Habt ihr Interesse am BMW i3?
Hallo,
ja ich wollte mal im 1er Forum fragen, da der 1er nun mal das kompakteste Modell von BMW ist und mit dem i3 am ehesten verglichen werden könnte, was die Kompaktheit und Wendigkeit betrifft.
http://www.youtube.com/watch?v=GcI8vSWa7ow
Ich finde das Video macht Lust auf mehr! Insbesondere das geräuschlose Losfahren ist doch ein Traum.
Gibt es schon Leute die sich den bestellen werden, wenn er dieses Jahr auf dem Markt kommt? Ich persönlich kann es gar nicht abwarten. Zwar hätte ich mir Reichweite gewünscht (sollen 180km sein), doch auch ansonsten überzeugt das Konzept unter anderem mit einer Carbon Karosserie.
Preis soll unter 40.000 Euro liegen. (38.000). Aber es gibt ja auch Leasing. 😉
Ich hat mehr Platz als der 1er, da er deutlich höher baut und auf einen Mitteltunnel verzichtet und ist deshalb auch interessant.
Natürlich dürfte er nur interessant sein, für Leute die eine Garage, oder zumindest eine Lademöglichkeit im Hof haben. Aber wenn man ihn dann mit Ökostrom betankt, ist man auch am ökologischsten unterwegs, allerdings auch nur dann, weil der Strommix bekanntlich Kohlekraft und Atomstrom beinhaltet.
Ich lese hier auch immer wieder im Forum, dass die meisten eben doch geringe bis höchstens mittlere Strecken zur Arbeit fahren. Dafür würden die 180km Reichweite locker ausreichen.
Zudem ist der Komfortgewinn durch das nahezu geräuschlose Fahren gegeben. Und ein E-Motor sorgt auch für weniger Werkstattaufenthalte, da ja ein Ölwechsel entfällt und die Bremsen bei einem E-Auto (Beläge und Scheiben) deutlich geringer verschleißen, aufgrund der Bremswirkung vom E-Motor.
Habe den Thread extra hier erstellt, weil ich die Meinung vom BMW 1er Fahrern hören möchte, eine Zielgruppe die vielleicht noch ehesten auf das Auto zutrifft und ich mich generell für E-Mobilität sehr interessiere.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Darf ich bitten den User Christian80 nicht zu zitieren, das wäre sehr höflich! Viele haben ihn auf ignorieren gesetzt und möchten seine Mercedespropaganda nicht lesen. Es ist too much in den letzten Wochen.
Kloppt euch mit ihm aber bitte bitte zitiert ihn nicht.
Vielen Dank!
1172 Antworten
Fracing liefert dort nur im Output gute Ergebnisse. Die Folgen für Natur und umliegende Bevölkerung sind katastrophal!
Und ich müsste bei meinen Verbräuchen eigentlich ein Fan davon sein...
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Ich nenne das Driften, wie du? Und sowas bekommst die mit der Handbremse im Leben nicht hin:Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Auf Schnee kann man mit praktisch jedem Auto driften. Was hier im BMW-Bereich unter Driften verstanden wird ist eher der Nervenkitzel von Leistungs-übersteuern in der Kurve.
http://www.youtube.com/watch?v=kcb-w3juui0Bei Frontkratzern ist es aber nur mit der Handbremse möglich und dann auch nur kurz, will ich aber auch erstmal sehen bei den modernen VAG-Kisten, Frontantrieb, elektr. Handbremse und nicht abschaltbarem ESP.
Und das was du driften nennst, braucht kein Mensch im Alltag - nur das es Idioten gibt, die es dennoch probieren, mit teils dramatischen Folgen.
Zitat:
Original geschrieben von tt79
ist schon komisch , nachdem das oil Fracking sehr gute Ergbnisse liefert, in den USA z.B. kann durch Fracking der gesamt Ölbedarf durch die USA selbst gedeckt werden. Naja nachdem dieses Fracking so positive Ergebnisse liefert, rudern plötzlich alle Autobauer zurück und canceln ihr e-auto Entwicklungen. Audi ist raus, BWM sagt jetzt es wird nur noch ein Stadtauto. Warum ? Weil alle Autobauer Skalven der Ölfirmen sind, durch Fracking kann man den Konsumenten für verlängerte 10 Jahre aussaugen !
Wenn man sich deine anderen Posts zu anschaut, sollte man zu dem Schluss kommen, dass sich das Antworten gar nicht lohnt. Ich schreib trotzdem mal weiter bzw. eine Sache:
Der BMW i3 war schon immer als ein Stadtauto konzipiert. Wieso hieß das Fahrzeugprojekt wohl intern MCV (MegaCity Vehicle)?
Das hat mich irgendwelchen neuen Oelfoerdermethoden wirklich gar nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
Und das was du driften nennst, braucht kein Mensch im Alltag - nur das es Idioten gibt, die es dennoch probieren, mit teils dramatischen Folgen.
Da gabs eine Behauptung, driften auf Schnee ist praktisch mit jedem Fahrzeug möglich, aber eine Antwort, wie das mit o. g. Wagen gehen soll, hab ich nicht bekommen.
Anstatt dessen kommen obligatorische Oberlehrer-Kommentare die kein Mensch braucht 🙄
Btt: Der Wagen ist sehr interessiert und momentan hauptsächlich ein Technologieträger bzw. ein größer angelegter Feldversuch.
Ob er dann auch reinhaut oder sich zum Flop entwickelt, wird sich zeigen. Aber auf jeden Fall zeigt er schonmal, was wirklich Vorsprung durch Technik heißt, von der Carbon-Massenfertigung werden mit Sicherheit die nächsten Jahre alle BMWs profitieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von notwhy
Fracing liefert dort nur im Output gute Ergebnisse. Die Folgen für Natur und umliegende Bevölkerung sind katastrophal!Und ich müsste bei meinen Verbräuchen eigentlich ein Fan davon sein...
Ich kann jedem, der wissen möchte, was es mit Fracking auf sich hat nur folgenden Dokumentarfilm empfehlen:
http://de.wikipedia.org/wiki/GaslandDer Film war 2011 für den Oskar im Bereich bester Dokumentarfilm nominiert. Danach weiß man, warum wir in Europa am liebsten gar kein hydraulic fracturing haben und lieber weiterhin an Elektroautos wie dem BMW i3 forschen sollten.
wie funktioniert das eigentl. mit dem Range Extender?
kann der Motor die Batterie bei voller Spannung halten solange er Sprit hat oder ist da auch irgendwann eine Zwangspause an der Steckdose nötig?
Kommt auf das Konzept drauf an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Range_Extender
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Kommt auf das Konzept drauf an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Range_Extender
hier meine ich natürlich das Konzept des I3😉
Steht hier:
http://www.bmw-i.de/.../?...
Zitat:
Range Extender: Für besonders langen elektrischen Fahrspaß.
Als das weltweit erste, vollständig vernetzte Elektrofahrzeug informiert das BMW i3 Concept Coupé seinen Fahrer fortlaufend mit aktuellen Daten und realistischen Einschätzungen zur Fahrzeugreichweite. Ein optional erhältlicher Reichweitenverlängerer (Range Extender) erhöht die Reichweite zusätzlich um 130 km. Somit wird Elektromobilität einfach und alltagstauglich.
[...]
Mehr Reichweite durch den Range Extender.
Wie die bereits seit 2009 laufenden Feldstudien mit dem MINI E zeigen, konnten bereits 90 Prozent der Mobilitätsbedürfnisse der Testgruppe mit der Reichweite des MINI E abgedeckt werden. Da manche Kunden dennoch eine noch größere Reichweite haben möchten oder ein Höchstmaß an Flexibilität wünschen, ermöglicht ein optionaler Range Extender (REx) beim BMW i3 Concept die Erhöhung der Reichweite. Der Reichweitenverlängerer REx ist ein kleiner, sehr laufruhiger und leiser Ottomotor, der einen Generator antreibt, um den Ladezustand der Batterie konstant zu halten, so dass das Fahrzeug weiterhin mit Elektroenergie fahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Steht hier:
http://www.bmw-i.de/.../?...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Zitat:
Range Extender: Für besonders langen elektrischen Fahrspaß.
Als das weltweit erste, vollständig vernetzte Elektrofahrzeug informiert das BMW i3 Concept Coupé seinen Fahrer fortlaufend mit aktuellen Daten und realistischen Einschätzungen zur Fahrzeugreichweite. Ein optional erhältlicher Reichweitenverlängerer (Range Extender) erhöht die Reichweite zusätzlich um 130 km. Somit wird Elektromobilität einfach und alltagstauglich.
[...]
Mehr Reichweite durch den Range Extender.
Wie die bereits seit 2009 laufenden Feldstudien mit dem MINI E zeigen, konnten bereits 90 Prozent der Mobilitätsbedürfnisse der Testgruppe mit der Reichweite des MINI E abgedeckt werden. Da manche Kunden dennoch eine noch größere Reichweite haben möchten oder ein Höchstmaß an Flexibilität wünschen, ermöglicht ein optionaler Range Extender (REx) beim BMW i3 Concept die Erhöhung der Reichweite. Der Reichweitenverlängerer REx ist ein kleiner, sehr laufruhiger und leiser Ottomotor, der einen Generator antreibt, um den Ladezustand der Batterie konstant zu halten, so dass das Fahrzeug weiterhin mit Elektroenergie fahren kann.
Danke!
Dass heißt, man hat für 3.000 Euro extra für den Extender ein vollwertiges Fahrzeug, da man zur Not auch den Strom mit Benzin erzeugen kann.
BMW wird es am Anfang sicher nicht leicht haben die Leute von diesem neuen Konzept zu überzeugen aber die Zeit hat gezeigt das gute Ideen am Ende gewinnen!
Ich kann mich noch erinnern als der Controller im E65 kam. Keiner wollte Ihn, ja, das Bedienkonzept war gelinde ausgedrückt furchtbar, mittlerweile haben ihn alle. Irgendwann kam dann MSA. Alle haben geschimpft, heute hat jeder Hersteller ein Fzg damit im Programm.
Es ist in meinen Augen immer schwer der Erste zu sein mit einer Idee aber wenn sie gut ist dann wird sie sich durchsetzen und die Entwicklung zeigt das wir nicht ewig mit fossilen Brennstoffen unsere Fortbewegung sichern können.
In 5 bis 10 Jahren reden wir uns wieder und ein Autos mit E-Motor werden ein ganz normales Bild im Verkehr sein!
Zitat:
Original geschrieben von Banzay
BMW wird es am Anfang sicher nicht leicht haben die Leute von diesem neuen Konzept zu überzeugen aber die Zeit hat gezeigt das gute Ideen am Ende gewinnen!Ich kann mich noch erinnern als der Controller im E65 kam. Keiner wollte Ihn, ja, das Bedienkonzept war gelinde ausgedrückt furchtbar, mittlerweile haben ihn alle. Irgendwann kam dann MSA. Alle haben geschimpft, heute hat jeder Hersteller ein Fzg damit im Programm.
Es ist in meinen Augen immer schwer der Erste zu sein mit einer Idee aber wenn sie gut ist dann wird sie sich durchsetzen und die Entwicklung zeigt das wir nicht ewig mit fossilen Brennstoffen unsere Fortbewegung sichern können.
In 5 bis 10 Jahren reden wir uns wieder und ein Autos mit E-Motor werden ein ganz normales Bild im Verkehr sein!
Ja, ich glaube auch, BMW geht da einen mutigen, aber richtigen Schritt!
Was mir an dem i - Konzept gefällt, es sind rein auf den Elektrobetrieb konzipierte Autos, nicht wie bei VW mit E-Up und E-Golf.
Wenn man den Artikel in der Süddeutschen über den i3 gelesen hat, dann wurde von dem Auto nur geschwärmt, da es bauartbedingt viele Vorteile bietet.
Im Winterbetrieb haben derzeit so ziemlich alle Elektroautos Probleme, da die Akkus bei niedrigen Temperaturen an Kapazität verlieren und noch zusätzlich für die Heizung belastet werden. Solange im Winter nicht ganz konventionell für die Heizung irgendwas verbrannt wird (chemische Energie zu thermischer Energie, Wirkungsgrad nahe 100 %, nicht wie beim Umweg über Strom) geht die Rechnung bei den Elektroautos derzeit kaum auf. Auch für dieses Problem muss ein Serien-i3 Antworten geben.
Das Geräuschlose bzw, surrende Fahren macht mir Angst xD
Bin letztens einen X6 Hybrid gefahren und da hatte ich ernsthafte Probleme, da ich mich immer sehr an der Drehzahl orientiere.
Ich denke dass die Reichweite von Elektrofahrzeugen immer noch stark zu wünschen lässt.
Ein Traum wäre es natürlich, wenn er sich selbst durch den Fahrbetrieb aufladen würde, aber dieses perpetuum mobile wird es weltweit niemals geben, weil man uns ja dann nicht mehr abzocken kann xD
Optisch sind die i Modelle natürlich der hammer!
Zitat:
Original geschrieben von nrgy89
Ich denke dass die Reichweite von Elektrofahrzeugen immer noch stark zu wünschen lässt.
Ein Traum wäre es natürlich, wenn er sich selbst durch den Fahrbetrieb aufladen würde, aber dieses perpetuum mobile wird es weltweit niemals geben, weil man uns ja dann nicht mehr abzocken kann xD
Das wird es vor allem nicht geben, weil's physikalisch nicht möglich ist. 😉
Generell sehe ich es ähnlich. Als Zweitwagen kann man drüber nachdenken, aber als einziges Auto ist man zu sehr beschränkt.