gute Öl-wahl?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Habe heute bei ATU termin vereinbart für ölwechsel, da ich im forum gelesen habe, dass vorgeschriebene Ford Öl nicht gut sein sollte habe ich ein anderes genommen nach langem diskutieren mit dem Berater. Hier die Daten..P.S Sagt mir bitte dass ich mich für richtige entschieden habe und es nicht bereuen werde ^^

 

Fahrzeug: Ford Mondeo Mk3

Baujahr: 23.06.2004

Motor: Duratorq 2.0 TDCi

Getriebe: 5-Tronic

 

Öl was ich bestellt habe:

 

Castrol Magnatec 5w-40

SAE: 5w-40

API-Norm: SL

API-Norm CF

ACEA-Norm A3

ACEA-Norm B3

ACEA-Norm B4

Freigaben 229.3

 

Mercedes,

Audi,

Skoda,

Vw,

Bmw

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jarvala


viel zu teuer für ein HC ÖL.

es geht ja nich um den preis...es geht einfach um die ölqualli.....und da ist ja wohl seine ölwahl 1000mal besser als das 5w30 von ford....A1/B1...*kotz*

castrol ist nicht billig...weil 30% vom preis wahrscheinlich nur der name ist.....

191 weitere Antworten
191 Antworten

Hallo,

um es genauer zu sagen 139,00 Euro mit Filter. Habe heute morgen gefragt.

Bin auch hergegangen, habe bei Pit Stop und mehreren Autoteile-Händler angerufen. Habe erst nicht gesagt was ich haben wollte. Jedesmal haben Sie die Freigabe von Ford nachgeschaut immer kam 5 W30 mit A1/B1 Spezifikation als Antwort.

Als ich meine Bedenken äußerte und auf Mobil1 New Life mit 0W40 hinwies, waren diese garnicht begeistert. Sie warnten mich "was ist wenn was mit dem Motor ist, und Sie haben das falsche ÖL eingefüllt?" usw.

Naja, wenn ich das Mobil 1 New Life haben möchte kostet mich das zwischen 90,00 bis 95,00 Euro.

Wenn Ihr meint, das ich besser das Mobil 1 holen sollte, kann ich es besser bei Öldepot bestellen.

Was meint Ihr?

Lg.

Wilfried

Hallo,

wenn Dir die Lebensdauer Deines Motors wichtig ist, dann SOLLTEST Du das von Ford empfohlene Öl nicht einsetzen, sondern MUSST ein 0W... nehmen. Wie schon erwähnt, fahre ich immer 0W-40. Meist "Mobil 1" oder "Shell Helix Ultra", wobei - wenn ich mich richtig erinnere - "Johnes" früher mal geschrieben hatte, dass das "Shell" noch etwas besser sei als das "Mobil".

Gruß

Hi,

der Sterndocktor (od.ähnl.) mein ich gelesen zu haben, empfiehlt Mobil eher. Shell, meine ich, wäre auch teurer.

Ich würde gerne etwas von Liqui Moly nehmen, als deutsches Produkt, finde da aber nichts richtiges.

Ich kann doch davon ausgehen das das M1 New Life 0W40 das richtige ist für den 2004er TDCI 96 kW?

Wieso sagen die meisten Händler das das 5W30 (A1/B1)besser geeigneter ist als 0W40. Sind die denn nicht froh wenn man das bessere (=teurere) Öl nehmen möchte?

Bis dann (noch 2500 km bis zum Ölwechsel(also nächste Woche)).

Grüße

Wilfried

Hallo

Nicht jeder hat die Ausstattung und die Möglichkeit das Motoröl selber zu wechseln. Dann ist es in der Tat so, dass die Werkstätten das 5w30 nach Ford Spezifikation einfüllen. Will man eine andere Qualität, wird dies aus haftungstechnischen Gründen abgelehnt. Ich habe dies selber bei Vergölst, Pit-Stop, Mr.Wash und natürlich bei Ford so erlebt.

MfG

Peter

Ähnliche Themen

Der Händler ist ein Verkäufer oder ein normaler Mechaniker, der von Ölen nun garkeine Ahnung hat! Der kann dir vorlesen, was auf der Flasche oder der Werbebroschüre steht! Welches Öl das "beste" für deinen Motor ist, erfährt der Mann, indem er in den Computer schaut und dir vorliest, was da steht.

Ahnung von Öl, ist was anderes!

Lies dir mal durch, was im MK.III-Forum in der FAQ steht! Dann frag mal die Höcker, was eine abgesenkte HTHS ist! Danach, was die TBN bedeutet... (steht beides in der FAQ!) Dann vielleicht, ob es einen Unterschied macht, ob man für einen Diesel ohne DPF, ein Öl nimmt was für DPF-Fahrzeuge geeignet ist.

Du kannst ohne bedenken ein 0W40 ACEA-A3/B4 nach MB229.5 in deinem Fahrzeug fahren. Ob Shell oder Mobil, ist dabei zweitrangig. Beide Öle sind top. Castrol wäre auch möglich, dünnt aber etwas stärker aus und hat einen höheren Verdampfungsverlust.

Mehr wie um 8€/ltr. würde ich aber nicht für das Öl ausgeben! (Im Netz bestellen, ist die günstigste Wahl.)

PS: Was in meinen Motor kommt, entscheide ICH, nicht irgend ne Werkstatt! Ich habe sogar wärend der Garantiezeit ein anderes, als das "empfolene Öl nach FORD" eingefüllt. (Besagtes 0W40!) Wer meint, er würde nur das schei... A1/A5-Öl einfüllen, braucht nicht wirklich neue Kunden. Also rückwärts aus der Werkstatt....

Kulanz oder Kostenübernahme nach der Garantiezeit sind sowieso keine von FORD zu erwarten. Daher, muss man sich darum keine Sorgen machen.

MfG

Hallo,

mal was anderes:

Der Vorbesitzer hat sicherlich nach Ford Spezifikation wechseln lassen, da sein Sohn Ingenieur bei Ford Köln ist. Das Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt und wurde immer zu den hiesigen Fordhändlern gebracht.

Kann ich den nach 140.000 km Ford Öl (-Suppe) denn was vernünftiges reintun oder muss vorher eine Wäsche im Motor durchgeführt werden? (bitte Empfehlung mit was) Oder kann ich das ganze vergessen und muss mit der Ford-Suppe weiterfahren?

mfg.

Wilfried

Nimm 0W40! Motorspülung und dergleichen, sind nicht nötig!

MfG

Danke.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von konitime


Der Vorbesitzer hat sicherlich nach Ford Spezifikation wechseln lassen, da sein Sohn Ingenieur bei Ford Köln ist.

😁 Oder gerade deswegen kein Öl nach passender Fordnorm genommen.

Ebend,

in was für ein Dilemma hab ich mich wieder gebracht...

Wilfried

😁 Kein Dilemma,einfach machen was Johnes geschrieben hatte,0W40 verwenden.

Aber mal Spass beiseite.Ingenieur bei Ford bedeutet noch lange nicht das er von Autos Ahnung hat,gibt ja noch genügend Bereiche im Konzern die mit der Antriebstechnik absolut nichts zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ingenieur bei Ford bedeutet noch lange nicht das er von Autos Ahnung hat,gibt ja noch genügend Bereiche im Konzern die mit der Antriebstechnik absolut nichts zu tun hat.

Antriebstechnik, bedeutet noch lange nicht, er hätte Ahnung vom Thema Schmierstoffe! 🙂

Bei Motorentechnik oder etc. sollte man dies eigendlich drauf haben! Aber bei FORD, scheint dies nicht so zu sein.😁

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Antriebstechnik, bedeutet noch lange nicht, er hätte Ahnung vom Thema Schmierstoffe! 🙂
Bei Motorentechnik oder etc. sollte man dies eigendlich drauf haben! Aber bei FORD, scheint dies nicht so zu sein.😁

Naja,wer im Bereich Antriebstechnik arbeitet sollte zumindest gelegentlich mit den Motorenbauern zusammenkommen.

Was die Motorentechnik angeht,bei meinem Händler war vor einigen Jahren ein Entwicklungsingenieur aus dem Motorenbau da das Problem zu Neu für die normalen Reiseingenieure war aber in der Motorenentwicklung schon mal auftrat,also hat man einen der den Fehler kannte losgejagt. Der wurde dann zum Thema Öl befragt,im Dienstwagen war das vorgesehene Öl nach A1/B1. 😉 Aber in seinem privaten Autos M1 0W40.

Vermutlich würden die auch was Anderes vorgeben wenn sie denn dürften,aber leider werden in großen Konzernen die Prioritäten selten von Fachleuten gesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von konitime


Hallo,

mal was anderes:

Der Vorbesitzer hat sicherlich nach Ford Spezifikation wechseln lassen, da sein Sohn Ingenieur bei Ford Köln ist. Das Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt und wurde immer zu den hiesigen Fordhändlern gebracht.

Kann ich den nach 140.000 km Ford Öl (-Suppe) denn was vernünftiges reintun oder muss vorher eine Wäsche im Motor durchgeführt werden? (bitte Empfehlung mit was) Oder kann ich das ganze vergessen und muss mit der Ford-Suppe weiterfahren?

mfg.

Wilfried

Hallo,

das ist eines der Probleme beim Gebrauchtwagenkauf. Da sich die wenigsten Fahrzeugbesitzer mit Motoröl beschäftigen, wird nach meiner Erfahrung meist entweder das eingefüllt, was der Hersteller empfiehlt (egal wie ungeeignet es ist) oder nur auf den Preis geschaut (egal wie schlecht das Öl ist). Die Pfennigfuchser nehmen dann (Ford-Empfehlung hin oder her) gerne ein 10W... oder 15W..., am besten um maximal 5 Euro pro 5 l Kanister. Da ich die Vorgeschichte des Motors nicht kenne, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Motor ein minderwertiges Öl bekommen hat. Auch deswegen verwende ich nur 0W40. Mehr kann man nicht tun - außer hin und wieder Zweitaktöl beizumischen.

Gruß

Hallöchen,

ich kann mir es leider nach den letzten Ausführungen mal wieder nicht verkneifen, zu schreiben, dass meiner Meinung nach, dass Thema Motoröl sooooooo überbewertet wird... es sei denn man möchte Haltbarkeitsrekorde brechen... meiner (TDCi) läuft nun knapp 200000km mit überwiegend der "Ford-Suppe"... selbst wenn er morgen den "Arsch hochreist" , bin ich immer noch der Ansicht, dass sich kein Hersteller erlauben kann, Öl in seine Modelle zu kippen, die nach ein paar tausend Kilometer schon verrecken... also es gibt m.E. Wichtigeres (Fahrstil, Wechselintervalle usw.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen