Habe meinen B200 gedämmt
Hallo Gemeinde
Ich hatte schon öfter meine Probleme mit dem hohen Geräuschniveau bekundet.
Nun hanbe ich mich auf die Suche gemacht um dies zu senken.
Bei beiden Seitenfächern im Kofferraum ist gähnende Leere in den Radkästen vorhanden. Dort dringt das Abrollgeräusch des Reifens ungefiltert in den Innenraum.
Nun habe ich die Leere bis zur Hälfte mit Vliesstreifen aufgefüllt und dadurch hat sich der Geräuschpegel merklich gesenkt.
Sowas hätte auch Mercedes einfallen können sollte man annehmen.
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde
Ich habe mir die Dämmung gerade selbst einmal angesehen und kann somit folgendes berichten.
Bei meinem B200 Baujahr 10.2012, befindet sich in rechten und linken Seitenfach im Kofferraum:
- auf der Fachklappe, eine ca. 1 cm starke Matte aus gepressten Kunststofffasern
- auf dem Blechformteil, ein ca. 1,5 mm starkes Fließ-Formteil aus gepressten Stofffasern
- hinter dem Blechformteil, über dem Radkasten-Hohlraum, eine ca. 8 cm starke Dämmmatte
Bilder siehe unten
Gruß
wer_pa
84 Antworten
Zitat:
@o2bo schrieb am 21. April 2015 um 17:50:28 Uhr:
Zitat:
@spreetourer schrieb am 21. April 2015 um 08:58:54 Uhr:
ME dämmt die Matte nur das Außengeräusch, aber nicht oder kaum innen.
Zitat:
@o2bo schrieb am 21. April 2015 um 17:50:28 Uhr:
Beschluss: Matte wird nicht nachgerüstet.Zitat:
@Oltti schrieb am 21. April 2015 um 09:19:02 Uhr:
Seh ich auch so - außerdem lädt so ein Teil die "possierlichen Nager" zum Übernachten ein - ich bin froh, dass die Haube beim Benziner "clean" ist.Gruß Peter
Danke.
Matte nachrüsten: Die aktuelle Matte (MOPF) ist nicht mit der Matte BJahr 2012 zu vergleichen.
Sie erscheint mir härter und ist stabiler befestigt. Hier ist ein Vergleich beim Händler oder Besitzer angeraten...
Ja, es ist auch Dämmung nach außen (die Motorhaube ist ja eine Blechtrommel), aber damit werden Resonanzen nach innen aus meiner Erfahrung doch extrem gedämpft oder in ein für das Ohr angenehmeres Spektrum gebracht, finde ich.
Ein ehemaliger Kollege hat diese Matte bei sich nachgerüstet, nachdem bei meinem Wagen gesehen... Beide "hörten" wir den Unterschied deutlich. Es ist innen ein ganz anderes (leiseres, angenehmeres) Klangbild.
Ich würde Vergleich empfehlen :-)
Zitat:
@micanovic schrieb am 20. April 2015 um 16:08:12 Uhr:
Golf+ ist gar nicht vergleichbar mit B Klasse. Das sind zwei verschiedene Welten ..meine Meinung nach. Das einzige was mich am meine B 180 CDI stört, sind Windgeräusche ab tempo 140. Rest ist emotion pur 🙂
Hallo, heute hatte ich Gelegenheit einen B200 Automatik Benziner zu fahren.
Mein Fazit ist, dass ich enttäuscht bin. Der Wagen ist auf schlechter Fahrbahn in der Stadt und auf der Autobahn generell eher noch lauter als mein Golf Plus und das Komfortfahrwerk ist alles andere als komfortabel, man spürt und hört jede Fahrbahnunebenheit. Dass er 70 PS mehr hat, merkt man zudem gar nicht. Geräusch und Komfort sind sicher sehr Reifenabhängig, der Testwagen hatte 225er, aber dass die Dämmung nicht so gut ist, merkte ich am Geräusch der vorbeifahrenden Autos, die innen doch sehr deutlich zu hören waren.
Gruß franklev
Zitat:
@franklev schrieb am 20. Mai 2015 um 17:20:15 Uhr:
Dass er 70 PS mehr hat, merkt man zudem gar nicht.
Dann sollte der B200 mal ganz schnell in die Werkstatt - die 70 Pferde müssen da nämlich kaputt sein, wenn man sie nicht merkt.
viele Grüße,
Gregor
@Zum Thema zurück: Beim Nachrüsten eine Rückfahrkamera konnte ich feststellen, wieviel Dämmaterial rein gesteckt ist.
Also das Baujahr 2015 strotzt nur so vor Dämmung. Jeder kleine Spalt ist zugestopft... übrigens gebaut in Ungarn!
Ähnliche Themen
Zitat:
@oskar018 schrieb am 20. Mai 2015 um 23:14:32 Uhr:
@Zum Thema zurück: Beim Nachrüsten eine Rückfahrkamera konnte ich feststellen, wieviel Dämmaterial rein gesteckt ist.
Also das Baujahr 2015 strotzt nur so vor Dämmung. Jeder kleine Spalt ist zugestopft... übrigens gebaut in Ungarn!
Ist das jetzt als Spaß aufzufassen? Mein 2014er hat keinerlei Dämmung, nicht mal Spuren davon. Dazu folgendes: nachdem ich ihn vor 3 Monaten in Empfang genommen habe, habe ich ihn gleich mal inspiziert. Im Kofferraum fiel mir dann auf: links und rechts in der Seitenwand je eine Klappe. Beim Öffnen derselben fiel die mal gleich aus der Hand. Kein Scharnier, nix. Dahinter gähnende Leere, kein Dämmmaterial, nur herumliegende Kabel. Verbandskasten war keiner vorhanden, also habe ich einen im Internet bestellt. Als ich den in den rechten Schacht legen wollte, fiel er gleich in die Tiefe. Bein Herausangeln merkte ich, daß der Ursprüngliche in den Tiefen des Wirrwarrs vorhanden war. Eine tolle, geniale Lösung. Mein MB W169 (gebaut vor 10 Jahren) hatte an diesen Stellen im Kofferraum je eine Klappe mit Scharnier und dahinter war ein Fach- kein Loch. Also hat man hier mal wieder kräftig gespart. Potemkin'sche Dörfer nennt man so was. Von vorne schöner Schein und hinten Chaos. Bin da doch echt enttäuscht. Lada oder Dacia können das auch nicht schlechter.....
Also das Fahrzeug war Baujahr 2012, evtl. hat Mercedes zwischenzeitlich tatsächlich nachgebessert was Dämmmaterial betrifft?
Der B200 kam übrigens direkt aus der Aufbereitungszentrale für junge Sterne, also müsste er motormäßig schon so in Ordnung gewesen sein.
Hallo @franklev
Zitat:
Dass er 70 PS mehr hat, merkt man zudem gar nicht.
Hat dein GolfPlus 63 KW/ 86 PS?
1.2 TSI = 1197 cm³
63 kW (86 PS) bei 4800 min?1
160 Nm bei 1500–3500 min?1
13,4 s auf 100 km/h
Vmax = 175 km/h
B200 = 1.595 cm³
115 kW (156 PS) bei 5.300 min?1
250 Nm bei 1.250–4.000 min?1
8,6 s auf 100 km/h
Vmax = 220
Nun ja, wenn du beim B200 die:
- 70 PS mehr
- 90 Nm mehr
- 4,8 sec schneller auf 100 km/h
- 45 km/h höhere Endgeschwindigkeit
bei Fahren nicht bemerkt hast, müßtest du bei deiner Probefahrt eigentlich nur im Stadtverkehr mit vielen Ampelphasen/Staus unterwegs gewesen sein, oder dein GolfPlus hat einen 1.4 TSI = 1390 cm³ = 118 kW (160 PS) Motor. 😉
Gruß
wer_pa
Hallo wer_pa, ja sicher von den nackten Zahlen her ist der Unterschied groß, aber auf meiner Teststrecke von 30 km Stadt/Land/Autobahn war davon nichts zu spüren. Wahrscheinlich muss man da schon Rennen fahren, um den Unterschied zu merken. Dass die 156 PS tatsächlich da waren, habe ich nur am Verbrauch gemerkt (9,1 l zu 5,7 l).
Zitat:
@franklev schrieb am 21. Mai 2015 um 14:33:59 Uhr:
Hallo wer_pa, ja sicher von den nackten Zahlen her ist der Unterschied groß, aber auf meiner Teststrecke von 30 km Stadt/Land/Autobahn war davon nichts zu spüren. Wahrscheinlich muss man da schon Rennen fahren, um den Unterschied zu merken. Dass die 156 PS tatsächlich da waren, habe ich nur am Verbrauch gemerkt (9,1 l zu 5,7 l).
Hallo,
Sorry, aber da machst du dir selbst was vor. Man braucht keine Rennen zu fahren, um den Unterschied in der Beschleunigung von 5sec. von 0-100km/h zu merken. Das ist nicht marginal sondern deutlich.
Keine Ahnung wie deine Teststrecke und deine Fahrweise aussah. Zumal du die 156PS ganz schön getreten haben mußt, um da auf 9,1l zu kommen.
Von daher kann ich dir weder dein subjektives Empfinden noch deine Verbrauchswerte abnehmen.
Gruß, Helmut
Mal wieder BTT: Dämmung
Habe mir heute Dämmatten zum selbst zuschneiden + selbstklebend für den Motorraum bestellt, da ich das Motorgeräusch schon recht präsent finde (B250). Möchte dann auch versuchen ob ich im Innenraum noch ein wenig mehr dämmen kann wie z.B. unter der B-Säulenverkleidung oder die Kofferraumklappe. Habe nur etwas Bammel davor solche Verkleidungsteile ohne jegliche Kenntnis versuchen zu demontieren. Bin daher für jegliche Tipps dankbar!
Meine Frau killt mich zurecht wenn ich was kaputt mache 😁
@MacCrashdummy Bei meiner Probefahrt fahre ich ja wie im Alltag, teste also nicht den Sprint von 0 auf 100. Und die Verbrauchswerte habe ich vom jeweiligen KI, ob die so nun wirklich stimmen sei mal dahingestellt. Mein persönliches Fazit war halt, dass ich mit dem 86 PS Schalter bei meiner Fahrweise keinen Nachteil gegenüber den 156 PS Automatik habe. Das habe ich ja nur nebenbei festgestellt, der Hauptgrund für die Probefahrt war ja herauszufinden, ob der B200 leiser als mein Golf Plus ist, was leider nicht der Fall war. Sonst hätte ich den B200 gerne genommen, zumal der Preis super war.
Zitat:
@oskar018 schrieb am 20. Mai 2015 um 23:14:32 Uhr:
@Zum Thema zurück: Beim Nachrüsten eine Rückfahrkamera konnte ich feststellen, wieviel Dämmaterial rein gesteckt ist.
Also das Baujahr 2015 strotzt nur so vor Dämmung. Jeder kleine Spalt ist zugestopft... übrigens gebaut in Ungarn!
Bitte sehr. So sieht es bei mir aus...
Rechts und Links.
Ich hatte Jahren mal schlechte Erfahrungen mit klappernden Scharnieren in einer neuen E-Klasse gemacht. Da ist die jetzige Lösung aus Filz für mich akzeptabel...?
Na Oskar018, hast aber schludrig Deine Kabel verlegt beim Rückfahrkamera nachrüsten -> 🙂
Meine privater und die beiden neuen Firmenwagen sind auch mit Dämmstoff an allen Ecken voll gestopft ...Ausnahme ist der Tunnel zwischen Fahrer und Beifahrersitz, hier habe ich etwas Schaumstoff zwischen die wärme-unkritischen Module gesteckt - einfach durchführbar und recht wirksam!!!
Weiß aber nicht, wie es bei den älteren W246 aussieht...😕
Hab Dir ne PN in Sachen MSF für CDI gesandt
Zitat:
@franklev schrieb am 21. Mai 2015 um 19:45:59 Uhr:
der Hauptgrund für die Probefahrt war ja herauszufinden, ob der B200 leiser als mein Golf Plus ist, was leider nicht der Fall war. Sonst hätte ich den B200 gerne genommen, zumal der Preis super war.
Das kann ich schon irgendwie nachvollziehen, zumindest wenn er Automatikgetriebe hatte. Im Standard-Eco-Programm schaltet das Fahrzeug dermaßen früh und schnell, dass es einem schon recht lahm vorkommt, zumal das Ansprechverhalten auf das Gaspedal in dem Modus auch sehr zäh ist. Alles um den Fahrer zu erziehen....Man muss also entweder einen etwas schwereren Fuß haben oder in S fahren. Dann merkt man auch die 156PS.
Bzgl. der Geräusche gebe ich 100% recht. Der G Plus ist keinen Deut lauter, eher im Gegenteil. Vor allem der neue Golf ist deutlich leiser, außerdem poltert das Fahrwerk nicht so und erheblich billiger ist er auch.
Kann denn nicht mal jemand Bilder von den neuen Dämmungen des Mopfs posten?
Würde mich mal echt interessieren.
viele Grüße,
Gregor