GTI von Azubis zusammengeschraubt?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo allerseits,

ich gucke ja gerade nach einem neuen Auto (tt, brera oder gti) und im Gespräch meinte ein Kumpel (Schweizer) ob ich denn nicht wüsste das ein GTI nur von Azubis zusammengeschraubt wird. deswegen gäbe es auch so viele Probleme mit dem Auto.

Das erste was ich höre. Ist da was wahres dran?

24 Antworten

LOOL Mehr fällt mir grad net ein...

Ich geh mal schnell in meinem Auto nachschauen ob ich net auch so was finde^^

Re: Re: GTI von Azubis zusammengeschraubt?

Zitat:

Original geschrieben von cruiserbuba


Immer Deine Bescheidenheit: Du hast die geschäftlichen
3 Ferrari nicht aufgeführt, warum ?
buba

?

Zitat:

Original geschrieben von h123o


höhö, sobald ein GTI aufm Band angerollt kommt, ertönt ein Signal und dann kommen alle Azubis angerannt und fangen mit dem montieren am Gti an...

😁

also nix dran an dem gerücht 😎

LOL geilo. ich geh auch mal unterm Reserve- Rad gucken. Ne, also ich bin auch noch in der Ausbildung (Industriemechaniker). Ich arbeite auch in der Produktion. Ich finde dies gut, weil was soll es, wenn man 3 Jahre nur in der Lehrwerkstatt ist?! Da bekommt man doch garkein Berufsbild und Erfahrung! Es ist fast überall so, dass Azubis mit helfen bei einer Produkt Herstellung. Und solange es noch Firmen gibt, welche Ausbilden, wird dies auch zu 90% so bleiben!

Ähnliche Themen

Mir wurde mal - ernsthaft - von einem ehemaligen VW-Azubi aus Wolfsburg, der jetzt für Porsche schafft, gesagt, dass die Gölfe nach dem Trennmuster PS-Zahl entweder von Azubis oder Gelernten zusammengebaut werden.

Er sagte, dass Azubis die Gölfe bis 115 PS zusammenbauen, alles was danach kommt obliegt den gelernten Festangestellten. Er sagte auch, dass das nichts mit den Fahrzeugwerten zu tun haben würde, sondern mit den Produktionsanforderungen der verschiedenen Motorisierungen, also dass zB die bauliche Charakteristik eines 100 PS-Golfs nicht mit der eines GTI/R32 zu vergleichen sei.

Zitat:

Original geschrieben von RaphaelGTI


sondern mit den Produktionsanforderungen der verschiedenen Motorisierungen, also dass zB die bauliche Charakteristik eines 100 PS-Golfs nicht mit der eines GTI/R32 zu vergleichen sei.

Aso, laufen aber unmittelbar hintereinander auf dem gleichen Band 😁 - werden dann mal schnell die Monteure getauscht?

Zitat:

Original geschrieben von RaphaelGTI


Mir wurde mal - ernsthaft - von einem ehemaligen VW-Azubi aus Wolfsburg, der jetzt für Porsche schafft, gesagt, dass die Gölfe nach dem Trennmuster PS-Zahl entweder von Azubis oder Gelernten zusammengebaut werden.

Er sagte, dass Azubis die Gölfe bis 115 PS zusammenbauen, alles was danach kommt obliegt den gelernten Festangestellten. Er sagte auch, dass das nichts mit den Fahrzeugwerten zu tun haben würde, sondern mit den Produktionsanforderungen der verschiedenen Motorisierungen, also dass zB die bauliche Charakteristik eines 100 PS-Golfs nicht mit der eines GTI/R32 zu vergleichen sei.

Nachdem die Gölfe ja alle am gleichen Band gebaut werden, halte ich das für einen ziemlichen Schmarrn. Ich glaub kaum, dass hier der Azubi den Gelernten ablöst und umgekehrt nur weil hier ein anderes Golfmodell auf dem Fließband kommt.

Dass hier am Band auch Azubis zum Einsatz kommen ist doch ganz klar, die müssen dies schließlich lernen. Wie heißt es so schön: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Zu der baulichen Charakteristik ist nur soviel zu sagen: viele Komponenten werden fertig vom Zulieferer ans Band geliefert und dann entsprechend in das Fahrzeug eingebaut. Ob ich nun an eine Rohkarosse eine GTI/R32 Front oder eine Seienfront anschraube ist für denjenigen der das ausführt vollkommen egal. Genauso im Innen- und Motorraum.

Vielleicht haben konkret krasse Asis den GTI zusammen geschraupppt. 😁

aha also bin ich zumindest nicht der einzigste der das dann gehört hat. werden solche Gerüchte von Opel fahren gestreut? 🙄 😁

Also ich habe gehört, dass Werksbesucher auch die ein oder andere Schraube festdrehen dürfen.

Natürlich quatsch, aber im Endeffekt ist es doch egal ob es ein Azubi, der wahrscheinlich höchst motiviert ist, oder ein Facharbeiter der seit Jahren am Band steht, das Auto zusammenbaut.
Im Endeffekt werden die Fahrzeuge überprüft ob vier Reifen, ein Motor und Lenkrad dran ist und dann zusätzlich mit einer Werksgarantie ausgestattet, deshalb würde ich mal sagen, dass es egal ist wer die Arbeit verrichtet. Hauptsache ist doch, dass die Schrauben festgedreht sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen