GVV AHK Serie was ist alles anders?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe ja einen GVV Sportline bestellt, da ich selber Kfz-Techniker-Meister bin und nicht bereit war für die AHK 700,-- teuros hinzulegen, habe ich selbige nicht mit bestellt.

Eine von Westfalia kostet mit E-Satz 13-Polig ca. 360,--.

Jetzt aber zu meiner Frage:

Was ist an dem Fahrzeug, ausser natürlich der AHK, anders wenn ich diese mit bestelle, also z.B. Stoßdämpfer, Kühler, Kupplung oder was es sonst noch bei anderen Herstellern teilweise auch bei VW so gab.

Würde mich einfach mal intressieren, ob beim GVV überhaupt was anders ist, vieleicht weiß das ja einer, wäre toll.

Beste Antwort im Thema

sooo
zum einbau der AHK in den Variant
Material: AHK von Westfalia und irgend son E-Satz

1. Schritt:
Stoßfänger muss runter, dazu müssen zunächst unten 3 Torx schrauben gelöst werden und wenn es wie bei uns ein BM ist auch noch 2 Kunststoff 10er für die Unterbodenverkleidung
3Torx unten
dann in beiden Radkästen nochmal jeweils 3 torx (wenn ihr Sportfahrwerk habt wird das bei 16" schon eng)
Torx Radkasten
aber damit ist die arbeit noch nicht getan, dann müssen noch 2 blöde Spreizdübel entfernt werden (jeweils am Radkasten in der spitze des Plastikstoßfängers), die muss man recht brutal rausholen aber es geht, wenn auch es fummelig ist
Spreizdübel
und draußen
soooo und nu?
genau nichts geht, denn wie beim 4er müssen die Rückleuchten raus, dazu einfach jeweils 3 richtig fette muttern innen lösen, und dann die Scheinwerfer nach hinten-außen herausziehen (am spitzen ende sind sie nur gesteckt),
jeweils 2 Schrauben
dann ist schonmal die schürze ab
AB

alle die die Lippe neukaufen können sie nun anknipsen und haben ein loch, alle anderen (wie vorerst auch wir, müssen nen loch schnippeln)
SCHÜRZE

2. schritt:
Stoßstange ab / Kupplung dran
dazu rechts 3 und links 2 schrauben an der Stoßstange lösen (den Plastikstoßfänger dran lassen der muss bleiben)
bei uns war die Stoßstange noch geklebt un musste abgezogen werden
danach einfach die AHK in die Holme schieben
die jeweils 2 schrauben bekommt man aber nur auf einer Seite fest, auf der anderen muss der Endtopf etwas runter, dazu einfach die 2 schrauben am Halter lösen und dann noch das Hitzeschutzblech auf der Außenseite lösen (sind 2 blöde Klemmmuttern),
halter unten
dann alle 4 schrauben mit mindestens 55nm anziehen (wir haben 65genommen)

3. schritt:
verkleidungen runter
dazu muss erstmal der doppelte Boden raus: also 4torx am Faltdeckel lösen, dann Faltdeckel raus
danach 2 er Plastikmuttern in den 2 löchern unter der Faltabdeckung lösen und zuletzt noch die 2 torx direkt an der Rücklehne raus
dann kann der Boden entfernt werden, dazu am besten die lehne umklappen

dann die Ladekante lösen: 2plastikschraube und danach ausklipsten)

danach muss die Verkleidung neben der Rücksitzbank raus, unter der Sitzbank ist ne 10er mutter, die entweder die Verkleidung oder den Airbag sichert, die lösen (keine angst der Airbag bleibt drinnen, daher keine Gefahr)
danach Airbag/Verkleidung nach oben schieben und herausnehmen(Airbag 5-7cm noch vorne schieben)
dahinter ist nen Plastikdübel mit torx Plastikschraube den raus drehen und danach noch die obere Verzurröse in der Verkleidung abschrauben (auch torx)
danach kann die Kofferraum Seitenverkleidung nach und nach ausgeklipst werden 🙂
verkleidung
airbag

4. schritt
kabel legen
dazu kabel durch das vorhandene loch führen und die Buchse nach Anleitung anstecken und befestigen
kabel außen
dann das kabel hinter die entfernte Seitenverkleidung führen, dort das Steuergerät befestigen
danach weiter am Airbag/Verkleidung entlang und dann unter der Einstiegsleiste nach vorne (muss ausgeklipst werden und hinten ist ne Plastikschraube
das Steuergerät festmachen und die 2 Masseösen daneben anschließen
Steuergerät fest mit kabeln

Elektrik kommt dann morgen (ist aber schon fertig 😉)

wie man sieht bin ich es auch (viele FEHLER drin ;P aber hey)

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ok, dann mal mein ergänzender Anbaubericht (Golf V 5-türige Limousine) :

Die abnehmbare Oris AHK Typ E392, A50-X, wie sie von VW als 1K0 803 881 verwendet wird (im Neuzustand, unbenutzt für 200 € bei ebay) und der Original VW Elektroanbausatz 1K0 055 204 A (275 € bei VW) vom Zulieferer Westfalia, den ich am Ende zähneknirschend dazugekauft habe, sind seit letzter Woche verbaut.

Ich habe die Heckstoßstange nicht komplett demontiert. Nur die untere Schürze am Fahrzeug aus dem oberen Teil des Stoßfängers mit Hilfe eines geeigneten Kunststoff Montagekeils (z.B. Hazet 1965-21) von außen nach innen ausgeclippt (Schürze leicht auf Spannung halten und an den Clipstellen den Keil in den Spalt schieben, der drückt die Rastzapfen der Schürze runter, und sie springen raus.) Diese Keile aus selbstschmierendem Kunststoff, wie man ihn von Schneidbrettern aus der Küche kennt, verkratzen den Lack bei schachgemäßer Anwendung nicht.

Auch bei der Limousine ist in der Schürze der Auschschnitt für die AHK innen werkseitig angerissen, wer will kan sie aussägen und wieder verwenden. Die separat erhältliche Original Abdeckklappe läßt sich jedoch ohne Basteleien nicht so einfach nachrüsten, die fällt so ins Loch. Die untere unlackierte Schürze incl. Abdeckklappe kostete mich weitere 85 €.

Bei der Limousine muss, wenn die Schürze ab ist, nur das Deformationselement ab (6 Schrauben) und entsorgt werden und die mit Tape zugeklebten Montagelöcher (kommt man ohne weitere Demontagen ran) freigekratzt und die verschlossene Durchführung für den Kabalbaum zur Dose freigelegt werden (mit besagtem Keil, kratzerfrei möglich).

Um die Schürze am Fahrzeug wieder einzuclippen, empfiehlt es sich, die Schrauben vom Kennzeichenträger wieder halb einzudrehen, um mit einer geeigneten Zange etwas Zug zum Gegenhalten auf den recht wabbeligen Mittelteil des Stoßfängers auszuüben. Die Aufnahmen am Stoßfänger gesäubert (ausgeblasen, abgepinselt) und mit etwas Siliconspray versehen rutschen die Clips dann leicht wieder hinein.

VW setzt in deren Zubehörliste 650 Zeiteinheiten für die Montage von AHK und diesen E-Satz an. Das sind im echten Leben 6 1/2 Stunden. Nach einer Stunde war die AHK dran und das Kabel zur Dose in den Innenraum durchgeführt. Der wahre Spaß musste also noch folgen.

Um die ganze Platikkagge an Verkleidungen in all ihren abenteuerlichen Konstruktiosnweisen für die Montage des E-Satzes vom Kofferraum bis in den Fahrerfußraum zu entfernen, rate ich dringend sich ein "Jetzt mach ich es mir selbst" oder sowas zu besorgen. Ohne zu wissen wo und wie fixiert wurde, in welche Richtung was gezogen werden muss, geht schnell mal was kauptt.

Ausbau mit Anleitung, eine weitere Stunde.
Kabel bis hintern Sichrungsblock verlegen, Steuergerät anschrauben, weitere halbe Stunde.
Alles sauber wieder einbauen 2 Stunden

Ich dachte, ich liege gut im Rennen, fehlte ja "nur" noch das Aufklemmen an CAN-Bus und Sicherungskasten.

Fing sinngemäß an mit: "Lösen sie den Sicherungskasten und ziehen ihn nach vorne raus, um die hintere Abdeckung zu entfernen." Lösen ja, herausziehen nein. Da war einfach nicht genug Spiel im Kabelbaum. Die Kappe habe ich auch so abbekommen, müßte dann halt duch die Öffnung vom herausgenommenen Ablagefach unterm Lichtschalter operieren.

Ging dann sinngemäß weiter mit:"Entfernen sie Kabel A, B und C und Stecken sie auf die freien Steckplätze X,Y und Z um... setzen Sie die mitglieferte Plusleitung von Klemme 1 auf die freien Steckplätze 41,42,43 .... stecken sie die mitgelieferten Sicherungen..." F**k ! Wie denn ohne das nötige Werkzeug zum Dearretieren im Sicherungskasten ? Und das alles überkopf im Fußraum um die Ecke, ohne wirklich was zu sehen ?

S****ß drauf. Die Karre muss ja eh zu VW an den Rechner, um alles zu aktivieren, sollen die das eben mit aufklemmen. Gedacht, gemacht - weitere 200 € :-(

Also, wenn ich das noch einmal machen sollen müßte, nie wieder einen Original VW Elektroanbausatz ! Die Lösungen der Fremdhersteller sind da doch anscheinend um einiges durchdachter und einfacher zu realisieren. Und für meinen sporadisch genutzten, ungebremmsten Anhänger mit 7-Pol Stecker hätte es auch eine Billiglösung getan.

Aber sie sagt noch der Franzose ? Tel Aviv ;-)

Hallo,

zu den obigen Beschreibungen zum Einbau einer AHK hier noch ein paar Ergänzungen von mir:

Golf V Variant, Westfalia steckbar, E-Satz passend für Golf
(man kann auch die günstigere schräg-gesteckte von Brink/Thule) nehmen, der Ausschnitt im Stoßfänger ist so oder so sichtbar)

(Ich hatte schon an meinem Golf IV Variant die AHK binnen zwei Stunden nachgerüstet, darum hab ich mir dieses mal keine Sorgen gemacht... aber beim Golf V/VI ist das echt ein Akt.
Ich habe beruflich einige Übung mit VW-Elektrik, KFZ-Elektronik allgemein und Fehlersuche an Prototypen-Fahrzeugen.
Wenn Ihr sowas noch nie gemacht habt, dann solltet Ihr Euch erfahrene Hilfe suchen oder das Auto in die Werkstatt geben, der Golf V/VI ist echt fummelig in der Beziehung und vieles von dem was unten steht habe ich mir aus drei E-Satz-Anleitungen zusammengesucht und selbst herausgefunden. Hätte ich es nicht schon am Golf V selbst eingebaut (total einfach dagegen) und nicht gewusst, wie man VW-Stecker umpinnt, Sicherungen setzt, ich hätte wohl irgendwann aufgegeben...)

Benötigte Werke: (die größen kriege ich jetzt aus dem Kopf nicht mehr zusammen, seid gut vorbereitet und Ihr könnt zu Fus zum Baumarkt und fehlendes Zeug holen) Diverse Torx-Bits, Inbus-Schlüssel, Nuss-Kasten, Schraubendreher, Durchschlag oder dünnen Bohrer, Seitenschneider, großes Cutter-Messer, kleiner Hammer.

Zeitaufwand: Anhängerkupplung: 2,5 Std (inkl. einigem Herausfinden von Details...)
E-Satz: 3 Std. (inkl. einigem Herausfinden von Details...)
Wer die Teile schonmal abgebaut hat und weiß wie es geht, der wird sehr viel schneller sein. Mit guter Erfahrung sind 3-4 Std. möglich.

VW setzt 5 Std. in der Werkstatt an. Das hört sich zuerst viel an, da die Übung haben sollten. Aber wer es selbst geschafft hat, wird ja merken, dass er selbst am Ende nicht viel schneller ist...

Vorbereitung: Guter Tipp: Hintere Radhäuser waschen, Taschenlampe bereitlegen, dann kriegt Ihr auch die Spreizdübel unproblematisch raus...
Ladet Euch im Netz die Anleitung zu mehreren E-Sätzen herunter. Die Information aus mehreren hat mir viel genutzt!

Es geht los:
!!!! Diese Anleitung soll nur eine Hilfestellung sein, ich übernehme keine Garantie oder Gewähr für irgendwas. Wenn Ihr Probleme habt, fahrt lieber in die Werkstatt.!!!
- Rücklichter raus , drei Muttern auf jeder Seite.
- Schürze runter (je drei Schrauben in den Radhäuser, vier von oben, drei von hinten-unten, zwei rechts unten), die Spreizdübel an der jeweils vorderen Ecke zum Kotflügel herausnehmen, dazu von oben oder unten (ja nach Einbaurichtung) mit einem Durchschlag oder dünnen Bohrer (2-3mm) und leichtem Hammerschlag den Mittelzapfen aus dem Spreizdübel treiben, dann kann der einfach herausgenommen werden und auch wieder verwendet werden, keine Gewalt anwenden wie in vorherigen Berichten geschrieben)
Stoßfänger vorsichtig nach hinten rausziehen. Beim späteren Wiedereinsetzen auf die Clips-führung an der Oberkante links und rechts achten.
- Original-Stoßstange demontieren
- neue Stoßstange einsetzen
- rechts die beiden Bolzen leicht anziehen
- links: Endtopf lösen (die hintere Gummidämpferaufhängung komplett am Fahrzeugboden lösen)
- Hitzeschutzblech lösen (Halteplatten abziehen, vorsichtig, dann lassen die sich weiter verwenden)
- jetzt linke Seite die Bolzen für die neue Stoßstange setzen und verschrauben... fummelig, wenig Platz, Bühne wäre gut, Auffahrrampe wird reichen...
-Alle Bolzen mit Drehmomentschlüssel anziehen

Jetzt gehts an die Elektrik, erstmal den halben Innenraum zerlegen:
- Rücksitze umklappen, Rollo und Netztrennwand rausklicken
- Bodenfachdeckel an den vier Schrauben lösen, hinteren Bodenfachdeckel an den drei Schrauben unter den drei Plastikkappen lösen und das Fangband losschrauben.
- Bodenfachrahmen ausbauen: zwei Schrauben an der Stirnseite zu den Sitzen lösen, zwei 10er Plastik-Muttern von oben im mittleren Kunststoffträger abschrauben.
- Der Rahmen besteht aus zwei Teilen und lässt sich vom Fahrgastraum heraus aus den hinteren Halteösen ziehen.
- Linke Rücksitzlehne raus: eine Schraube zwischen den Sitzen lösen, dann Blechbügel nach vorne umklappen, VORSICHTIG mit den Fingern!
- Stoffseitenwange links neben dem eben demontiertem Sitz entfernen: unten eine Plastikkappe abschrauben, dann das ganze Teil nach !oben! herausziehen.
- linke Kofferraumabdeckung raus: Beide Befestigungshaken links raussschrauben, dann noch eine Plastikschraube mit Inbus im Bereich der oberen Gurtdurchführung lösen. Seitenteil nach innen und oben abziehen. Vorsichtig: Viele Clips und die Abdeckung hinten zum Dach sollte nicht mit rausgerissen werden, die ist total nervig beim Wiedereinbau...
- Ladekante ausbauen: Zwei Plastikschrauben von innen lösen, dann senkrecht nach oben abziehen, diverese Clips schonen!

- Steckdose an Träger montieren
- Kabelbaum durchführen
- Steuergerät links dicht an Masseterminal montieren
- Massekabel am Massepunkt montieren
- Steuergerät anstecken

Jetzt den Kabelbaum bis nach vorne durchführen
Im Fahrgastraum geht das ganz gut ohne großen Ausbau von Teilen einfach unter den Leisten (die sich aber auch recht gut rausclipsen lassen).

Anschluß am Sicherungskasten und Fahrzeugbus:
Bitte E-Satz spezifische Anleitung beachten, aber prinzipiell müssen ein bis zwei Sicherungen neu gesetzt werden und das Steuergerät in den CAN-Bus eingeschleift werden.

Vorher aber wieder viel auseinander bauen:
-Batterie: Masse abziehen (vorher warten bis der Bus eingeschlafen ist (display im Kombi ist aus plus 90sec. warten, dann ist der Bus in Ruhezustand)
-Abdeckung Sicherungskasten links vorne ab
- Lichtdrehschalter raus (auf 0 stellen, dann reindrücken und dann drehen löst die Verriegelung)
- Das Klapp-Fach darunter herausklicken.
- Lenkrad nach unten stellen, Plastikblecde über Lenkradsäule zum Kombiinstrument hin herausklipsen, dann die Zierleiste über Lichtdrehschalten abnehmen.
- diverse Schrauben an der linken Verkleidung lösen (4 bis 5), abnehmen.
- Sicherungskasten abschrauben, hintere Verkleidung abclipsen
- Verkleidung über den Pedalen (mit OBD-Stecker abschrauben, wegklappen)
- das Nachrüsten der Sicherungen ist nicht ganz einfach. Meist wird eine kleine und eine große Sicherung benötigt.
- die Kleine oben an Klemme15/Zündung (schwarzes Versorgungskabel vom KFZ), dazu muß ein freier Steckplatz mit vorhandener Klemme15 Versorgung da sein.
- die Große unten an Klemme30/Batterie (rotes Versorgungskabel vom KFZ), dazu muß ein freier Steckplatz mit vorhandener Klemme30 Versorgung da sein.
- Das Einstecken der kabelschuhe selbst (richtig herum, siehe andere Kabel) geschieht ohne Kraftaufwand. Allerdings muß dazu der rosa-farbene Sicherungsrahmen nach unten geschoben werden. Das geht manchmal nicht wie von VW geplant einfach sondern wie bei mir nur mittels sanfter Gewalt und großem Schraubendrehen für den Moment des Einsteckens. Bitte vorsichtig!!!
- Super, dass schlimmste ist geschafft, jetzt kopfüber in den Fussraum. Über Euch seht Ihr das Bordnetzteuergerät mit allen Steckern.
- alle Stecker sind über einen zentralen Sicherungsrahmen (rot) verriegelt. Der sollte sich mit wenig Kraft zur Seite schieben/Klicken lassen. Jetzt können nach E-Satz-Anleitung zwei Stecker herausgezogen werde (sind auch nochmal verriegelt).
-Dann die Einsätze der Stecker aus dem Steckergehäuse seitlich herausziehen (auch verriegelt).
- Pins nach Anleitung umpinnen (zum Rauspinnen eine spitzen Gegenstand benutzen, seitlich auf die untere Metallasche drücken, nach oben herausziehen, meist bleibt der PIN nach am obereb Sichtfenster hängen, nochmal mit spitzem Gegenstand auf die Verriegelungslasche drücken...)
- Jetzt noch schnell die Aussparung in die Heckschürze sägen (innen hat VW schonmal markiert wieviel raus muß...)
- Batterie ran, Anhänger oder Lichtleiste zum Test anschließen
- alles wieder zusammenbauen... ächz...
- Hinweisaufkleber anbringen
- Funktion nochmals testen
- ESP und PDC in der Werkstatt umkodieren lassen (nach Anleitung E-Satz)

!!!! Diese Anleitung soll nur eine Hilfestellung sein, ich übernehme keine Garantie oder Gewähr für irgendwas. Wenn Ihr Probleme habt, fahrt lieber in die Werkstatt.!!!

Dem was mein Vorredner sagt kann ich nur zustimmen!

Ich bin zwar kein beruflich vorbelasteter VW-Mann komme aber auch aus der Technik ( Elektronik) und bin zeitlebens immer Schrauber gewesen ( also schon sehr lange) und habe entsprechende Erfahrung.

Ich habe eine Thule ( Brink) montiert die ich klasse finde. Das Montieren des abnehmbaren Hakens geht sehr bequem ohne Verrenkungen und die Klappe ist nicht groß. Den Ausschnitt habe ich mit einem Fein-Multimaster gemacht. Das wird sehr sauber damit. Allerdings sollte man den angegebenen Ausschnittmaßen ( Positionierung) mißtrauen und vorher sehr genau nachmessen. Bei mir ist der richtige Ausschnitt deutlich höher als angegeben.

Ich habe mir jetzt nicht alles genau durchgelesen wie es timHH gemacht hat. Aber prinzipiell habe ich es auch so durchgeführt.

Den schwierigsten und gefährlichsten Teil sehe ich beim Anschluß des Kabelsatzes. Wer hier Fehler macht kann in Teufels Küche kommen.

Deshalb: Der Selbsteinbau ist nichts für Leute ohne eine gewisse Erfahrung oder mit linken Händen.

Dann lieber einbauen lassen. Das kommt dann unter´m Strich billiger wie eine teure Reparatur.

Man sollte auch bedenken daß die Anhängerkupplung ein sicherheitsrelevantes Teil ist. Ein Versagen kann ein Riesenunglück zur Folge haben. Darum kann ich es persönlich nicht verstehen daß man deren Montage ohne TÜV-Abnahme zuläßt.

Noch was: Ich habe den Jaeger Elektrosatz mit CAN-Bus Unterstützung und 13-Pol-Dose.

Die 7-pol Dose hätte es für meinen Anhänger auch getan. Auch würde ich nur noch den einfachen Elektrosatz kaufen der ausschließlich hinten an den Hecklampen angeschlossen wird. Die Freischaltung geht, allerdings die Gespannstabilisierung nicht weil da hat der 😁 Freischalter nicht richtig durchgeblickt obwohl ich ihm die ausführliche Anleitung dazu gegeben habe.

Hab´mich dann nicht weiter befaßt damit weil ich das Zeugs eh´nicht brauche.

Hallo!
Hab auch selbst nachgerüstet. Meine Erfahrung besteht nur aus diversen Radio-Einbauten meiner früheren Golfis.
Eingebaut Thule / Jäger

Durch die gute Beschreibung durchaus machbar. Ca. 5 Std gebraucht. Ich wollte die Plastikteile halt nicht beschädigen. Beim zweiten mal gings sicher auf 3 Std.

Der Anschluss an die Zentralelektrik (rosa Teil) ist mit diesem Forum auch machbar. Gibt ne super bebilderte Anleitung für den richtigen Haken...

Im AH dann ESP und PDC programmieren lassen, klappt jetzt alles.

Wenn die ab Werk wirklich 700 Euronen kostet, dann wür ichs wieder machen.

Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen