GTI vs GTD vs 1,4 TSI
Hallo zusammen,
wenn ich mir die Thematik mit der - zum Teil - ungestümen Gasannahme des 1,4er TSi und stellenweise begleitendem Quietschgeräusch - was wohl ein grundsätzliches Konstruktionsproblem darstellt - so verfolge, so wäre bei einer Kaufüberlegung das nächst liegende, den 160PS Kompressor Motor mit dem DSG zu kombinieren, da hier beim Beschleunigen keine Ladedruckunterbrechung durch den Schaltvorgang statt findet und somit den ggfs. vorhandenen Problemen entgegen gewirkt werden.
Andererseits wäre die 122PS-Version des TSI als Schalter sicher harmonischer zu fahren als die KompressorVersion, obgleich dieser im reinen Stadtverkehr einen höheren Spritverbrauch aufweist.
Selbst erfahren im 160er DSG macht dieser schon süchtig und es ist kaum vorstellbar, daß der 122er dabei ebenso befriedigen könnte; eine Aussage, die ich leider mangels Verfügbarkeit bis heute nicht verifizieren kann.
o.k. - nehme ich die vielen Aussagen hier im Forum, so bleibt beim 122er ein Minderverbrauch von ca. 0,5 Liter /100km gegenüber dem 160er im Alltagsbereich übrig.
Ich selbst fahre derzeit einen UrGT TSI und bewege diesen mit ca. 7,5 Litern /100 km. Dieser hat die nahezu gleichen Verbrauchsangaben wie der aktuelle GTI.
Seither hat sich die Basis zur Verbrauchsbeurteilung seitens der Hersteller aber geändert, mit der Folge, daß der aktuelle 160PS TSI mit Schaltgetriebe einen 1 Liter geringeren Normverbrauch hat als mein UrGT TSI; soweit ich das allerdings überblicken kann, ist der Alltagsverbrauch bei diesem Motor aber eher höher als bei meinem 170er.
Wenn ich mir nun den aktuellen GTI ansehe, so müsste ich mir fast denken, daß dessen Verbrauchs"lügen" ebenso fremd sind wie beim 160er und ich müsste eher den MIx-Verbrauch des alten GTI (Golf V) als Basis für meine Überlegung hernehmen.
Sicher wird ein GTI-Käufer dieses Fahrzeug flotter bewegen als ein 1,4 TSI 122PS Fahrer; aber es geht mir auch darum, ob man den aktuellen GTI evtl. - bei gemässigter Fahrweise - an den Normverbrauch heranfahren kann, so wie ich es beim meinem GT schaffe.
Bitte nun keine Äußerungen wie: wozu braucht man dann nen GTI ....
So kommt man zum Schluß eben auf den Gedanken, den GTD in Betracht zu ziehen, der im Alltagsbetrieb ebenso leistungsfähig ist - wie das damalige Pendant zu meinem UR GT; leider hatte dieser damals die Leistungs- und RegenerierungsProbleme des DPF.
Ich denke auch, daß der GTI diesem im Alltag wohl auch nicht so richtig wegfahren kann.
Absolut gesehen, ist IMO der GTD im Vergleich zum GTI zu teuer; aber dieser Vergleich hinkte schon damals beim Golf V und nicht jeder mag die GTI-Optik.
Denkt Ihr wirklich, daß man - um den 2Liter TSI am Leben zu erhalten - im Vergleich zum 1,4er mit 122 PS - runde 3 LIter im Alltagsbetrieb drauf legen muß? Für 600 ccm mehr diesen Mehrverbrauch?
Ich bin sicher, daß der eine oder andere von euch sich ähnliche Gedanken macht .......
Es grüßt Euch
habi99
Beste Antwort im Thema
Die Rechnerei bzw. viel eher Spekulation mit den Restwerten bringt doch sowieso nichts.
Bei einem "Barkauf" ist es einfach mal so, dass ich den Kaufpreis (Rabatt usw. schon eingerechnet) auf den Tisch legen muss - sprich im konkreten Fall muss ich für den GTD ausstattungsbereinigt halt irgendwas um die 3.000€ (oder von mir aus 2500€) mehr bezahlen. Bei ca. 3€ Mehrkosten beim Sprit auf 100km beim TSI ergeben sich somit ohne Berücksichtigung von Steuer, Versicherung, Wartung, etc. rund 100.000km, bis man mit dem GTD günstiger fährt. Die "Erbsenzählerei" mit höheren Wartungskosten beim Diesel oder höherer Steuer und Versicherung tu ich mir jetzt mal gar nicht an, diese Zahl wird tendentiell aber eher größer statt kleiner werden.
In die Glaskugel bezüglich Wiederverkauf kann dann jeder selbst schauen und sich schön oder schlecht rechnen, was man dann vielleicht in 4, 6 oder 8 Jahren noch für das Auto bekommen mag. Manche haben halt lieber in 5 Jahren dann (vielleicht) 1.000€ mehr in der Tasche, manche sparen lieber beim Kauf 3.000€, legen diese an (z.B. mit 4% - auch die Zinsen bzw. durchschnittlichen Erträge in 3 Jahren kann ich nicht abschätzen) und haben nach 5 Jahren vielleicht rund 3.650€ daraus gemacht (ja klar, Steuer muss noch weg).
Was bleibt übrig:
1. Der GTD ist für mich ein tolles Auto für Vielfahrer (>25.000km pro Jahr) bzw. darunter für jene, die hauptsächlich sehr schnell auf der Autobahn unterwegs sein wollen (da ist der Verbrauchs- bzw. Kostenunterschied pro 100km wohl größer).
Dass man bei 20.000km pro Jahr aber vielleicht(!) nach 5 oder 6 Jahren das erste mal geringfügig gegenüber dem TSI gespart hat muss man auch "mögen".
2. Wer einen GTD und den "Dieselbums" will, der wird wohl bei einer Gesamtkostenrechnung und somit bei Kosten von über 6.000€ p.a. (20.000km pro Jahr, Haltedauer 4 oder 5 Jahre) nicht einen TSI nehmen, weil er damit dann am Ende 100€ pro Jahr (oder vielleicht 1 oder 2% im Vergleich) gespart hat - da sind wir in Bereichen, da macht schon eine einzelne zusätzliche Reparatur (z.B. Partikelfilter beim Diesel oder Kompressorprobleme beim Benziner) die gesamte Rechnung kaputt.
Ob GTI, GTD oder gut ausgestatteter TSI mit 160PS - in dem Bereich bleibt ein Autokauf oftmals eine Bauchentscheidung. Mit 2% Ersparnis braucht man sich keines dieser Autos schönrechnen, dazu gibts günstigere Alternativen. Bei Vielfahrern wird aber weiterhin finanziell nur der Diesel interessant bleiben. Ansonsten: wer nen GTD will, der wird ihn auch nehmen (auch wenn er auf 4 Jahre vielleicht ein Prozent gegenüber dem TSI mehr bezahlt, gleiches gilt für den TSI, und wer etwas mehr Leistung will, der wird auch diesen Aufpreis für den GTI gerne bezahlen.
Das ist auf jeden Fall meine Herangehensweise an das Thema, weil ich mir nicht den Kopf darüber zerbrechen, ob ich dann in 5 Jahren noch 1000€ mehr oder weniger für den Gebrauchten bekomme, wenn ich deswegen nicht schlafen kann, dann wäre der 1.6L CR TDI wohl eine gute Alternative.
Beim Leasing (garantierter Restwert) sieht man ja beim Kauf schon, was jedes Modell bei der gewünschten km-Leistung kostet und ist hier somit bezüglich Restwert klar im Vorteil, liegt das Restwertrisiko beim Leasingnehmer, so ists wie beim Barkauf...
76 Antworten
ich kann die gedankengänge des TE nur zu gut nachvollziehen, nur das meine jährliche fahrleistung gut das doppelte beträgt. einerseits ist der neupreis des GTD unverschämt, oder der GTI für seine deutlich besseren fahrleistungen zu billig?
das problem um was sich die ganze sache dreht ist der spritverbrauch ... bei den momentanen preisen ja noch ganz okay, aber bei den preisen aus sommer 2008 sieht die sache schon wieder ganz anders aus. auch bei einer haltedauer von 4 jahren (welche mir auch etwa in den sinn käme) sollte man superbenzin bis zu 2 euro/liter einkalkulieren (worst case)! dann macht sich die verbrauchsdifferenz von guten 2-3 litern zwischen GTD und GTI noch deutlicher bemerkbar.
fakt ist nur eins, man muss sich solche motoren auch leisten wollen. wenn also der vernunftgedanke überwiegt, dann spielt der 160ps TSI sicher in einer optimalen position für vernunftmenschen mit gelegentlichem spassbedarf. diesen motor kann ich mir auch als vielfahrer gut vorstellen in der nachfolge für meinen V´er GT TDI. (herstellerverbrauch 5,9 liter diesel vs. 6,3 liter benzin jeweils in der handschalter version)
ich habe für mich einen anderen kompromiss gefunden (mopped mit sportlichem benzinmotor für den fun und tdi für die langstrecke auf der autobahn) einerseits kann mir der GTI nicht die fahrleistungen bieten, die das mopped kann, andererseits ist ein auto bei jedem wetter einsetzbar. (ist aber ein anderes thema)
Zitat:
Original geschrieben von Jolf_Jeti
...und dann auch noch (fast) die doppelte Menge!Diesel 5,5l/Sprit 10l 😛Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Ja ihr habt schon recht, aber da gibt es ja auch noch die "Psychologie des Tankens"😁
Das wird für mich als Dieselfahrer ganz schwer, auf einmal 20 Cent teuereren Sprit zu kaufen!Davor hab ich auch "Angst" beim Wechsel von Diesel auf Benzin.
Dafür sehe ich die Maus an der Kasse demnächst doppelt so oft 😁
GTI vs. GTD
DMAX 21:15
Ein Highlight dieser Ausgabe von 'auto motor und sport TV': VW Golf GTI versus Golf GTD. Der Golf GTI ist seit jeher der Breitensportler unter den Kompaktwagen. Als Begründer einer ganzen Fahrzeugkategorie eilt ihm ein nahezu legendärer Ruf voraus, den Volkswagen auch mit der sechsten Inkarnation des GTI weiter festigen möchte. Wie schlägt sich der sportliche Benziner im Vergleich zu seinem Drehmoment-starken Diesel-Bruder? Kann der Golf GTD dem GTI in punkto Fahrspaß das Wasser reichen?
Zitat:
Original geschrieben von jauva
GTI vs. GTDDMAX 21:15
Ein Highlight dieser Ausgabe von 'auto motor und sport TV': VW Golf GTI versus Golf GTD. Der Golf GTI ist seit jeher der Breitensportler unter den Kompaktwagen. Als Begründer einer ganzen Fahrzeugkategorie eilt ihm ein nahezu legendärer Ruf voraus, den Volkswagen auch mit der sechsten Inkarnation des GTI weiter festigen möchte. Wie schlägt sich der sportliche Benziner im Vergleich zu seinem Drehmoment-starken Diesel-Bruder? Kann der Golf GTD dem GTI in punkto Fahrspaß das Wasser reichen?
wird sich das reinziehn
Ähnliche Themen
Naja, im Vergleich zu dem GTI rechnet der GTD sich nach 7000 vielleicht. Aber wie im Test ja auch gesagt wurde, ist der GTI (natürlich) besser in den Fahrleistungen.
Aber der Test war ja nicht gerade soo der Hammer: 18 Zöller waren auf den Autos angeblich montiert, der GTD Handschalter braucht 8,4s auf 100km/h, (DIE farbe für den GTD ist Blue Graphit?!),und es waren noch viele andere Fehler, aber ist nicht weiter schlimm, alles in allem war der Test ja doch ganz gut=)
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Aber der Gti macht mehr Spaß, wurde defintiv bestätigt.
Ja, musste ich selber schon feststellen. Es fehlen einfach 40 PS. 😁
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Kann man sich den Bericht irgendwo Online anschauen oder muss ich bis zur Wiederholung warten ?
Ist noch nicht Online, aber die Folge kommt bestimmt noch.
DMAX AMS VIDEO
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Danke für den Link, dann warte ich mal....🙂
Gerne, am Sonntag 20. Dezember 2009, um 15:05 kommt auch die Wiederholung auf }> DMAX
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Aber wenn wir mal ehrlich sind, ist der GTD nur ein etwas vernünftigerer GTI oder😉
Danke! Du hast es treffend in einem Satz auf den Punkt gebracht 😉!
Gruß
Cabriolix
Naja, der Beitrag war von der Qualität ein wenig über Bildzeitung.
Auffällig war, dass die "klassischen Karositzbezüge" beim GTD erwähnt wurden. Waren die nicht klassisch beim GTI (warum da nicht gezeigt, sondern Leder?)?
Egal. Das "klassische Karo" war übrigens der Grund für mich, keinen GTI zu kaufen. Bei Ledersitzen mag ich die Haptik nicht. Ich finde, das Karo sieht schrecklich aus. Will niemanden zu nahe treten, ist ne Geschmackssache. An sich echt schade, dass man nur zwischen Karo und Leder wählen kann. Zumindest eine Alternative wäre schön gewesen.
Sonst ganz klar: tolles Auto.