gute Öl-wahl?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Habe heute bei ATU termin vereinbart für ölwechsel, da ich im forum gelesen habe, dass vorgeschriebene Ford Öl nicht gut sein sollte habe ich ein anderes genommen nach langem diskutieren mit dem Berater. Hier die Daten..P.S Sagt mir bitte dass ich mich für richtige entschieden habe und es nicht bereuen werde ^^

 

Fahrzeug: Ford Mondeo Mk3

Baujahr: 23.06.2004

Motor: Duratorq 2.0 TDCi

Getriebe: 5-Tronic

 

Öl was ich bestellt habe:

 

Castrol Magnatec 5w-40

SAE: 5w-40

API-Norm: SL

API-Norm CF

ACEA-Norm A3

ACEA-Norm B3

ACEA-Norm B4

Freigaben 229.3

 

Mercedes,

Audi,

Skoda,

Vw,

Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jarvala


viel zu teuer für ein HC ÖL.

es geht ja nich um den preis...es geht einfach um die ölqualli.....und da ist ja wohl seine ölwahl 1000mal besser als das 5w30 von ford....A1/B1...*kotz*

castrol ist nicht billig...weil 30% vom preis wahrscheinlich nur der name ist.....

191 weitere Antworten
191 Antworten

Danke, unser DPF-VW hat ja erst 65tkm runter, muss mir vorerst keine Gedanken machen. Wenn ich mir recht überlege lohnt sich ein Diesel kaum noch. Der Meister erzählte natürlich Quark.

Hallo,

hab noch eine kleine Frage wegen M1 0W40. Wie lange kann ich mit dem Öl fahren bevor gewechselt werden muss?

Fahre supersoft, täglich 140 km und damit die Maschine schön warm. Komme so auf 4000 bis 4500 km je Monat.

Sparpotenzial hat das Öl auch?

So kann ich feststellen wieviel ich bestellen kann.

Mfg.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von konitime


Hallo,

hab noch eine kleine Frage wegen M1 0W40. Wie lange kann ich mit dem Öl fahren bevor gewechselt werden muss?

Wechselintervalle sind 20000km und deutlich länger würde ich es nicht drin lassen,auch das beste Öl lässt nach.

Zitat:

Sparpotenzial hat das Öl auch?

Gegenüber was? Laut ACEA wird das Sparpotentiel gegenüber einem 15W40 ermittelt,somit das das 0W40 eindeutig Sparpotential.

Gegenüber qualitativ ähnlichen Ölen dürfte sich kaum ein Unterschied messen lassen,zumindest nicht im Alltagsbetrieb.Dazu sind die Differenzen zu klein,immer auf vergleichbare Öle bezogen natürlich.

Hallo,

heute war es soweit. Ölwechsel und Filter Mobil 1 New Life 0W40. Insgesamt 100 Euro. Mal überlegen ob ich es nächstesmal selber mache.

Bin gespannt ob sich das Öl irgendwie bemerkbar macht, mit Spritsparen oder ruhigeren Motorlauf.

Mfg.

Wilfried

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von konitime


Hallo,
heute war es soweit. Ölwechsel und Filter Mobil 1 New Life 0W40. Insgesamt 100 Euro. Mal überlegen ob ich es nächstesmal selber mache.

Bin gespannt ob sich das Öl irgendwie bemerkbar macht, mit Spritsparen oder ruhigeren Motorlauf.

Mfg.
Wilfried

Dafür kannst du 2x den Wechsel selber durchführen!

Bei deinem Fahrprofil, sollten auch 20-25 tkm machbar sein. Das Öl hat nen recht guten TBN, was etwas verlängerte Intevalle bei deinem Fahrprofil erlaubt.

Um den individuellen Wechselbedarf festlegen zu können, müsste man bei dir den TBN überwachen. Dann könnte man feststellen, wann dein Öl am Ende ist. Beim Diesel ist dies wichtiger als beim Benziner.

MfG

Hast natürlich recht. Wollte nur mal zusehen ob es möglich ist es selber zu machen. Selberschrauben-Halle mit Bühne findest du bei uns nicht. Daher muss ich auf die Mini-Rampen aus den Zubehör Laden.

Leider bin ich Schreibtischtäter und weniger geschickter Schrauber.

Mal sehn.

Danke für die Info. Aber wie/wo wird den TBN geprüft?

Mfg.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von konitime


Aber wie/wo wird den TBN geprüft?

Im Labor! Ist ein chemischer Wert des Öles. Für den Hausgebrauch nicht so einfach zu realisieren.

MfG

Da ist ein es für den Normalbürger einfacher und billiger einfach mal das Öl öfters zu wechseln als per Analyse den Wechselintervall festzulegen.

War auch nur der Hinweis, wie sowas gemacht wird. Daher auch: Für den Hausgebrauch nicht zu realisieren.

Schon klar. Aber bei einigen MT-Usern würde es mich nicht wundern wenn sie lieber das Öl mehrfach analysieren lassen würden um es ja nicht zu früh zu wechseln. 😁 300€ für Analysen ausgeben um einen Fünfziger am Öl zu sparen,denn es muß gespart werden egal was es kostet.

Wow! Ne Analyse, mit Metallen und den wichtigsten Punkten, bekommt man für 75€. Was hast du denn für nen Labor! Jeden Wert, müssen die nun für Mutti Rosi nun wirklich nicht machen.

Dennoch: Grenze habe ich oben schon in den Raum geworfen, weiteres, würde ich ohne Messung nicht empfehlen.

MfG

Na,Analyse bei 10000km,ok
bei 15000km,ok
bei 20000km,ok
bei 25000km,Zeit zum wechseln
4x75€ = 300€ 😉

Naja, ich würde ja erstmals nach 20.000-25.000km machen! Dann, bewerten und entsprechend den Intervall anpassen.

MfG

Kommt ja auch immer auf die vorgebenen Intervalle an wann man theoretisch mit den Analysen anfangen würde wenn die Sinn machen würden.

Mal wieder Öl

Moin Gemeinde und vor allem Ölexperten.
Gestern wars so weit. Die allenthalben verurteilte "Ford Plörre" ist beim freundlichen gegen das hochwertige ARAL Supertronic 0W40 mit sämtlichen MB und VW freigaben gewechselt worden. Der Mercedes Benz unter den Motorölen. In freudiger Erwartung auf den nochmals leiser gewordenen Motorlauf bin ich doch etwas überrascht. Mein im Bekannten- und Kollegenkreis als flüsterleiser Diesel bekannter Mondi nagelt wie ein Trecker. Und zwar durch den gesamten Drehzahlbereich egal ob nach dem "Kaltstart" oder nach 50 km Warmlaufphase. Ich hab schon nachgesehen, ob Dämmmaterial entfernt wurde. Wurde nicht. Selbst meine gegen Geräuschentwicklung aus dem Motorraum unsensible Lebensgefährtin schaute heut beim Weg zur Arbeit verwundert aus der Wäsche: "Ich denk der war in der Inspektion". GRRR.

Jetzt möchte ich gern wissen, woran das wohl liegen mag und ob ich jetzt nochmal wechseln sollte oder lieber mal ein paar 100 km warten sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen