Hab Hitzeproblem 330d - Hilfe

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

da hat mein QP erfolgreich die 200 tkm markiert.. ohne echte technische Probleme.
Motor und Lader sind noch unberührt...
bis jetzt. Mein Wagen steht in der Niederlassung Hannover und wird grad auf Herz und Nieren geprüft. Allerdings wissen die auch nicht weiter... daher bitte ich die erfahrenen Motor-Talker um Hilfe... weiß ja, das hier einige mit Plan rumdüsen... 😉 ne Draht330d???

Also was ist passiert?
Ich fahre ja meist nachts.. sehr schnell, sehr lange Strecken. Meistens Hamburg - Hannover - Oberhausen.
Daher kennt mein Diesel die Reisegeschwindigkeit von 230 km/h sehr gut und hatte bisher auch kein Problem damit.
Am vergangen Freitag bin ich wie gewohnt, nach Hause gedüst und habe ab Kreuz Hannover ordentlich Gas gegeben.
Nach 20 Minuten Vollgas, kam plötzlich keine Leistung mehr.. erschrocken schaute ich auf die Anzeige und wurde blaß als die Temp-Anzeige den roten Bereich markierte.
Bisher hat sich die Temp-Anzeige nie aus der Mitte weiter bewegt. 😮
Sofort runter vom Gas und die Temp hat sich sofort beruhigt. Ich habe die Heizung aufgedreht (32°C) und die Hitze "abgelassen" - Fenster auf. Da kam eine Mega-Hitze Welle raus...
Bin dann weiter mit 140 km/h nach Hause gefahren...
Am Wochenende bin auch ein wenig unterwegs gewesen, allerdings eher ruhig und langsam.. aus Sicherheitsgründen.
Montag dann beim 🙂 in Mülheim.
Es war relativ warm wettertechnisch und einem 10-minütige Standgas-4000-Umdrehung-Stresstest hat der Temp nix ausgemacht. Alles ok.
Der Meister hat dann die Kühlanlage durchgecheckt (durchgeblasen?). Auch ok.

Also am Dienstag wieder rauf nach Hamburg... mit Vollgas. Kaum war ich 15 Minuten zügig unterwegs, wurd er wieder warm. Allerdings ist es mir diesmal früher aufgefallen.
Schnell mit meinem Meister des Vertrauens in Ahrensburg telefoniert (Ahrensburg) und dann nach Hannover zur Niederlassung gefahren (war grad auf Höhe Hannover).
Alles erklärt und nen Leihwagen erhalten (X3 3d, 😉).
Dort können die aber nix finden.
Erst lag der Verdacht auf der Wasserpumpe.. alles ok.
Dann Temp-Fühler.. auch ok.
Nun wollen die am Dienstag nen neuen Kühler einbauen und Probefahren. Der Meister in Hannover meint, es liege nun evtl. am "zugesetzten" Kühler.
Mein Meister des Vertrauens aus Ahrensburg würde eher den Kopf abnehmen, weil er meint, das es zu gefährlich sei, damit noch schnell zu fahren und er eher auf die Kopfdichtung tippt.

Nun meine Frage..
hatte das schon mal jemand an seinem BMW?
Und.. was meinen die "Experten"?

Vielen Dank
Gruß
Tim

BTW: der X3 mit dem 3 Liter Diesel geht echt nicht schlecht.. hätt ich nicht gedacht. Aber an der Automatik merke ich wieder.. ich gehöre definitv zu Schalter-Fraktion, wobei es sich ruhig angenehm fahren lässt. 😁

39 Antworten

So pauschal würde ich eher an ein Thermostat-Problem denken.
Denn wenn die Kopfdichtung defekt wäre, würdest Du Kühlwasser verlieren. Entweder nach hinten aus dem Auspuff oder in Richtung Öl. D.h. in jedem Fall wäre der Kühlwasserstand verändert. Im zweiten Fall würdest Du es auch am Ölstand erkennen können, denn der wäre dann erhöht und das Öl wäre, wenn Du es zwischen zwei Fingern verreibst, auch verwässert.
Daher vermute ich mal, daß der Thermostat klemmt und daher nur der kleine Kreislauf (der sonst nur zum Warmfahren und damit schnelleren Erwärmen des Kühhlwassers genutzt wird) zum Einsatz kommt.
Und die Klimaanlage sollte auch ausscheiden, denn die hat nur etwas mit dem Innenraumklima zu tun. Egal ob die funktioniert oder nicht, dem Motor ist das Temperaturmäßig egal.
Hast Du mal einen Blick auf Deine Kühlervorderseite geworfen? Ist da vielleicht sehr viel Dreck zwischen den einzelnen Lamellen (Insekten)? Oder ist vielleicht etwas größeres hineingeflogen und hat einige Lamellen verbogen?

Gruß,
Dirk

Ne, richtig dreckig ist der nicht.. aber genau das wollen die Dienstag untersuchen.. so richtig erkennen kann man da ja nix.. klar sind nach 200 tkm ein paar Lamellen beschädigt.. aber nicht auffallend schlimm.

.. und ich Depp hat vergessen zu erwähnen, dass es das Thermostat nicht ist. Das meinte ich mit Temp-Fühler.

Desweiteren hat der Wagen vor 5 Wochen komplett neues Kühlmittel bekommen (wegen 200 tkm) und am Dienstag morgen hab ich das kontrolliert. Der Schwimmer hing im Trockenen. Habe nen 3/4 Liter nachgekippt .. aber nicht "gepumpt".

Nun.. glaube ich fast, dass die These mit dem Kopf doch stimmen kann.
Es war ja ein wenig Kühlwasser weg..

Öl hab ich Samstag einen Liter nachgekippt.. er war auf kurz vor MIN.
Das würde wiederrum dagegen sprechen..

wenn du pech hast,hast du ein riß im kopf,oder die kopfdichtung ist im eimer.....
hoffe ich aber nicht....

.. wie teuer ist nen Kopf... ungefähr

.. und wie teuer ne Dichtung?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dozer-M


.. wie teuer ist nen Kopf... ungefähr

.. und wie teuer ne Dichtung?

keine ahnung was das kostet.....

mal ne andere frage... als der motor heiß geworden ist,bist du doch bestimmt stehengeblieben... ist der elektrolüfter gelaufen...?

neee. bin nicht stehengeblieben.. erstmal hab ich den Motor "kühl" gefahren. Wenn ich stehen geblieben wäre, hätte sich die Hitze nicht so gut abbauen können.
Dann bin ich nach 15 Minuten stehen geblieben.. war aber alles ok.
Kein Zusatzlüfter lief, Motor war sofort komplett still.

Aber am Montag beim Stresstest.... mein Gott.. der Wagen hört sich von aussen an wie eine Turbine.. mit den ganzen, vorallem drehzahlgebundenen Lüftern.

Zitat:

Original geschrieben von Dozer-M


Öl hab ich Samstag einen Liter nachgekippt.. er war auf kurz vor MIN.
Das würde wiederrum dagegen sprechen..

Nee, leider nicht. Denn wenn das Öl verdünnt ist (mit Kühlwasser), kann es sich einfacher an den Kolbenringen vorbeidrücken 🙁

Verdammt, daß hört sich dann aber leider nicht so toll an.

Ich drücke Dir die Daumen, daß es höchstens die Kopfdichtung ist, was allerdings natürlich auch schon ein enormer Aufwand ist.

Wenn Du weiterhin Kühlwasser verlierst, lass auf keinen Fall auf Verdacht den Kühler wechseln. Dürften dann nur unnötige Kosten sein.

Hast Du für den Fall einer Operation jemanden an der Hand, der sich genauestens damit auskennt? Am besten einen Motoreninstandsetzer oder so etwas? Möglicherweise ist der "einfache" freundliche für solche Arbeiten nicht erfahren genug.

Denn bei der Laufleistung ist das keine triviale Aufgabe.

Die Dichtung selber ist übrigens vernachlässigbar günstig gegenüber dem Arbeitsaufwand des Wechselns. Denn wenn es ordentlich gemacht wird, wird dabei der Kopf und der Block plan geschliffen.
Aber was das kostet, kann ich leider nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Dozer-M


Aber am Montag beim Stresstest...

Na ja, Stress war das aber nicht unbedingt für den Motor, oder ist der Test auf einem Rollenprüfstand durchgeführt worden? Falls nicht, hatte er doch außer der Bewegung aller notwendigen Teile im Motor keinerlei Anstrengung. Keinen Windwiderstand, keinen Rollwiderstand, keine 1,6 Tonnen, die in Schwung gebracht/gehalten werden mussten.

Da dürfte es relativ klar sein, daß das Wasser nicht außerordentlich warm wurde 😕

Gruß,
Dirk

Gruß,
Dirk

ok... das wäre ja nun nicht so toll. Aber dann müsste man doch was sehen, von aussen.. das da irgendwo was rausläuft.. oder? Das sah.. so nicht aus. Das würden die bei BMW doch sehen..

Zitat:

Hast Du für den Fall einer Operation jemanden an der Hand, der sich genauestens damit auskennt?

Äh... nein? Ich denke eigentlich das BMW das schon hinbekommt.

Wenn macht es eh der Meister meines Vertrauens.

Ach alles doof.. war ja klar.. erst passiert nix und dann was richtig teueres.

Zitat:

Na ja, Stress war das aber nicht unbedingt für den Motor,

bin da ganz bei dir.. als der Meister in Mülheim dann dazu Stresstest sagte, hab ich auch mit den Augen gerollt. Da es aber so warm war.. und die turbinen-artigen Sounds vom Motor kamen, dacht ich halt schon.. das er ein wenig "Stress" hat.

Er bekommt ja dann keine passive Kühlung..

aber was weiß ich.. kann mit 0 und 1 umgehen.. mit Motoren nicht so gut.

Zitat:

Original geschrieben von Dozer-M


... kann mit 0 und 1 umgehen.. mit Motoren nicht so gut.

😁 genau das ist der Grund, welshalb Du Dich vielleicht nach einem echten Motorenprofi umsehen solltest 😉

Verlierst Du (oder besser Dein Motor) denn immer noch Wasser und/oder Öl?

Ja... vielleicht verliert er es .. kann ich aber nicht sehen.. da er ja in Hannover steht.

Ich denke nun werde ich den Meister dort nochmal auf das Thema Kopf ansprechen...
er meint halt, das es sorum finanziell besser ist.. als wenn er erst den Kopf abnimmt.. oh - egal wie rum, teuer wird es eh.

Also ich würde auch zuerst auf einen innen korrodierten Kühler tippen, nach deiner Schilderung. Außen verdreckt wäre auch möglich, aber das hast du ja ausgeschlossen. Natürlich kann auch dein Kühlwassermangel etwas damit zu tun haben, weil ein Luft-Wasser-Gemisch nun mal nicht so viel Wärme abführen kann.
Zwischen dem Kühlwasserwechsel und dem Vorfall hast du nicht mal den KM-Stand kontrolliert? Könnte ja sein, dass einfach die Entlüftung nach dem Wechsel nicht ausreichend war. Das hätte zur Folge, dass sich die Luft mit der Zeit im AGB abscheidet.

mfg Jan

Den Kühler kann man ganz einfach prüfen, indem man den Druckverlust im Kühler misst oder die Temperaturdifferenz des KM's. Aber dazu werden sicher nicht viele 🙂 ausgestattet sein.

Hallo,
Ich vermute eher das dir die DDE einen Streich spielt.Wenn Kühlkreislauf i.O ist.
Das heißt der Motor geht nach längerer Vollgasfahrt in den Notlauf,und nimmt somit die Leistung zurück,und erhöt die Temperatur (nur im Instrumentenkombi).
Sobald du dann vom Gas gehst gleicht der Motor sich wieder aus.
Dies ist kein Phenomen ist kein einzelfall, die in der Werkstatt sollen dir die nächst grössere Software auf dein Motorsteuergerät aufspielen, und dann müsste das Problem behoben sein...!
Gruß Gabriel

Das mit der DDE wäre schön.. halte ich aber eher für fraglich.. weil..
als der Motor so warm wurde und ich die Heizung auf Voll gestellt habe, kam mir so eine Hitzewelle entgegen geblasen.. kein Vergleich zum normalen "Heizung" anmachen.
Außerdem.. warum hat die DDE das erst jetzt?

Daher denke ich schon, dass der Motor wirklich zu heiß wird.. nur wodurch? Entweder durch die fehlende Kühlung oder aber durch einen anderen Defekt.
Kann der Motor zu heiß werden, auch wenn die Kühlung ok ist... also könnte es einen Defekt geben, der mehr Hitze produziert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen