Habe meinen B200 gedämmt
Hallo Gemeinde
Ich hatte schon öfter meine Probleme mit dem hohen Geräuschniveau bekundet.
Nun hanbe ich mich auf die Suche gemacht um dies zu senken.
Bei beiden Seitenfächern im Kofferraum ist gähnende Leere in den Radkästen vorhanden. Dort dringt das Abrollgeräusch des Reifens ungefiltert in den Innenraum.
Nun habe ich die Leere bis zur Hälfte mit Vliesstreifen aufgefüllt und dadurch hat sich der Geräuschpegel merklich gesenkt.
Sowas hätte auch Mercedes einfallen können sollte man annehmen.
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
Ich habe mir die Dämmung gerade selbst einmal angesehen und kann somit folgendes berichten.
Bei meinem B200 Baujahr 10.2012, befindet sich in rechten und linken Seitenfach im Kofferraum:
- auf der Fachklappe, eine ca. 1 cm starke Matte aus gepressten Kunststofffasern
- auf dem Blechformteil, ein ca. 1,5 mm starkes Fließ-Formteil aus gepressten Stofffasern
- hinter dem Blechformteil, über dem Radkasten-Hohlraum, eine ca. 8 cm starke Dämmmatte
Bilder siehe unten
Gruß
wer_pa
84 Antworten
Zitat:
@franklev schrieb am 17. April 2015 um 22:16:27 Uhr:
@dkolb Da hast du ja ausnehmend Pech mit dem Golf Plus gehabt. Zumindest bisher stört mich ja nur der Lärm. War deiner denn auch lauter als deine A- und B-Klasse?
Zumindest MacCrashdum lässt da ja auch kein gutes Haar am B.
@Lorn Wo genau hast du das machen lassen? Ich hatte auch schon bei einem Hifi-Fritzen gefragt, aber der sagte, sowas machen sie nicht. Weisst du, was, wo und wie gedämmt wurde?
Also mein W246 ist auf jeden Fall leiser als der Golf+. Was mich bei dem außerdem gestört hat sind die lauten Windgeräusche, auch bei langsamer Fahrt und das, wenn starker Seitenwind herrschte. Da hatte man den Eindruck. der Wind würde durchs Auto blasen.
Zu den Defekten: da kannst du
hier118 Seiten lesen, zum Getriebe gibt es dort ebenso viel Lektüre.
P.S. ich hatte den Golf+ als Halbjahreswagen gekauft und mußte ihn so nehmen, wie er da stand. Die Ausstattungslinie war "Trendline". Darunter habe ich mir vorgestellt, daß das ein gut ausgestattetes Auto wäre. Das Gegenteil war der Fall: das Auto war derart kahl und mager ausgestattet, daß ich gleich wieder die Lust daran verloren habe. Zusätzlich hat mich die unkulante Art des VW-Werks gestört
*)
, so daß ich jetzt froh bin, von dieser Marke wieder weg zu sein.
*) Genaueres hier.
Sorry, wer ein Auto kauft ohne sich im Klaren zu sein (oder einfach mal zu googlen) was die Austattungslinie beinhaltet, der ist selbst schuld und braucht nicht enttäuscht sein.
Im Übrigen muss ich deutlichst widersprechen, habe den direkten Vergleich zu einem 2009 Plus, Trendline. Sowohl Reifenabrollgeräusche, als auch Windgeräusche sind wesentlich leiser. Ausserdem poltert das Fahrwerk hinten auch nicht bei jeder kleinen Unebenheit, wie im B200, der dazu noch den DOPPELTEN Preis hatte, ich rede hier von 21.000€ Differenz!!! Natürlich hat der Benz mehr Gimmicks, aber das ändert an der grundsätzlich wesentlich schlechter gedämmten Karosserie nichts. Noch dazu ist das Navi und das Radio eine unglaubliche Frechheit. Würde so ein Schrott im Golf angeboten, die Fachpresse würde das Fahrzeug auseinandernehmen und Winterkorn schon lange Geschichte.
Der B muss angesichts der verbauten Materialien und des konstruktiven Aufwands für Benz die totale Cashcow sein, wahrscheinlich verdienen sie damit mehr als mit C und E pro Stück.
Gutreden kann man sich das Fahrzeug allenfalls, wenn man von nem alten Japaner oder Franzosen umsteigt und angesichts des stolzen Preises das Fzg. auch noch gut finden muss, da man sich sonst eingestehen müsste, dass man hier Benz auf den Leim gegangen ist.
Wäre der Verlust nicht so exorbitant (10.000€ für 1 Jahr und 10.000km), er wäre schon längst wieder weg und gegen Golf Plus oder BMW 2er getauscht.
Da schreibt wieder mal einer, der scheinbar noch nie im Golf 6 Forum gelesen hat. Die Bilanz an Motoren- und Getriebeschäden ist katastrophal.
Tja, hört man halt im 2009-er (!) Golf nicht so sehr, weil der Motor schon viel mehr Dezibel produziert!
(Ich hab in meinem 1993-er Corsa auch keine Reifengeräusche wahrgenommen 🙂 )
Wenn ich mir die Wertigkeit und das Raumgefühl im Golf Plus gegenüber dem 246-er anseh ist da immer noch der Unterschied von VW gegenüber Audi - da kann auch erst gar kein BMW 1-er oder 3-er aus den Baujahren bis 2013 mithalten - die sind da noch unterhalb von Opel angelangt!
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Golf+ ist gar nicht vergleichbar mit B Klasse. Das sind zwei verschiedene Welten ..meine Meinung nach. Das einzige was mich am meine B 180 CDI stört, sind Windgeräusche ab tempo 140. Rest ist emotion pur 🙂
Zitat:
@micanovic schrieb am 20. April 2015 um 16:08:12 Uhr:
Windgeräusche ab tempo 140.
Bei mir auch so. War deshalb schon bei MB, aber die waren ziemlich ratlos.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 20. April 2015 um 18:55:09 Uhr:
Bei mir auch so. War deshalb schon bei MB, aber die waren ziemlich ratlos.Zitat:
@micanovic schrieb am 20. April 2015 um 16:08:12 Uhr:
Windgeräusche ab tempo 140.
Laut MB-Niederlassung am Salzufer ist das so korrekt mit der Lautstärke.
Ich hatte gefragt, ob die Türgummis bzw. die Türen richtig justiert sind oder ob man da was machen könne.
Mal was Anderes: Mir war bereits aufgefallen, dass der B200 vorne deutlich lauter als der VW ist. In einem Testbericht aus 02/2013 ist mir aufgefallen, dass die Dämmmatte an der Motorhaube fehlt.
Link aufs FotoFragen:
- Ist das noch immer so? (habe beim Vorführer nicht unter die Haube geguckt)
- Kann man evtl. aus einem Diesel 'ne Matte nachrüsten?
Nebenerkenntnis:
Eine Gasdruckfeder (wie beim VW) konnte/wollte sich MB nicht leisten. Sehen wir es mal positiv: Offenbar muss der Fahrer beim Benz nie unter die Habe schauen...
Im Grunde ist man nach dem Lesen hier im Forum eher noch unwissender/ratloser als vorher. Hier die Fraktion, die den VW für leiser hält und dort die, die den Benz als leiser bezeichnet. Ist eben alles sehr subjektiv...
Eine Gasdruckfeder hat mein Golf+ aber auch nicht, dafür eine Dämmmatte. Trotzdem war meine alte A-Klasse ohne Dämmmatte leiser.
Zitat:
@o2bo schrieb am 20. April 2015 um 19:12:50 Uhr:
Mal was Anderes: Mir war bereits aufgefallen, dass der B200 vorne deutlich lauter als der VW ist. In einem Testbericht aus 02/2013 ist mir aufgefallen, dass die Dämmmatte an der Motorhaube fehlt.
Fragen:
- Ist das noch immer so? (habe beim Vorführer nicht unter die Haube geguckt)
- Kann man evtl. aus einem Diesel 'ne Matte nachrüsten?
Hallo,
beim GLA (X156) haben die Benziner auch keine Dämmmatte innen an der Motorhaube. Ich habe sie nachgerüstet (einfach mit Klipsen festmachen; Materialkosten bei MB Matte+Klipse ca. 100 €). Ob das nun tatsächlich leiser ist......nicht wirklich feststellbar.
Gruß
Zitat:
@EESSI schrieb am 21. April 2015 um 08:30:09 Uhr:
Ob das nun tatsächlich leiser ist......nicht wirklich feststellbar.
ME dämmt die Matte nur das Außengeräusch, aber nicht oder kaum innen.
Seh ich auch so - außerdem lädt so ein Teil die "possierlichen Nager" zum Übernachten ein - ich bin froh, dass die Haube beim Benziner "clean" ist.
Gruß Peter
Hallo Gemeinde
@micha12439
Zitat:
Feuchtigkeit im Sinne von außen eindringendem Wasser vielleicht nicht, aber was ist mit Kondenswasser?
Gute Frage 🙂
Bei einem bekannten Automobilhersteller wurde zur Geräuschdämmung in den hinteren Seitenteilen Schaumstoff (in verschweißten Kunststoffbeuteln) eingesteckt/-geschoben, wobei dieses optisch, nach kurzen Betriebsjahren des Fahrzeugs, im Strassenverkehr deutlich für die Allgemeinheit erkennbar war.
Da die Seitenteile der Karosse innen nicht ausreichend versiegelt waren, erfolgte durch Kondenswasseransammlung rund um die Blechkanten im Bereich Tankrohröffnung, eine Durchrostung von innen.
P.S.
Ich habe einen Neuwagen vom gleichen Typ diesbezüglich mal komplett ausgeräumt, und alle Hohlräume bis ins Dach hinein, mit Hohlraumversiegelung besprühen lassen.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@micanovic schrieb am 20. April 2015 um 16:08:12 Uhr:
Golf+ ist gar nicht vergleichbar mit B Klasse. Das sind zwei verschiedene Welten ..meine Meinung nach. Das einzige was mich am meine B 180 CDI stört, sind Windgeräusche ab tempo 140. Rest ist emotion pur 🙂
Das ist richtig. Der Golf + ist allenfalls mit der A-Klasse W169 vergleichbar. Der Golf + ist ein gutes Auto, wenn man ihn mit einem Motor mit Zahnriemen und mit Schaltgetriebe gekauft und die Ausstattung Comfortline gewählt hat.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 21. April 2015 um 08:58:54 Uhr:
ME dämmt die Matte nur das Außengeräusch, aber nicht oder kaum innen.
Zitat:
@Oltti schrieb am 21. April 2015 um 09:19:02 Uhr:
Seh ich auch so - außerdem lädt so ein Teil die "possierlichen Nager" zum Übernachten ein - ich bin froh, dass die Haube beim Benziner "clean" ist.Gruß Peter
Beschluss: Matte wird nicht nachgerüstet.
Danke.