Hab Hitzeproblem 330d - Hilfe
Hallo zusammen,
da hat mein QP erfolgreich die 200 tkm markiert.. ohne echte technische Probleme.
Motor und Lader sind noch unberührt...
bis jetzt. Mein Wagen steht in der Niederlassung Hannover und wird grad auf Herz und Nieren geprüft. Allerdings wissen die auch nicht weiter... daher bitte ich die erfahrenen Motor-Talker um Hilfe... weiß ja, das hier einige mit Plan rumdüsen... 😉 ne Draht330d???
Also was ist passiert?
Ich fahre ja meist nachts.. sehr schnell, sehr lange Strecken. Meistens Hamburg - Hannover - Oberhausen.
Daher kennt mein Diesel die Reisegeschwindigkeit von 230 km/h sehr gut und hatte bisher auch kein Problem damit.
Am vergangen Freitag bin ich wie gewohnt, nach Hause gedüst und habe ab Kreuz Hannover ordentlich Gas gegeben.
Nach 20 Minuten Vollgas, kam plötzlich keine Leistung mehr.. erschrocken schaute ich auf die Anzeige und wurde blaß als die Temp-Anzeige den roten Bereich markierte.
Bisher hat sich die Temp-Anzeige nie aus der Mitte weiter bewegt. 😮
Sofort runter vom Gas und die Temp hat sich sofort beruhigt. Ich habe die Heizung aufgedreht (32°C) und die Hitze "abgelassen" - Fenster auf. Da kam eine Mega-Hitze Welle raus...
Bin dann weiter mit 140 km/h nach Hause gefahren...
Am Wochenende bin auch ein wenig unterwegs gewesen, allerdings eher ruhig und langsam.. aus Sicherheitsgründen.
Montag dann beim 🙂 in Mülheim.
Es war relativ warm wettertechnisch und einem 10-minütige Standgas-4000-Umdrehung-Stresstest hat der Temp nix ausgemacht. Alles ok.
Der Meister hat dann die Kühlanlage durchgecheckt (durchgeblasen?). Auch ok.
Also am Dienstag wieder rauf nach Hamburg... mit Vollgas. Kaum war ich 15 Minuten zügig unterwegs, wurd er wieder warm. Allerdings ist es mir diesmal früher aufgefallen.
Schnell mit meinem Meister des Vertrauens in Ahrensburg telefoniert (Ahrensburg) und dann nach Hannover zur Niederlassung gefahren (war grad auf Höhe Hannover).
Alles erklärt und nen Leihwagen erhalten (X3 3d, 😉).
Dort können die aber nix finden.
Erst lag der Verdacht auf der Wasserpumpe.. alles ok.
Dann Temp-Fühler.. auch ok.
Nun wollen die am Dienstag nen neuen Kühler einbauen und Probefahren. Der Meister in Hannover meint, es liege nun evtl. am "zugesetzten" Kühler.
Mein Meister des Vertrauens aus Ahrensburg würde eher den Kopf abnehmen, weil er meint, das es zu gefährlich sei, damit noch schnell zu fahren und er eher auf die Kopfdichtung tippt.
Nun meine Frage..
hatte das schon mal jemand an seinem BMW?
Und.. was meinen die "Experten"?
Vielen Dank
Gruß
Tim
BTW: der X3 mit dem 3 Liter Diesel geht echt nicht schlecht.. hätt ich nicht gedacht. Aber an der Automatik merke ich wieder.. ich gehöre definitv zu Schalter-Fraktion, wobei es sich ruhig angenehm fahren lässt. 😁
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Tu ich nicht. Aber der Ladedruck beim 320d sowie beim 330d dürfte bei 0.9 Bar liegen, bei Volllast in einem niedrigen Gang beim Durchlauf von 1000 auf 2000 wahrscheinlich etwas mehr als 1 Bar (overboost). Genau weiß ich es allerdings nicht.
Danke. Sowas habe ich mir beim Blick auf meine mickrigen Ladeluftschläuche schon gedacht.
Unsere Motoren (NFZ) liegen im Moment bei 1,5-3 Bar relativ. 🙂
mfg
Hups. Bis zu 3 Bar ist recht satt. Das bedeutet wohl, daß ihr einen wassergekühlten Ladeluftkühler verbaut, richtig? Fahrtwind gibts ja nicht unbedingt...
Für ein Serien-PKW-Diesel reichen 0.8-1.1 Bar völlig aus, wenn man mehr will, wird der nutzbare Drehzahlbereich zu klein und die Zielkonflikte für die Größe des Ladeluftkühlers und für das Ladevermögen werden zu groß. Ab einer gewissen Drehzahl hilft es unabhängig vom Hubraum kaum noch, den Ladedruck zu erhöhen, man wird einfach nicht mehr genug Luft in den Brennraum reinpressen können und leidet immer mehr unter thermischen Problemen. Wie löst ihr das, und wie sieht die Charakteristik einer solchen Maschine aus?
R.
Sorry Joe,
ich hab auch keine Chips mehr.. 😉
.. mein Wagen rennt wieder.. und behält dabei einen kühlen "Kopf"! 😁
Es war der Kühler.. was ich so nicht sehen konnte.
Der Meister in der Werkstatt wollte mir auch unbedingt den Kühler zeigen...
nun weiß ich auch warum.
Er meinte, sowas hätte er selbst bei einem 4 Jahre alten BMW noch nicht gesehen.. und schickte die Frage hinterher, ob ich in einem Feuchbiotop Rennen fahre?!
Warum, weil auf dem Kühler ungefähr ein 1 cm dicker Teppich aus Viechern (naja, als solche waren die nicht zu erkennen) klebte.. und der Kühler auch nicht mehr davon zu befreien sei.
Nun gut.. neuer Kühler, neuer Hardyscheibe und ich kann wieder meiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen,... Ingolstädter jagen. 😁 😁
Vielen Dank für euren Beistand und Rat,
fast hätt ich den Meister dazu verdonnert, den Kopf abzunehmen.. nun bin ich irgendwie froh, dass der Motor nicht geöffnet wurde.
Ich bin gerade von H nach HH gefahren und 260 gingen ohne Temperatur-Bewegungen.
Also alles wieder gut!!!
So.. und nun in den Biergarten.. aber Zacki! 😉
Danke & Gruß
Tim
Ähnliche Themen
Na klasse, herzlichen Glückwunsch, daß es ja doch "relativ" günstig war.
Und Respekt vor dem Meister mit dem Riecher für den Kühler. Das hätte ich nicht gedacht. Aber man lernt ja nie aus 😉
Viel Spaß beim Bier.
Gruß,
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Hups. Bis zu 3 Bar ist recht satt. Das bedeutet wohl, daß ihr einen wassergekühlten Ladeluftkühler verbaut, richtig? Fahrtwind gibts ja nicht unbedingt...
Hi...
hey, Respekt...bei den hohen Drücken hast du recht. Aber bis 2,5Bar reicht Luft-Luft aus. Allerdings haben die LLK die Fläche eines Kühlschranks 🙂
"Fahrtwind" gibt's immer genügend, solche Autos sind i.d.R. volllastfest ausgelegt, mit Lüfterleistungen oberhalb der 30kW.
Zitat:
Für ein Serien-PKW-Diesel reichen 0.8-1.1 Bar völlig aus, wenn man mehr will, wird der nutzbare Drehzahlbereich zu klein und die Zielkonflikte für die Größe des Ladeluftkühlers und für das Ladevermögen werden zu groß. Ab einer gewissen Drehzahl hilft es unabhängig vom Hubraum kaum noch, den Ladedruck zu erhöhen, man wird einfach nicht mehr genug Luft in den Brennraum reinpressen können und leidet immer mehr unter thermischen Problemen. Wie löst ihr das, und wie sieht die Charakteristik einer solchen Maschine aus?
R.
Ja, die Füllgradproblematik ist mir schon bekannt, aber geläufig sind mir die Kennlinien gerade nicht. Für sowas, also die Ladungswechsel sind die Verbrennungsspezis zuständig, bekommt man nur am Rande mit.
Als ich grade mit der Ausbildung fertig war hab' ich mir auch gedacht "Das musst du alles Wissen, unbedingt" bis ich dann gemerkt habe dass man nicht überall endtief einsteigen kann. 🙁
Also, als Beispiel: Ein normaler LKW- oder auch Busmotor (ca.12Liter) bringt bei 1000 bis 1100 1/min sein maximales Moment z.B. 2100Nm und hält das sauber bis 1900 1/min dann gehts langsam bergab (bildlich gesprochen).
Die Auslegung entspricht hier genau den Anforderungen, konstante Zugkraft ist gefragt.
mfg Jan
Zitat:
Original geschrieben von Dozer-M
[...]
Es war der Kühler.. was ich so nicht sehen konnte.
Der Meister in der Werkstatt wollte mir auch unbedingt den Kühler zeigen...
nun weiß ich auch warum.
Er meinte, sowas hätte er selbst bei einem 4 Jahre alten BMW noch nicht gesehen.. und schickte die Frage hinterher, ob ich in einem Feuchbiotop Rennen fahre?!
Warum, weil auf dem Kühler ungefähr ein 1 cm dicker Teppich aus Viechern (naja, als solche waren die nicht zu erkennen) klebte.. und der Kühler auch nicht mehr davon zu befreien sei.
[...]
Also ich habe schon innen korrodierte Leichtmetallkühler gesehen, die waren echt schwer zu enttarnen. Aber ein außen verdreckter...war das für die vielen Werkstattmeister nicht zu sehen, vor allem weil ja einige gleich den Kopf wegbauen wollten. Das wär' für die eine peinliche Aktion geworden...
Die Lösung war mir eh' die sympathischste 🙂 weil sie so schön zum Fehlerbild passt. Nur wo dein Kühlwasser hin war hast du nicht rausgefunden, doch nur schlecht entlüftet?
mfg Jan
Jede Wette, daß das Wasser bei der kochenden Hitze im Zylinderkopf verdampft ist und bei dem Druck entwichen ist. Wenn der Wasserstand jetzt konstant bleibt, ist alles im Lot.
R.
Zitat:
Jede Wette, daß das Wasser bei der kochenden Hitze im Zylinderkopf verdampft ist und bei dem Druck entwichen ist. Wenn der Wasserstand jetzt konstant bleibt, ist alles im Lot.
der R. wieder... 😉
Genau das war die Antwort des Meister auf diese, von mir gestellte Frage.
Deswegen gab es auch einmal neues Öl... angeblich.
Zitat:
...war das für die vielen Werkstattmeister nicht zu sehen
nö, anscheinend nicht.. sind halt auch nur Menschen. Als die den Kühler ausgebaut haben, da war es dem Meister wohl schon klar.. aber wie kann man die gesamte Fläche des Kühlers sehen? ... nur durch einen Ausbau.
Zumindest beim Coupé.
Und irgendwie hab ich das Gefühl, der geht wieder wesentlich besser als vorher.. mag aber auch an der Entwöhnung liegen und das der Ersatzwagen X3 3D ganz anders kam...
😁
Deswegen scheint auch überall die Sonne.. mein Auto will fahren! 😁