GTI vs. CUPRA
Wollte mir eigentlich einen GTI zulegen. Die Berichte über den neuen CUPRA bringen mich aber zum Zweifeln.:
Nahezu zum gleichen Preis 50 PS mehr auf der Schippe. Ansonsten ja auch solide VW-Technik. Wie denkt ihr darüber? Sind beim CUPRA Motor und Fahrwerk überreizt oder besitzt dieser doch das bessere Gesamtpackage? Stemmt der Frontantrieb noch diese Power (Ford will ja in den Fronttriebler FOCUS bald 325 PS packen)? Hat der Seriensieger GTI jetzt doch noch seinen Meister gefunden? Wie gesagt, ich komme erstmals echt zum Grübeln!
Beste Antwort im Thema
auf den Cupra habe ich noch gewartet um meine kaufentscheidung zu fällen.
und wie es aussieht, bietet der Cupra das package, welches mir mehr zusagt.
- mir gefällt das design des Leon 5F besser (subjektives empfinden).
- das preis-leistungsverhältnis ist definitiv besser (265/280PS, 18/19zoll serie, alcantara serie, DCC serie, navi serie, voll-LED serie)
- fahrleistungen und verbrauch mittig zwischen GTI P und Golf R
- 2 auspuffendrohrlösung (analog GTI) finde ich besser als die 4-rohr version des Golf R
der innenraum ist zwar nicht ganz so nice wie beim Golf, dafür hat der Seat nicht die hässlichen vorderen dreieckfenster. er hat zudem eine vollwertige mechanische handbremse (finde ich besser als die EPB beim Golf).
vom image muss man beim Seat abstriche machen - okay kann ich mit leben. das auto soll spass machen. ich will damit niemanden beeindrucken😉
759 Antworten
Also für mich ist der Cupra kein Konkurrent zum GTI. Jemand der einen GTI will kauft sich einen GTI. Den Cupra werden Leute kaufen die sich sonst eine Astra OPC, Megane RS oder Focus ST gekauft hätten. Alle etwa gleiche Leistung und gleicher Preis (ok der OPC reisst bisschen nach oben aus aber dort wird es über den höheren Rabatt reguliert).
Zitat:
Original geschrieben von shadow2209
Jemand der einen GTI will kauft sich einen GTI. Den Cupra werden Leute kaufen die sich sonst eine Astra OPC, Megane RS oder Focus ST gekauft hätten.
Interessante Theorie: Wer einen GTI will, kauft einen GTI, wer einen Astra OPC oder einen Focus ST will, kauft einen Cupra, mhm ... ich weiß ja nicht.
Bleibt die spannende Frage: Was kauft der, der einen Cupra will ... und was wollen die, die einen Astra OPC oder einen Focus ST kaufen, eigentlich?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Interessante Theorie: Wer einen GTI will, kauft einen GTI, wer einen Astra OPC oder einen Focus ST will, kauft einen Cupra, mhm ... ich weiß ja nicht.Zitat:
Original geschrieben von shadow2209
Jemand der einen GTI will kauft sich einen GTI. Den Cupra werden Leute kaufen die sich sonst eine Astra OPC, Megane RS oder Focus ST gekauft hätten.
Ich glaub auch, dass das so falsch nicht ist und erkennbar die - offenbar erfolgreiche - Verkaufstaktik des Volkswagenkonzerns in Bezug auf seine div. Marken (hier potente Fahrzeuge / hot hatches der sog. unteren Mittelklasse, von manchen auch "Golf-[GTI]-Klasse" genannt).
Klingt zwar etwas blöd und flach, ist aber vermutlich genau deshalb zutreffend.🙂
Wie man es nicht macht, hat GM gezeigt:
Opel auf D und nur wenige andere Märkte (vor allem in Westeuropa, Russland) beschränken, auf anderen verkaufsstarken Märkten ließ man Opel erst gar nicht zu (siehe China) und dann macht man mit der im allg. preisgünstigeren Zweitmarke Chevrolet (Billigmarke vermeide ich mal als Begriff, ist ja nicht alles Spark und Aveo, was sie hier angeboten haben, der Cruze war ja wohl weltweit recht erfolgreich...) der Erstmarke Opel dort ordentlich Konkurrenz und gewinnt nicht etwa bisherige Fremdmarkenfahrer für Chevrolet (quasi die GM/Opel-Einstiegsmarke, vor allem vom Image zumindest in D und Westeuropa her) und ggf. im zweiten Schritt dann für Opel, sondern kannibalisiert damit gleich die margenträchtigere Erstmarke Opel.
VW beherrscht über die Image-Pflege und Markenpositionierung das Spiel mit Audi, VW, Skoda und Seat da offenbar viel besser, grob verkürzt und verallgemeinert:
VW
steht als Premiummarke (innerhalb konzernfremder Mitbewerber) für die breite Masse.
Ein VW wird nie ein exklusives, seltenes Fahrzeug sein, aber ein im Umfeld der Mitbewerber sehr hochwertiges und zumal zeitloses, damit werthaltiges. Nicht zuletzt hat der Golf im Volksmund einer ganzen Fahrzeugklasse seinen Namen verliehen.
Ein "Mythos" wie der Golf GTI ist und bleibt ein Mythos und kann durch einen ggf. gar vergleichbaren "GTI" (gesch. Warenzeichen) anderer Marke zumindest im Image und der Aussage, die der Käufer damit tätigt, nicht substituiert werden. Gerade dass der GTI optisch dennoch dezent bleibt und nicht auf Krawallbruder und Hinterhof-Tuning-Büchse macht, unterscheidet ihn wesentlich von etlichen seiner Mitbewerber - nicht aus Zufall (oder gar Unvermögen, wie VW-Basher immer gern kritisieren), sondern aus gutem Grund gezielt genau so gestaltet!
GTI ist GTI und bleibt GTI, Punkt.
Daher, ganz richtig: Wer GTI will, wird auch nur GTI = das Original kaufen und nicht etwa Skoda RS oder Seat Leon Cupra oder gar ein Modell einer konzernfremden Marke.
Audi
steht oben drüber, für die Leute mit feinerem Geschmack, mehr Anspruch an höchste Verarbeitung, Haptik, Materialien, Gestaltung und vor allem Image - und einem entspr. größeren Geldbeutel. Man wiegt sich in dem Gefühl (Fakten sind mit Gefühlen oftmals nicht identisch 🙂), etwas besseres oder doch zumindest exklusiveres zu fahren als einen "schnöden" VW (der das böse, böse Wort schon im Markennamen führt...🙂).
Schon jeder Audi A3 Fahrer ist sich sicher, einen bzw. den besseren Golf zu fahren.
(stimmte ggf. früher mal, als Piech noch bei Audi war und man bei Audi wusste, wann eine Schraube fest ist, bei VW aber nicht, wie selbst die VW-Werker in WOB unkten..., aber heute, hm?).
Skoda
richtet sich an die breite Masse mit kleinerem Geldbeutel und an all die, denen das Premium-Image der Marke oder des Modells nicht so wichtig ist, jedenfalls nicht so wichtig, dass sie für eine vergleichbare Leistung bei weitem mehr Geld ausgeben wollen. Sie wollen ein objektiv sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei bester Verarbeitung (siehe konzerninterne Qualitäts-Audits, Skoda lag teilweise vor Audi und VW...) und mit von VW bekannter und bewährter Großserientechnik, ohne Zuschläge für subjektiv höheres Image der Marke oder Premium-Zuschläge für den allerletzten technischen Schrei (=USP, siehe z.B. EPB/ mech. Handbremse).
Solider "Stand der Technik "reicht", alles darüber wird als nicht notwendiger Luxus betrachtet. Der Skoda-Käufer ist im allg. bei weitem nüchterner und weniger emotional geführt in seiner Kaufentscheidung als der Käufer eines VW und zumal der eines Audis.
Seat
findet nicht so recht seinen Platz und seine Markenindentität, noch immer, leider.
Mit den neuen Modellen wird das nun hoffentlich besser!
Als ehem. Fiat-Ableger in Spanien hatte man immer schon Probleme mit der eigenen (Marken-)Identität. Zwar sind Spanier ein stolzes Volk, aber Seats waren stets irgendwie doch "nur" Fiats mit badge-enginieering.
Daher hat ja das Seat 1200 Sport Coupé "Bocanegra" http://de.wikipedia.org/wiki/Seat_1200_Sport_Coup%C3%A9
bis heute so einen Nimbus unter spanischen Autofans & -kennern. 😰
VW bzw. Piech wollte die Marke als Konkurrenz zu Alfa Romeo aufbauen (die man gern Fiat abgekauft hätte), nur kann Seat in Sachen (bei Laien und in der heutigen Realität leider recht verblasstem) Ruhm und Image Alfa Romeo nicht das Wasser reichen, zumal bei denen, die sich mit Autos auskennen und wissen, wer & was Alfa Romeo einst war, siehe Marken-Image.
Fiat versucht ja gerade, Alfa Romeo wiederzubeleben und zu altem Ruhm zurückzuführen. Wird teuer...😁
Deutsche Seat-Fahrer dürften daher eher Individualisten sein, die Audi & VW nicht fahren wollen (weil vermeintlich Massenmarken im Vergl. zu Seat) und Skoda schon gar nicht, weil zu bieder.
Weit mehr dürfte der typische dt. Seat-Fahrer aber jemand sein, dem die Marke im Prinzip peng ist bzw. keine hohe Priorität besitzt. Man fuhr schon Fiat, Renault, Peugeot, Ford, Opel und Japaner und jetzt eben mal Seat. Die wenigsten werden Seat wg. der Marke "Seat" fahren und die Markentreue dürfte bei Seat auch nicht so hoch sein wie bei den anderen Konzern-Mitstreitern.
U.a. deshalb ist Seat, vermutlich noch mehr als Skoda (mit einem hohem Soliditätsimage am Markt), eine Umstiegs- und Einstiegsmarke in den VW-Konzern für Fremdmarkenfahrer.
Daher glaube eben auch ich, dass der Leon faktisch viel mehr im Markt der Fremdmarken wildern wird (hoffentlich), als im eigenen Konzern die höherpreisigen Marken und Modelle zu kannibalisieren.
Will sagen:
Auch ich glaube nicht an sehr hohe Umstiegszahlen ehem. VW Golf GTI-Fahrer auf den Seat Leon Cupra.
Ich kann mir aber vorstellen, dass angesichts der gelungenen Optik, des attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Hoffnung auf unkomplizierte, wenig zickige Großserien- & -konzerntechnik (vergl. hier mit Alfa Romeo! 😉), der Seat Leon Cupra im Teich von Ford, Opel, Renault, PSA, Alfa Romeo, den Koreanern und Japanern etc. fischen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Bleibt die spannende Frage: Was kauft der, der einen Cupra will ...
Dezente Power.
Zitat:
und was wollen die, die einen Astra OPC oder einen Focus ST kaufen, eigentlich?
Auffällige Power.
Der GTI liegt so dazwischen, aber näher am Cupra.
Grund für den Cupra ist maximale Dynamik & Power zum relativ niedrigen Preis.
Grund für den GTI ist der Kult, der effiziente Motor (immerhin auch 350 Nm) und das qualitativ schöne Finish. Außerdem kann man beim GTI mehr Farben bekommen als beim Cupra, z.B. Oryx und Sonderfarben.
Grund für den OPC sehe ich z.B. in den tollen Sitzen, sowie dem Design der Karosse, den Farben (Arden blau) und den 400 Nm (allerdings fressen die Kilos die wieder auf).
Grund für den Focus ST sehe ich im Preis-PS-Verhältnis, den Farben (Sunset gelb) und auch teils dem Design.
j.
Also ICH wollte einfach mal ein schnelles Auto mit Automatik-Getriebe. Das war weder bei Mazda (hab ich mehr als 25 Jahre gefahren) zu bekommen, noch konnte man den Focus ST oder den Astra OPC damit ausstatten lassen. Anderenfalls wäre der Ford meine Wahl gewesen, weil er einen geringeren Anschaffungswiderstand hatte.
Auch optisch gefällt er mir ganz gut, allerdings find ich den Astra noch schöner, aber - zumindest nach Liste - auch zu teuer.
Den Cupra gabs noch nicht ... so ist es dann der GTI geworden.
Aber von Premiumanspruch und Qualität habe ich mir mehr versprochen. Der war nun in 11 Monaten - gefühlt! - mehr in der Werkstatt, als meine Mazdas in > 25 Jahren.
Wenn das über den Rest der Garantiezeit so weitergeht, war das wohl mein letztes Auto aus dem VW-Konzern - und dann bin ich froh, dass es kein SEAT war, denn in dem Fall hätte ich mir vermutlich eingebildet, dass ein VW ja nun doch (wegen des höheren Preises) besser sein müsse und hätte möglicherweise doch noch mal einen Golf gekauft.
Na, mal abwarten, vielleicht ist es jetzt ja auch mal gut ....
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Den Cupra gabs noch nicht ... so ist es dann der GTI geworden.
Aber von Premiumanspruch und Qualität habe ich mir mehr versprochen. Der war nun in 11 Monaten - gefühlt! - mehr in der Werkstatt, als meine Mazdas in > 25 Jahren.
Oha, warum das?
j.
