gute Öl-wahl?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Habe heute bei ATU termin vereinbart für ölwechsel, da ich im forum gelesen habe, dass vorgeschriebene Ford Öl nicht gut sein sollte habe ich ein anderes genommen nach langem diskutieren mit dem Berater. Hier die Daten..P.S Sagt mir bitte dass ich mich für richtige entschieden habe und es nicht bereuen werde ^^

 

Fahrzeug: Ford Mondeo Mk3

Baujahr: 23.06.2004

Motor: Duratorq 2.0 TDCi

Getriebe: 5-Tronic

 

Öl was ich bestellt habe:

 

Castrol Magnatec 5w-40

SAE: 5w-40

API-Norm: SL

API-Norm CF

ACEA-Norm A3

ACEA-Norm B3

ACEA-Norm B4

Freigaben 229.3

 

Mercedes,

Audi,

Skoda,

Vw,

Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jarvala


viel zu teuer für ein HC ÖL.

es geht ja nich um den preis...es geht einfach um die ölqualli.....und da ist ja wohl seine ölwahl 1000mal besser als das 5w30 von ford....A1/B1...*kotz*

castrol ist nicht billig...weil 30% vom preis wahrscheinlich nur der name ist.....

191 weitere Antworten
191 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDCI04


Hallöchen,

ich kann mir es leider nach den letzten Ausführungen mal wieder nicht verkneifen, zu schreiben, dass meiner Meinung nach, dass Thema Motoröl sooooooo überbewertet wird...

Und ich kann mir nicht verkneifen zu Fragen:

Warum wird immer am Öl gegeizt?
Rechnet euch mal aus, was ihr auf 20.000km an Benzin/Diesel verbraucht habt.
Aber das Öl darf nix kosten,.......😕

Zitat:

Original geschrieben von joschi67



Warum wird immer am Öl gegeizt?
Rechnet euch mal aus, was ihr auf 20.000km an Benzin/Diesel verbraucht habt.
Aber das Öl darf nix kosten,.......😕

Weil man mit dem Öl kaum Eindruck schinden kann.

Was würden diese Leute wohl sagen wenn man angesichts ihres tollen LCD-Fernsehers sagen würde das es auch ein Röhrengerät für einen Bruchteil des Preises tun würde?

Aber wenn man mit der Fordbrühe wenigstens noch was sparen würde....

Ebend,

sparen tut man da nichts. Als ich beim Ford Händler anrief, war die Rede von 140 oder 145 Euro mein ich, mit Ford-Öl. Pit-Stop wollte auch knapp auch soviel haben für Mobil 1. (Abgesehen davon das das Reste sind, die sollen anscheinend mehr Castrol verkaufen.)

Das Auto ist mir enorm wichtig. Ich fahre täglich 140 km zur Arbeit und zurück (70 hin und 70 zurück). Dazu kommen am Wochenende locker 250 bis 300 km hinzu. Alles langstrecke. Ich habe mich leider für das Auto verschulden müssen (Kreditvertrag). Darum ist mir jede kleinigkeit wichtig damit das Auto gut funktioniert und lange hält.

Ich habe gute Reifen aufziehen lassen. Verwende 2-Taktöl. Fahre supersoft und fahre im Schnitt bis zu 1050 km je Tankfüllung (Vorhin 1020 km Tageskilometerzähler und 60 km Restreichweite).

Ich will demnach auch sparen. Und dazu ist mir das Motoröl auch superwichtig.

Für jeden Blödsinn wird Geld ausgegeben. Aber für wirklich wichtige dinge (kopfschütteln).

Ich krieg immer die Krise wenn ich sehe wie Fahrer von MB und BMW Luxuskisten mit dem Handy am Ohr während der Fahrt telefonieren und anscheinend kein Geld haben um für schlappe 30 Euro eine Bluetooth Freisprecheinrichtung zu erwerben. (Sorry vorab das trifft natürlich nicht alle MB und BMW Fahrer.

Genauso ist das mit Computer-Besitzer. Immer den größten Speicher, den schnellsten Prozessor. Mit das wichtigste wird vernachlässigt, die Eingabegeräte. Alles womit man den direkten Kontakt hat spart man und meisten demnach am falschen Ende.

Also lasst uns in Ruhe die Ölfrage klären. Man bin ich ausgeschweift.

Sorry für das Geschwafel bin etwas angefressen (nicht wegen dem Thema oder dem Forum).

Mfg.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von konitime


Ebend,

sparen tut man da nichts. Als ich beim Ford Händler anrief, war die Rede von 140 oder 145 Euro mein ich, mit Ford-Öl. Pit-Stop wollte auch knapp auch soviel haben für Mobil 1. (Abgesehen davon das das Reste sind, die sollen anscheinend mehr Castrol verkaufen.)

Das Auto ist mir enorm wichtig. Ich fahre täglich 140 km zur Arbeit und zurück (70 hin und 70 zurück). Dazu kommen am Wochenende locker 250 bis 300 km hinzu. Alles langstrecke. Ich habe mich leider für das Auto verschulden müssen (Kreditvertrag). Darum ist mir jede kleinigkeit wichtig damit das Auto gut funktioniert und lange hält.

Ich habe gute Reifen aufziehen lassen. Verwende 2-Taktöl. Fahre supersoft und fahre im Schnitt bis zu 1050 km je Tankfüllung (Vorhin 1020 km Tageskilometerzähler und 60 km Restreichweite).

Ich will demnach auch sparen. Und dazu ist mir das Motoröl auch superwichtig.

Für jeden Blödsinn wird Geld ausgegeben. Aber für wirklich wichtige dinge (kopfschütteln).

Ich krieg immer die Krise wenn ich sehe wie Fahrer von MB und BMW Luxuskisten mit dem Handy am Ohr während der Fahrt telefonieren und anscheinend kein Geld haben um für schlappe 30 Euro eine Bluetooth Freisprecheinrichtung zu erwerben. (Sorry vorab das trifft natürlich nicht alle MB und BMW Fahrer.

Genauso ist das mit Computer-Besitzer. Immer den größten Speicher, den schnellsten Prozessor. Mit das wichtigste wird vernachlässigt, die Eingabegeräte. Alles womit man den direkten Kontakt hat spart man und meisten demnach am falschen Ende.

Also lasst uns in Ruhe die Ölfrage klären. Man bin ich ausgeschweift.

Sorry für das Geschwafel bin etwas angefressen (nicht wegen dem Thema oder dem Forum).

Mfg.

Wilfried

Hallo,

Du hast vollkommen Recht. Wir leben in einer Gesellschaft, in der es viele Angeber gibt und viel auf Show gemacht wird. Was man vorzeigen kann ist wichtig und bei dem, was man nicht sieht, wie das Motoröl, muss es das billigste sein. Man muss auchh gar niemanden bekehren wollen. Wie schon ein altes Sprichwort sagt: Jeder ist seines (Motoren-)Glückes Schmied. Also lass Dich nicht von denen beeinflussen, die keine Ahnung von Motoröl haben. Nimm 0W40 und Zweitaktöl und Dein Motor wird es Dir danken.

Gruß

Ähnliche Themen

Moin

Habe letztes Jahr Ölwechsel bei Eurom... machen lassen. Komplett mit Filter und 4,3 Liter Shell 5W-40 für 56 €. Das finde ich i.O.

Die wollten mir auch erst die 5W-30 Plörre lt. ihrem Computer einfüllen. habe dankend abgelehnt.

ATU hat sogar gesagt, sie füllen nur das vorgeschriebene Öl ein. Ansonsten müsste ich mir dann eine andere Werkstatt suchen(was ich ja dann auch gemacht habe)

Meine Kiste habe ich im November 08 bei Ford gekauft. Die haben selbst das Shell 5W-40 eingefüllt. Jedenfalls stand das auf dem Ölwechsel-Zettel. Das gleiche habe ich dann auch wieder einfüllen lassen.

Bei einer anderen Ford Werkstatt wollten sie mir 96 € abzocken mit der schei... 5W-30 Plörre.

Ich denke es ist noch schlimmer andauernd das Öl, ob es nun besonders geeignet ist, oder nicht zu wechseln.

Gruss

Ist denn das Öl für Diesel wie Benziner gleich?
Ich habe nen 1,8er Benziner. Welches Öl empfiehlt mir denn der Kenner? Nach welchen Kriterien muß ich schauen? API? 0W40? Ich hab zwar die FAQ gelesen, aber da steht nur was von Diesel und so...
Ich bin jetzt völlig <confused>

Zitat:

Original geschrieben von Grobi_


Ist denn das Öl für Diesel wie Benziner gleich?
Ich habe nen 1,8er Benziner. Welches Öl empfiehlt mir denn der Kenner? Nach welchen Kriterien muß ich schauen? API? 0W40? Ich hab zwar die FAQ gelesen, aber da steht nur was von Diesel und so...
Ich bin jetzt völlig <confused>

Hallo,

was für einen Turbodiesel gut ist, reicht einem Saug-Ottomotor allemal. Also gilt auch hier: 0W-40.

Gruß

In der FAQ ist nur ergänzend etwas zum DPF-geeignetem und geringeren TBN geschrieben. Nicht zum Dieselmotor direkt! Es wurde nur beschrieben, ein Öl, was für DPF geeignet wäre (MB229.51), nicht für andere Fahrzeuge (auch Benziner) empfehlenswert ist.

Das NewLife oder Shell Helix Ultra 0W40, ist ein Öl nach MB229.5 und nicht nach MB229.51, damit nicht spez. für DPF. Damit hat es keinen geringeren TBN und damit ist es gut geeignet für unsere Motoren.

Zum Thema "FAQ gelesen":

Da steht eindeutig drin, es kommt

nicht

auf die API an!

Zitat:

Die ACEA ist ein Zusammenschluss der europäischen Fahrzeughersteller, die unter anderem die Ansprüche an ein Motoröl festlegt. Hier werden die Fahrbedingungen auf europäischen Strassen berücksichtigt. (Auch die in "D" teilweise freie BAB!!) Die US-Variante API, berücksichtigt dies weniger bis garnicht. Daher sind die ACEA-Klassen vorzuziehen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


In der FAQ ist nur ergänzend etwas zum DPF-geeignetem und geringeren TBN geschrieben. Nicht zum Dieselmotor direkt! Es wurde nur beschrieben, ein Öl, was für DPF geeignet wäre (MB229.51), nicht für andere Fahrzeuge (auch Benziner) empfehlenswert ist.

Das NewLife oder Shell Helix Ultra 0W40, ist ein Öl nach MB229.5 und nicht nach MB229.51, damit nicht spez. für DPF. Damit hat es keinen geringeren TBN und damit ist es gut geeignet für unsere Motoren.

Demnach dürften alle DPF Motoren, die ja nur Öle nach MB229.51 vertragen, früher das zeitliche segnen... 😛

Jetzt mal im Ernst:
Die niedrigere Additivierung eines Low Ash Öls (MB229.51) schadet einem Motor nicht. Hier wird durch andere Faktoren (höherwertige Grundöle) ebenfalls ein hoher Verschleißschutz erreicht. Es gibt sogar Longlife Öle (auf Basis von Synthetikölen) die dieser Spezifikation entsprechen.

Gruß
Ganymed

MfG

Ja, das alte LL von VW/Audi, was zu Kettenkorrosion führte? Frag doch mal die Leute, die davon betroffen waren! (z.B. Audi-Fahrer!)

Mir brauchst du nicht etwas von "höherwertigen" Grundölen erzählen! Ich kann dir so sagen: Sie sind identisch! Einzig die Additive sind unterschiedlich...! Das Grundöl hat kaum bis keine Möglichkeit, korrosive Stoffe zu binden/neutralisieren. Auch hat das Grundöl wenig "Talent" gelöste Verunreinigungen zu binden.

MfG

Nur mal als Denkansatz,einfach so ins Blaue gedacht. Wenn für das 229.51 hochwertigere Komponenten als für das 229.5 benutzt werden,warum erfüllt das 229.51 nicht auch 229.5?
Da der Aschenanteil keinerlei funktionsrelavante Aufgabe bezüglich der Schmiereigenschften hat sollte es ja kein Problem darstellen ein aschereduziertes Öl zu produzieren das auch die 229.5 erfüllt.Ausser es gibt aktuell keine  aschereduzierten Additive mit denen man die Anforderungen der 229.5 erfüllen kann.Sprich die 229.5 ist nochmals einen Tick anspruchsvoller.

Ob ein DPF den Unterschied zwischen 1,2% und 0,6(0,8)% Restasche überhaupt bemerken würde? Komisch ist auch das man auch bei Herstellern die trotz DPF nur ACEA A3/B3/B4 vorgeben nichts davon liest das Filter überdurchnittlich oft voll Asche sind und wenn doch war im Allgemeinen das Fahrprofil extrem ungünstig.

Statt auf den Faktor Aschearm oder nicht sollte man als Halter eines filtergeplagten Autos eher darauf achten den Ölverbrauch zu minimieren.

Zum Thema DPF mit normalen Ölen, habe ich HIER auch schon was geschrieben. Die 0.6% weniger Ascheanfall, beziehen sich auf die Gesamtmenge zum Massegehalt des Öles! Damit entspricht dies ca. 50% weniger Asche! 😉

Dennoch: Die Asche muss den DPF nicht zusetzen! Sie kann es aber. Für Fahrer, die regelmäßig, auch ohne zusätzliche Dieseleinspritzung auf die Regenerationstemperatur für den DPF kommen, sollten keinen/weniger Ärger mit dem DPF bekommen. Was aber bei Kurzstreckenfahrern oder Stadtfahrern im DPF passiert, kann ich nicht bewerten.

Bei den anderen Punkten stimme ich dir zu! Ein Öl nach MB229.5 hat andere Ansprüche als eines nach MB229.51! Das NonDPF-Öl, ist tatsächlich benannten Tick besser! Hierzu habe ich mich ja auch in der FAQ geäussert.

PS: Es muss ja keiner berücksichtigen, was ich/wir schreiben/empfehlen. Ich empfehle nur, was ich ruhigen Gewissens auch in meinen Wagen schütten würde! (Natürlich in den Motor! Im Innenraum, ist das ne riesen Sauerrei, wenn man dort ein Öl nach MB229.5 verteilt! 😁)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Zum Thema DPF mit normalen Ölen, habe ich HIER auch schon was geschrieben. Die 0.6% weniger Ascheanfall, beziehen sich auf die Gesamtmenge zum Massegehalt des Öles! Damit entspricht dies ca. 50% weniger Asche! 😉

Mal gerechnet,50% von so gut wie nichts sind so gut wie nichts.😁

Wenn man von einem brauchbar konstruierten Motor ausgeht,sind ja nicht bei VW,liegt der Ölverbrauch bei weit weniger als 1L/20000km und das sind ja bei Ford schon fast Ölsäufer. Dann ist es relativ schnuppe was da an Asche zurückbleiben könnte da nur verbranntes Öl Asche hinterlassen kann und  wenn kein Öl verbrennt gibt es auch keine Asche.

Oder wie es seinerzeit der Sterndocktor ausdrückte,ein DPF ist billiger als ein Motor.

Wie dem auch sei, beim Öl läuft dasselbe wie es in der Autoindustrie üblich ist.Es wird versucht Probleme zu lösen indem man sich auf die Sympthome konzentriert statt das Übel an der Wurzel anzupacken.Aber das könnte Vordergründig zu teuer kommen auch wenn man unterm Strich billiger davonkommen würde.

Zu deinem PS,sollte die 20L Zweitaktöl vielleicht auch noch aus dem Kofferraum nehmen bevor der Kanister undicht wird.😉

😁Oder als Spritreserve nutzen?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Oder wie es seinerzeit der Sterndocktor ausdrückte,ein DPF ist billiger als ein Motor.

Zugegeben billig ist der DPF nicht, so um 1500-2000Euro, ein Motor(je nach Größe) kostet so ca. rund 4000Euro.

Weißt du zufällig ob bei Ford und VW bzw, hast du es irgendwie schon mitgekriegt wie lange ein DPF so hält, auf Km und Alter bezogen, haben die Wechselintervalle? Oder wird es dem Schicksal überlassen?😁

Bei Renault weiß ich damals, das es keine Wechselintervalle vorgeschrieben war. Ich hatte mir mal die Akte angeguckt, die lag nähmlich verstaubt hinter dem Computer. Hab mir 2 wichtige Seiten rauskopiert,
da ist nähmlich ab 02/08 für "DPF-Fahrzeuge" 5W40 zugelassen, bei der hochdrehenden 2,2DCI-Maschine ist sogar 5W30(LL3) gesetzlich verboten, darf nähmlich nur 0/5W40 rein.

P.s.: Mir ist eingefallen, im "Wartungsprogramm" gab es ein Wechselintervall für DPF, so glaube alle 150tkm, bin aber nicht mehr ganz sicher. Daran wurde aber nie eingehalten, der Meister sagte, der muss nicht gewechselt werden, freibrennen reicht.

Meines Wissens gibt es nur für die Filtersysteme mit Additiven eine Kilometerangabe und die wäre 120000km.
Was ich so mitbekommen habe werden die Filter in der Regel aber erst gewechselt wenn sie Probleme machen,das kann deutlich früher sein aber irgendwo hatte ich auch schon was von knapp 200000km ohne Probleme mit dem ersten Filter gelesen.Dürfte wohl hauptsächlich auf das Fahrprofil ankommen,rußarmes Fahren wird mit langer Filterlebensdauer belohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen