GVV AHK Serie was ist alles anders?
Hallo,
ich habe ja einen GVV Sportline bestellt, da ich selber Kfz-Techniker-Meister bin und nicht bereit war für die AHK 700,-- teuros hinzulegen, habe ich selbige nicht mit bestellt.
Eine von Westfalia kostet mit E-Satz 13-Polig ca. 360,--.
Jetzt aber zu meiner Frage:
Was ist an dem Fahrzeug, ausser natürlich der AHK, anders wenn ich diese mit bestelle, also z.B. Stoßdämpfer, Kühler, Kupplung oder was es sonst noch bei anderen Herstellern teilweise auch bei VW so gab.
Würde mich einfach mal intressieren, ob beim GVV überhaupt was anders ist, vieleicht weiß das ja einer, wäre toll.
Beste Antwort im Thema
sooo
zum einbau der AHK in den Variant
Material: AHK von Westfalia und irgend son E-Satz
1. Schritt:
Stoßfänger muss runter, dazu müssen zunächst unten 3 Torx schrauben gelöst werden und wenn es wie bei uns ein BM ist auch noch 2 Kunststoff 10er für die Unterbodenverkleidung
3Torx unten
dann in beiden Radkästen nochmal jeweils 3 torx (wenn ihr Sportfahrwerk habt wird das bei 16" schon eng)
Torx Radkasten
aber damit ist die arbeit noch nicht getan, dann müssen noch 2 blöde Spreizdübel entfernt werden (jeweils am Radkasten in der spitze des Plastikstoßfängers), die muss man recht brutal rausholen aber es geht, wenn auch es fummelig ist
Spreizdübel
und draußen
soooo und nu?
genau nichts geht, denn wie beim 4er müssen die Rückleuchten raus, dazu einfach jeweils 3 richtig fette muttern innen lösen, und dann die Scheinwerfer nach hinten-außen herausziehen (am spitzen ende sind sie nur gesteckt),
jeweils 2 Schrauben
dann ist schonmal die schürze ab
AB
alle die die Lippe neukaufen können sie nun anknipsen und haben ein loch, alle anderen (wie vorerst auch wir, müssen nen loch schnippeln)
SCHÜRZE
2. schritt:
Stoßstange ab / Kupplung dran
dazu rechts 3 und links 2 schrauben an der Stoßstange lösen (den Plastikstoßfänger dran lassen der muss bleiben)
bei uns war die Stoßstange noch geklebt un musste abgezogen werden
danach einfach die AHK in die Holme schieben
die jeweils 2 schrauben bekommt man aber nur auf einer Seite fest, auf der anderen muss der Endtopf etwas runter, dazu einfach die 2 schrauben am Halter lösen und dann noch das Hitzeschutzblech auf der Außenseite lösen (sind 2 blöde Klemmmuttern),
halter unten
dann alle 4 schrauben mit mindestens 55nm anziehen (wir haben 65genommen)
3. schritt:
verkleidungen runter
dazu muss erstmal der doppelte Boden raus: also 4torx am Faltdeckel lösen, dann Faltdeckel raus
danach 2 er Plastikmuttern in den 2 löchern unter der Faltabdeckung lösen und zuletzt noch die 2 torx direkt an der Rücklehne raus
dann kann der Boden entfernt werden, dazu am besten die lehne umklappen
dann die Ladekante lösen: 2plastikschraube und danach ausklipsten)
danach muss die Verkleidung neben der Rücksitzbank raus, unter der Sitzbank ist ne 10er mutter, die entweder die Verkleidung oder den Airbag sichert, die lösen (keine angst der Airbag bleibt drinnen, daher keine Gefahr)
danach Airbag/Verkleidung nach oben schieben und herausnehmen(Airbag 5-7cm noch vorne schieben)
dahinter ist nen Plastikdübel mit torx Plastikschraube den raus drehen und danach noch die obere Verzurröse in der Verkleidung abschrauben (auch torx)
danach kann die Kofferraum Seitenverkleidung nach und nach ausgeklipst werden 🙂
verkleidung
airbag
4. schritt
kabel legen
dazu kabel durch das vorhandene loch führen und die Buchse nach Anleitung anstecken und befestigen
kabel außen
dann das kabel hinter die entfernte Seitenverkleidung führen, dort das Steuergerät befestigen
danach weiter am Airbag/Verkleidung entlang und dann unter der Einstiegsleiste nach vorne (muss ausgeklipst werden und hinten ist ne Plastikschraube
das Steuergerät festmachen und die 2 Masseösen daneben anschließen
Steuergerät fest mit kabeln
Elektrik kommt dann morgen (ist aber schon fertig 😉)
wie man sieht bin ich es auch (viele FEHLER drin ;P aber hey)
33 Antworten
eigentlich NICHTS, denn die AHK benötigt keine Eintragung und somit müssen auch keine Fahrsicherheits relevanten Dinge überprüft werden und in den Normalen Papieren steht ja schon alles drin (Zuglast, Stützlast usw.
Ich bin mir nur nicht sicher ob man die Gespannstabilisierung noch codieren muss, oder ob das E-Kit ausreicht, damit sie funktioniert
Wir werden uns, wenn der Vari da ist, auch eine AHK nachrüsten, wie dir war uns das Extra für 700€ zu teuer. Ich wäre über einen Einbaubericht sehr erfreut 🙂
Kein Problem, wobei ich fast vermute das Ihr euren früher bekommt wie wir.
Ich habe mir aber schonmal die Orginale angesehen, habe zugang zum VW ETK, der Einbau dürfte wie bei jeden VW kein Problem darstellen.
Kauft ihr alle zum Listenpreis 😕
Bei mir hat die AHK noch einen LP von 695€, nach Abzug vom Nachlass musste ich noch 590€ hinlegen.
590€ abzgl. 360€ macht eine Ersparnis von 230€, wobei es bei den 230€ nicht bleiben
wird.
Ist durch die Werkseitig verbaute AHK nicht eine stärkere Batterie und oder oder ein verstärktes/größeres "Motorkühlungssystem" vorhanden? Kann auch sein, dass ich da grade etwas verwechsel
[ironie an]
Wenn es dir die Arbeit wert ist, bestell alle Einzelteile und schraub deinen Wagen selber zusammen 😉
[ironie wieder aus]
Original geschrieben von woupi
Hallo,
ich habe ja einen GVV Sportline bestellt, da ich selber Kfz-Techniker-Meister bin und nicht bereit war für die AHK 700,-- teuros hinzulegen, habe ich selbige nicht mit bestellt.
Eine von Westfalia kostet mit E-Satz 13-Polig ca. 360,--.
Jetzt aber zu meiner Frage:
Was ist an dem Fahrzeug, ausser natürlich der AHK, anders wenn ich diese mit bestelle, also z.B. Stoßdämpfer, Kühler, Kupplung oder was es sonst noch bei anderen Herstellern teilweise auch bei VW so gab.
Würde mich einfach mal intressieren, ob beim GVV überhaupt was anders ist, vieleicht weiß das ja einer, wäre toll.
Hallo,
vergiß nicht Dir ein neues Heckschützenunterteil zu besorgen. Das hat einen speziellen Ausschnitt für die Anhängerkupplung. Oder willst Du mit einer Stichsäge den Ausschnitt machen??
Ähnliche Themen
im ETKA gibt es keine extra heckschürzenlippe es steht bei der normalen "auch bei AHK zu verwenden"
daher wird sie wohl dahinter liegen
@Wech: wieso weitere kosten, ich bau die selber an, das waren bisher nie mehr als 2std arbeit bei einem VW, wenn schnell gehen muss ist auch eine drin
und auch ohne listenpreis, mit 16,5% rabatt macht das immernoch 580€ was wohl der untere rahmen sein wird, denn bisher hat keiner bei nem freien händler (vw) den WA rabatt auf den Vari bekommen, warum also >200€ extra ausgeben?
und zur motorkühlung, die ist beim BM immer gleich, sind 2 innenliegende kühler die beide einen lüfter haben und die TDIs habe eh keine probleme mit abwärme, in 13jahren laufzeit war der lüfter bei unserem alten Golf nie an (er war aber funktionstüchtig)
[Original geschrieben von woupi]
Hallo,
vergiß nicht Dir ein neues Heckschützenunterteil zu besorgen. Das hat einen speziellen Ausschnitt für die Anhängerkupplung. Oder willst Du mit einer Stichsäge den Ausschnitt machen??Hallo zusammen,
ich habe am Freitag, den 11.01.08 meinen Golf V Variant 1.4 TSI mit abnehmbarer Anhängerkupplung in Wolfsburg abgeholt.
Die Kupplung liegt in der Mulde im Reseverat. Eine Einkärbung bzw. Ausschnitt ist in der original Schürze nicht vorhanden. Ich konnte anhand eines Models mehrfach mit der Dame, die uns den Wagen übergab, das Anbringen der Kupplung üben.
Die Anhängevorrichtung wird einfach nur in einem Vierkantrohr eingerastet. Die Aufnahme des Vierkantrohres liegt hinter der Heckschürze. Dieses wird bei einer nachträglich eingebauten Anhängevorrichtung genau das gleiche sein.
Wenn jemand die Kupplung selber montieren kann, wird man hierbei sicherlich einige € sparen können. Ob allerdings in diesem Fall das ESP auch ein Anhängerstabilisierungsprogramm hat weis ich nicht. Dieses würde ich mir auf jedem Fall vorher nachfragen.
Gruß
Wolkenraser
Hallo,
die untere Lippe sollte natürlich bestellt werden Kosten incl. Schrauben und Abdeckung:
52,50 €
AHK Kosten:
360,-- €
Da ich diese Kosten über meine Firma laufen lassen kann, das Auto aber nicht, verringert das meine UST Pflicht, das heist ich bekomme nochmal 19% wieder, das heist die AHK kostet mich unterm Strich 356,64 €.
Das ist genau die hälft von dem was Sie mich bei VW gekostet hätte.
Des weitern bin ich eigentlich immer froh wenn ich direkt mal das neue zerlegen darf, so lerne ich es direkt mal kennen.
Ausserdem will ich so wie so noch Hohlraum und Unterbodenschutz machen und muß dafür eh einiges abbauen.
Dieses Auto muß jetzt wieder 12-15 Jahre halten.
ESP wäre natürlich jetzt so eine Frage, wobei ich die AHK nachher Programieren muß (Im Steuergerät ein Bit setzen, mit AHK) ich gehe fast davon aus das dann ESP umgestellt wird.
Ich bin leider erst ende Jannuar bei VW auf einem Lehrgang und kann dann erst diese Infos 100% ig bekommen, dann wäre es aber zu spät um meine Bestellung noch zu ändern, darum hier die Frage.
Hallo,
ich habe auch eine abnehmbare AHK an meinem Jetta und kann mich den Ausführungen des Users "Wolkenrasser" nur anschliessen.
Leider habe ich meine AHK bis heute noch nicht benötigt.
Allerdings hatten wir in der Familie einen Audi A4 mit abnehmbarer AHK.
Das Auto hatte auch PDC.
Mit angebauter AHK blieben der PDC auch aktiv, wurde jedoch ein Hänger angehängt wurden diese abgeschaltet - ist ja auch irgendwo logisch.
Deshalb ist die Frage, ob bei vorhandener PDC diese auch bei einem Nachrüstsatz abgeschaltet werden?
Hallo,
ich habe leider weder meinen GVV noch die AHK und kann leider dazu auch noch nichts sagen.
Alles was ich bis jetzt gelesen habe dürfte der Satz nicht mal in den CAN Bus integriert werden sonder wie früher auch einfach an den Rückleuchten angeschloßen werden. Dann noch ein kleines Steuergerät, Dauerplus und Masse das war's.
Zitat:
Original geschrieben von woupi
Da ich diese Kosten über meine Firma laufen lassen kann, das Auto aber nicht, verringert das meine UST Pflicht, das heist ich bekomme nochmal 19% wieder
😕 Deine Firma oder bist du dort angestellt ? 😕
Wenn dir die Firma die Teile ohne Rechnung "weiterverkauft", würde ich da auch die Vorsteuer beim Finanzamt nicht geltend machen, sprich dir 19% bleiben unverändert bestehen. Alles andere wäre nicht wirklich legal.
Ich habe mir gerade von Jaeger automotive den Gesamtkatalog E-Sätze runtergeladen.
Golf V und Jatta V, GVV steht leider noch nicht drin wird aber identisch sein.
CAN Datenbus Technik
T-ESP fähig
Check Control fähig
PDC Abschaltung
CAN Bus Anbindung
Damit sollte auch ESP geklärt sein, geht.