GTI vs. Mini Clubman Cooper S All4
Mir gehen gerade Golf GTI und Mini Clubman Cooper S All4 durch den Kopf, beide etwa ähnlich teuer. Der GTI hat 350 Nm und 230 PS. Der Mini nur 280 Nm und 192 PS, aber dafür Allrad. Platz und Größe dürften etwa ähnlich sein. Kann der Allrad in Sachen Fahrspaß rausholen, was dem Motor an Leistung fehlt? Beim Mini gefallen mir die Farben ganz gut, aber ich bin eigentlich eher ein Typ für den Golf, der mir auch als Facelift gut gefällt und einen GTI wollte ich eigentlich schon immer (Entscheidung sollte bis ca. Mai fallen). Der Mini kam mir erst jetzt in den Sinn als ich zufällig bemerkt habe, dass es die Allradversion gibt. Seht ihr den Clubman als echte Alternative zum GTI?
j.
https://www.mini.de/.../mini-cooper-s-clubman-all4.html
http://www.volkswagen.de/.../golf_gti-gtd_katalog.pdf (2,9 MB)
Beste Antwort im Thema
Ich finde, der Mini ist ib Sachen optischer Würgfaktor nicht zu toppen. Sowohl innen als aussen. Der Gti hingegen ist stimmig, das Interior unschlagbar. Zudem fährt gefühlt jede 2te Frau einem Mini, meiner Meinung nach nicht ohne Grund. Ist wie das Iphone ein Frauending?
301 Antworten
Bei mir wird es dann viell. der Golf 8 GTI.
Ab Sommer fahre ich erstmal für 18 Monate Mercedes-AMG C63 S...
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 15. Februar 2017 um 11:29:28 Uhr:
Bei mir wird es dann viell. der Golf 8 GTI.Ab Sommer fahre ich erstmal für 18 Monate Mercedes-AMG C63 S...
Willst du dann noch auf einen GTI zurück? 🙂 Der C63s ist motormäßig ja mehr als ein doppelter GTI 😰.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 15. Februar 2017 um 11:04:31 Uhr:
Bei Micsto ist der Wechsel wohl schon vorher (Juli?) fällig.
So ist es. Ich könnte ihn aber auch im Juli rauskaufen, von daher habe ich eigentlich keinen Stress falls der neue später kommt, zumal ich ihn eh privat verkaufen wollte. Es sei denn ich bekomme ein überraschend gutes Angebot von einem Händler, aber die Chance ist meiner Erfahrung nach eher gering 😁
Inzwischen ist der Cupra für mich eine echte Alternative zum GTI, auch wenn dieser nur das 6-Gang-DSG hat und einige Ausstattungen nicht erhältlich sind, wie z.B. Parklenkassistent, beheizbare Frontscheibe, Standheizung und Online-Verkehrsinformationen. Da ich Laternenparker bin hätte ich zumindest gerne eine beheizbare Frontscheibe, oder besser gleich eine Standheizung. Parklenkassistent ist eher Nice2Have, und das Navi benutze ich eigentlich auch nur selten. Und zur Not gibt's ja Google Maps 😉
Aber da wäre natürlich noch die Optik. Der GTI gefällt mir innen und außen deutlich besser, aber für ein abschließendes Urteil müsste man beide mal in Natura sehen.
Der Golf hat zwar ein ganz ordentliches Design, aber wenn man ihn bereits hat, dann ist es nichts Neues mehr 🙂.
Beim Cupra würdest du die Kosten für's Tuning sparen können. Oder kannst 400 PS draus machen 🙂.
BMW 125i, 230i und der CLA250 sind bei dir auch schon raus? Sind ja kaum mehr billiger als ein Golf R. 🙁
Bei Audi fehlt irgendwie was in der GTI-Preisklasse.
j.
Ähnliche Themen
Muss ja auch nicht unbedingt was Neues sein.
Ein GTI Facelift wäre für mich dann eher Evolution statt Revolution 😉
Den Cupra könnte man ohne großen Aufwand auf 370 PS / > 500 NM bringen (z.B. APR Stage I). Meiner Erfahrung nach ist man aber irgendwie nie mit der Leistung zufrieden, man will immer mehr als man gerade hat 😁
@jennss @micsto
Ich hänge mich an Eure "Probleme" einfach mal ran. Aktuell noch Seat Leon ST TDI DSG.
In der engeren Auswahl noch:
- GTI, wenn dann aber nur mit Handschalter oder 7-Gang-DSG
- Cupra 5D mit Handschalter, weil kein 7-Gang-DSG verfügbar
- GTI Performance, 7-Gang-DSG
- Golf R, DSG
- S3 Sportback DSG
- evtl. RS3, aber erstmal die Preisliste abwarten 😉
Der Mini JCW war auch in der ersten Auswahl, aber leider nicht als 5-türer erhältlich. 3-türer ist zu klein und Kombi muss nicht unbedingt mehr sein.
Handschalter finde ich immer gut, macht Spaß und spart Geld für mehr Ausstattung oder PS 🙂.
Die Entscheidung ist meist eine Mischung aus Vernunft und Daten, sowie Herzenssache (Design, Material). Daher würde ich auch die Farbauswahl berücksichtigen. Die stört mich beim GTI ein bisschen. Ich denke, ich würde da Atlantik blue oder Pure white nehmen, jedoch ohne große Begeisterung.
Zwischen S3 und R würde ich in Abhängigkeit vom bisherigen Auto entscheiden, also mal was anderes (wenn bisher R gehabt, dann jetzt S3 🙂).
Die Preise vom RS3 sind schon raus, Limo wie auch Sportback: http://www.autozeitung.de/...3-2018-technische-daten-preis-122698.html
Ist 'ne andere Nummer als die Vierzylinder, aber die bessere Ausstattung abgerechnet dürften wohl nur noch etwa 7000 € Aufpreis für den 2,5 R5-Motor bleiben (beim vorigen RS3 waren es so um die 6000, aber der neue ist teurer, weil deutlich stärker geworden).
Zwischen S3 und RS3 sehe ich noch einen BMW M140i mit 340 PS. Ein netter Motor. Schöner als den 1er finde ich allerdings den 2er.
Den Clubman sehe ich nicht als Kombi, eher als Shootingbrake, ähnlich einem CLA Shootingbrake, also mit sportlichem Touch, obwohl der Mini ja ein sehr steiles Heck hat. Aber der ist mit den Türen unpraktisch und daher kein echter Kombi mehr 😁.
https://www.youtube.com/watch?v=JzFVu294GK8 (der hat die Farbe "Rebel Green", die es nur für den JCW gibt)
Er ist vielleicht der günstigste, sportliche Allradler. Allerdings hat er ungetunt auch nur 231 PS. Dass es den JCW nicht als F55 (5-Türer) gibt, finde ich auch doof. Gut beim Mini JCW ist wohl die 8G-Sport-Automatik (wohl von BMW), falls man Automatik möchte.
Das "Problem" mit dem steigenden PS-Bedarf verstehe ich inzwischen ganz gut 🙂. Sachlich gesehen reichen die 150 PS vom 1,4er voll aus. Aber ein bisschen mehr Druck würde schon Spaß machen. Zudem haben die Sportmodelle auch mehr Flair, alleine schon durch die Ausstattung. Flair vermisse ich bei unserem 1,4 TSI doch.
j.
Zum Thema Handschalter vs. DSG:
Ich bin da im Moment hin- und hergerissen.
Ein gutes DSG ist sicherlich sehr komfortabel, gerade in bestimmten Situationen wie Stop&Go oder dichtem Stadtverkehr, und im Sprint ist es sicherlich schneller als ein Handschalter.
Auf der anderen Seite vermittelt mir ein DSG irgendwie keine "Bindung" zum Fahrzeug, und es schaltet oft wenn ich es nicht tun würde. Dies natürlich aufgrund der Tatsache, dass ein DSG nicht vorhersehen kann was ich gleich vorhabe. Außerdem habe ich das Schalten immer bewusst als Element beim Fahren eingesetzt, also z.B. das Herunterschalten vor einer Kurve. Oder einfach die Kupplung bewusst eingesetzt, z.B. beim Ausrollen vor einer Ampel.
Jedenfalls bin ich momentan vom DSG irgendwie gelangweilt, aber vielleicht verwechsle ich ja auch nur Langeweile mit Bequemlichkeit. Meine Befürchtung bei einem Handschalter wäre, dass es mich am Ende dann doch wieder nervt schalten zu müssen.
Wenn du mit dem DSG vs man Schaltgetriebe mit der Entscheidung haderst, dann hinterfrage doch einfach deine tgl Fahrstrecken und die Häufigkeit der Momente wo du wegen der Entlastung der manuellen Schaltarbeit (z.Bsp tgl Stau im Berufsverkehr) immer wieder die Vorzüge des DSG genossen hast.
Für mich gibt es solche Situationen so gut wie gar nicht. Meine tgl Fahrstrecken sind Staufrei und auch innerstädtischer Stop-and-Go Verkehr ist bei mir eher die Ausnahme als die Regel. So gesehen nutze ich mein Auto oft nur auf Strecken, wo ich diese (wie du es selber schreibst) "Bindung" zum Fahrzeug bzw Motor über die manuelle Schaltung auch echt genießen kann. Ich empfinde das Autofahren mit manueller Schaltung einfach als authentischer und genussvoller. Allerdings genießt nun mal nicht jeder die Vorzüge in gewissermaßen stauarmen Gegenden zu wohnen, so dass automatische Getriebe schon manchmal ein echter Segen sein können. Und da ich auch nur rund 1000 km im Monat fahre, stellt sich die Häufigkeit nach dem Entlastungswunsch eines Automatikgetriebes bei Stau und Cityverkehrssituationen ohnehin nicht.
Zitat:
@micsto schrieb am 15. Februar 2017 um 19:59:48 Uhr:
Meine Befürchtung bei einem Handschalter wäre, dass es mich am Ende dann doch wieder nervt schalten zu müssen.
Hat es dich denn mit dem GTD genervt?
Mich hatte das DSG schon bei einer 2 Std.-Probefahrt mit dem GTE gelangweilt 🙂. Aber mich störte da auch, dass das DSG beim Zurückschalten langsamer war als ich dachte. Ich las immer von so viel Schaltgeschwindigkeit, aber beim Vollgasgeben aus unterer Drehzahl muss es doch erstmal Luft holen bis es zurückschaltet. Mit Handschalter empfinde ich da keine Totzeit, weil ich es selbst mache und nicht warten muss. Habe allerdings nicht das manuelle Schalten mit DSG probiert.
j.
Zitat:
Da ich Laternenparker bin hätte ich zumindest gerne eine beheizbare Frontscheibe, oder besser gleich eine Standheizung. Parklenkassistent ist eher Nice2Have, und das Navi benutze ich eigentlich auch nur selten. Und zur Not gibt's ja Google Maps 😉
In den Cupra lässt sich aber eine Standheizung nachrüsten, das ist also kein allzu großes Problem!
Zitat:
@micsto schrieb am 15. Februar 2017 um 16:40:02 Uhr:
Den Cupra könnte man ohne großen Aufwand auf 370 PS / > 500 NM bringen (z.B. APR Stage I). Meiner Erfahrung nach ist man aber irgendwie nie mit der Leistung zufrieden, man will immer mehr als man gerade hat 😁
Aber stell dir vor, die Leistung beim Cupra empfindest du nicht als so überzeugend wie erwartet und dann muss du noch 3 oder 4 Jahre im Hartplastik-Raum sitzen... 😉.
Ok., es ist schon einiges geschäumt, aber im Golf halt mehr. Irgendwie wirkt der Leon noch nicht ganz auf dem "Luxuslevel" des Golfs. Ich finde auch das Lenkrad nicht so attraktiv wie beim GTI.
Der Mini Innenraum gefällt mir ziemlich gut. Schönes Lenkrad, aber die tollen Dynamica-Sitze mit rotem Rand sind teuer.
j.
Also ich war heute bei einem Seat Händler und habe mich in einen Leon FR gesetzt. Ich Vergleich zum vFL nochmal ein Fortschritt, objektiv betrachtet wirklich auf gutem Niveau, aber noch nicht ganz auf Golf-Level, bei dem der Innenraum zwar nicht unbedingt viel besser verarbeitet ist, aber einfach schöner aussieht 🙂
Außen gefällt mir der Golf auch besser, insbesondere das Facelift mit der geschärften Frontschürze, den wirklich tollen LED-Scheinwerfern, den schöneren Rückleuchten und den dickeren Endrohren 😁
Außerdem hätte ich beim Golf, wie bereits erwähnt, auch den Parklenkassistenten, eine beheizbare Frontscheibe/Standheizung, Online-Verkehrsinfos und das Active Light System. Wie wichtig das alles ist sei dahingestellt.
Klar kann man beim Leon eine Standheizung nachrüsten, das kostet aber auch über 2k und ist etwas umständlicher in der Handhabung als die Werkslösung, welche 100% voll integriert ist.
Mit der Leistung ist das so eine Sache. Bin ja mal den Cupra 290 probegefahren, da hat mir irgendwie der Wumms gefehlt, also Drehmoment. Der Cupra 300 hat zwar nun 30 NM mehr (380 statt 350), aber im Vergleich zu meinem APR-GTI mit ~450 NM sicherlich auch eher unspektakulär. Also würde ich wohl auch einen Cupra chippen lassen, nicht um mehr PS zu haben, sondern mehr Wumms 😛
Quintessenz?
Wenn ich lese, was ich selber gerade geschrieben habe, dann deutet wieder vieles auf einen GTI mit APR-Tuning hin. Vielleicht ein normaler GTI mit Handschaltung, zusammen mit dem Tuning bestimmt ein Heidenspaß 🙂
Das mit dem Wumms an deinem GTI ist eben auch dem kleineren Turbolader geschuldet, der das zusätzlich höhere Drehmoment (wegen Tuning) ggü dem Cupra/R auch noch viel früher anschaufelt.
Du bist halt der TDI verwöhnte "Wumms-Typ", der den Druck aus dem Drehzahlkeller bevorzugt. Daher denke ich auch, das ein erneuter GTI + Tuning die vermutlich bessere Variante darstellt.
Das ist übrigens auch der einzige Kritikpunkt der mir am .:R von Anfang an aufgefallen ist ggü meinem ehemaligen 6er GTI. Der hatte mit Tuning 370Nm und damit im Prinzip genau so viel wie der .:R jetzt in Serie. Aber irgendwie schob der GTI untenrum satter an bei alltäglicher Fahrweise mit niedrigen bis mittleren Drehzahlen. Ist zwar nicht so das eR nicht genügend Druck hätte, aber festgestellt habe ich den Unterschied doch recht schnell. Dafür brennt eR ab mittleren Drehzahlen bis in den Begrenzer deutlich entfesselter als der GTI, der obenherum irgendwann spürbar zugemacht hat.
Eigentlich müsste auch ein A250 mit Tuning einen schönen Wumms haben. Der hat die 350 Nm in Serie ja schon bei 1250 Umdrehungen, also untenrum sogar noch früher als ein GTI.
Schnell mal gegooglet... Brabus hat da ein Kit für den A250, für € 1.535,10:
BRABUS PowerXtra B25
Basis A 250 4-Matic, 155 kW / 211 PS
+25 kW / 34 PS, +35 Nm auf 180 kW / 245 PS, 385 Nm
Vmax: 250 km/h
Aber das ist noch kein dolles Tuning, eher sanft. Geht bestimmt noch härter 🙂.
j.