1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Habe meinen B200 gedämmt

Habe meinen B200 gedämmt

Mercedes B-Klasse W246

Hallo Gemeinde

Ich hatte schon öfter meine Probleme mit dem hohen Geräuschniveau bekundet.
Nun hanbe ich mich auf die Suche gemacht um dies zu senken.

Bei beiden Seitenfächern im Kofferraum ist gähnende Leere in den Radkästen vorhanden. Dort dringt das Abrollgeräusch des Reifens ungefiltert in den Innenraum.

Nun habe ich die Leere bis zur Hälfte mit Vliesstreifen aufgefüllt und dadurch hat sich der Geräuschpegel merklich gesenkt.

Sowas hätte auch Mercedes einfallen können sollte man annehmen.

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde

Ich habe mir die Dämmung gerade selbst einmal angesehen und kann somit folgendes berichten.

Bei meinem B200 Baujahr 10.2012, befindet sich in rechten und linken Seitenfach im Kofferraum:

- auf der Fachklappe, eine ca. 1 cm starke Matte aus gepressten Kunststofffasern
- auf dem Blechformteil, ein ca. 1,5 mm starkes Fließ-Formteil aus gepressten Stofffasern
- hinter dem Blechformteil, über dem Radkasten-Hohlraum, eine ca. 8 cm starke Dämmmatte

Bilder siehe unten

Gruß
wer_pa

Folie1
Folie2
Folie3
+3
84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@Apfelkuchen_alt schrieb am 24. Mai 2015 um 12:45:33 Uhr:


@dkolb: Hatte es übler erwartet...Vermisse den dicken Faserblock im Hohlraum zwischen Kotflügeln und Radkasten...haste den drin?
Wäre ja sonst wirklich fast ne Blechtrommel...🙁

Nein, ist nicht vorhanden, auch nicht der Styroporblock, den wer_pa drin hat, oder meinst du den?

Ansonsten : ich persönlich empfinde es als übel genug.... Eine " Dämmung " stelle ich mir anders vor.

na, schon mal beim Service nachgefragt???

Übrigens habe ich auch keine Styroporblock drin (ist auf beiden Seiten PUR-sg Schaum)
Ein sonniges WE wünsche ich

Vergangenen Montag waren wir ca. eine Stunde auf der Autobahn unterwegs. Ab Tempo 140/150 ist die Geräuschkulisse für Fahrer und Beifahrer unangenehm hoch. Es hörte sich sogar nach offenem Fenster an, obwohl diese geschlossen waren. Es dringen durch die Türen definitiv zu viele Geräusche von außen ein. Kommenden Freitag steht ein Termin beim Freundlichen an, der das Ganze überprüfen wird. Evtl. genügt eine Nachjustierung der Türen, Erhöhung des Anpressdrucks oder Tausch von Dichtungen. Bei dem Lärmpegel vergeht mir jedenfalls der Spaß an dem sonst so tollen Auto.
Ich werde berichten.

Ergebnis des heutigen Termins: Beide vorderen Türen wurden nachgestellt, sowie Fensterleisten justiert (Keine Ahnung was man an Fensterleisten justieren kann). Gefühlt hat sich der Lärmpegel gebessert, wobei ich ab 120 noch immer ein leichtes "säuseln" vom Fenster der Fahrertür vernehme, aber das Fahrzeug klingt nun "geschlossener". Als Ersatzfahrzeug hatten wir einen GLK 220 CDI, den ich ebenfalls nicht als sonderlich geräuscharm empfand. Vielleicht bin ich auch einfach zu empfindlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lorn schrieb am 5. Juni 2015 um 20:00:48 Uhr:


Ergebnis des heutigen Termins: Beide vorderen Türen wurden nachgestellt, sowie Fensterleisten justiert (Keine Ahnung was man an Fensterleisten justieren kann). Gefühlt hat sich der Lärmpegel gebessert, wobei ich ab 120 noch immer ein leichtes "säuseln" vom Fenster der Fahrertür vernehme, aber das Fahrzeug klingt nun "geschlossener". Als Ersatzfahrzeug hatten wir einen GLK 220 CDI, den ich ebenfalls nicht als sonderlich geräuscharm empfand. Vielleicht bin ich auch einfach zu empfindlich.

Bei unserem B wurden beim ersten Service die Türfluchten vom Meister "befühlt" und nach einer Testfahrt kein Handlungsbedarf wegen der Geräusche festgestellt. Leider.

Prinzipiell stellt sich mir aber die Frage, was man an den vorderen Türen nachstellen kann, wenn die Fluchten an der Karosserie schon stimmen. Die Türen zum engeren Schließen "nach innen" zu ziehen wäre ja Unsinn. Konntest Du da was in Erfahrung bringen?

Auch meine Frage nach "dichteren" Türgummis wurde abschlägig beschieden. Selbst was draufkleben ist ja eher Bastelei....

viele Grüße,
Gregor

Hallo Gregor,

der Service-Mitarbeiter meinte sowas wie Tür nachstellen sei normaler "Verschleiß", da wir noch 2 Tage Rest-Werksgarantie hatten, ging das auf Kosten von MB. Er meinte sie hätten den Anpressdruck erhöht. Ich hatte paar Seiten vorher ja schon geschrieben, dass wir die Türen bei einem Hifi-Spezialisten haben dämmen lassen. Vielleicht hatte der die Fahrertür danach nicht richtig eingestellt. Wir können nur mutmaßen. Es ist grundsätzlich unschön, dass man bei einem Fahrzeug dieser Kategorie und Preisklasse über den Geräuschpegel klagen muss.

Gruß

Zum Einen:
Der Hifi-Spezialist wird sich hüten, an der Türeinstellung was zu verändern - glaube nicht, nur weil er ein paar Matten eingeklebt oder eine Dose Dämmspray verarbeitet hat, dass er was an der Tür-Kinematik ändert!
Hier war er auch wieder: " ... bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse ..." - man ist auf preislichem Niveau bei A 3 und Golf Plus - da hat jeder jeder seine Stärken und Schwächen - ein Fahrzeug in der 26.000 €-Preisklasse wird nicht besser, nur weil man es durch Extras auf 50.000 € aufbläst - da ist immer noch die gleiche Türverkleidung, das gleiche Armaturenbrett und und und - da wird keine "C" -und keine "E"-Klasse daraus, auch wenn man sich preislich schon in diesem Bereich bewegt!

Gruß Peter

Moin Peter,
du hast schon recht. Das Dämmniveau einer E-Klasse erwarte ich auch nicht. Ich selbst fahre einen S3, der sicherlich identisch gedämmt ist wie ein A3. Folglich gleiche Klasse. Ein enormer Unterschied! Im Freundskreis gibt es diverse Golfs - ebenfalls besser gedämmt. Das ist als Mercedes am völlig falschen Ende gespart.

Gruß

Ich bin kürzlich bei einem Bekanntan im A3 mitgefahren (der holt sich als Audi-Rentner alle 6 Monate ein neues Fahrzeug) - ich muss sagen das Ampiente hatte eine Ausstrahlung wie die früheren Skodas und vom Platzangebot fühlte ich mich an meinen alten Corsa erinnert - und ja der Diesel brummte auch ganz schön (zugegeben das Fahrwerk war besser entkoppelt)

Gruß Peter

Gruß an alle
Ich werde versuchen, meine Erfahrung mit Dämmung zu vermitteln
Es störte mich , an Songs mit tiefen Tönen kleine Vibrationen im Türen. Zuerst habe ich die Dämmung in Fahrertür und Beifahrertür gemacht . Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden , und dann habe ich beschlossen, hinteren Türen und Kofferraum auch dämmen. Um genau zu sein , der Raum über den Hinterrädern. Es war Isoliermaterial schon drauf, aber es wurde mit neuen ersetzt .
Das alles war in HI FI Werkstatt von Profis gemacht und jetzt habe ich das Gefühl, in einer Klasse besseres Auto zu fahren. Die Kosten sind etwa 400 € zusammen . Bitte beachte, dass ich in Kroatien lebe 🙂

Hier ist ein Link , wie das ungefähr aussieht

https://www.youtube.com/watch?v=zUso5AQjZXc

Deine Antwort
Ähnliche Themen