Habt Ihr bei einem G7 TSI immer ne Ölflasche mit dabei?
Hallo,
habt Ihr immer Motoröl dabei? Also im Kofferraum?
Mein alter TSI hat eigentlich nie was gefressen. Also bei meinem 10000 km im Jahr.
Frage mich ob ich wieder Öl in den Kofferraum (Flasche) mit reinpacke oder nicht.
Beste Antwort im Thema
...und diese Entscheidung möchtest Du nicht selbst treffen?
63 Antworten
Ich hab bei meinem GTD auch immer eine Flasche Öl im Kofferraum ... 😕
Mein ex BMW E90 hatte keinen Ölmeßstab, daher gab es nur die Info im Display wenn der Ölstand zu niedrig ist. Eine Kontrolle vor Fahrtantritt war daher nie möglich.
Da mir genau diese Info vor einigen Jahren auf einer zeitlich knappen Fahrt zum 250km entfernt gelegenen Flughafen angezeigt wurde, musste ich damals in die Fahrtzeit zusätzlich die Zeit einplanen irgendwo eine Flasche Öl aufzutreiben. In der Nacht von Samstag auf Sonntag bleiben da nur teure Tankstellen übrig, die dann manchmal auch nicht immer Öl nach Herstellernorm im Sortiment haben.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 9. August 2015 um 13:58:01 Uhr:
Ich schlage euch vor, zum Öl auch noch Kühlflüssigkeit, Scheibenreiniger, Bremsflüssigkeit, Reservebirnen, Sicherungen, Zündkerzen (kann ja auch mal eine kaputt gehen und sind im Inet sicher billiger) und Scheibenwischergummis mitzunehmen. Man weiß ja nie.
Dann seid ihr gewappnet. 😁
Ich bin mir sicher, dass es Leute gibt, die das alles an Bord haben. Dazu noch eine warme Decke, Klopapier und Trinkwasser - man weiß ja nie....😁
Sicher, früher war das so. Entweder nen Keilriemen oder ne Strumpfhose war auch dabei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lufri1 schrieb am 9. August 2015 um 13:58:01 Uhr:
Ich schlage euch vor, zum Öl auch noch Kühlflüssigkeit, Scheibenreiniger, Bremsflüssigkeit, Reservebirnen, Sicherungen, Zündkerzen (kann ja auch mal eine kaputt gehen und sind im Inet sicher billiger) und Scheibenwischergummis mitzunehmen.
Schaden kann das nicht. Die Teile nehmen wenig Platz weg und lassen sich bequem in einer kleinen Ersatzteilbox verstauen und im Fahrzeug unterbringen.
Zitat:
@ronnie60 schrieb am 8. August 2015 um 14:45:00 Uhr:
Kein Öl, kein Kühlerfrostschutz, kein Scheibenwaschwasser und kein Benzin im Kofferraum. Mein Golf sagt rechtzeitig Bescheid, wenn er was braucht.
So sehe ich das auch. In neuen Autos braucht das zumindest hierzulande kein Mensch mehr. Wenn die Warnleuchte angeht hat man noch lockere 200km Zeit zum Auffüllen. Ich hab noch eine Flasche 5W30 Vom Golf 6 in der Garage, die steht da seit 5 Jahren oder so weil sie nie gebraucht wurde. Gabs mal irgendwann bei ner Inspektion dazu.
Setzt aber zumindest voraus, daß das eigene Vertrauen in die Warnleuchten groß genug ist... 😉
Und wenn man dann die 200km nach hause gefahren ist ,mit Warnleuchte , erstmal bei MT nen Fred aufmachen ob sein Auto schaden genommen hat . 😁
Ja - manchmal fragt man sich ernsthaft, warum einfache Lösungen in der heutigen Zeit oftmals so verpönt sind... 😁
Wenn du regelmäßig den Ölstand kontrollierst, brauchst du nicht so ne doofe Ölflasche mitschleppen. Hatte in den letzten 300.000 KM keinen Bedarf unterwegs Öl nachzuschütten.
Es geht auch mehr um das beruhigende Gefühl. Gilt ebenso für den Rest der Vorsorge.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 10. August 2015 um 14:59:51 Uhr:
Setzt aber zumindest voraus, daß das eigene Vertrauen in die Warnleuchten groß genug ist... 😉
Ich habe nicht nur Vertrauen in die Warnleuchte, sondern in die ganze Elektronik vom Golf. Hätte ich das nämlich nicht und würde mich vor der Elektronik fürchten, dass etwas falsch reagiert, so dürfte ich nicht mit dem Auto fahren, oder mich bei jeder Fahrt fürchten.
Da genieße ich lieber die Fahrt mit dem Golf und mache mir erst dann Gedanken wenn etwas nicht funktioniert. Denn wenn alles funktioniert, habe ich mich umsonst gefürchtet.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 10. August 2015 um 18:01:05 Uhr:
...oder mich bei jeder Fahrt fürchten.
Zwischen gesundem Mißtrauen und Furcht liegt emotional aber noch eine ziemliche Distanz... 😉
Es kann ja auch zu plötzlichen größeren Ölverlust kommen während einer Fahrt. Dann hilft die Ölflasche im Kofferraum möglicherweise noch eine Werkstatt aus eigener Kraft anzusteuern.
Aber wer gern auf den Abschlepper wartet.
Man braucht sich da nur mal etwas intensiver mit einem Pannenhelfer zu unterhalten - da erfährt man Stories, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Die heutige Technik hat bei den Nutzern selbiger zu einer wahrlich erschreckenden Sorglosigkeit geführt.