 1 angefangen, und man wird eben sehen, welches Konzept sich am Ende durchsetzt.
Amen
Ich denke BMW geht es dabei nicht nur um den Antriebsstrang sondern auch und besonders darum Erfahrungen mit der "Massen"-Produktion von Carbon/CFK zu erhalten. Da steckt in der kurzen Frist wohl mehr Potential für die echte Großserie als im Hybridgeschäft.
Ich habe Interesse, bis ich den Preis sehe 😛
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Nicht viel gemacht? Sie sind die einzigen, die das Hybridkonzept sinnvoll umgesetzt haben, indem sie synergetisch den Verbrenner nach dem Atkinson-Prinzip effizienter laufen lassen (220 - 240 g/kwH statt mindestens 250 - 260 g/kwh) und den E-Motor einsetzen, um die Probleme des Atkinson-Prinzips auszubügeln. Dagegen sind die Hybride von Audi, BMW, PSA und Volvo Lachnummern, die Motoren verwenden, die genauso ineffizient sind wie alles, was in normalen Benzinern/Dieseln sitzt.
Das einzig Positive an den Toyota-Hybriden ist die Zuverlässigkeit, ansonsten sind sie Schwachsinn. Bis heute haben sie es nicht geschafft, einen modernen Verbrennungsmotor zu kombinieren bzw. Plugin-Varianten auf den Markt zu bringen. Der Prius und andere Toyota-Hybrid-Modelle sind in meinen Augen nichts Besonderes, vom biederen Design (außen wie innen) mal ganz zu schweigen.
Volvo baut den derzeit besten Hybrid. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass es sich um einen relativ kleinen Hersteller mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten handelt, zolle ich Volvo allerhöchsten Respekt!
Das mit dem fehlen "moderner" Verbrennungsmotoren unterschreibe ich, Plugin gibt es seit einem Jahr, und im Durchschnittsverbrauch liefern die Toyotas sehr gute Praxis Werte, daher kann ich die Kritik nicht wirklich verstehen. Was ist am Volvo Hybrid so toll oder einzigartig?
Hab mir gerade mal den V60 angesehen, bei 58.000€ kann man auch einiges erwarten da bekommt man 2 Prius für, also kein wirklich fairer Vergleich, dann evtl noch die Franzosen.