GTI vs GTD vs 1,4 TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

wenn ich mir die Thematik mit der - zum Teil - ungestümen Gasannahme des 1,4er TSi und stellenweise begleitendem Quietschgeräusch - was wohl ein grundsätzliches Konstruktionsproblem darstellt - so verfolge, so wäre bei einer Kaufüberlegung das nächst liegende, den 160PS Kompressor Motor mit dem DSG zu kombinieren, da hier beim Beschleunigen keine Ladedruckunterbrechung durch den Schaltvorgang statt findet und somit den ggfs. vorhandenen Problemen entgegen gewirkt werden.

Andererseits wäre die 122PS-Version des TSI als Schalter sicher harmonischer zu fahren als die KompressorVersion, obgleich dieser im reinen Stadtverkehr einen höheren Spritverbrauch aufweist.

Selbst erfahren im 160er DSG macht dieser schon süchtig und es ist kaum vorstellbar, daß der 122er dabei ebenso befriedigen könnte; eine Aussage, die ich leider mangels Verfügbarkeit bis heute nicht verifizieren kann.

o.k. - nehme ich die vielen Aussagen hier im Forum, so bleibt beim 122er ein Minderverbrauch von ca. 0,5 Liter /100km gegenüber dem 160er im Alltagsbereich übrig.

Ich selbst fahre derzeit einen UrGT TSI und bewege diesen mit ca. 7,5 Litern /100 km. Dieser hat die nahezu gleichen Verbrauchsangaben wie der aktuelle GTI.

Seither hat sich die Basis zur Verbrauchsbeurteilung seitens der Hersteller aber geändert, mit der Folge, daß der aktuelle 160PS TSI mit Schaltgetriebe einen 1 Liter geringeren Normverbrauch hat als mein UrGT TSI; soweit ich das allerdings überblicken kann, ist der Alltagsverbrauch bei diesem Motor aber eher höher als bei meinem 170er.

Wenn ich mir nun den aktuellen GTI ansehe, so müsste ich mir fast denken, daß dessen Verbrauchs"lügen" ebenso fremd sind wie beim 160er und ich müsste eher den MIx-Verbrauch des alten GTI (Golf V) als Basis für meine Überlegung hernehmen.

Sicher wird ein GTI-Käufer dieses Fahrzeug flotter bewegen als ein 1,4 TSI 122PS Fahrer; aber es geht mir auch darum, ob man den aktuellen GTI evtl. - bei gemässigter Fahrweise - an den Normverbrauch heranfahren kann, so wie ich es beim meinem GT schaffe.

Bitte nun keine Äußerungen wie: wozu braucht man dann nen GTI ....

So kommt man zum Schluß eben auf den Gedanken, den GTD in Betracht zu ziehen, der im Alltagsbetrieb ebenso leistungsfähig ist - wie das damalige Pendant zu meinem UR GT; leider hatte dieser damals die Leistungs- und RegenerierungsProbleme des DPF.

Ich denke auch, daß der GTI diesem im Alltag wohl auch nicht so richtig wegfahren kann.

Absolut gesehen, ist IMO der GTD im Vergleich zum GTI zu teuer; aber dieser Vergleich hinkte schon damals beim Golf V und nicht jeder mag die GTI-Optik.

Denkt Ihr wirklich, daß man - um den 2Liter TSI am Leben zu erhalten - im Vergleich zum 1,4er mit 122 PS - runde 3 LIter im Alltagsbetrieb drauf legen muß? Für 600 ccm mehr diesen Mehrverbrauch?

Ich bin sicher, daß der eine oder andere von euch sich ähnliche Gedanken macht .......

Es grüßt Euch

habi99

Beste Antwort im Thema

Die Rechnerei bzw. viel eher Spekulation mit den Restwerten bringt doch sowieso nichts.

Bei einem "Barkauf" ist es einfach mal so, dass ich den Kaufpreis (Rabatt usw. schon eingerechnet) auf den Tisch legen muss - sprich im konkreten Fall muss ich für den GTD ausstattungsbereinigt halt irgendwas um die 3.000€ (oder von mir aus 2500€) mehr bezahlen. Bei ca. 3€ Mehrkosten beim Sprit auf 100km beim TSI ergeben sich somit ohne Berücksichtigung von Steuer, Versicherung, Wartung, etc. rund 100.000km, bis man mit dem GTD günstiger fährt. Die "Erbsenzählerei" mit höheren Wartungskosten beim Diesel oder höherer Steuer und Versicherung tu ich mir jetzt mal gar nicht an, diese Zahl wird tendentiell aber eher größer statt kleiner werden.

In die Glaskugel bezüglich Wiederverkauf kann dann jeder selbst schauen und sich schön oder schlecht rechnen, was man dann vielleicht in 4, 6 oder 8 Jahren noch für das Auto bekommen mag. Manche haben halt lieber in 5 Jahren dann (vielleicht) 1.000€ mehr in der Tasche, manche sparen lieber beim Kauf 3.000€, legen diese an (z.B. mit 4% - auch die Zinsen bzw. durchschnittlichen Erträge in 3 Jahren kann ich nicht abschätzen) und haben nach 5 Jahren vielleicht rund 3.650€ daraus gemacht (ja klar, Steuer muss noch weg).

Was bleibt übrig:

1. Der GTD ist für mich ein tolles Auto für Vielfahrer (>25.000km pro Jahr) bzw. darunter für jene, die hauptsächlich sehr schnell auf der Autobahn unterwegs sein wollen (da ist der Verbrauchs- bzw. Kostenunterschied pro 100km wohl größer).
Dass man bei 20.000km pro Jahr aber vielleicht(!) nach 5 oder 6 Jahren das erste mal geringfügig gegenüber dem TSI gespart hat muss man auch "mögen".
2. Wer einen GTD und den "Dieselbums" will, der wird wohl bei einer Gesamtkostenrechnung und somit bei Kosten von über 6.000€ p.a. (20.000km pro Jahr, Haltedauer 4 oder 5 Jahre) nicht einen TSI nehmen, weil er damit dann am Ende 100€ pro Jahr (oder vielleicht 1 oder 2% im Vergleich) gespart hat - da sind wir in Bereichen, da macht schon eine einzelne zusätzliche Reparatur (z.B. Partikelfilter beim Diesel oder Kompressorprobleme beim Benziner) die gesamte Rechnung kaputt.

Ob GTI, GTD oder gut ausgestatteter TSI mit 160PS - in dem Bereich bleibt ein Autokauf oftmals eine Bauchentscheidung. Mit 2% Ersparnis braucht man sich keines dieser Autos schönrechnen, dazu gibts günstigere Alternativen. Bei Vielfahrern wird aber weiterhin finanziell nur der Diesel interessant bleiben. Ansonsten: wer nen GTD will, der wird ihn auch nehmen (auch wenn er auf 4 Jahre vielleicht ein Prozent gegenüber dem TSI mehr bezahlt, gleiches gilt für den TSI, und wer etwas mehr Leistung will, der wird auch diesen Aufpreis für den GTI gerne bezahlen.

Das ist auf jeden Fall meine Herangehensweise an das Thema, weil ich mir nicht den Kopf darüber zerbrechen, ob ich dann in 5 Jahren noch 1000€ mehr oder weniger für den Gebrauchten bekomme, wenn ich deswegen nicht schlafen kann, dann wäre der 1.6L CR TDI wohl eine gute Alternative.

Beim Leasing (garantierter Restwert) sieht man ja beim Kauf schon, was jedes Modell bei der gewünschten km-Leistung kostet und ist hier somit bezüglich Restwert klar im Vorteil, liegt das Restwertrisiko beim Leasingnehmer, so ists wie beim Barkauf...

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pimpmygolf4



Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Was Besonderes... 170 Diesel PS sind in der Kompaktklasse aber nichts Besonderes mehr
Da hast Du leider Recht...🙁

so meiner hat die 1000 km überschritten, die Einfahrphase ist vorbei, habe gestern eine kleine Spitze von 200 gemacht, war erstaunt wie schnell er in höheren Geschwindigkeiten kommt, vorher hatte ich einen BMW 330D mit 184 PS und einen grossen Unterschied ist nicht zu spüren.

Hatte auch überlegt einen GTI zu kaufen, vorher auch eine Probefahrt mit ihm auch mit dem DSG gemacht, war nicht schlecht, er röhrte ganz gut aber letzlich habe ich mich doch für den GTD wegen des Verbrauchs entschieden, die 40 PS weniger habe ich dann im Kauf genommen.😎

Schade, dass es keinen GTD mit 200 PS gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Jolf_Jeti



Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


Der GTI kam für mich zu spät und einen 180-200PS TSI hätte ich sofort genommen, dh. VW hätte noch mehr verdienen können, aber sie wollen ja sowas in nem HL nicht anbieten 🙁

Deswegen finde ich, dass es auch stärkere Motoren in normalen Ausstattungslinien geben soll. Ich will keinen prolligen GTI, aber nen 200PS Golf, was kann ich da machen?
-> nur Chiptuning, alles andere ist zu teuer, aber dann verliere ich wieder Garantie, weil ich das ja nicht ab Werk bekomme 🙄

Langweilige 200 PS Golf gibts doch...sogar mit "Kofferaum",der heisst nur "Jetta"
biedere 200 PS hab ich noch nicht gesehen...das könnte was für dich gewesen sein!

Sorry, aber wenn ich nen Golf VI HL mit 200PS will, wieso empfiehlst du dann den Jetta? Schon mal den Jetta gesehen? Also für mich pott hässlich, aber das liegt wohl auch daran, dass er auf dem G5 basiert und ich den nicht mal umsonst fahren würde (Naja ok, umsonst vielleicht schon, aber freiweillig würde ich mir nie nen G5 kaufen).

Den A5 btw. hätte ich sofort genommen, allerdings ist der doch zu teuer. Er wäre schon drin gewesen, aber dann könnte die Immobilie vorerst vergessen und so musste ich Prios setzen. Der A3 gefällt mir optisch nicht, aber der A4 wäre auch was gewesen. Nur leider hat es Audi verpennt die Umweltprämie gleich anzubieten, also bin ich zu VW, die hier Vorreiter waren.
Außerdem wenn ich mir wieder nen Audi geholt hätte, dann nur mit gehobener Ausstattung und ich habe mal nen A5 Sportsback (mein Traumauto) durchgerechnet und bin Liste auf 70k gekommen 😰. Da hilft auch 15-17% Rabatt nichts, das ist einfach zu viel, die Ausstattung wäre aber ein Traum 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen