Gurtwarner spinnt total
Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit "spinnt" mein Gurtwarner auf dem Beifahrersitz.
Sporadisch schaltet er sich ein (Leuchtsignal UND Warnton), blinkt und hupt, mal kürzere Zeit, mal längere Zeit und dann wieder aus.
Das Phänomen ist unabhängig davon, ob der Gurt eingerastet oder draussen ist.
Was mir auffällt: Das Phänomen kommt dann, wenn ich langsamer werde bzw. auf die Bremse trete.
Vielleicht hat jemand schon einmal ein ähnliches Phänomen gehabt und kann mir berichten.
Ich brauche den Gurtwarner auf dem Beifahrersitz übrigens auch nicht, d.h. ich will nicht viel Aufwand (und Geld) in die Fehlersuche stecken, mir würde reichen, wenn das Signal einfach abgeklemmt werden könnte.
Viele Grüße ins Forum, wi-brit
20 Antworten
Zitat:
Ich bin lediglich davon überzeugt, das der Gurt mit in die Auslösung spielt (eher, später).
Ich nicht, denn dann würde ja der Beifahrerairbag nicht auslösen, wenn auf dem Beifahrersitz niemand säße. Tut er aber!
Ob der Airbag nun etwas früher oder später auslöst weiß ich nicht, macht für mich aber keinen Sinn, denn (und das wissen Fahrzeughersteller schon längst):
Ein Airbag kann tödlich für unangeschnallte Insassen sein, egal ob der nun ein paar Millisekunden früher oder später auslöst.
Meiner Meinung nach ist der Mikroschalter(?) im Gurtschloss einfach der Gier nach Punkten im NCAP geschuldet und hat nichts mit dem System "Airbag" zu tun. Wenn das Sicherheitssystem "Airbag" von einem 10 Cent Artikel abhängt, dann Gute Nacht!
Bier? Och Nö! Mag ich doch nicht!
Für ein Schwätzchen bin ich aber dennoch gerne zu haben! Muß aber kein Alkohol dabei sein!
Nun will ich mich doch glatt auch mal in die Airbag-Diskussion einschalten. Ich meine schon gehört zu haben, dass die Automobilhersteller bestrebt sind, nur so viele Airbags auszulösen wie nötig. Je mehr Airbags auslösen, desto unangenehmer wirds im ganzen Auto, weil die ja alle blitzartig Volumen haben wollen. Daher glaube ich schon daran, dass zumindest der Beifahrerairbag von der Sitzbelegung abhängig ist. Diese wird aber eher durch Druck auf die Sitzschale detektiert. Beim Fahrersitz wäre solch eine Regelung ziemlich sinnlos, weil da beim Unfall in der Regel wirklich einer sitzt. Daher würde ich mir beim fahrerseitigen Gurtschloss dahingehend keine Gedanken machen.
Dennoch finde ich, Mängel sollte man seinem Auto zuliebe beheben, wenn es machbar ist. Wenn man einmal so anfängt... Ich hatte mal ein Auto von so nem sparfuchs gekauft und war echt beeindruckt wie viel Aufwand man da betrieben hat, um wenige Euros zu sparen. ;-)
Zitat:
Ich meine schon gehört zu haben, dass die Automobilhersteller bestrebt sind, nur so viele Airbags auszulösen wie nötig.
Ja, das sind sie.
Bei einem Frontalaufprall lösen beiden vorderen Airbags aus. Bei einem seitlichem Aufprall lösen die Sensoren in den Türen aus und lassen "zum Marsch blasen".
Da ich es aber auch nicht genau weiß, ist das meinerseits rein spekulativ. Es klingt für mich einfach am plausibelsten.
Ich denke, das Schreiben auf meine Anfrage gilt noch immer, obwohl es schon ein paar Jährchen alt ist:
Zitat:
Ref. Nr.: VW-2006/09-005051
Volkswagen-Fahrgestellnummer: WVWZZZ1KZ6W******
Sehr geehrter Herr xxxx xxxx
vielen Dank fuer Ihre Anfrage.
Der Gurtwarnton ist keine gesetzlich vorgeschriebene Einrichtung des Sicherungssystems bei unseren Fahrzeugen. Der Ton kann deaktiviert werden.
Dies ist allerdings mit einer umfangreichen Umbaumassnahme verbunden.Das akustische Gurtwarnsignal gehoert zur Sicherheitsausstattung Ihres Volkswagen. Bitte weisen Sie bei einem Verkauf Ihres Fahrzeuges den Kaeufer auf die Deaktivierung des Gurtwarnsignals hin.
Die Umprogrammierung der Comoing-Home/Leaving-Home Funktion auf andere Leuchtenpaare ist nach unseren Unterlagen leider nicht moeglich.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen.
Mit freundlichen Gruessen
i.V. Bernd Schm.... i.V. Katja Sch...
Volkswagen AG38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 221 9839 2199
Mail to dialogcenter@volkswagen.de
Homepage www.volkswagen.de
Man beachte den Satz: "Dies ist allerdings mit einer umfangreichen Umbaumassnahme verbunden."
.
Ähnliche Themen
Och nööö nicht schon wieder die Gurtwarner Diskussion... not again. Wenn ihr wissen wollt wie wichtig die blöden Schalter im Gurtschloss sind bzw. ob sie ein kritisches Steuerelement sind, zieht den Stecker am Schloss ab und guckt nach ob die Airbaglampe angeht.
Die Gurtschalter hängen direkt am Airbagsteuergerät !!! Genau wie eine evtl. vorhandene Sitzbelegungsmatte...
Mein R32 mit Sportschalen hat zum Beispiel keine Belegungserkennung !
Wäre es ein für die Steuerung der Airbgas kritisches Element würde diese Sofort aufleuchten, wie sie es schon bei der blöden Beifahrer Airbag Lampe in der Mittelkonsole macht die leuchtet wenn man den Airbag per Schlossschalter deaktiviert. Zieht man den Stecker der Lampe ab weil man gerade ein Radio einbaut und macht die Zündung an -> Bing Airbagfehler !
Und der Satz mit den Umfangreichen Umbaumaßnahmen ist auch Blödsinn. Das ist ein Bit bzw Ziffer im Kombiinstrument die den Gurtwarner im KI und NUR DA ! abschaltet. Das KI liest übern CanBus den Status der Schlösser den das Airbagsteuergerät aufn Bus legt. Mehr passiert da nicht.
Hallo ihr Lieben,
ist das Problem nun gelöst? Wir hatten auch mal so ein Fehler, letztendlich war die Lösung ganz simpel, der Stecker unter dem Beifahrersitz war nicht richtig zusammen! Ob beim aussaugen, oder ab Werk nicht richtig montiert? Keine Ahnung. Aber danach war Ruhe.
Passt auch mit dem abbremsen und langsamer werden zusammen, eben evtl. Wackelkontakt.
Liebe Grüße
Manfred