Habt ihr erhebliche Mängel am W169?
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
245 Antworten
Wir bekamen nach dem Austausch der Türen zwar keine Schwingtür, dafür eine schlecht schließende
Beifahrertür!
Trotz Reklamation hat sich daran nichts geändert.
Probleme mit der Handbreme - auch hier hat die Werkstatt uns nicht geholfen - ging beim 1. Kundendienst erst los - vorher funktionierte sie einwandfrei.
Es war ein Lüfter defekt. Die Zentralverriegelung quietscht immer noch.
Wir haben jedenfalls reagiert - unser Auto wird verkauft - in 2 Monaten kommt eine andere Marke.
Nie wieder Mercedes - bzw. diese Werkstatt!
Hallo,
den nachstehenden Brief, den ich im Oktober an die Mercedes-Benz Niederlassung in Köln geschrieben habe, betraf Gott sei Dank nich meinen eigenen PKW, sondern "nur" einen Leihwagen, den ich vier Tage fahren sollte.
Mein Fazit nehme ich vorweg: Für schlechte Wartung kann das Fahrzeug nix. Es wundert mich aber, dass Bremsscheiben nach grad mal 25 TKM schon im A...rgen sind. Und (ganz wichtig): als Kölner hat man bei der Niederlassung Düsseldorf ganz schlechte Karten. Freiwillig gebe ich hier kein Auto mehr ab. Wenn ich in Düsseldorf ´ne Panne mit meinem eigenen habe, such mich mir lieber ´nen Vertragshändler.
Und hier meine Geschichte:
Mercedes Benz AG
z.Hd. der Geschäftsleitung
Mercedes Allee 1
50823 Köln
Leihwagen der Firma Sixt (M - IZ 1964)
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrter Herr xxx (hier der Name des Verkäufers, der auch heute noch Wert darauf legt zu erfahren, wenn es Schwierigkeiten mit meinem Mercedes gibt),
am Montag, den 20. Oktober 2008, habe ich meinen Mercedes A-Klasse in Köln abgegeben, damit ein Lack-Schaden, verursacht durch einen Fahrerflüchtigen, sach- und fachgerecht beseitigt wird.
Damit mir durch den Ausfall meines eigenen Wagens keine weiteren Unannehmlichkeiten entstehen, wurde mir ein kostenfreies Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt. Für diesen Premium-Service an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank !!
Das Ersatzfahrzeug, ebenfalls eine A-Klasse (150), habe ich dann am Montag morgen in Empfang genommen (Kopie des Mietvertrages ist beigefügt).
Die ersten beiden Tage verliefen ohne Zwischenfälle und ich war schon voll des Lobes für den kleinen Benziner. Am heutigen Mittwoch fuhr ich -wie jeden Tag- nach Düsseldorf. Nach vielleicht 20 km und einer geschätzten Fahrzeit von 30 min hatte ich endlich die Möglichkeit, Geschwindigkeit aufzunehmen. Als ich dann nach einigen Kilometern aus Tempo 160 wieder auf 120 km/h verzögern musste, machte die Bremse ein derart lautes Geräusch, dass ich erschrocken ausrollen lies und mich hinter einem LKW eingliederte. Ich setzte die Fahrt zwar fort, aber doch mit einem äußerts unguten Gefühl in der Magengegend und erheblich langsamer als geplant. (verspäteter Arbeitsbeginn von 20 min).
An meinem Arbeitsplatz angekommen, informierte ich unverzüglich die Firma Sixt über die im Vertrag aufgeführte Notfall-Nummer. Dort nahm meine Meldung auf und gab diese an Mercedes in Düsseldorf weiter. Es erfolgte ein Anruf, dass man das Fahrzeug abholen würde und sich darum kümmerte, dass ich entweder „mein“ Fahrzeug wiederbekäme oder von der Firma Sixt einen Ersatz anfordere.
Als ich bis mittags, ca. 13.00 Uhr, immer noch nicht wusste, wie es denn jetzt weitergeht, rief ich in der Werkstatt an. Ich erhielt die Mitteilung, dass man sich mein Fahrzeug noch nicht angeschaut hätte, aber es sei ja auch noch Zeit. Erstaunlich kurze Zeit später erhielt ich einen weiteren Anruf von Mercedes Düsseldorf. Man lies sich von mir nochmal schildern, welcher Art mein Problem am Morgen gewesen sei.
Verständlicher Weise haben sich bei mir langsam Zweifel eingestellt, ob ich denn bis 18.00 Uhr überhaupt irgendein Fahrzeug zur Verfügung haben würde. Dann habe ich mich in meiner Ratlosigkeit an Herrn xxx gewandt, der mir schon bei der Übergabe meines eigenen Fahrzeugs am 10. April 2008 sagte, ich könne mich jederzeit an ihn wenden, wenn ich irgendwelche Schwierigkeiten hätte. Ich schilderte ihm nur kurz den Vorfall, woraufhin er versprach, sich umgehend darum zu kümmern und bei Sixt nachzufragen. Jetzt kam der Stein ins Rollen und die Ereignisse überschlugen sich
förmlich:
1. Eine Viertel Stunde nach meinem Gespräch mit Herrn xxx bekam ich einen Anruf von Sixt in Düsseldorf, man wolle mir einen Ersatzwagen bringen. Es wären aber nur noch kleine Wagen vor Ort. Das war mir inzwischen auch egal und so wurde mir gegen 15.00 Uhr ein Fiat Punto (nagelneu) übergeben.
2. Kurz darauf kam von Sixt Köln ein Anruf, dass sich aus Düsseldorf jemand melden würde wegen des Ersatzfahrzeugs. Ich habe dies bestätigt und mitgeteilt, dass ich dann also einen Fiat statt eines Mercedes wieder abgeben würde und dass mir die Wahl des Fahrzeugs gleichgültig ist, sofern das Auto nur fährt.
3. Eine weitere halbe Stunde später dann der Anruf von Mercedes in Düsseldorf, „mein“ Wagen sei nun fertig und würde mir wieder gebracht werden. So geschehen irgendwann nach 16.00 Uhr.
4. Nachdem der Anruf von Mercedes einging, habe ich erneut bei Sixt in Düsseldorf angerufen und wurde an eine Zentrale durchgestellt, wo man telefonisch den Vertrag für den Fiat storniert hat. Auf meine Bitte, den Wagen dann auch möglichst kurzfristig wieder abzuholen, wurde mir gesagt, dass eine Abholung wahrscheinlich erst am nächsten Tag erfolgen könnte und ich ja jetzt aus der Verantwortung für das Fahrzeug entlassen bin. Ich hatte gleichwohl den Schlüssel für das Fahrzeug und bei dem Gedanken daran, was über Nacht alles in einem öffentlichen Parkhaus passieren kann, war mir nicht wohl. Wer könnte denn später beweisen, dass Schäden am Fahrzeug nach Stornierung des Mietvertrages entstanden sind ???
5. Also rief ich erneut bei Sixt in Köln an und schilderte mein Problem. Es erfolgte eine Zusage, dass das zweite Fahrzeug noch am gleichen Tag (bis 18.00 Uhr) abgeholt werden würde. Die Abholung erfolgte dann gegen 17.30 Uhr.
Ich habe vorstehend nur die wichtigsten Telefonate und Wendungen aufgeführt. Insgesamt gingen mir durch die Panne an dem Mietwagen 1,5 Stunden meiner Arbeitszeit verloren. Ich arbeite in einem Notariat in der düsseldorfer Innenstadt und habe dort mit Publikum zu tun. Es ist für unsere Mandanten einerseits und meinen Arbeitgeber sowie meine Kollegen andererseits mehr als störend vielleicht sogar unzumutbar, wenn ich immer wieder meinen Arbeitsplatz verlassen oder Gespräche unterbrechen muss, um mich um Probleme zu kümmern, die ich nicht gehabt hätte, wäre der mir zuerst überlassene Leihwagen technisch in Ordnung gewesen.
Es ist mir auch rätselhaft, wie man ein Fahrzeug übergeben kann, dass bis zum nächsten Service A laut Anzeige noch 500 km zu fahren hat. Legt man im Hause Sixt so wenig Wert auf die Sicherheit seiner Kunden ?
Ich habe der Marke Mercedes mein Vertrauen geschenkt, weil ich mir hier nicht zuletzt die Sicherheit erhoffe, mit einem technisch einwandfreien und modernen Fahrzeug die ca. 25.000 km zu bewältigen, die ich jährlich fahren muss. Ich hoffe nicht, dass ich in drei Jahren zusammenfassend feststellen muss, das meine Entscheidung falsch war.
Mit freundlichen Grüßen
(Die Geschäftsleitung hat sich in einem persönlichen Brief innerhalb von 3 Tagen bei mir entschuldigt, auf die schriftliche Entschuldigung der Fa. Sixt warte ich heute noch. Meine Hochachtung vor dem Mitarbeiter, der mir das defekte Fahrzeug überlassen hat; er rief mich an und hat sich persönlich entschuldigt, was seine Chefs wohl nicht für nötig hielten !!)
Zitat:
Original geschrieben von GirlySue
(Die Geschäftsleitung hat sich in einem persönlichen Brief innerhalb von 3 Tagen bei mir entschuldigt, auf die schriftliche Entschuldigung der Fa. Sixt warte ich heute noch. Meine Hochachtung vor dem Mitarbeiter, der mir das defekte Fahrzeug überlassen hat; er rief mich an und hat sich persönlich entschuldigt, was seine Chefs wohl nicht für nötig hielten !!)
Ich hab mal als Ersatzwagen eine B-Klasse bekommen. Als ich die Tür öffnete, um einzusteigen, kam die böse Überraschung - das Auto stank dermaßen nach Rauch, dass es mir regelrecht den Atem nahm. Ich versuchte dann, ein anderes Auto zu bekommen - vergeblich. Notgedrungen fuhr ich also mit dieser Siffkarre nach Hause - sämtliche Fenster geöffnet, an einem kalten Winterabend. Nach jedem Versuch, die Fenster zu schließen, wurde mir nach kurzer Zeit speiübel.
Am nächsten Morgen stank dann die ganze Garage, weil ich den Wagen mit geöffneten Fenstern abgestellt hatte. Den Rest des Tages parkte ich das Auto daher mit geöffneten Fenstern vor dem Haus.
Entschuldigt hat sich dafür niemand. War im Übrigen die MB-Niederlassung, bei der ich mein Auto gekauft hatte. Na, die sind auch sonst das absolut Letzte.
Ergo: es liegt nicht an Mercedes sondern an den "besonderen" Werkstätten/Niederlassungen.
Ist IMO bei allen Marken das Hauptproblem!
Zum Glück habe ich eine super Vertragswerkstätte. Schon allein das "zwingt" mich fast dazu, immer bei Mercedes zu bleiben.
Also: viel Glück bei der Werkstattsuche (ich habe Jahre gebraucht und dann durch einen Bekannten den Hinweis auf "meine" erhalten; liegt zwar rund 40km von meinem Wohnort entfernt, aber da fahre ich gerne hin)
Gruß kofel.
Ähnliche Themen
Also: viel Glück bei der Werkstattsuche (ich habe Jahre gebraucht und dann durch einen Bekannten den Hinweis auf "meine" erhalten; liegt zwar rund 40km von meinem Wohnort entfernt, aber da fahre ich gerne hin)
Kannst Du mir verraten, wo die liegt. Vielleicht kommt die für mich ja auch in Frage ?? ;-)
@DerBaer und Girly Sue:
Ich weiß nicht was Euer Problem ist!
Die Niederlassung/ der MB Händler kann dafür doch nichts. Die haben einen Diensleister im Haus (Autovermieter) der seinen Job nicht richtig macht. Und dass ein Fiat nur zur verfügung gestellt wurde finde ich eine Frechheit.
Ich habe es selber schon oft erlebt, dass raucher in Nichtraucherfahrzeugen vom vermieter rauchen. Und dafür kann dann auch der Vermieter nichts mehr. und wir wissen alle, wie schlecht man Rauch/Gestank aus dem Auto bekommt.
Das hin und her, ob das Fahrzeug fertig wird oder nicht, finde ich allerdings auch nicht passend.
Aber das hört man aktuell ja auch in allen nachrichten, dass es kaum Mietfahrzeug gibt (beonders in Spanien, italien und Frankreich. Vielleicht erreicht uns die Welle jetzt auch.
Zitat:
Kannst Du mir verraten, wo die liegt. Vielleicht kommt die für mich ja auch in Frage ?? ;-)
Gern. Hilft dir aber nur wirklich als Wiener: in Österreich und zwar in Haringsee (Niederösterreich) bei Orth an der Donau.
Firma: Ing. Johann Winterleitner
Gruß kofel
bei unserem W169 (A170), Erstzulassung 08.08.05 mussten jetzt bei 41180 km Laufleistung das Vorderradlager rechts und die Vorderachswelle rechts ausgetauscht werden. MB übernimmt in Kulanz die Kosten für die Vorderachswelle ca. 700 € netto, nicht aber für das Vorderradlager ca. 350 € netto. Wir freuen uns zwar über die Kulanz und sind dankbar, verstehen aber nicht, warum für die Achswelle Kulanz gewährt wurde, für das Lager aber nicht. Kann jemand was dazu sagen?
Übrrigens: vor wenigen Monaten hat MB in Kulanz die Klimaanlage erneuert. Ist das anderen auch schon passiert?
Thomas
Hallo zusammen
@"v.Roznowski":
Ich kann Dir vom vom A170 meines Kumpels (Baujahr 2005, 2. Besitzer, keine Garantieverlängerung, ca. 45.000km) folgendes berichten:
- 3 Türen getauscht wegen Rost -> Kulanz, bekanntes Problem A-Klasse
- Gurtwickler getauscht -> Kulanz, bekanntes Problem A-Klasse
- Regen/Sonnensensor getauscht -> Kulanz, bekanntes Problem A-Klasse
- Achsmanschette getauscht -> "selbst Schuld, keine Kulanz"
- aktuell "spinnt" teilweise der CD-Player ("keine CD"😉 -> noch nix gemacht, da Vermutung "wird teuer"
Vorderradlager rechts, Vorderachswelle rechts, Klimaanlage erneuert bei 08.08.2005 und jetzt 41.180 km Laufleistung?
Respekt! 😠
Gruß
Roland
Also, erhebliche Mängel habe ich zwar nicht aber dafür stören mich manche Dinge ungemein:
> Fast alle Plastikteile im Bodenraum lassen sich hin-und her schieben da sie nicht richtig befestigt sind.
> Die zwei Seitentaschen im Kofferraum gehen andauernd auf weil sie nciht vernünftig schließen.
> Leistung und Sound des Motors sind im kalten Zustand wirklich unschön.
> Der Motor nagelt mal stark und dann wieder nicht.
> Der Schalthebel ist das Einzige, was richtig billig im Innenraum wirkt.
> Das Schließgeräusch der Türen hinten ist nicht solide, und die Standard-manuellen Fensterheber gehören nun wirklich ins letzte Jahrtausend!
> Die Fenster schließen nicht mit einem Schalterdruck, und bei Abschließen des Fahrzeugs nicht automatisch (wie praktischerweise beim 1er BMW!)
> Die Motorleistung unterliegt ziemlichen Schwankungen
> Der Wagen vibriert und ruckelt stark wenn man ohne Gas die Kupplung im 1. Gang kommen lässt.
> Mal rumpelt der Motor stark unter 1200 u/min, dann wieder nicht
> Die serienmäßigen Ecoreifen haben keinen Grip und quietschen wenn man bei 1800 u/min (also ganz normal) die Kupplung normal langsam kommen lässt. Das sieht dann asozial aus und ist peinlich.
Alles in allem nicht wirklich schlimm, aber Störfaktoren sind all diese Dinge. Immerhin noch keine Mängel außer einer sich auflösenden Plastik-Manschette an der B-Säule zwischen beiden Türen (wieso kommt da auch so ein Scheiß Material zum Einsatz??)
Schöne Grüße,
lifestyle_wk
erhebliche Mängel? Durchaus, letztes Jahr Glühkerze kaputt, Kulanz abgelehnt = 400 Euro, Klimakompressor undicht, Kulanz abgelehnt= 400 Euro und grade letzte Woche auf Urlaubsfahrt kompletter Leistungsverlust inkl. Abschleppen, AGR-Ventil defekt, Rechnung steht noch aus....und das alles bei grade mal 48000 km.
So gesehen hatten wir noch Glück mit unseren Mängeln.
Kann nur jedem zur Garantieverlängerung raten, solange es noch möglich ist. Dann ist man vor Überraschungen geschützt.
Wir haben schon 70.000 km drauf - aber im Gegensatz zu dem was ich hier lese, sind unsere Mängel zwar nervig (weil sie nicht behoben werden können von der Werkstätte), aber relativ harmlos.
Hallo,
das Problem ist das sich die Niederlassungen von sich aus einen Dreck um den Kunden scheren.
Die machen sich nicht mal die Mühe, einen Kulanzantrag zu stellen.
Habe diese Erfahrung mit der grössten Niederlassung Bayerns gemacht (München).
Zuvor hatte ich laufend Ärger mit der Niederlassung Regensburg.
Man muss sich direkt an den Mercedes Kundenservice in den Niederlanden wenden, da ist der Hauptsitz vom Kundenservice. Erst dann erreicht man was habe ich festgestellt.
Man muss sich bei Mercedes sein Recht immer mühsam mit aller Macht erstreiten, sonst geht bei Mercedes gar nichts. Echt mega nervig. Aber im Auto verkaufen und schmackhaft machen, da sind sie schnell 😁
Gruß
Orangino
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Hallo,ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
Hallo allerseits. fahre einen w169. 11.04. zulassung. Habe folgende
Mängel bisher. Knacken in den vorderachsen,beide einklappbaren elekt.
betriebenen Außenspiegel kabelbruch,Fahreesitz nach 4,5 Jahren Stoff
durchgescheuert und Naht geplatzt. Klemmer im Distanzbolzen der Bremsbacken,daher musten beide belege nach 15td km erneuert werden.
Und für nichts aberauch für gar nichts all dieser Mängel ist Mercedes in Kulanz getreten. Ich dachte immer A-klasse da könnte man Sagen ;
AHHHH-das ist ne Klasse. Scheiß klasse.
Oldie 48