gute Öl-wahl?
Habe heute bei ATU termin vereinbart für ölwechsel, da ich im forum gelesen habe, dass vorgeschriebene Ford Öl nicht gut sein sollte habe ich ein anderes genommen nach langem diskutieren mit dem Berater. Hier die Daten..P.S Sagt mir bitte dass ich mich für richtige entschieden habe und es nicht bereuen werde ^^
Fahrzeug: Ford Mondeo Mk3
Baujahr: 23.06.2004
Motor: Duratorq 2.0 TDCi
Getriebe: 5-Tronic
Öl was ich bestellt habe:
Castrol Magnatec 5w-40
SAE: 5w-40
API-Norm: SL
API-Norm CF
ACEA-Norm A3
ACEA-Norm B3
ACEA-Norm B4
Freigaben 229.3
Mercedes,
Audi,
Skoda,
Vw,
Bmw
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jarvala
viel zu teuer für ein HC ÖL.
es geht ja nich um den preis...es geht einfach um die ölqualli.....und da ist ja wohl seine ölwahl 1000mal besser als das 5w30 von ford....A1/B1...*kotz*
castrol ist nicht billig...weil 30% vom preis wahrscheinlich nur der name ist.....
191 Antworten
Naja, sooo doll, ist das Supertronic auch nicht...
Fahr aber mal noch ein wenig, bevor du in Panik gerätst.
Was haben die denn noch am Wagen gemacht? Vielleicht verursacht was anderes das Nageln! (z.B. Softwareupdate?!? Wird manchmal ungefragt gemacht! Bei Software: Never touch a running System!)
MfG
Nein, kein Update. Nur Filter und Öl.
Ggfls. wg 40er statt 30er ?
Werde dieses WE mal länger rumdüsen und sehn wie sich die Sache entwickelt. Wenn das so bleibt, wechsel ich nexte Woche wieder. Blöderweise hab ich meine 6 Liter mit Freigabe F die Tage in der Bucht verramscht. Das ist ja angeblich der letzte Dreck. Nu bin ich leicht angesäuert.
Das kann aber nicht nur am Öl liegen! Hier wäre so ein "gewaltiger" unterschied nur bei defekten Hydrostößeln möglich. Oder dein Wagen verbrennt das Öl!
Ich habe sicher schon mehrere duzend Autos umgeölt. (Auch genug MK3 Diesel!) Keines, hat dein genanntes Problem.
Haben sie denn genug Öl rein gehauen? Bei dem Mercedes, meines Bekannten, haben sie schon 2x nur bis Minimum gefüllt. (Beide Male, hat die elektronische Füllstandsmessung nach ~1.000km gebimmelt...) Nach der Korrektur auf kurz vor Max, war der Wagen auch ruhiger (2.0 CDI)
MfG
Habe das Problem jetzt nach der Inspektion wahrgenommen. Klar hab ich auch explizit drauf geachtet, da ja normalerweise behauptet wird der Diesel läuft besser mit dem hochwertigen 0W Öl.
Es war sogar zuviel Öl drin. War grade beim freundlichen, die haben erstmal wieder was abgelassen. Auch komisch, da ich 6 1l Kanister abgegeben hab. Der Freundliche meint auch, das liege nicht am Öl.
Er nagelt nu z.B. im 5. im Bereich zwischen 1600 - 2000 Touren. Also wenn er sich anstrengen muss. Das war M.E. vorher nicht. Meine letzte Tankfüllung kommt von einer Freien. Habe jetzt mal getankt und einen Schluck 2T Öl beigegeben. Die nächste Aktion wäre beim nexten Tanken mal Ultimate zu tanken.
Ähnliche Themen
Ultimate, kannst du dir Sparen! Da könnte er sogar mehr nageln! (Siehe SuFu!) Tanke einfach wieder, wo du normal tankst, den normalen Diesel! Das langt.
Zuviel? Könnte es sein, dass sie doch ein anderes Öl eingefüllt haben! ("Merkt der ja eh nicht!"😉
MfG
Tja meine 6 1l Gebinde sind leer. Die hab ich zurück bekommen.
Auch nach 200 km Autobahn ist fröhliches Nageln angesagt. Am schlimmsten im 5. unter Last ab ca. 1700 U/min.
Zitat:
Original geschrieben von blinki-bill
Tja meine 6 1l Gebinde sind leer. Die hab ich zurück bekommen.
Kann man auch umfüllen... 😉
Vorallem: Warum, gibt man dir leere Dosen zurück? Die können die ruhig behalten! Du kannst sie ja nicht im Hausmüll entsorgen...! (Sollte man zum. nicht!)
Mal anderen (üblichen) Diesel zugetankt?
MfG
Moin, um die Sache mit dem verkehrten Öl auszuschließen hab ich Sonntag nochmal selber gewechselt. Mit dem 0W 40 von Aral, also das was bei Ford eh reingekommen sein sollte. Ergebnis ist das Gleiche. Er nagelt.
Nu isser beim FF. Der meint, dass dieses Nageln ein normales Diesel Motorgeräusch sei und nicht auf einen defekt eines Injektors hindeute. Eine Veränderung im Motorgeräsuch könne aber durchaus aufgrund des anderen Öls auftreten. Nun wird nochmals das Öl gewechselt, gegen Ford Plörre. Bin mal gespannt. Dann haben wir nur mal so 12 l Öl durchgebracht :-/
Du hättest den 1. Diesel, der mit besserem Öl, schlechter läuft!!! 😮🙄😮
In der Regel, werden die Motoren brummiger/runder, da das metallische Kratzen wegfällt, wenn man ein Öl nimmt, was stabiler ist. Einen direkten Einfluss auf den Motorlauf (Nageln!), halte ich für ein Ding der Unmöglichkeit!
Das Dieseltypische Nageln, lässt sich damit nicht erklären! Ausser, er verbrennt das Öl! (Enormer Ölverbrauch!) Die Änderung der Geräuschkulisse, beruht rein auf mechanischen Begebenheiten. Hier kann das verwendete Öl, keine Verschlimmerung in diesem Maße erzeugen!
MfG
So, nu ist wieder 5W30 drin. Ergebnis: Er ist immer noch lauter als vorher.
Folgende Arbeiten wurden ebenfalls durchgeführt:
- Kotflügel im unteren Bereich gezogen wg. einer Beule, dazu wurde die Kotflügelradverkleidung aus- und wieder eingebaut.
- Tür abgebaut, ausgebeult und wieder angebaut.
Nun meine Frage: Kann da irgendeine Verkleidung o. Stopfen vergessen werden die das Auto lauter werden lassen? Der Meister räumt inzwischen ein, dass mein Mondi im vorn irgendwie lauter sei. Womöglich hat er ja vorher auch genagelt, es war bloß eben durch Dämung o.ä. nicht zu hören.
Da bei meinem TDCi 2l 96kW mit DPF akut ein Ölwechsel ansteht habe ich mir den Thread mal zu Gemüte geführt. Es wurde u.a. das Mobil New Life empfohlen
http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...Da lese ich aber...
Zitat:
Besitzt aktuellste OEM- und Industriefreigaben für Motoren ohne Dieselpartikelfilter (DPF)
Wäre also das M1 0W40 Turbo Diesel
http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...die bessere Wahl? Da steht aber nix zum DPF.
Auch gibts in den FAQ einen Link zu Wiki, dort
http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l#ACEAsteht u.a.
Zitat:
Achtung: Man darf aus dem Zahlenwert keineswegs auf die Wertigkeit des Öles schließen. Zwar ist ein A3 oder B3 klassifiziertes Öl hochwertiger als ein A1- oder B1-Öl. Aber ein Motoröl der Klasse C1 verbrennt beispielsweise rückstandsfreier als ein Motoröl der Klasse C3 – würde hier ein C3 anstelle des vorgeschriebenen C1-Öles verwendet, könnte sich der Partikelfilter zusetzen.
Die C-Klassifizierung die lt. Wiki explizit für Diesel mit DPF gilt finde ich aber bei Mobil gleich gar nicht.
Und in den FAQ immer wieder auf den TBN verwiesen, nur finde ich den z.B. bei LM schlichtweg nicht:
http://www.liqui-moly.de/.../...Leichtlauf%20Special%20SAE%205W-30.pdfUnd auch wiederum keine C-Klassifizierung, obwohl dieses Öl explizit für Ford geeignet sein soll...nur eben nicht für DPF-Fahrzeuge?
Irgendwie bin ich genauso schlau wie vorher, letztlich reduzieren sich die Aussagen hier ja auf "A3/B3 ist besser als A1/B1" und "0W40 ist besser als 5W30", ohne aber dass ich Dummerchen das irgendwie/irgendwo verifizieren könnte wie relevant diese Unterschiede in der Praxis wirklich sind 😕.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Da bei meinem TDCi 2l 96kW mit DPF akut ein Ölwechsel ansteht habe ich mir den Thread mal zu Gemüte geführt. Es wurde u.a. das Mobil New Life empfohlen http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...
Da lese ich aber...
Wäre also das M1 0W40 Turbo Diesel http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?... die bessere Wahl? Da steht aber nix zum DPF.Zitat:
Besitzt aktuellste OEM- und Industriefreigaben für Motoren ohne Dieselpartikelfilter (DPF)
Bei dem NewLife, handelt es sich um ein A3/B4 mit Freigabe nach MB229.
5/3 (Fahrzeuge ohne DPF) Gleiches gilt für das M1 TD!
Du suchst ein Öl mit Freigabe nach MB229.
51/31 (Fahrzeuge mit DPF)
Es gibt wenige 0W40er Öle mit diesen Freigaben! Es ist bei den 30er-Ölen, verbreiteter.
M1 ESP Formula 5W-30 / 3000-XE
Castrol Edge TD 0W-30
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Irgendwie bin ich genauso schlau wie vorher, letztlich reduzieren sich die Aussagen hier ja auf "A3/B3 ist besser als A1/B1" und "0W40 ist besser als 5W30", ohne aber dass ich Dummerchen das irgendwie/irgendwo verifizieren könnte wie relevant diese Unterschiede in der Praxis wirklich sind 😕.
Ist aber über die SuFu alles zu finden.
MfG
Zitat:
Bei dem NewLife, handelt es sich um ein A3/B4 mit Freigabe nach MB229.5/3 (Fahrzeuge ohne DPF) Gleiches gilt für das M1 TD!
Du suchst ein Öl mit Freigabe nach MB229.51/31 (Fahrzeuge mit DPF)Es gibt wenige 0W40er Öle mit diesen Freigaben! Es ist bei den 30er-Ölen, verbreiteter.
M1 ESP Formula 5W-30 / 3000-XE
Castrol Edge TD 0W-30
Alles klar, danke...das ging für mich aus den vorherigen Seiten irgendwie nicht so recht hervor, alle redeten vom 0W40 als obs auch für DPF-Fahrzeuge geeignet wäre.
Zitat:
Ist aber über die SuFu alles zu finden.
Was finde ich über die SuFu? Berichte über Motorschäden, erhöhten Ölverbrauch oder verstärkten Verschleiss bei Verwendung des A1/B1-Öls? Diese Berichte finde ich ja eben
nicht, deswegen bin ich mir nicht so recht klar darüber ob die Diskussion übers Öl nicht ein wenig akademisch ist: Mag sein dass mit einem höherwertigen Öl die Kiste 500tkm hält statt nur 400tkm...nur dürfte bis dahin die Bude ohnehin zusammengerostet sein 😁.
Das meinte ich mit 'relevant in der Praxis', ist es wirklich so dass die Motoren nachweisbar haltbarer sind (was ich ja nicht grundsätzlich bezweifel da die Theorie dafür spricht, mich würden nur mal Fakten dazu interessieren und nicht nur theoretische Abhandlungen) oder verschafft man sich in erster Linie ein besseres Gefühl...so als ob ich bis 300km/h zugelassene Schlappen auf meinen Mondeo ziehe, sicher ist sicher...😉.
Wenn es wirklich einen nachweisbaren Unterschied macht kaufe ich besseres Öl, wenn es de facto nur meine Geldbörse erleichtert dann nicht. Da bin ich aber weiterhin unschlüssig.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Wenn es wirklich einen nachweisbaren Unterschied macht kaufe ich besseres Öl, wenn es de facto nur meine Geldbörse erleichtert dann nicht. Da bin ich aber weiterhin unschlüssig.
Wenn man sein Öl an richtiger Stelle kauft, ist das Öl nicht so teuer, wie bei mancher SuperMarkt-Werkstattkette mit drei Buchstaben! Mehr, wie
8-10€/ltr.sind auch für ein Mobil-Öl nicht fällig.
In der Regel, ist das FORD-Öl in der Werkstatt deutlich teurer...
Wer seinen Wagen länger wie 3 Jahre fährt und auch Kilometer auf dem Tacho hat, wird den Unterschied merken, wenn er mit einem anderen Fahrzeug vergleicht! Ich habe grundsätzlich bessere Kompressionswerte und auch geringere Verbrauchswerte festgestellt. (Bei besserer Leistungsentfaltung)
Die von mir mal festgestellten, bis zu 200x höheren Metallwerte im Alt-Öl, sprechen auch eine deutliche Sprache!
PS: Wenn der Wagen kein Öl verbrennt, ist es theoretisch auch egal, welches Öl du trotz DPF rein kippst! (DPF oder Non-DPF!) Ein Kollege, fährt in seinem Mondeo das NewLife. Ihm ist der DPF sch.... egal! Wenn er hin ist, lässt er sich was einfallen... Bis jetzt, ist er fast 2 Jahre mit dem Öl unterwegs und es ist nichts passiert. (Also nicht 2 Jahre mit einer Füllung!) Natürlich, ist dies experimentell!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wenn man sein Öl an richtiger Stelle kauft, ist das Öl nicht so teuer, wie bei mancher SuperMarkt-Werkstattkette mit drei Buchstaben! Mehr, wie 8-10€/ltr. sind auch für ein Mobil-Öl nicht fällig.
Und andere Öle bekommt man da noch billiger...das zieht also nicht so recht 😉
Noch zur Erklärung und um den möglichen Vorwurf gleich zu entkräften ich wäre ein elendiger Pfennigpfuchser: Meine Teile kaufe ich üblicherweise nicht online sondern bei einem Teilehöker hier in der Nähe, obwohl es dort doch ein gutes Stück teurer ist. So habe ich gerade bei ihm Öl-, Luft- und Dieselfilter geordert (sind morgen früh da) und berappe dafür 62EUR....also schätzungsweise 20EUR mehr als beispielsweise bei Autoteile24. Warum bin ich so blöd? Nun, mit Defekten ist es wie mit Zahnschmerzen, vorzugsweise tauchen die kurz vorm Wochenende auf. Wenn ich am Freitag Nachmittag Teile brauche dann hat er sie Samstag morgen da, da würde mir der schönste und billigste Onlineshop nix nützen. Und auch beim Werkzeug hilft er wo es ihm möglich ist aus, als ich z.B. bei meinem MX5 die Federn wechseln musste hat er mir ohne Rumgezicke die Federspanner übers WE geliehen. Kurzum: Ich bin froh dass es hier so einen Händler gibt und zahle dann halt mehr. Das funktioniert aber nur dann wenn ich auch regelmässig dort kaufe, wenn ich nur dann dort aufschlage wenns brennt dann ist das für ihn zu wenig um zu überleben und irgendwann ist die Bude zu - das habe ich als Verbraucher selbst in der Hand 🙂.
Seine 'Hausmarke' ist aber LM (was mir neben der Tatsache dass LM ein deutscher Hersteller ist alleine schon deswegen sympathisch ist: http://www.derwesten.de/.../...iqui-Moly-boykottiert-BP-id3360051.html 😁 ) und er hätte für vergleichsweise schmales Geld das LM Special F da (wird wohl dieses sein? http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1163.html ), 5l irgendwas um die 35EUR. Ford fordert A1/B1 und WSS-M2C 913 B, von C-irgendwas kein Wort 😕. Das LM erfüllt diese Vorgaben, ist es nun also nur nicht absolut ideal oder sogar eher schädlich?
Zitat:
Wer seinen Wagen länger wie 3 Jahre fährt und auch Kilometer auf dem Tacho hat, wird den Unterschied merken, wenn er mit einem anderen Fahrzeug vergleicht! Ich habe grundsätzlich bessere Kompressionswerte und auch geringere Verbrauchswerte festgestellt. (Bei besserer Leistungsentfaltung)
Meiner ist Bj 11/2006 und hat 120tkm auf der Uhr, ich kann aber nicht sagen dass er schwächelt.
Und gerade gestern habe ich meinen Verbrauchsrekord gebrochen: Von hier nach Heidelberg auf der A6 ganz gemütlich gejuckelt und laut BC 4.7l (ca. 0.7l muss man da real noch aufaddieren) verbraten, so sparsam war er leider leider noch nie.
Wobei ich aber zugeben muss dass meinem alten MX5 der Wechsel vom Mazda-Öl aufs M1 0W40 tatsächlich gutgetan hat, allerdings lag auch noch eine Motorspülung dazwischen.
Aber: Ist es nicht gerade so dass Öle wie das LM
zuniedrigviskos sind um einen geringen Verbrauch zu erreichen und gerade darin die Gefahr liegt? Wieso sollte ich dann mit dem M1 weniger verbrauchen?
Zitat:
Die von mir mal festgestellten, bis zu 200x höheren Metallwerte im Alt-Öl, sprechen auch eine deutliche Sprache!
Was heisst 'mal'? Eine Messung mit M1 und eine mit Original Ford? Oder jeweils mehrere Messungen mit verschiedenen Fahrzeugen? Überhaupt: Identische Autos mit identischer Laufleistung und identischem Fahrprofil? Oder war es das gleiche Auto dass erst Ford bekam und dann auf M1 umgeölt wurde? Manche berichteten ja schon davon dass ihr Auto erst nach mehreren zehntausend Kilometern so richtig frei war und sich erst dann z.B. der Verbrauch auf einen gewissen Level eingepegelt hatte, diese Phase hatte das Auto schon hinter sich?
Ist ja wie beim AGR oder den Injektoren: Manche haben massive Probleme damit, andere aber bleiben völlig verschont. Man kann also weder vom einen noch vom anderen auf eine Grundsätzlichkeit schliessen. Das Messprozedere zu kennen wäre also schon nicht ganz uninteressant, wenn sich daraus doch eine Grundsätzlichkeit ableiten liesse spräche das natürlich klar für das hochwertigere Öl. Wenn es aber nur ein einmaliger Versuch war sagts eigentlich nicht allzu viel aus.
Zitat:
PS: Wenn der Wagen kein Öl verbrennt, ist es theoretisch auch egal, welches Öl du trotz DPF rein kippst! (DPF oder Non-DPF!) Ein Kollege, fährt in seinem Mondeo das NewLife. Ihm ist der DPF sch.... egal! Wenn er hin ist, lässt er sich was einfallen... Bis jetzt, ist er fast 2 Jahre mit dem Öl unterwegs und es ist nichts passiert. (Also nicht 2 Jahre mit einer Füllung!) Natürlich, ist dies experimentell!
Hatte ich gelesen. Kann aber nicht sagen ob das Auto Öl verbrennt. Einerseits bleibt der Ölstand weitesgehend gleich, andererseits wäre es ja aber auch möglich dass durchaus Öl verbrannt wird und das nur durch Ölverdünnung (wie gesagt, DPF) verschleiert wird, keine Ahnung.
Wie gesagt, das merkwürdige dabei ist ja dass Ford trotz DPF gar kein Cx-Öl vorschreibt 😕.
Gruss
Toenne