1. Probleme mit dem Infotainment-System - da war das Auto gerade 8 Wochen alt. Beim dritten Werkstattaufenthalt wegen dieses Problems wurde der Verstärker getauscht, seitdem ist alles in Ordnung.
2. Motor wurde nicht mehr warm, gefolgt von Anzeige der Motorkontrollleuchte in der Instrumententafel. Zwei Tage Werkstattaufenthalt zur Diagnose und Wechsel des Temperaturgebers für die Kühlmittelkreisläufe (680 Euro auf der Rechnung - wenn da mal keine Garantie mehr drauf ist, dann wirds teuer).
3. eine Lappalie, die ich nur deshalb erwähne, weil mich nach den anderen beiden Geschichten jedes noch so kleine Problem, das mit einer Fahrt in die Werkstatt verbunden ist, mittlerweile frustriert:
Die Tankklappe klemmte, das war in der Werkstatt in Minutenschnelle erledigt. Allerdings macht da niemand was umsonst, nicht mal so eine 5 Minuten-Aktion, so dass das Schreiben, Ausdrucken und Unterschreiben eines Auftrages fast länger gedauert hat, als die eigentliche Aktion am Auto.
Alles für sich genommen wohl halb so schlimm, aber dafür, dass das Auto noch nicht mal ein Jahr alt ist, in der Summe eine ganze Menge - finde ich jedenfalls.
Und Garantie ist gut und schön, aber für die ersten beiden Geschichten brauchte ich mehrmals einen Leihwagen, für den ich bis auf einmal bezahlen musste, was irgendwie schon verständlich ist, mich aber trotzdem geärgert hat ...
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Und Garantie ist gut und schön, aber für die ersten beiden Geschichten brauchte ich mehrmals einen Leihwagen, für den ich bis auf einmal bezahlen musste, was irgendwie schon verständlich ist, mich aber trotzdem geärgert hat ...
Hast ein kundenunfreundliches AH !
1. Aufenthalt : 2 Tage ( Alcantara geglättet , Lambdasondenkabelhalterung eingebaut , Gurtaufrollhalterung nachgebessert ) Leihwagen Gratis .
2. Aufenthalt : 4 Std. ( Naviupdate , Softwareupdate ) Leihwagen Gratis .
3. Aufenthalt : 4 Std. ( Qualitätssichernde Maßnahme ) Leihwagen Gratis .
Bin sonst sehr zufrieden mit dem GTi .
Hatte ja schon Mal einen Seat und auch einen Skoda ... Seat nie wieder , Skoda möglich ( OT ) .
Gruß Kurt
Bei meinen ersten 3 Werkstattaufenthalten war der Leihwagen auch noch umsonst, danach musste ich löhnen 😠
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Dezente Power.Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Bleibt die spannende Frage: Was kauft der, der einen Cupra will ...
Ich wollte den Cupra tatsächlich haben und habe am Ende doch wieder den Golf als R gekauft.
Der GTI hätte mir auch gefallen, schied aber nach der Probefahrt mit allen drei Kanditaten sehr deutlich aus dem Rennen.
Die 220/230 PS sind eben nicht wirklich mit den 280/300 PS vom Cupra bzw. 7R vergleichbar😉
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Die 220/230 PS sind eben nicht wirklich mit den 280/300 PS vom Cupra bzw. 7R vergleichbar😉
Genaus so sieht es aus. Deshalb ist der GTI auch kein Cupra Konkurrent.
So toll der Leon auch ist...kann ich das Ganze marketingtechnisch nicht verstehen.
Worin besteht denn die Not, den Cupra 280 in Bezug auf Fahr-/ Querdynamik so nahe am Golf R zu platzieren?
Als ehemaliger P-GTi Fahrer muss ich mir auch eingestehen, dass der Cupra 280 den GTi sicherlich in die Tasche steckt. Finish, Qualität und Wertstabilität sprechen sicherlich für den GTi bzw. R. Schon erschreckend wie günstig die ersten Cupra 280 bei mobile zu haben sind...
Der große Vorteil von VW ist jedoch das Händler- und Servicenetz. Das ist auch der Grund, warum sich einige Marken trotz guter Fahrzeuge in Dtld. so schwer tun.
Es wäre mal interessant zu sehen, wie die Kundenströme im VW-Konzern verlaufen. Ich bin der Überzeugung, dass der neue Leon Audi sehr weh tut...da das Preisniveau des A3 immer weiter davon läuft und Seat in Bezug auf das Exterieur eher den Audi- als den 'konservativeren' VW-Kunden anspricht...