GVV AHK Serie was ist alles anders?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe ja einen GVV Sportline bestellt, da ich selber Kfz-Techniker-Meister bin und nicht bereit war für die AHK 700,-- teuros hinzulegen, habe ich selbige nicht mit bestellt.

Eine von Westfalia kostet mit E-Satz 13-Polig ca. 360,--.

Jetzt aber zu meiner Frage:

Was ist an dem Fahrzeug, ausser natürlich der AHK, anders wenn ich diese mit bestelle, also z.B. Stoßdämpfer, Kühler, Kupplung oder was es sonst noch bei anderen Herstellern teilweise auch bei VW so gab.

Würde mich einfach mal intressieren, ob beim GVV überhaupt was anders ist, vieleicht weiß das ja einer, wäre toll.

Beste Antwort im Thema

sooo
zum einbau der AHK in den Variant
Material: AHK von Westfalia und irgend son E-Satz

1. Schritt:
Stoßfänger muss runter, dazu müssen zunächst unten 3 Torx schrauben gelöst werden und wenn es wie bei uns ein BM ist auch noch 2 Kunststoff 10er für die Unterbodenverkleidung
3Torx unten
dann in beiden Radkästen nochmal jeweils 3 torx (wenn ihr Sportfahrwerk habt wird das bei 16" schon eng)
Torx Radkasten
aber damit ist die arbeit noch nicht getan, dann müssen noch 2 blöde Spreizdübel entfernt werden (jeweils am Radkasten in der spitze des Plastikstoßfängers), die muss man recht brutal rausholen aber es geht, wenn auch es fummelig ist
Spreizdübel
und draußen
soooo und nu?
genau nichts geht, denn wie beim 4er müssen die Rückleuchten raus, dazu einfach jeweils 3 richtig fette muttern innen lösen, und dann die Scheinwerfer nach hinten-außen herausziehen (am spitzen ende sind sie nur gesteckt),
jeweils 2 Schrauben
dann ist schonmal die schürze ab
AB

alle die die Lippe neukaufen können sie nun anknipsen und haben ein loch, alle anderen (wie vorerst auch wir, müssen nen loch schnippeln)
SCHÜRZE

2. schritt:
Stoßstange ab / Kupplung dran
dazu rechts 3 und links 2 schrauben an der Stoßstange lösen (den Plastikstoßfänger dran lassen der muss bleiben)
bei uns war die Stoßstange noch geklebt un musste abgezogen werden
danach einfach die AHK in die Holme schieben
die jeweils 2 schrauben bekommt man aber nur auf einer Seite fest, auf der anderen muss der Endtopf etwas runter, dazu einfach die 2 schrauben am Halter lösen und dann noch das Hitzeschutzblech auf der Außenseite lösen (sind 2 blöde Klemmmuttern),
halter unten
dann alle 4 schrauben mit mindestens 55nm anziehen (wir haben 65genommen)

3. schritt:
verkleidungen runter
dazu muss erstmal der doppelte Boden raus: also 4torx am Faltdeckel lösen, dann Faltdeckel raus
danach 2 er Plastikmuttern in den 2 löchern unter der Faltabdeckung lösen und zuletzt noch die 2 torx direkt an der Rücklehne raus
dann kann der Boden entfernt werden, dazu am besten die lehne umklappen

dann die Ladekante lösen: 2plastikschraube und danach ausklipsten)

danach muss die Verkleidung neben der Rücksitzbank raus, unter der Sitzbank ist ne 10er mutter, die entweder die Verkleidung oder den Airbag sichert, die lösen (keine angst der Airbag bleibt drinnen, daher keine Gefahr)
danach Airbag/Verkleidung nach oben schieben und herausnehmen(Airbag 5-7cm noch vorne schieben)
dahinter ist nen Plastikdübel mit torx Plastikschraube den raus drehen und danach noch die obere Verzurröse in der Verkleidung abschrauben (auch torx)
danach kann die Kofferraum Seitenverkleidung nach und nach ausgeklipst werden 🙂
verkleidung
airbag

4. schritt
kabel legen
dazu kabel durch das vorhandene loch führen und die Buchse nach Anleitung anstecken und befestigen
kabel außen
dann das kabel hinter die entfernte Seitenverkleidung führen, dort das Steuergerät befestigen
danach weiter am Airbag/Verkleidung entlang und dann unter der Einstiegsleiste nach vorne (muss ausgeklipst werden und hinten ist ne Plastikschraube
das Steuergerät festmachen und die 2 Masseösen daneben anschließen
Steuergerät fest mit kabeln

Elektrik kommt dann morgen (ist aber schon fertig 😉)

wie man sieht bin ich es auch (viele FEHLER drin ;P aber hey)

33 weitere Antworten
33 Antworten

yo, das ist ja mal SUPER 🙂

@DooMMasteR
sehe ich auch so, der Einbau sollte so, genause wie bei allen VW's eigentlich, binnen 1,5 - max. 2 Stunden dauern.
Das heist unterm Strich einen Stundenlohn von min. 100,--.
Ich verdiene sonst nicht so viel, aber vieleicht ja die anderen hier 😉

ab welches baujahr ist das vorhanden "Gespannstabilisierung"???????????????????????

das Auto ist noch lange nicht da, aber schon seine zukünftige AHK, es ist das Modell von Westfalia, dass von unten Abnehmbare (vermutlich auch das VW-Zulieferer Teil).
Nun liegt der AHK keine ABE bei, muss sie nun eingetragen werden oder reicht das EG-Prüfzeichen "EG-1766" oder "e13 001766"?
Zusätzlich kommt morgen das CAN-Interface an :P
wer also im Bereich 381xx oder 385xx (Braunschweig Gifhorn) einmal Hilfe benötigt 🙂
jetzt ist sowohl nen HEX, als auch ein CAN Interface vorhanden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo,
vergiß nicht Dir ein neues Heckschützenunterteil zu besorgen. Das hat einen speziellen Ausschnitt für die Anhängerkupplung. Oder willst Du mit einer Stichsäge den Ausschnitt machen??

Hallo, ich habe gestern bei meinem Golf V die Original AHK von Oris mit Kabelbaum und Steuergerät (bei ebay erstanden) montiert.

Der Ausschnitt für die Abdeckklappe ist innen im Unterteil der Schürze bereits angerissen und kann mit einer vernünftigen Stichsäge und einem feinen Metallsägeblatt problemlos und sauber ausgesägt werden. Man braucht also nur die Klappe, nicht die komplette Schürze bei VW kaufen.

Ich bin aber mit meinem Latein am Ende, was die Elektrik angeht. Wo das Steuergerät hin gehört, war schnell ausgemacht, der Kabelbaum zur AHK schnell und selbsterklärend verlegt.

Ich bin von einem vorbereiteten Stecker zum Bordnetz am Einbauort des Steuergerätes ausgegangen, fand aber nichts.

Falls jemand einen ETK hat, kann er mal schauen, ob es einen separaten Kabelbaum vom Steuergerät weg (zu den Rückleuchten?) gibt ?

das ist ja nicht mehr nötig, denn das steuergerät übernimmt alle funktionen
eigentlich müssen nur die 3 leitungen nach vorne zum can-gateway verlegt werden und dann muss man dort die AHK aktivieren
die befehle BLINKEN! und BREMSLICHT AN/AUS! kommen dann über den CAN-Bus, genauso wie lampendefekt meldungen

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


das ist ja nicht mehr nötig, denn das steuergerät übernimmt alle funktionen
eigentlich müssen nur die 3 leitungen nach vorne zum can-gateway verlegt werden und dann muss man dort die AHK aktivieren
die befehle BLINKEN! und BREMSLICHT AN/AUS! kommen dann über den CAN-Bus, genauso wie lampendefekt meldungen

Ok Danke, es fehlt mir also ein Kabel mit Stecker zum Steuergerät und 3 Leitungen zum CAN-Gateway. Dann weiss ich zumindest, wonach ich morgen bei VW fragen muss.

Wo liegt denn das CAN-Gateway im Wagen ?

also
welchen einbausatz hast du?
bietet der hersteller keine einbauanleitung an?

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


also
welchen einbausatz hast du?
bietet der hersteller keine einbauanleitung an?

Das ist eine Original abnehmbare VAG AHK (Oris Typ E392, A50-X), gebraucht gekauft, mit dem Original VW Kabelbaum ( 13 Pol. Dose bis zum Steuergerät) und dem Original VW Steuergerät.

http://i10.ebayimg.com/03/i/000/ag/3f/4279_1.JPG

Die Anbauanleitung von VW ist mit dabei, die bezieht sich allerdings nur auf die Kupplung, kein Sterbenswort über den E-Satz.

Angeblich soll lt. Verkäufer der Kabelbaum mit Stecker zum Steuergerät bereits liegen (bei seinem Wagen sicher richtig, die war an seinem ja auch ab Werk verbaut), tut er in meinem Wagen aber nicht (oder ich bin blind).

So wie der Kabelbaum geknickt war, kommt das Steuergerät hinten ins Seitenteil auf der Fahrerseite, genau hinter die Verbandstasche. Da sind auch Bohrungen, die genau zum Halter passen und Massepunkte, aber eben nicht der ersehnte Stecker zum Steuergerät :-(

Hallo Miteinander,

abweichend vom Fahrzeug ohne AHK sind andere Lüftermotoren verbaut. Es gibt da ca. 2-5 verschiedene Varianten. In Anzahl der Lüfter und ihrer Leistung.

Bei meinem Golf Plus hab ich eine abn.Westfalia AHK mit Jaeger Elektrosatz 21270521J montiert, und die Original VW Schürze mit Deckel ausgetauscht.
Alles kein Problem, am längsten hat die Verlegung und der Anschluß der 3 Can-Bus Kabel gedauert.

Die Steckdosee funktionert gleich jedoch schaltet die PDC bei Rückwärtsgang einlegen noch nicht ab.
Dies funktionert aber auch einwandfrei (kein Piepen beim Anhängerbetrieb) nach dem der Freundliche das freigeschaltet hat.

Nur Materialkosten ca.400 Euro komplett. Anbauanleitung für Kupplung und E-Satz vorhanden.

Nur bei der Freischaltung der GESPANNSTABILISIERUNG (laut VW Betriebsanleitung 3.2 S.27) konnte mir mein Werkstattmeister nicht weiterhelfen. Das haben die noch nie gemacht.

Laut Jaeger soll der E-Satz dafür geeignet sein. Habe ich extra vorher gefragt.

Hat das schon mal jemand erfolgreich freischalten lassen?

a) wegen der Sicherheit!
b) wegen der 100km/h Zulassung!

Ich wäre für jeden Tipp dankbar!!!

mfg. Guido

Zitat:

Original geschrieben von cruiser420


Alles kein Problem, am längsten hat die Verlegung und der Anschluß der 3 Can-Bus Kabel gedauert.

Genau das muss ich noch machen, wenn ich dieses Kabel besorgt habe.

Wo sitzt der Anschluss zum CAN-Bus im Auto ?

Der Anschluß sitzt im Fußraum auf der Fahrerseite. Im Bordnetzsteuergerät. Da kannst Du aber keinen original Stecker draufstecken, sondern musst die Kabel von der Rückseite finden und mit "Stromdieben" abgreifen.

Ist aber in der Einbauanleitung genau beschrieben.
Schau mal in deine PN.

Gruß
Guido

Ok, war gestern bei VW und wollte das Anschlußkabel vom Steuergerät zum Bordnetz bestellen.

Wie schon fast befürchtet, gibt es das Kabel nicht einzeln, nur ein komplettes Anschlusset mit Steuergerät und Kabelbaum und Dose für über 100 €.

Es bringt also nichts, sich so eine AHK mit Kabelbaum und Steuergerät bei ebay zu kaufen, wie sie zig-fach dort angeboten werden. Es sei denn man hat den Anschlußplan und die Steckerbelegung vom Steuergerät und brät sich das Kabel nach vorn selbst zusammen und lötet es direkt aufs Steuergerät auf.

Allerdings sind am Kabel noch Stecker, die zum Sicherungskasten des Fahrzeugs gelegt werden, und in diesen eingeclipt werden. Da müßte man sich was mit fliegenden Sicherungen zaubern.

Alles Mist !

Besser die nackte Kupplung ohne E-Satz nehmen und diesen dann separat und vollständig dazukaufen.

Plan B: 7 Pol E-Satz besorgen, auf die Rückleuchten klemmen und gut is ;-)

Letzter Strohhalm: Ich habe bei Westfalia angefragt (die stellen das Steuergerät her), ob sie den Kabelbaum zum Bordnetz einzeln als Ersatzteil führen.

also wir haben die abnehmbare kupplung gekauft, ganz normal bem händler
auf kupplung.de findet man auch die einbauanleitungen
haben für die abschließbar und abnehmbare kupplung @350€ für alles inkl. E-satz bezahlt
da sind 3extra lange kabel bei, die bis nach vorne in den fahrerfußraum gelegt werden müssen
auf kupplung.de gibts wie gesagt anleitungen

sooo
zum einbau der AHK in den Variant
Material: AHK von Westfalia und irgend son E-Satz

1. Schritt:
Stoßfänger muss runter, dazu müssen zunächst unten 3 Torx schrauben gelöst werden und wenn es wie bei uns ein BM ist auch noch 2 Kunststoff 10er für die Unterbodenverkleidung
3Torx unten
dann in beiden Radkästen nochmal jeweils 3 torx (wenn ihr Sportfahrwerk habt wird das bei 16" schon eng)
Torx Radkasten
aber damit ist die arbeit noch nicht getan, dann müssen noch 2 blöde Spreizdübel entfernt werden (jeweils am Radkasten in der spitze des Plastikstoßfängers), die muss man recht brutal rausholen aber es geht, wenn auch es fummelig ist
Spreizdübel
und draußen
soooo und nu?
genau nichts geht, denn wie beim 4er müssen die Rückleuchten raus, dazu einfach jeweils 3 richtig fette muttern innen lösen, und dann die Scheinwerfer nach hinten-außen herausziehen (am spitzen ende sind sie nur gesteckt),
jeweils 2 Schrauben
dann ist schonmal die schürze ab
AB

alle die die Lippe neukaufen können sie nun anknipsen und haben ein loch, alle anderen (wie vorerst auch wir, müssen nen loch schnippeln)
SCHÜRZE

2. schritt:
Stoßstange ab / Kupplung dran
dazu rechts 3 und links 2 schrauben an der Stoßstange lösen (den Plastikstoßfänger dran lassen der muss bleiben)
bei uns war die Stoßstange noch geklebt un musste abgezogen werden
danach einfach die AHK in die Holme schieben
die jeweils 2 schrauben bekommt man aber nur auf einer Seite fest, auf der anderen muss der Endtopf etwas runter, dazu einfach die 2 schrauben am Halter lösen und dann noch das Hitzeschutzblech auf der Außenseite lösen (sind 2 blöde Klemmmuttern),
halter unten
dann alle 4 schrauben mit mindestens 55nm anziehen (wir haben 65genommen)

3. schritt:
verkleidungen runter
dazu muss erstmal der doppelte Boden raus: also 4torx am Faltdeckel lösen, dann Faltdeckel raus
danach 2 er Plastikmuttern in den 2 löchern unter der Faltabdeckung lösen und zuletzt noch die 2 torx direkt an der Rücklehne raus
dann kann der Boden entfernt werden, dazu am besten die lehne umklappen

dann die Ladekante lösen: 2plastikschraube und danach ausklipsten)

danach muss die Verkleidung neben der Rücksitzbank raus, unter der Sitzbank ist ne 10er mutter, die entweder die Verkleidung oder den Airbag sichert, die lösen (keine angst der Airbag bleibt drinnen, daher keine Gefahr)
danach Airbag/Verkleidung nach oben schieben und herausnehmen(Airbag 5-7cm noch vorne schieben)
dahinter ist nen Plastikdübel mit torx Plastikschraube den raus drehen und danach noch die obere Verzurröse in der Verkleidung abschrauben (auch torx)
danach kann die Kofferraum Seitenverkleidung nach und nach ausgeklipst werden 🙂
verkleidung
airbag

4. schritt
kabel legen
dazu kabel durch das vorhandene loch führen und die Buchse nach Anleitung anstecken und befestigen
kabel außen
dann das kabel hinter die entfernte Seitenverkleidung führen, dort das Steuergerät befestigen
danach weiter am Airbag/Verkleidung entlang und dann unter der Einstiegsleiste nach vorne (muss ausgeklipst werden und hinten ist ne Plastikschraube
das Steuergerät festmachen und die 2 Masseösen daneben anschließen
Steuergerät fest mit kabeln

Elektrik kommt dann morgen (ist aber schon fertig 😉)

wie man sieht bin ich es auch (viele FEHLER drin ;P aber hey)

Deine Antwort
Ähnliche Themen